Problem mit ABC Fahrwerk, Vorderachse dauerhaft oben, kein Absacken, vorsichtig fahren
Hallo.
Ich habe mir vor ein paar Tagen einen W215/C215 CL500 BJ. 2006 gekauft. Während der Probefahrt konnte ich keinerlei Mängel am Fahrkomfort oder Fahrwerk feststellen.
Nach einer längeren Überführungsfahrt zu meinem Wohnort, bekam ich dann kurz vor Ankunft die Fehler "ABC Werkstatt aufsuchen" (weiß) und "ABC vorsichtig fahren" (rot) zu sehen. Das Auto führ sich auch gefühlt nicht mehr so smooth wie erwartet. Habe das Auto dann schließlich abgestellt und musste bemerken, dass die Hinterachse sich quasi auf dem Reifen befand (war wirklich seehehr tief). Also Motor wieder an und siehe da: Fehler weg, Wagen hob sich wieder auf sein Normalniveau und gut. Konnte dann auf am nächsten Tag ohne Probleme mit dem Wagen fahren.
Seit gestern dann wieder Probleme, allerdings genau das Gegenteil. Die Vorderachse befindet sich dauerhaft in der höchsten Position, sowohl beim Parken, als auch beim Fahren. Hinterachse kann ich über die Taste wunderbar hoch und runter fahren. Nur vorne bewegt sich nichts / bzw. minimal. Sobald ich einige Meter rolle bekomme ich auch wieder die rote Warnung "ABC Vorsichtig Fahren". Durch die dauerhaft gehobene Vorderachse macht auch das Fahren keinen Spaß. Es fährt sich überhaupt nicht wie eine S Klasse und sieht obendrein noch doof aus.
Nun bin ich etwas ratlos, was die Ursache meines Problems angeht und bevor ich zu MB fahre, wollte ich mich erkundigen, ob jemand eventuell bereits dieses oder ein ähnliches Problem hatte. Ich habe schon etliche Forenbeiträge durchsucht und bin aber zu keinem konkreten Entschluss gekommen.
Die Pumpe kann es ja eigentlich nicht sein, die Hinterachse lässt sich ohne Probleme heben und senken.
Die Sperrventile sollten auch nicht defekt sein, da sich das Auto geparkt keinen cm senkt.
Ich habe nun schon über eine ABC-Spülung nachgedacht. Wüsste aber nicht, was altes öl mit dem nicht-mehr-absenken der Vorderachse zu tun hätte. Eventuell nur Sensorik?
Ich hoffe jemand kann mir helfen, gerne stelle ich weitere Infos und Bilder bereit.
Beste Antwort im Thema
Ich darf mir nicht vorstellen wenn der helle Alcantaralederhimmel bei MB demontiert werden müsste. Wäre danach dreckig mit der Hälfte gebrochener Klammern. Genau wie Türtafeln. Man muss auch sagen dass die meisten Werkstätten solche Autos gar nicht machen wollen weil die nicht "liebhabergenau" arbeiten können.....
61 Antworten
Zitat:
@gghhh schrieb am 11. Mai 2020 um 19:00:18 Uhr:
Hi Männers,genau für solche Freunde des Autos werde ich irgendwann meine noch private Werkstatt für euch öffnen!
bitte ja. Man wird als Liebhaber noch dazu auch von den Mechanikern belächelt. Sobald man sich umdreht und aus der Tür geht machen die ihre Witze über einem. Das kenne ich schon.
Ich mache ja das meiste selbst, aber wenn ich hier in die Werkstatt muss, habe ich eine, die legen erst einmal den ganzen Innenraum mit Folien aus, dann ein Verhüterli aufs Lenkrad, Schutzmatten auf die Kotflügel und so weiter - die lieben meine beiden S-Klassen wir ihre Kinder. Tolle Leute.
Weiß nicht so genau wie teuer ein Werkzeug sein sollte. Aber es stimmt schon wie der Vorredner schrieb. Gutes Werkzeug ist teuer. Aber auch ein Segen. Wenn man das lange betreiben möchte sollte man auch zum ehemaligen Premium Auto ein gutes Werkzeug holen. Dazu SD, WIS und EPC. Und im glücklichsten Fall eine Hebebühne. In Berlin gibt es dafür zahlreiche Selbsthilfewerkstätten. Und alles in aller Ruhe machen. Mehr Freude kann man nicht haben. Und mehr Geld unter dem Strich sparen, auch nicht. Und DAS zählt.
Freude an der Seltenheit oder Schönheit der Autos zu haben in die man seine Zeit und Liebe versenkt. Da sollen die Andern ruhig belächeln. Damit kann ich leben.
Das Schöne ist ja immer wieder, wie viele Autobegeisterte es doch (unvorhergesehen) gibt...
Wie ich schon schrieb, vor ein paar Wochen, ein Lidl-Desinfekteur, der mich beim Wagen holen ansprach, das ich doch mit einem CL 600, den 12-Zylinder-Sauger, gekommen sei...
Dabei funkelten seine Augen.
Als ich nach dem Kauf den Wagen zurück brachte, fragte ich ihn, ob er sich paar Minuten loseisen könne - "klar", sagte er.
Fast 45 Minuten verbrachten wir an meinem CL, sogar sein gebunkertes Toilettenpapier verkaufte er mir, was ja bekannterweise schon fast einem "Liebesdienst" gleichkam...
Diejenigen, welche in den Werkstätten arbeiten, fahren nicht selten mit ganz anderen Autos, das was sie da jeden Tag unter der Hand haben, davon träumen sie eher...
Im Einzelfall mag "Dauerneid" ein Grund zur nachlässigen Behandlung sein, viel öfter eher eigenes "Schlampentun" und Gedankenlosigkeit...
Jedenfalls kann es einem grauen, mal so eine Stunde dem Werkstattbetrieb zuzuschauen - besser wegschauen...
Ähnliche Themen
Servus an alle.
Jetzt habe ich mich hier 4 seiten durchgelesen und nichts brauchbares aus der überschrift gefunden.
Weiß man jetzt warum das Fahrwerk nicht mehr runtergefahren konnte?
Habe gestern mein v block vorne durch ein neu abgedichtetes ersetzt.
Fahrzeug komplett hochgefahren aber nicht mehr runter.??
Hat jemand solche Erfahrungen gemacht?
Ölstand i.O. nachgefüllt.
Zitat:
@Sarisakal schrieb am 31. Oktober 2020 um 09:02:24 Uhr:
Habe gestern mein v block vorne durch ein neu abgedichtetes ersetzt.
War das Problem auch schon vorher?
Nein, nur absacken im stillstand.
Nach pentosinwechsel kam das problem mit dem absacken.
Habe jetzt auch gesehen das der behälter furztrocken ist?
Wo ist das ganze öl hin.
Hatte nach dem Wechsel ölstand geprüft.
Musste ca. 1l nachleeren.
Durch das selbstständige entlüften wieder soviel öl weg??
eine trocken gelaufene Pumpe, soll ihren Tod bedeuten.
Las es mit SD auslesen.
Zitat:
Habe jetzt auch gesehen das der behälter furztrocken ist?
Wo ist das ganze öl hin.
Hatte nach dem Wechsel ölstand geprüft.
Musste ca. 1l nachleeren.
Durch das selbstständige entlüften wieder soviel öl weg??
Wie mein Vorredner schon sagte... wenn so viel öl fehlt gar nichts mehr laufen lassen und mal alle ABC Leitungen auf der Bühne checken.
Auch mit der SD den Pumpendruck messen.
Ich hab mal eine Pumpe gesehen die relativ neu (2016) und von ixetic war, diese hat beim Rodeotest 2-3 mal rumgenickt und leistete dann plötzlich nur noch 140-120 Bar.
Fehler hier war, dass der Herr die Pumpe selber getauscht hat ( Kfz Meister und etwas arrogant ) und mich schließlich um Rat gebeten hat, nachdem er immer wieder ABC Fehler im KI hatte.
Er hatte die Pumpe quasi “TROCKEN” also leer an den Kreislauf angeschlossen und angelassen und als dann Pentosin so wie bei dir gefehlt hat, nachgekippt.. Pumpe arridivderci...
Ohne SD würf ich da nichts mehr machen, ich hatte damals nach meiner roten Meldung das Auto von den Herren in Gelb abholen lassen, man zahlt ja nicht umsonst.
Bitte um Update
Grüße aus Stuttgart und schönen Sonntag allen.
Moin Leute,
habe gestern 1 L nachgeleert , Ölstand i.O.
Habe nirgends eine Leckage festgestellt.
Das Phänomen sieht so aus:
Auto im Stillstand vorne ganz oben.
Hinten ganz unten.
Auto starten nach 15 sec fährt das Auto selbstständig auf Normalniveau.
Nach dem Losfahren fährt er nach 15sec rollen wieder vorne hoch und hinten runter.
Ich meine gelesen zu haben das sich das System selbstständig entlüftet??
Oder muss ich an den 4 entüftungsschrauben doch nachhelfen zum Entlüften obwohl ich kein Federbein ausgetauscht habe??
Oder er muss tatsächlich neu kalibriert werden?
Was meint ihr???
Hat die Pumpe kein Manometer Anschluss um den Druck ablesen zu können ?
Zitat:
@Sarisakal schrieb am 1. November 2020 um 08:02:41 Uhr:
Hat die Pumpe kein Manometer Anschluss um den Druck ablesen zu können ?
Nein, dies ist nur möglich über die SD.
Neukalibrieren und mit SD etwas troubleshooting betreiben sofern keine Leckagen zu erkennen sind.
Ohne SD wird es schwierig such mal in deiner Nähe einen mit einer SD wenn du keine hast.
Viel Glück
Gruß
Das Pentosin kann sich nicht in Luft auflösen. Wahrscheinlich hast den Liter, den du jetzt nachkippen musstest, beim V-Block Wechsel abgelassen. Andernfalls hat schon vorher etwas gefehlt, oder du hast irgendwo doch eine Leckage. Ansonsten wäre das Zauberei.
Das System entlüftet sich selbstständig durch 15x hoch- und runterfahren, die Entlüfterschrauben müssen nicht geöffnet werden. Wenn vorher alle i.O. war und du nur den Block getauscht hast, können es eigentlich nur die Stellventile oder Anschlüsse des V-Blocks sein. Der Pumpendruck dürfte damit nichts zu tun haben.
Unabhängig davon Pumpe beobachten, bzw. Pumpendruck messen. Die Flügelzellenpumpe reagiert sehr empfindlich auf Trockenlauf.
VG
Hallo Harry144,
ertmal danke für dir Rückmeldung.
Nach dem Blocktausch habe ich den Ölstand mit ca.1.5 l berichtigt.(nachgeleert).
Um zu entlüften 15x hoch runter muss sich das Fahrzeug per Betätigung auch denken müssen.
Macht er aber nicht.
Als ich von der Hobbygarage vom Kumpel weggefahren bin war der Ölstand i.O.
Zuhause war nichts mehr drin ca 15km gefahren.
Zu Hause noch einmal nachgeleert und probiert zu pumpen.Sobald das Auto rollt fährt er vorne hoch.
Nach Zündung ein aus ist es auf Normalniveau.
Pumpe war immer öl drin.
Habe auf dem Stellplatz keine Öllache endteckt??
LG