Problem mit ABC Fahrwerk, Vorderachse dauerhaft oben, kein Absacken, vorsichtig fahren
Hallo.
Ich habe mir vor ein paar Tagen einen W215/C215 CL500 BJ. 2006 gekauft. Während der Probefahrt konnte ich keinerlei Mängel am Fahrkomfort oder Fahrwerk feststellen.
Nach einer längeren Überführungsfahrt zu meinem Wohnort, bekam ich dann kurz vor Ankunft die Fehler "ABC Werkstatt aufsuchen" (weiß) und "ABC vorsichtig fahren" (rot) zu sehen. Das Auto führ sich auch gefühlt nicht mehr so smooth wie erwartet. Habe das Auto dann schließlich abgestellt und musste bemerken, dass die Hinterachse sich quasi auf dem Reifen befand (war wirklich seehehr tief). Also Motor wieder an und siehe da: Fehler weg, Wagen hob sich wieder auf sein Normalniveau und gut. Konnte dann auf am nächsten Tag ohne Probleme mit dem Wagen fahren.
Seit gestern dann wieder Probleme, allerdings genau das Gegenteil. Die Vorderachse befindet sich dauerhaft in der höchsten Position, sowohl beim Parken, als auch beim Fahren. Hinterachse kann ich über die Taste wunderbar hoch und runter fahren. Nur vorne bewegt sich nichts / bzw. minimal. Sobald ich einige Meter rolle bekomme ich auch wieder die rote Warnung "ABC Vorsichtig Fahren". Durch die dauerhaft gehobene Vorderachse macht auch das Fahren keinen Spaß. Es fährt sich überhaupt nicht wie eine S Klasse und sieht obendrein noch doof aus.
Nun bin ich etwas ratlos, was die Ursache meines Problems angeht und bevor ich zu MB fahre, wollte ich mich erkundigen, ob jemand eventuell bereits dieses oder ein ähnliches Problem hatte. Ich habe schon etliche Forenbeiträge durchsucht und bin aber zu keinem konkreten Entschluss gekommen.
Die Pumpe kann es ja eigentlich nicht sein, die Hinterachse lässt sich ohne Probleme heben und senken.
Die Sperrventile sollten auch nicht defekt sein, da sich das Auto geparkt keinen cm senkt.
Ich habe nun schon über eine ABC-Spülung nachgedacht. Wüsste aber nicht, was altes öl mit dem nicht-mehr-absenken der Vorderachse zu tun hätte. Eventuell nur Sensorik?
Ich hoffe jemand kann mir helfen, gerne stelle ich weitere Infos und Bilder bereit.
Beste Antwort im Thema
Ich darf mir nicht vorstellen wenn der helle Alcantaralederhimmel bei MB demontiert werden müsste. Wäre danach dreckig mit der Hälfte gebrochener Klammern. Genau wie Türtafeln. Man muss auch sagen dass die meisten Werkstätten solche Autos gar nicht machen wollen weil die nicht "liebhabergenau" arbeiten können.....
61 Antworten
Meine Erfahrung in einer Werkstatt. Die helle Ausstattung hat im Fußbereich danach einen Fleck. Vor allem im Bereich der langen Tür. Das sieht schlimm aus. Und mehrmaliges rubbeln an dem Polster mach die Stelle auf Dauer unschön.
Die Plastikteile werden unsachgemäß ausgebaut und Nasen und Clips abgebrochen. Das hasse ich. Auch wenn die Teile danach auch noch halten. Das ist wie hinter dem Schrank nicht gestrichen oder tapeziert. Sein Baby gibt man nur im Notfall in eine Werkstatt die einem kennt und die man selber kennt. Bei mir ist das aktuell leider keine weil keiner bei mir was machen möchte. Dann mache ich es selber.
Hi,
Wie der Kollege es schreibt - Werkstatt ist nix - und nein ich schreibe nur was ich denke und erlebe. Es wird euch auch noch passieren
Ich darf mir nicht vorstellen wenn der helle Alcantaralederhimmel bei MB demontiert werden müsste. Wäre danach dreckig mit der Hälfte gebrochener Klammern. Genau wie Türtafeln. Man muss auch sagen dass die meisten Werkstätten solche Autos gar nicht machen wollen weil die nicht "liebhabergenau" arbeiten können.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@C215 schrieb am 11. Mai 2020 um 16:53:05 Uhr:
weil die nicht "liebhabergenau" arbeiten können.....
Das machen sie auch mit den neuen nicht.
Das ist ja mein Problem und deshalb investiere ich gerne in Keile/Handschuhe etc. um sowas sauber machen zu können.
Zitat:
@maxtester schrieb am 11. Mai 2020 um 18:19:30 Uhr:
Zitat:
@C215 schrieb am 11. Mai 2020 um 16:53:05 Uhr:
weil die nicht "liebhabergenau" arbeiten können.....Das machen sie auch mit den neuen nicht.
meine ich ja.Bei einem zweckmäßigen Auto ist das auch nicht nötig. Die paar schönen Exemplare wie unsere Mercedes die überlebt haben sind in normalen Werkstätten nicht gut aufgehoben. Also ich könnte nicht schlafen.
Ich muss auch wider in die Werkstatt und weiß jetzt schon, dass Sie wider nachbessern müssen.
Das ist so Traurig das es keine Werkstätten mehr gibt, die den Kunden zufrieden stellen können.
Meine beste Investition war die Anschaffung der SD und das lerne des Umgangs damit.
Hi,
Eine Diagnose braucht man schon vor den Autokauf - früher hatte ich den HHT (Temic) doch den konnte ich für viel Asche noch weitergeben - dann besser einen C4 aus einer Auflösung besorgen und dann geht es rund. Für frischere Autos dann ggf. die EU-Lösung mit Bezahlen/Nutzung.
Zitat:
@C215 schrieb am 11. Mai 2020 um 18:29:07 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 11. Mai 2020 um 18:19:30 Uhr:
Das machen sie auch mit den neuen nicht.
meine ich ja.Bei einem zweckmäßigen Auto ist das auch nicht nötig. Die paar schönen Exemplare wie unsere Mercedes die überlebt haben sind in normalen Werkstätten nicht gut aufgehoben. Also ich könnte nicht schlafen.
Da hast du natürlich recht!
Aber es gibt eben an dem Edel-Coupe jede, aber auch jede Menge Horrorszenarien (z.B. Motor!!!), wohl dem, der das selber machen kann...
Ich bereite meinen Gerhard immer gut vor, Sitze (auch Beifahrerseite) mit Werkstattbezügen , Mittelarmlehne, Schaltknauf und Türgriffe werden mit Folie überzogen, für das Lenkrad einen Schutzbezug...
Die Werkstatt gibt sich wirklich (!) viel Mühe, aber da wird auch mal ein Handheld auf das belederte Armaturenbrett abgelegt und die Tür am Türfach zugezogen, entsprechend sieht dann die textile Beflockung aus...
Mache ich alles danach sauber und ich habe meine diesbezüglichen Enpfindlichkeiten im Griff, es lässt sich nicht ändern, wenn ich die Hilfe der Werkstatt brauche 🙁
..... so kann und muss man es machen. Ja, an den Motor fasse ich ausser Zündkerzen und Luftfilter auch nicht. Wären alle blöd die das gelernt haben wenn ein Hobbyliebhaber das könnte. Zum Glück müssen die beim Motor nur vorne arbeiten. Aber auch da haben die bei meinem Vorgänger eine Plastikverkleidung gebrochen.Oder das V12 Emblem war verkratzt. Zum Glück habe ich diese Teile noch bekommen. Viel gibt es vom M137 nicht mehr. Auch keine Nockenwellenbank mehr etc. Bei einer hellen Ausstattung ist der springende Punkt innen im Fußraum. Oder er wird wieder aussen stehen gelassen und eine Taube kackt schön bei brennender Hitze darauf. Innerhalb von 6 Stunden ist ein blinder Fleck im Lack. Na bravo. Ich wäre echt froh wenn ich eine Liebhaberwerkstatt hätte wo man das guten Gewissens hingeben könnte. Dafür würde ich auch mehr bezahlen.
Hi,
Schoner von Datex gehören zur Standard-Ausstattung - ich weiss hier lachen immer alle wenn ich schreibe dass vernünftiges Werkzeug richtig Geld kostet aber diese Leute vergessen dass das mit 1 Reparatur schon drin sein kann - was sind denn 150 EUR für paar Schoner oder die richtigen Keile? Nix - lächerlich sich da drüber Gedanken zu machen.
Hi Männers,
genau für solche Freunde des Autos werde ich irgendwann meine noch private Werkstatt für euch öffnen!
Zitat:
@C215 schrieb am 11. Mai 2020 um 18:53:31 Uhr:
Oder er wird wieder aussen stehen gelassen und eine Taube kackt schön bei brennender Hitze darauf. Innerhalb von 6 Stunden ist ein blinder Fleck im Lack. Na bravo.
Sehr schön, der Satz des Tages.......😁😁😁😁😁
Bist du mein eineiiger Zwilling?
VG
Die Taube hält sich meist eine Zeit in der Nähe auf. Also lohnt sich die Anschaffung eines Luft- oder noch besser Schrotgewehrs um die Wiederholung zu verhindern.