Problem mit Audi A6 4f Bpp Weißer sporadischer Qualm
Guten Tag,
ich möchte hier mal mein Problem mit meinem Audi (A6 4f 2.7tdi quattro; BPP) darstellen.
Stets nach einiger Zeit des Fahrens (so ca. 400-500km abhängig vom Fahrprofil) fängt der Wagen an stark weiß zu qualmen.
Dies dauert dann einige Minuten an und hört dann wieder auf.
Die Blicke der Leute gehören in den Minuten des qualmens immerhin mir xD
Leider ist es jedoch eine ziemliche Belästigung, besonders da ich nicht weiß wann es passiert. Gern auch im Stau oder im Tunnel 🙁
Ich habe vermutet, dass dies mit dem DPF und der Regeneration zu tun hat.
War bei einer Werkstatt und es wurde folgendes festgestellt:
Lambdasonde Bank 1 zu fett
Daraufhin habe ich insgesamt folgendes machen lassen, was leider bislang nie geholfen hat...
- wechsel lambadsonde gegen eine neue
- Prüfung der Injektoren
- Agr-Ventil gewechselt
- Ansauguung wurde gereinigt per Carbon-verfahren
- Dpf Reinigung
--> alles leider ohne Erfolg
Der weiße Qualm ist besonders bei Lastschüben (sprich beschleunigen) sehr stark. Hält man die drehzahl hoch meine ich, ist es besser.
Ich bitte euch hiermit um Rat.
Habe leider keine Möglichkeit zum auslesen, außer für Geld bei einer Werkstatt.
Falls jemand aus dem Ruhrgebiet (bochum oder Umgebung) kommt und per Vcds den Wagen auslesen lassen kann bitte melden.
Vielen Dank im Voraus
85 Antworten
Deswegen tippe ich auf den Kat vor DPF.
Ohne Oxidation zu Wärme wird das System nicht richtig funktionieren.
Kann auch gut sein, dass der aktuell eingebaute DPF nicht klar kommt.
@a3Autofahrer
Russmasse berechnet oder gemessen entscheidend für Auslösung der aktiven Regeneration.
Die berechnete Russmasse wird Zustandsbezogen heraufgezählt. Sprich öfterer Kaltlauf = höher berechnete Russmasse.
Unter höherer Motorlast auch gleich höhere Abgastemperatur erfolgt ein selbständiger Abbau der Russmasse.
Abgastemperaturen bis zu 850Grad bei Vollast.
Da braucht es natürlich keine Nacheinspritzung mehr.
Die berechnete Russmasse wird dann natürlich rückwärts gezählt... egal ob aktiv oder passive Regeneration.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 29. August 2023 um 22:21:04 Uhr:
Die berechnete Russmasse wird dann natürlich rückwärts gezählt... egal ob aktiv oder passive Regeneration.
Das werde ich mal bei Gelegenheit bei einer BAB-Schnellfahrt testen! 😁 Also, ob MWB 104.2 (Rußmasse_gemessen) bei passiver Reg. kleiner wird. 😉
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. August 2023 um 01:19:34 Uhr:
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 29. August 2023 um 22:21:04 Uhr:
Die berechnete Russmasse wird dann natürlich rückwärts gezählt... egal ob aktiv oder passive Regeneration.Das werde ich mal bei Gelegenheit bei einer BAB-Schnellfahrt testen! 😁 Also, ob MWB 104.2 (Rußmasse_gemessen) bei passiver Reg. kleiner wird. 😉
Ja wird es 😎
Hab ich die letzen Male immer beobachtet … ich starte das Fahrzeug , und sehe zu wie in Sekunden Takt von 17-18 auf 27-28 hoch geht … berechnet steht in dem Moment bei 5.0 und da ändert sich auch nix … dann leitet er die passive reg ein .. man sieht ab und an etwas Ruß ausstoßen und die gemessen Zahl geht in 0.5er Schritten langsam runter .
Ähnliche Themen
Habe mal im Internet nachgeschaut..
Habe die Möglichkeit ein Gebrauchteil eines Original Kats zu bekommen.
Kosten ca. 228€
Teilenummer: 4F0131701CL
Kann mir jemand sagen, ob das der richtige ist?
Also ob das auch wirklich ein Oxikat ist?
Laut Händler zwar gebraucht aber voll funktionsfähig.
VG Alex
Um den Überblick wieder herzustellen: der TE wollte weiter oben wissen, von welchen Faktoren der Eintritt einer Regeneration abhängt. Das war eine Frage für die Praxis, weil er aufgrund der Anregungen hier erwägt, ein solches vorgeschlagenes Mitloggen auszuführen und sich die technischen Voraussetzungen dazu zu schaffen.
Zu den Voraussetzungen zwei Zitate:
A4Autofahrer:
„Fakt ist aber, sobald einer der beiden Werte in den Messwerblöcken 104.2 und 104.3 einen Schwellwert übersteigen, dann wird die aktive Reg. eingeleitet..."
A4TDI-Fahrer:
„Russmasse berechnet oder gemessen entscheidend für Auslösung der aktiven Regeneration.“
Und dann gibt es wohl den Fall, welcher schlicht deshalb eintritt, weil der hoch belastete Motor den Abgasstrang enorm aufheizt und allein deshalb eine Verbrennung der Rußmasse stattfindet.
Ein weiteres Zitat, welches den Sachverhalt aufhellen könnte:
A3 Autofahrer:
„Vom Ziel her braucht der TE eine Möglichkeit zu erkennen, ab wann der DPF "losackert" - also vom MSG die aktive Regeneration des Partikelfilters eingeleitet wird. Sobald das klar ist, dann muss er ebenfalls zeitgleich prüfen, was eigentlich dieses Regenerieren auslöst. Zum Beispiel die Prüfung, ob eventuell einer der beiden Werte für die Rußmasse durch die Decke geht. Oder ob der Differenzdruck ungewöhnlich hoch ist.“
und
„ Des weiteren, ob die erreichten Temperaturen im Messwertblock 102 ausreichend hoch gemessen werden. „
Grüße, lippe1audi
Also habe aktuell ( offenbar durch 23bk) die Problematik das der Wagen regenerieren möchte aber es einfach nicht packt , selbst nach 30 min Autobahn ! Die DPF Lampe leuchtet im FIS aber im fehlerspeicher Nix . Selbst im kalten Zustand fängt er direkt an immer wieder Qualm auszustoßen , offenbar Diesel der ja zusätzlich eingespritzt wird um aufzuheizen … mir ist nun im MWB 20 aufgefallen das da eine Temperatur von -40,5 grad steht . Ich vermute das einer der abgassensoren nen Ding weg hat und deswegen immer abbricht … Frage ist nur welcher ? Der direkt im dPf kann es nicht sein . Der ist keine 20k alt und original Teil . Außerdem zeigte er in einem anderen Block irgendwas mit über 300 grad an . Also keine Ahnung was da los ist , aber dieses Update ist ne Katastrophe …..
Hab mal alles von heute hochgeladen inclusive der gewünschten MWB .. seltsamer Weise zeigt vcds nicht mehr an was genau dort gemessen wird . Hab extra Update und Firmware Update gemacht alles aktuell und original ( unbegrenzt FIN) kein China Müll . Den Fehler mit dem Slave Stg hab ich schon seit ich das Fahrzeug besitze , keine Ahnung ob das nicht nur ein darstellungsfehler ist oder ob da wirklich was nicht stimmt , aber man hat mir gesagt ( -40,5 grad ) ist wohl ein klassischer Fall das ein Sensor tot ist . Frage ist nur welcher . Der im DPF kann es nicht sein der ist so gut wie neu
Ich würde spontan auf den DPF gehen... zumindest denkt das Steuergerät es MUSS zwingend regenerieren.
Die gemessene Russmasse liegt höher als der Startwert.
Was mich jedoch verwundert, dass der Differenzdrucksensor 0mbar anzeigt.
Öhm... welche ART DPF wurde denn im Austausch eingesetzt?
Nachbau oder regenerierter Original DPF?
Wir hatten schon öfters (immer) Probleme mit Nachbau DPF. Die Differenzdrücke /Kennlinien zum Original sind nicht kompatibel. Bei deinem DPF schaut es im Leerlauf eigentlich ganz gut aus, scheint dann aber mit steigenden Drehzahlen und höheren Abgasmassenstrom viel höhere Differenzdrücke zu erzeugen und damit zu messen als es das Steuergerät erwartet.
Erstmal danke für die Einschätzung :). Der DPF ist original nur gereinigt worden . Ca bei 328.000 gelaufen hat er jetzt 357.500km also vor knapp 30k . Zu betonen wenn es wichtig ist , dass 23BK ist da schon aufgespielt … mich wundert viel mehr das die DPF Lampe im fis angeht aber im stg keine einzige Meldung ist ( wegen Überladung etc ) rein gar nichts ! Der Druck Sensor, druckrohre ,Schläuche , Schellen und der Abgas Sensor sind alle neu ( original ) . Also der dPf selbst kann ich mir schwer vorstellen .
Dann würde ich mal den Differenzdrucksensor angehen.
Bosch... Kosten um 35€. Original das 4 fache, auch nur Bosch.
Also ich hab ja das Thema dPf und agr schon lange lange satt ! Wenn das Ding so weiter macht dann gehen wir bald getrennte Wege …. Aber kurz zum Sensor , ich möchte noch unhöflich rüber kommen , aber wenn ich mich nicht täusche ist 0mbar im stand doch eigentlich korrekt ?! Kein Gegendruck . Ich kann morgen gerne mal ne logfahrt machen und schauen wir er sich im Fahrbetrieb macht , aber im stand bei 0mbar halte ich für richtig , das zeigt ja das der Filter eben nicht zugesetzt ist oder irre ich mich ?
Die gemessene Feld 2 und berechnete Aschemasse Feld 3 im MWB104 liegen über der Grenze MWB107 Wert 2 bzw. 3. Hier Not bzw. Normale Regeneration Start.
Also MUSS der Sensor ne Macke haben.
Zitat:@A4TDI-Fahrer schrieb am 19. August 2025 um 22:14:36 Uhr:
Die gemessene Feld 2 und berechnete Aschemasse Feld 3 im MWB104 liegen über der Grenze MWB107 Wert 2 bzw. 3. Hier Not bzw. Normale Regeneration Start. Also MUSS der Sensor ne Macke haben.
Ja also ich hab jetzt den drucksensor besorgt, den Abgassensor der am turbogehäuse sein soll .. ( noch nie gesehen ) und die regelsonde mach ich jetzt mal neu. Den neuerdings geht die dPf Lampe an , dann qualmt er auch ordentlich . Egal ob warm oder kalt . Dann geht die Lampe nach 5 min aus und er geht in den notlauf ….. und sry aber nach 30.000km kann der nicht schon wieder voll sein. Dann müssen die druckrohre und ja wahrscheinlich der Sensor ein Ding weg haben , zurück zuführen suf das tolle 23BK Update …. Wenn es dann auch nicht geht … dann keine Ahnung was das Problem ist . Der kat wurde jedenfalls nicht gereinigt . Wenn das überhaupt geht ….