Problem mit ABC Fahrwerk, Vorderachse dauerhaft oben, kein Absacken, vorsichtig fahren
Hallo.
Ich habe mir vor ein paar Tagen einen W215/C215 CL500 BJ. 2006 gekauft. Während der Probefahrt konnte ich keinerlei Mängel am Fahrkomfort oder Fahrwerk feststellen.
Nach einer längeren Überführungsfahrt zu meinem Wohnort, bekam ich dann kurz vor Ankunft die Fehler "ABC Werkstatt aufsuchen" (weiß) und "ABC vorsichtig fahren" (rot) zu sehen. Das Auto führ sich auch gefühlt nicht mehr so smooth wie erwartet. Habe das Auto dann schließlich abgestellt und musste bemerken, dass die Hinterachse sich quasi auf dem Reifen befand (war wirklich seehehr tief). Also Motor wieder an und siehe da: Fehler weg, Wagen hob sich wieder auf sein Normalniveau und gut. Konnte dann auf am nächsten Tag ohne Probleme mit dem Wagen fahren.
Seit gestern dann wieder Probleme, allerdings genau das Gegenteil. Die Vorderachse befindet sich dauerhaft in der höchsten Position, sowohl beim Parken, als auch beim Fahren. Hinterachse kann ich über die Taste wunderbar hoch und runter fahren. Nur vorne bewegt sich nichts / bzw. minimal. Sobald ich einige Meter rolle bekomme ich auch wieder die rote Warnung "ABC Vorsichtig Fahren". Durch die dauerhaft gehobene Vorderachse macht auch das Fahren keinen Spaß. Es fährt sich überhaupt nicht wie eine S Klasse und sieht obendrein noch doof aus.
Nun bin ich etwas ratlos, was die Ursache meines Problems angeht und bevor ich zu MB fahre, wollte ich mich erkundigen, ob jemand eventuell bereits dieses oder ein ähnliches Problem hatte. Ich habe schon etliche Forenbeiträge durchsucht und bin aber zu keinem konkreten Entschluss gekommen.
Die Pumpe kann es ja eigentlich nicht sein, die Hinterachse lässt sich ohne Probleme heben und senken.
Die Sperrventile sollten auch nicht defekt sein, da sich das Auto geparkt keinen cm senkt.
Ich habe nun schon über eine ABC-Spülung nachgedacht. Wüsste aber nicht, was altes öl mit dem nicht-mehr-absenken der Vorderachse zu tun hätte. Eventuell nur Sensorik?
Ich hoffe jemand kann mir helfen, gerne stelle ich weitere Infos und Bilder bereit.
Beste Antwort im Thema
Ich darf mir nicht vorstellen wenn der helle Alcantaralederhimmel bei MB demontiert werden müsste. Wäre danach dreckig mit der Hälfte gebrochener Klammern. Genau wie Türtafeln. Man muss auch sagen dass die meisten Werkstätten solche Autos gar nicht machen wollen weil die nicht "liebhabergenau" arbeiten können.....
61 Antworten
Der V8 im 215er ist doch auch schon älter. Leistung passt trotzdem.
Also ich werde die Kiste in jedem Fall zu Mercedes bringen. Wird sicher nicht günstig aber dann habe ich (hoffentlich) erstmal meine Ruhe, was das angeht.
3000 Euro sind mir für einen Laptop und paar Kabel zu viel. Das Geld spare ich lieber für‘s nächste Auto.
Na ja,
für beispielsweise meinem CL 600 aus 2000, schwebt mir eine C3 Version vor, mehr 'brauche' ich nicht...
Aber, selber würde ich eher keine 'wirklichen' Reparaturen (!) durchführen, die in Elektronik oder gar Mechanik eingreifen...
Klar, gut zu wissen, wenn ich in die Werkstatt fahre, was meine SD schon ausgeworfen hat.
Aber, die Werkstatt wird dennoch (natürlich gegen Berechnung) eine eigene Diagnose durchführen, was bringt mir das also wirklich?
Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Hi,
klar reicht der C3 - nur es geht um das Laptop was auch Dampf haben sollte. Und da glauben die Jünger hier immer dass es Touch PC mit Power für 300 EUR gibt... Da geht es bei 1.000 EUR für den Rechner los - dazu kommt dass der Invest ja für die nächsten Jahre ist - von daher eher günstig - aber da hat jeder eigene Ideen.
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 10. Mai 2020 um 12:25:43 Uhr:
Aber, die Werkstatt wird dennoch (natürlich gegen Berechnung) eine eigene Diagnose durchführen, was bringt mir das also wirklich?
Das machen sie nicht, wen du ihnen das sagst.
Und man macht sich richtig bleibt, wen der Bericht auf dem Beifahrersitz liegt.
Ich lege vor jeder Reparatur eine Fehlerfreien Bericht rein.
Ähnliche Themen
Das ist auch mein Rat - sonst nachher ewige Diskussionen und teure Nacharbeiten! Aber deine 2022-03 Xentry ist natürlich seiner Zeit vorraus
Ich habe euch ja insofern recht gegeben und auch als Hinweis für den TE, eine SD ist durchaus hilfreich, auch ohne selbst zu Schrauben.
Für mich kommt sicher noch ein 221 in Frage, dann ist wohl Schluss und dafür reicht mein Equipment allemal.
Dem TE viel Erfolg und eine kompetente Werkstatt.
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 10. Mai 2020 um 12:25:43 Uhr:
Aber, die Werkstatt wird dennoch (natürlich gegen Berechnung) eine eigene Diagnose durchführen, was bringt mir das also wirklich?Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Man kann aber in die Werkstatt fahren und denen sagen sie sollen xy reparieren nachdem man mit seiner SD und mit Hilfe des Forums herausgefunden hat was kaputt ist. Man spart sich also die oft sinnlose Diagnose und das teiletauschen auf gut Glück.
Da braucht es dann keine Mercedeswerkstatt mehr sein nur weil die eine SD haben. Reparieren können auch andere und das für weniger geld.
Nur da drauf haben die wenigsten Werkstätten Bock drauf oder bringst du den Champager mit ins Table-Dance? Die wollen die Zeit selbst kassieren
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 10. Mai 2020 um 14:18:13 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 10. Mai 2020 um 12:25:43 Uhr:
Aber, die Werkstatt wird dennoch (natürlich gegen Berechnung) eine eigene Diagnose durchführen, was bringt mir das also wirklich?Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Man kann aber in die Werkstatt fahren und denen sagen sie sollen xy reparieren nachdem man mit seiner SD und mit Hilfe des Forums herausgefunden hat was kaputt ist. Man spart sich also die oft sinnlose Diagnose und das teiletauschen auf gut Glück.
Da braucht es dann keine Mercedeswerkstatt mehr sein nur weil die eine SD haben. Reparieren können auch andere und das für weniger geld.
Da hast du sicher grundsätzlich recht.
Nur einen CL 600 (!), da 'wagen' sich schon die wenigstens Mercedes-Benz-Werkstätten ran, zumal ja auch wohl stets zum Abschluss eine SD-Auslese dazugehört.
Ich bin froh, eine Mercedes-Benz-Werkstatt gefunden zu haben, die mein Coupé "beherrschen"...
Wohl dem, der die Arbeiten selber ausführen kann, oder ein Mitarbeiter die Expertise in einer Freien Werkstatt einbringen kann...
Zitat:
@gghhh schrieb am 10. Mai 2020 um 17:57:17 Uhr:
Nur da drauf haben die wenigsten Werkstätten Bock drauf oder bringst du den Champager mit ins Table-Dance? Die wollen die Zeit selbst kassieren
Ich hatte da noch nie Probleme mit. Wenn deine Frontscheibe kaputt ist willst du ja auch keine ewige Diagnose zahlen obwohl der defekt klar ist.
Wenn die Werkstatt mir natürlich fachlich fundiert darlegen und erklären kann warum die von mir gewünschte Reparatur quatsch ist dann können sie auch ihre Diagnose machen und abrechnen. Nur sieht es damit meist mau aus. Also wird der Auftrag so erledigt wie ich ihn aufgegeben hab.
Wenn es dann doch falsch war ist das mein Problem.
Ich hatte Probleme mit dem ABC. MB wollte bei mir die Pumpe tauschen weil das das "naheliegendste" ist. Ohne irgend einen Hinweis auf einen Defekt der Pumpe. Aussage MB: ohne die Pumpe ausschließen zu können suchen sie nicht weiter. Die läuft jetzt nach 30000km immer noch ohne Probleme.
Soviel zur Diagnose von MB. Aber wären halt mal fix über 2000€ Gewinn gemacht.
Männer: entweder ihr habt selbst den Plan von solchen Autos oder ihr müsst was anderes fahren - macht ja Null Bock hier wegen jeden Furz eine Werkstatt anzufahren. MB Blaumann an und es geht los!
Also, mein Freund -
diese "Logik" muss man wohl nicht verstehen...
Seit wann muss ich als Fahrer und Geniesser auch an diesem Wagen rumschrauben (können).
Dafür gibt es ja schliesslich die Werkstätten...
Würde ja auch bedeuten, eine Frau kannste nur haben, wenn du auch Gynäkologe bist... 😁
Ich habe einen China-Böller C5 mit gebrauchtem Dell für USD650,-. Inklusive Developer-Kit und Online-Codierung. Ist bestimmt irgendwie pfui oder unmöglich oder beides, aber ich hab's und es funzt hervorragend.
Ja geil - da stehe ich drauf 😉 China Software - nach 1 Jahr geht nix mehr. Du meinst sicher Offline Codierung.
Und ja, wer ein älteres Modell zuhause hat sollte schon Rückstellungen bilden oder wenigstens einen plastischen Chirurgen im Freundeskreis haben - sonst besser nur Neuwagen!
Ja soweit man es selbst machen kann sollte man das auch tun. Finde ich auch. Selbst wenn man das Geld hat macht es mehr Spaß das selbst gewartete und geschraubte Stück zu fahren. Und in den Werkstätten wird sehr schlecht umgegangen. Ein Liebhaberauto gehört nur im Notfall in eine Werkstatt.