Problem mir der Reichweite beim A250e
Hallo,
wir haben uns im September 2020 einen Mercedes A250e gekauft. Anfänglich hatten wir eine Reichweite nach dem laden der Batterie von 56 km. Nach 6 Wochen schon, hatten wir eine Reichweite von 42 km und seit 3 Monaten haben wir bei 100% laden nur eine Reichweite von 25km.
Was sich hieraus natürlich auch ergibt, ist das wir den Preis für die volle Ladung bezahlen, sich aber die Reichweite um mehr als die Hälfte reduziert hat.
Mercedes selbst tut die Sache ab, bzw. haben wir zu hören bekommen, dass dies bei Kälte schon mal vorkommen kann.
Hat hier jemand Erfahrung damit, kennt dieses Problem, bzw. hat eine Lösung dazu?
Vielen Dank und vielen Grüße
Elke
179 Antworten
Zitat:
@lotuswaechter schrieb am 7. Juli 2021 um 17:49:45 Uhr:
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 7. Juli 2021 um 15:00:37 Uhr:
Eigentlich braucht es bei dem täglich gleichen Weg zur Arbeit die Navigation nicht - den erkennt das Fahrzeug nach ein paar Tagen und müsste dann, korrigiert mich wenn ich irre, dann auch ohne Navigation die streckenbasierte Betriebsstragie fahren - mit Fahrprogramm BL wird das natürlich nix.
Was ist diese streckenbasierte betriebs Strategie? Ist es am sparsamsten einfach nur in comfort Modus zu fahren?
Schau mal die Erklärung aus dem beigefügten Screenshot des Mercedes me Guide an. Ist zu lang, um das hier zu erklären.
Zum Thema Strom aufheben für die Stadt gibt es eine passende Einstellung im MBUX oder Navi. Nennt sich „innerorts immer elektrisch“.
Aber ich sehe schon, wenn es dir so wichtig ist lieber zweimal die Woche kostenlos zu laden als jeden Tag und davon dreimal die 3€ zu zahlen, dann helfen hier alle Tipps nicht.
Zitat:
@lotuswaechter schrieb am 7. Juli 2021 um 17:47:15 Uhr:
Wenn ich im 8. Gang mit 130kmh über die Autobahn fahre mit Benzin ist das doch sparsamer als im Stadtverkehr oder?
Schon richtig... aber wenn Du elektrisch ausschließlich im innerstädtischen Verkehr fährst darfst Du Dich über geringe elektrische Reichweite nicht wundert. Wenn Du einen Benziner nur in der Stadt fährst braucht der auch deutlich mehr Sprit als bei 130 km/h auf der AB 😉
Das kannst Du machen wie Du lustig bist - ist eigentlich schnurz.
Allerdings macht ein Hybrid, so wie Du ihn nutzt, eigentlich keinen Sinn wenn man es nicht vor allem auf eine geringere Besteuerung eines Dienstwagens mit Privatnutzung abgesehen hat.
Hi, bei mir beträgt die elektrische Reichweite nach dem laden auf 100% auch nur 54 km in der Anzeige. Vor dem Laden steht in der Anzeige noch eine geschätzte Reichweite von 87 km… Nach dem laden wäre ich noch mit 80km zufrieden, aber 54 km? Das bei Außentemperaturen von 25 oder 18 grad. Spielte bisher keine grosse Rolle. Wenn das richtig kalt wird, wird das sicherlich noch anders werden. Hab das Auto erst seit etwas über einem Monat und fahre eher in der Stadt und auch noch sehr behutsam, ist ja ein Neuwagen. Wegen den Problemen in den Lieferketten stand das Fahrzeug sehr lange draußen bei Rastatt rum und ich frage mich, ob der Akku in der Zeit vielleicht einen Knacks bekommen haben könnte. Was habt ihr denn Reichweiten nach dem Laden bei euch in der Anzeige stehen? Die tatsächliche Reichweite müsste ich bei mir allerdings auch noch testen, aber gefühlt liegt diese vielleicht bei 48 km. Danke vorab für eure Erfahrungen🙂
Der Akku hate keinen Knacks... das sind vollkommen normale Reichweiten insbesondere im innerstädtischen Verkehr mit viel stoppen und wieder anfahren.
80km sind unter realistischen Fahrbedingungen niemals mit dem Fahrzeug erreichbar. Wie man auf die Idee kommen kann dass das Fahrzeug elektrisch soweit kommt ist mir angeseichts des offiziellen WLTP-Werts (was ja auch nie realistischen Fahrbedingungen entspricht) von 63km schleierhaft.
Ähnliche Themen
Die Reichweite wird ja immer berechnet auf Grundlage des letzten Verbrauchs (den genau Zeitraum weiß ich nicht) und wenn der entsprechend niedrig war kann es zu solch einer falschen Hochrechnung kommen
@Andimp3
Ich habe als das Auto ganz neu war (ca. 300 km) tatsächlich Mal 93 km rein elektrische Reichweite geschafft. Hierbei bin ich auf der AB ca. 90-100 kmh Tempomat meistens im normalen Windschatten der LKW gefahren. Ein paar KM Landstraße waren am Ende auch noch dabei. Wetter waren angenehme 20 Grad und ich bin ohne Klima gefahren.
VG
Da war dann sicher jede Menge Gefälle in der Strecke, denn der Teil der Strecke welchen die Karre einfach nur rollt wird auch als "elektrisch gefahren" gewertet. Anders ist das nicht zu schaffen und hat somit rein gar nicht mit der Normalität zu tun.
@Andimp3
Nein, die Strecke war annähernd Eben, bzw. Das Niveau der HM am Ende aufgehoben da Start und Ende der gleiche Punkt waren. Die Reichweite kam so wirklich zustande. War selbst begeistert und überrascht dass ich so weit damit gekommen bin. Luftdruck in den Reifen waren glaube ich so um die 2,7 Bar. Also auch kein Extremwert. Bei der Fahrt habe ich aber natürlich darauf geachtet so weit wie möglich zu kommen und versucht möglichst sparsam zu fahren.
Habe auch Mal einen kleinen Ausschnitt aus Maps beigefügt wo ich die Route selbst grob eingezeichnet habe.
VG
Im platten Land habe ich im Sommer auch mal 74 km geschafft ohne darauf zu achten, besonders sparsam zu fahren. Das Glück mit wenig stop&go hatte ich.
Bei mir waren es gestern 102 km elektrisch bei einer Gesamtstrecke von 216 Km
Ich bin von der Schwäbischen Alb nach Freiburg und selbe Strecke wieder zurück gefahren.
Gefälle und Steigungen heben sich dann sozusagen auf
Akku war zu 100 % geladen
Gefahrene Strecke 216 Km
davon elektrisch: 102 Km
Verbrauch Benzin: 3,6 l/100Km
Verbrauch Strom: 4,7 KwH/100Km
mfg
Uli
Anhand deiner 4,7 Kw/h auf 100km sieht man, dass du sehr viele Segelphasen bei deinen 102 elektrischen KM gehabt hast. Rein elektrisch wären die 102km super aber dafür bräuchte der Akku einfach mehr Kapazität
Zitat:
@Raum68 schrieb am 31. Dezember 2021 um 08:03:51 Uhr:
Anhand deiner 4,7 Kw/h auf 100km sieht man, dass du sehr viele Segelphasen bei deinen 102 elektrischen KM gehabt hast. Rein elektrisch wären die 102km super aber dafür bräuchte der Akku einfach mehr Kapazität
Ja, das stimmt.
Reichweite Akku bei Abfahrt stand bei 63 Km
mfg
Uli
Zitat:
@Raum68 schrieb am 31. Dezember 2021 um 08:03:51 Uhr:
Anhand deiner 4,7 Kw/h auf 100km sieht man, dass du sehr viele Segelphasen bei deinen 102 elektrischen KM gehabt hast. Rein elektrisch wären die 102km super aber dafür bräuchte der Akku einfach mehr Kapazität
So schauts aus.
@zx_12_r erfasse doch beim nächsten Mal die Werte für Hin- und Rückweg separat, dann sieht man viel deutlicher was Sache ist.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 31. Dezember 2021 um 08:36:32 Uhr:
@zx_12_r erfasse doch beim nächsten Mal die Werte für Hin- und Rückweg separat, dann sieht man viel deutlicher was Sache ist.
Ich habe hier noch die Werte der ECO App
Die komplette Strecke bestand aus vier Teilstrecken.
Auf der Fahrt nach Freiburg war ich kurz was einkaufen.
Auf der Rückfahrt war ich tanken.
Teilstrecke 1: 56 Km, Strom 15,1 kWh/100km, Kraftstoff 0,9 l/100km
Teilstrecke 2: 48 Km, Strom 1,3 kWh/100km, Kraftstoff 2,8 l/100km (Gefälle Höllental)
Teilstrecke 3: 42 Km, Strom 1,1 kWh/100km, Kraftstoff 7,1 l/100km (Steigung Höllental)
Teilstrecke 4: 66 Km, Strom 0,0 kWh/100km, Kraftstoff 4,5 l/100km
mfg
Uli
Interresant finde ich den realtiv geringen Verbrauch bei der Strecke mit der Steigung... ich sollte vielleicht doch öfter mal den C-Modus nutzen... meist nutze ich entweder EL (meine täglichen kurzen Strecken) oder S/BL wenn ich auf auf der AB unterwegs bin.