Problem mit Audi A6 4f Bpp Weißer sporadischer Qualm
Guten Tag,
ich möchte hier mal mein Problem mit meinem Audi (A6 4f 2.7tdi quattro; BPP) darstellen.
Stets nach einiger Zeit des Fahrens (so ca. 400-500km abhängig vom Fahrprofil) fängt der Wagen an stark weiß zu qualmen.
Dies dauert dann einige Minuten an und hört dann wieder auf.
Die Blicke der Leute gehören in den Minuten des qualmens immerhin mir xD
Leider ist es jedoch eine ziemliche Belästigung, besonders da ich nicht weiß wann es passiert. Gern auch im Stau oder im Tunnel 🙁
Ich habe vermutet, dass dies mit dem DPF und der Regeneration zu tun hat.
War bei einer Werkstatt und es wurde folgendes festgestellt:
Lambdasonde Bank 1 zu fett
Daraufhin habe ich insgesamt folgendes machen lassen, was leider bislang nie geholfen hat...
- wechsel lambadsonde gegen eine neue
- Prüfung der Injektoren
- Agr-Ventil gewechselt
- Ansauguung wurde gereinigt per Carbon-verfahren
- Dpf Reinigung
--> alles leider ohne Erfolg
Der weiße Qualm ist besonders bei Lastschüben (sprich beschleunigen) sehr stark. Hält man die drehzahl hoch meine ich, ist es besser.
Ich bitte euch hiermit um Rat.
Habe leider keine Möglichkeit zum auslesen, außer für Geld bei einer Werkstatt.
Falls jemand aus dem Ruhrgebiet (bochum oder Umgebung) kommt und per Vcds den Wagen auslesen lassen kann bitte melden.
Vielen Dank im Voraus
90 Antworten
Am besten wären nochmal gemessene Drücke... am besten mit Logfile. Da darf nich viel unpassend sein in Bezug auf die hinterlegten Werte im Steuergerät.
Tausch den Diff-Drucksensor und schau dann mal nach den Drücken.
Wenn was bei meinem defekt war, dann dieser Sensor.
Die Temperaturwerte sollten auch stimmig sein, wenn es das Ausreißer gäbe, würden die im MSG hinterlegt sein.
Ja ich denke langsam auch das es am Sensor liegt. Wenn ich bei 30 km/h bisschen Gas gebe bis 50 km/h steigt der Druck teilweise im Bereich von 140-230mbar . Die Sonden hab ich auch mit drin gehabt die springen auch nicht träge umher. Also ja scheinbar wirklich der Druck Sensor . Hole ihn morgen ab und werd ihn dann einbauen .
Schau mal bei Online Teile Händler.
Wieviel soll der Sensor bei Audi kosten? 100€+?
Teilenummer 059906051A
Bosch 0281006005
Hab den von Bosch , ist der selbe den Audi verkauft nur mit Logo 🤣
Ähnliche Themen
Ja ist getauscht . Zeigt teilweise aber noch immer dubiose Werte an . Im Leerlauf 14-21mbar… der dPf wurde vor 30k gereinigt … der kann nur durch das 23BK wieder so zu sein . Witzig war nur das die saugrohrbank 2 den unteren Anschlag nicht erreicht . Scheinbar die Welle von den drallklappen… jetzt läuft er in endlos Regeneration … sobald warm . DPF Lampe , geht dann aus … dann wieder an , und wieder aus . Darauf dann 30 sek später notlauf… ich lösch den Eintrag wegen überladenen dPf und das ganze von vorne …. Während der DPF Lampe bläst er hinten soviel Abgas raus , das man wirklich ne Wolke mit sich zieht …. Das ist also die emissionsverbesserung von 23BK … was scheinbar nur ne Prüfstand Zulassung ist und Langzeitschäden Schäden ausschließt …. 50% AGR offen bei volllast!!! Das ist doch systematische vernichtung der abgasskandal Motoren damit sie die Sache endlich wegkehren …. Also jeder der nen Brief bekommt . Geht da bloß nicht hin …. Hätte ich das gewusst was es für Schäden anrichtet , hätte ich das bis zum Ende herausgezögert !
Hier bei meinem ist das Update ohne Probleme verlaufen.
Aber das schrieb ich ja bereits irgendwo in einem anderen Thread.... und fahre seit über 8 Monaten und rund 23000km.
Ich würde mir nochmal Gedanken machen, warum er nicht auf Temperatur kommt... beim Regenerieren. Über 550Grad bei 2000umin... und der Russ verschwindet.
Sind die Schläuche zum Sensor ok? Hat ein Temperatursensor komische Werte und meldet bereits 600Grad?
Drosselklappe funktioniert?
UND AGR und Vollgas nie 50%... Das stimmt nicht. Die AGR Ansteuerung mit 80% zu vorher 95% heißt eben ein wenig mehr Öffnung, aber bei Ladedruck kommt dann eh nix mehr an AGR in die Absaugung.
Fehlersuche geht anders, meckern schneller... ist schon klar.
Heute früh eben wieder nach 600km durchregeneriert ohne Probleme MIT dem 23BK Update.
Grüsse
Zitat:@A4TDI-Fahrer schrieb am 26. August 2025 um 13:54:41 Uhr:
Die AGR Ansteuerung mit 80% zu vorher 95% heißt eben ein wenig mehr Öffnung, aber bei Ladedruck kommt dann eh nix mehr an AGR in die Absaugung
Da der Abgasgegendruck vor Turbolader, wo AGR entnommen wird, höher ist als der Ladedruck, wird sehr wohl Abgas zurückgeführt.
Die EU4 TDIs haben Hochdruck-AGR, also das Abgas wird noch vor der Abgasturbine für AGR entnommen und drückt dann in den unter Ladedruck stehenden Bereich rein, sofern das AGR-Ventil das auch zulässt.
Wieviel AGR bei Ladedruck dann tatsächlich "mitmischt", kann man sich über die Luftmassenmessung und Ladedruckmessung ansehen. Die Ansteuergrößen für das AGR-Ventil liefert irgendwann sowieso das gleiche Ergebnis bzgl. der tatsächlichen AGR-Zumisch-Massenstrommenge, also ob 80% oder 95% könnte schon im Ergebnis nicht mehr unterscheidbar sein. Ich glaube A4TDI-Fahrer hatte das so gemeint...
Je mehr Last angefordert wird, desto mehr Ladedruck wird auch benötigt und desto weniger AGR kommt dann da noch hinzu.
Zitat:@A4TDI-Fahrer schrieb am 26. August 2025 um 13:54:41 Uhr:
Hier bei meinem ist das Update ohne Probleme verlaufen.Aber das schrieb ich ja bereits irgendwo in einem anderen Thread.... und fahre seit über 8 Monaten und rund 23000km.Ich würde mir nochmal Gedanken machen, warum er nicht auf Temperatur kommt... beim Regenerieren. Über 550Grad bei 2000umin... und der Russ verschwindet.Sind die Schläuche zum Sensor ok? Hat ein Temperatursensor komische Werte und meldet bereits 600Grad?Drosselklappe funktioniert?UND AGR und Vollgas nie 50%... Das stimmt nicht. Die AGR Ansteuerung mit 80% zu vorher 95% heißt eben ein wenig mehr Öffnung, aber bei Ladedruck kommt dann eh nix mehr an AGR in die Absaugung.Fehlersuche geht anders, meckern schneller... ist schon klar.Heute früh eben wieder nach 600km durchregeneriert ohne Probleme MIT dem 23BK Update.Grüsse
Welches Baujahr hat dein Fahrzeug und welches fährst du ? Vielleicht ist dein Steuergerät anders . Bei mir wurden soviel Parameter gesperrt . Selbst den Sensor auf null zu adaptieren hat ne halbe Ewigkeit gedauert . Ich meckere nicht . Ich stelle fest ! Ein dPf kann bei meinem Farbprofil , ausschließlich Langstrecke nach nicht mal 30k wieder voll sein . Ja es gibt einen Sensor der -40,5 grad anzeigt . Aber !!! Bis vor dem Update lief alles super . Ab dem Zeitpunkt der dPf Reinigung und neuer sensorik ( 07/2023) habe ich wede passive noch aktive Regeneration gehabt . Komisch das 8 Monate nach dem Update das Ding voll ist . Davon abgesehen faucht seit dem die ladeluftstrecke , die Kette rasselt , Turbo surrt und die saugeohrbank sifft auf der Fahrerseite . Diese Dinge gab es sonst nicht , und ich Wechsel alle 10k das Öl . Eigenartiger Weise ist es ja so das die labeldatei für das edc16 nicht mehr existent ist , vor dem Update wusste ich in jedem Kanal wo was ist , jetzt nicht mehr . Also ich meckere nicht , sondern stelle fest das es Folge Schäden sind . Und Audi selbst schreibt ja in dem Brief das es angeblich eine Emissionsminderung ist … wo ? Rauchende Wolken sind also weniger Emissionen , verstehe .davon abgesehen ist es sehr sehr eigenartig das der notlauf reingeht wegen Überladung, zusätzlich aber die DPF Lampe noch mit angeht . Das hatte ich nicht mal damals vor der Reinigung . Möchte dich auch nicht hier runter machen , ich entschuldige mich auch für den Tonfall , aber was die hier abziehen hat für mich Nix mit Verbesserung zu tun . Finde es facto unmöglich , das der dPf nach so kurzer Zeit wieder überladen ist ! Und der Drucksensor ist neu . Im stand 14 mbar . Im Fahrbetrieb bei 50 km/h 50mbar also völlig im soll .
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 26. August 2025 um 13:54:41 Uhr:
Hier bei meinem ist das Update ohne Probleme verlaufen........
Heute früh eben wieder nach 600km durchregeneriert ohne Probleme MIT dem 23BK Update.
Dito!
Bin knapp aus dem Urlaub zurück mit 4.000 km zurück gelegter Wegestrecke. Da ich schon seit etlicher Zeit in meinem Dicken - 2,7 TDI BPP - mein selbstkonstruiertes Diesel-Partikelfilter-Regenerations-Anzeigegerät im Einsatz habe, kenne ich die Temperaturverläufe und den Zeitbedarf für Regenerationen. Und auf den 4 k Kilometern hat der natürlich mehrfach regeneriert. Da hatte ich dann schon zwecks des ausgeführten Updates aufmerksam hingeschaut. Aber eine wie auch immer geartete Veränderung dieser R kann ich nicht beobachten. Der Prozess läuft wie immer. Mein Dicker übrigens auch.
Grüße, lipppe1audi
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 27. August 2025 um 07:59:41 Uhr:
[...]
Ab dem Zeitpunkt der dPf Reinigung und neuer sensorik ( 07/2023) habe ich wede passive noch aktive Regeneration gehabt .
[...]
Du meinst vermutlich, Du hast keine solcher Reg. mitbekommen, oder? Regulär musste er regenerieren, es sei denn, das Auto ist kaum einen Meter gefahren.
Kannst Du trotz der Label-Problematik inzwischen auf die MWB 102, 104 und 107 zugreifen? Dann poste doch bitte mal diese Werte im Standgasbetrieb.
Ja die Werte hab ich , aber steht Nix da . Deswegen sage ich ja , der Sensor liefert zwar im stand immernoch 14mbar geht aber im Fahrbetrieb Max auf 80 wenn du richtig Gas gibst , wenn du normal 50 fährst entspannte 21mbar… wenn ich mit vcp den dPf zurücksetze , kannst du bei der Prüfung live mitgucken wie im Sekundentakt die aschemessung läuft . Und die geht bis 40.0 ich bin der Meinung die haben da grundlegend was falsch gemacht beim Update . Vorher lief der dicke wunderbar . Auch meine MT lief super . Seit dem Update ne Katastrophe ! Ich schau gleich wo ich die Datei habe und lad sie mal hoch.. wie gesagt , ob er regeneriert , keine Ahnung, aktiv jedenfalls nicht. Ich fahre ausschließlich Autobahn , selten Stadt . Das Auto wird immer Betriebswarm. Wäre die Lampe gekommen würde ich sofort auf die Bahn und aktiv die 20-30 min bei 2000 fahren . Aber das war nie der Fall .
Was bedeutet, es steht nichts da? Du kannst nicht auf die MWB zugreifen und bekommst deswegen keine Messdaten?
Das von Dir beschriebene Prozedere mit VCP kann ich leider nicht nachvollziehen, weil ich das noch nie in den Fingern gehabt habe. Jedoch kenne ich die Möglichkeit, die Lernwerte des DPF zurrückzusetzen. Also einen Schalter, um mindestens vier Werte zu nullen:
Aschevolumen, Rußmasse gemessen, Rußmassen berechnet, Kilometerwert seit letzter Regeneration.
Mich würde deswegen jetzt interessieren, was genau in den MWB 104, aber auch in 102 und 107 abgespeichert ist.
Zum Weißrauch:
Der Weißrauch ist vermutlich ein typisches Rausnebeln von siedenden Dieselkraftstofftröpfchen. Statt diesen Diesel katalytisch zu 99,9% zu verheizen (flammenlose Verbrennung), wird wegen zu geringer Kat-Temperatur oder Kat-Schaden ein Großteil davon hinten rausgeblasen. Wenn das so auftritt, ist eine Nacheinspritzung aktiv, der Reg.Status in MWB 103 ist dann auch "1", also zumindest nicht auf "0".
Doch ich hab die Messwerte , es steht nur keine Einheit drunter da keine labeldatei vorhanden ist, warum auch immer . Also wenn jemand für edc16 eine hat , dann gerne her damit 😅