Problem mit AT Getriebe
Moin,
Ich fahre einen ST Cosmo 160 PS CDTI mit AT und Flexride.
Erstmal vorweg: Ich mag meinen Großen trotz einiger kleinerer Mängel.
ABER: Gestern hat er mir Angst, naja nicht direkt Angst, aber ein komisches Gefühl in der Magengegend bereitet.
Ich war mit einem etwa 1300 - 1400 Kg schwerem Anhänger unterwegs und habe voll beschleunigt.
Er zog recht behäbig los (ist ja logisch) aber die Drehzahl lag die ganze Zeit bei etwa 3 - 3500 U/min.
Und Heute ohne Anhänger im Sport Modus und Manuellbetrieb das gleiche.
Im 4 ten bie ca. 60km/h voll drauf aufs Gas und wieder 3500 U/min und wenig Beschleunigung.
Hab versucht das nachzustellen, gelingt mir aber nicht wirklich.
H I L F E !
Ist das bei euch auch so?
Ist das Getriebe kaputt?
Fahre ich falsch?
Oder gehört das so?
Vielen Dank
Off Topik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich hatte nun 2 Tage einen A6 3,0 TDI mit Automatik von Stephan Klasen, da er meinen zu Versuchszwecken benötigte.Ich muss sagen- der knapp 3 Jahre alte A6 hat das eindeutig bessere Getriebe- vor den Kurven bergab schaltet es runter, Steigungen werden erkannt und nicht erst bei 1.200 U/min runter geschaltet, das hochdrehen bei leichter Beschleunigung in unteren Gängen findet dort nicht in dem Maße statt - kurzum, dieses Getriebe (weiß nicht, wer der Hersteller ist Getrag? ZF?) macht einen wesentlich moderneren Eindruck und fährt sich fast wie ein Schalter, was die Geräuschkulisse angeht.
Warum hält Opel denn an Aisin Warner fest? Sind die Preisunterschiede so exorbitant?
Moin, Getrag baut genau so "Murks". Das ist eine reine Geldfrage und wenn Opel oder Ford sagen, das Ding darf nicht mehr als XY€ kosten da der Wagen halt nur XY kosten soll und darf, dann hat es eben eine andere Qualität als ein Getriebe des selben Herstellers in einem Audi, welches Z€ kosten "durfte". Audi steht eben woanders als Opel und hat eine Kundenklientel, die sich diesen Mehrpreis gern weiterreichen lässt. Opels Kundschaft entwickelt sich grade in die Richtung was gut so ist, aber es ist eben noch ein langer Weg, den man mit den Kunden gehen muss, damit die Kundenbindung nicht abreißt.
Davon ab - die beschriebenen Dinge macht meine AT6 durchaus. Steigungen/Gefälle erkennen und Runterschalten etc.. Dass ein 3 Liter Diesel weniger Drehazahlniveau und eine andere Schaltcharakteristik hat sollte auch klar sein, oder?
Gruß, Raphi
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Der schaltet schon runter, irgendwann sehr ruckartig und unangenehm und quält sich dann bei 4000+ Touren. Das Problem ist, dass durch häufiges Bremsen und Beschleunigen die Kiste die ersten 3-4 Minuten überhaupt nicht in die Hufe kommt. Es fährt sich wie mit einem 1,5T Anhänger. Schwer zu beschreiben. Extrem träge. Wie gesagt, 80-100 im 6. Gang und nicht unter 3000-3500 Touren, da die Kraft absolut im Drehmomentwandler verpufft. So erreicht man auch die ersten Minuten keine hohe Geschwindigkeit. Beim runterschalten gehen die Umdrehungen dann noch höher und beim Diesel ist das ja nicht gerade ein Schubgewinn. Finde der Insignia zieht am besten bis 2500 Touren durch, aber eben erst wenn er warm ist.
Laut FOH gabs das schon beim Omega. Das wurde wohl auch oft bemängelt.
Wie das gab's schon beim Omega? Das ist doch Quark. Mein Zafira zieht gleich voll durch. Das ist zwar nicht gut für den Motor, aber wenn man da Gas gibt, dann kommt was und das nicht zu knapp, auch beim Kaltstart. Die Vmax muss auch mit kürzlich gestartetem Motor erreicht werden können.
Also bei dir muss was kaputt sein.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Z4isthier
Vermutlich die Radsätze zu kunstvoll in Köln gewuchtet..... Felge dreht im Gummi durch.
Was denn das fürn Quark 🙄😁 Das war im Winter...da hat Köln mich noch nicht gesehen und die Kiste fuhr noch wie ein klappriges Fahrrad. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Sag mal bescheid, was genau gemacht wurde. Bei mir "wühlt" die AT6 auch sehr viel im Drehmomentwandler. 80km/h im 6. Gang bei 3000 Umdrehungen ist bei mir gerade nach dem Kaltstart auch sehr nervig.
Moin,
wie versprochen sind hier die news von meinem FOH:
Es ist alles in Ordnung, weder ein update noch sonst irgendwas.
Die komplette Software des Fahrzeugs (3/2010) ist aktuell.
es soll normales Fahrzeugverhalten sein.
Ich hab da ja immernoch meine Bedenken!
naja, mal sehen.
Off Topic
Das wurde mir auch immer erzählt...aber ich kenne das von keiner anderen AT.
Ähnliche Themen
Ich hatte nun 2 Tage einen A6 3,0 TDI mit Automatik von Stephan Klasen, da er meinen zu Versuchszwecken benötigte.
Ich muss sagen- der knapp 3 Jahre alte A6 hat das eindeutig bessere Getriebe- vor den Kurven bergab schaltet es runter, Steigungen werden erkannt und nicht erst bei 1.200 U/min runter geschaltet, das hochdrehen bei leichter Beschleunigung in unteren Gängen findet dort nicht in dem Maße statt - kurzum, dieses Getriebe (weiß nicht, wer der Hersteller ist Getrag? ZF?) macht einen wesentlich moderneren Eindruck und fährt sich fast wie ein Schalter, was die Geräuschkulisse angeht.
Warum hält Opel denn an Aisin Warner fest? Sind die Preisunterschiede so exorbitant?
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich hatte nun 2 Tage einen A6 3,0 TDI mit Automatik von Stephan Klasen, da er meinen zu Versuchszwecken benötigte.Ich muss sagen- der knapp 3 Jahre alte A6 hat das eindeutig bessere Getriebe- vor den Kurven bergab schaltet es runter, Steigungen werden erkannt und nicht erst bei 1.200 U/min runter geschaltet, das hochdrehen bei leichter Beschleunigung in unteren Gängen findet dort nicht in dem Maße statt - kurzum, dieses Getriebe (weiß nicht, wer der Hersteller ist Getrag? ZF?) macht einen wesentlich moderneren Eindruck und fährt sich fast wie ein Schalter, was die Geräuschkulisse angeht.
Genau, dem kann ich nur 100% zustimmen... Ich setz mich auch gern jederzeit wieder in einen A6... Dieses Getriebe (und der Motor 😉) in meinem insi - das wär genial 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich hatte nun 2 Tage einen A6 3,0 TDI mit Automatik von Stephan Klasen, da er meinen zu Versuchszwecken benötigte.Ich muss sagen- der knapp 3 Jahre alte A6 hat das eindeutig bessere Getriebe- vor den Kurven bergab schaltet es runter, Steigungen werden erkannt und nicht erst bei 1.200 U/min runter geschaltet, das hochdrehen bei leichter Beschleunigung in unteren Gängen findet dort nicht in dem Maße statt - kurzum, dieses Getriebe (weiß nicht, wer der Hersteller ist Getrag? ZF?) macht einen wesentlich moderneren Eindruck und fährt sich fast wie ein Schalter, was die Geräuschkulisse angeht.
Warum hält Opel denn an Aisin Warner fest? Sind die Preisunterschiede so exorbitant?
Moin, Getrag baut genau so "Murks". Das ist eine reine Geldfrage und wenn Opel oder Ford sagen, das Ding darf nicht mehr als XY€ kosten da der Wagen halt nur XY kosten soll und darf, dann hat es eben eine andere Qualität als ein Getriebe des selben Herstellers in einem Audi, welches Z€ kosten "durfte". Audi steht eben woanders als Opel und hat eine Kundenklientel, die sich diesen Mehrpreis gern weiterreichen lässt. Opels Kundschaft entwickelt sich grade in die Richtung was gut so ist, aber es ist eben noch ein langer Weg, den man mit den Kunden gehen muss, damit die Kundenbindung nicht abreißt.
Davon ab - die beschriebenen Dinge macht meine AT6 durchaus. Steigungen/Gefälle erkennen und Runterschalten etc.. Dass ein 3 Liter Diesel weniger Drehazahlniveau und eine andere Schaltcharakteristik hat sollte auch klar sein, oder?
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Off Topic 83
Moin,
Ich fahre einen ST Cosmo 160 PS CDTI mit AT und Flexride.
Erstmal vorweg: Ich mag meinen Großen trotz einiger kleinerer Mängel.
ABER: Gestern hat er mir Angst, naja nicht direkt Angst, aber ein komisches Gefühl in der Magengegend bereitet.
Ich war mit einem etwa 1300 - 1400 Kg schwerem Anhänger unterwegs und habe voll beschleunigt.
Er zog recht behäbig los (ist ja logisch) aber die Drehzahl lag die ganze Zeit bei etwa 3 - 3500 U/min.
Und Heute ohne Anhänger im Sport Modus und Manuellbetrieb das gleiche.
Im 4 ten bie ca. 60km/h voll drauf aufs Gas und wieder 3500 U/min und wenig Beschleunigung.
Hab versucht das nachzustellen, gelingt mir aber nicht wirklich.
H I L F E !
Ist das bei euch auch so?
Ist das Getriebe kaputt?
Fahre ich falsch?
Oder gehört das so?Vielen Dank
Off TopikHallo Off Topik,
dien Beitrag ist zwar schon von 2010, aber interessant wäre, ob du das Problem in den Griff gekriegt hast. Bei mir ist es - trotz Komplettgetriebewechsel, Aisin-Ingenieur vor Ort - seit 3 Jahren so wie du beschrieben hast. Jetzt steht ein neuer Insignia an und ich hoffe, bei der Automatik hat sich was getan. Falls ja, wirds ein Biturbo, falls nicht, ein 5er!LG
Ommipapi
Moin,
Mein Insignia fährt noch immer besch...
Kein OH (absichtlich ohne F) hielt es für nötig etwas am Auto zu machen.
Ich hab mir sogar vor Gericht ne Niederlage abgeholt, mit der begründung:
Das ist bei Opel "STAND DER TECHNIK" und vor allen die Aussage, dass die Elrktronik nur zu 85% funktionieren müsse. Ich lass das hier mal so stehen.
Es waren mehrere "Defekte" vom Gutachter auch erkannt worden, der Vergleichswagen hatte leider auch fast alle diese "Defekte". Oder soll ich sagen special effects.
Also nichts zu wollen.
Für mich ist die Firma Opel gestorben. das Einzige was die können ist mmn. das Design.
Andere Hersteller haben auch Probleme, Probleme hat jeder. Aber vielleich haben die ja wenigstens nettes und vor allem kompetentes Personal bei den Händlern.
Aber eins sei noch anstandshalber gesagt, das hier sind meine Erfahrungen und meine Meinung, Das kann bei dir ja auch ganz anders werden.
MfG.
Off Topic
Hallo,
wenn ein Defekt in der Automatik zu vermuten ist und der OH nicht abhelfen kann, hilft vielleicht ein Besuch beim Getriebespezialisten. Mit ATs tut sich mancher (O)H schwer - ist halt bissi kompliziert, drum gibts Spezialisten die nichts anderes machen. Einfach mal im Internet suchen.
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von Off Topic 83
Für mich ist die Firma Opel gestorben. das Einzige was die können ist das Design.
Bin auch am Grübeln, probiere mich gerade eben bei VW durch (Diesel-DSG, Passat, Golf).
Motor/Getriebe-mässig weitaus besser als Opel. Mein Biturbo und auch mein OPC waren seitens Motor und Getriebe eine totale Enttäuschung.
Leider ist die Verarbeitung und das Design bei VW unterirdisch. Einfach nur billig und Geld sparen.
Wenn es bei Opel wieder eine gute Motor-Getriebe-Kombination gibt, piepst mich an...
Also ich bin mit unseren Biturbos mit MT sehr zufrieden. Ich finde sie laufruhig, das Getriebe ist gut übersetzt und die Leistung kommt kultiviert auf die Strasse.
Das AT bin ich einmal in einem Mietwagen gefahren, kann aber auch nichts schlechtes darüber sagen ...