Problem mir der Reichweite beim A250e
Hallo,
wir haben uns im September 2020 einen Mercedes A250e gekauft. Anfänglich hatten wir eine Reichweite nach dem laden der Batterie von 56 km. Nach 6 Wochen schon, hatten wir eine Reichweite von 42 km und seit 3 Monaten haben wir bei 100% laden nur eine Reichweite von 25km.
Was sich hieraus natürlich auch ergibt, ist das wir den Preis für die volle Ladung bezahlen, sich aber die Reichweite um mehr als die Hälfte reduziert hat.
Mercedes selbst tut die Sache ab, bzw. haben wir zu hören bekommen, dass dies bei Kälte schon mal vorkommen kann.
Hat hier jemand Erfahrung damit, kennt dieses Problem, bzw. hat eine Lösung dazu?
Vielen Dank und vielen Grüße
Elke
179 Antworten
Musst Du ja nicht, hast aber dann halt nicht so viel rein elektrische Reichweite.
Was soll das rumgeheule ? Wenn man sich vorher mal ein bisschen informiert hat über die Technik welche man sich anschafft dann wusste man von der stark reduzierten Reichweite bei Kälte.
Zitat:
@otti6234 schrieb am 21. Februar 2021 um 10:21:13 Uhr:
Ich hab en Auto von EUR 60.000 und sitz im Winter im kalten Auto.
Leute, Euer Ernst. Bei allem Umweltschutz und Energiesparen, ainen Käfer bin ich vor 40 Jahren gefahren. Da hab ich das Enteiserspray innen benutzt.
Das ist die E-Autorealität ;-)
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 21. Februar 2021 um 10:54:18 Uhr:
Musst Du ja nicht, hast aber dann halt nicht so viel rein elektrische Reichweite.Was soll das rumgeheule ? Wenn man sich vorher mal ein bisschen informiert hat über die Technik welche man sich anschafft dann wusste man von der stark reduzierten Reichweite bei Kälte.
Genau so ist es. Aber als Hybrid Fahrer hat man ja problemlos die Möglichkeit im Winter mit dem Verbrenner zu fahren, der wiederum dann ganz oldschool Abwärme für die Heizung produziert.
Die stark verminderte Reichweite war für mich auch der Grund einer Hybriden und keinen BEV zu kaufen.
Jetzt meckern weil man es versäumt hat sich vorher zu informieren ist schon etwas ...naja....
Also es passt schon was angezeigt wird.
Bundesstraße, Landstraße, Stadt/Dorf
Ähnliche Themen
Zitat:
@otti6234 schrieb am 21. Februar 2021 um 10:21:13 Uhr:
Ich hab en Auto von EUR 60.000 und sitz im Winter im kalten Auto.
Leute, Euer Ernst. Bei allem Umweltschutz und Energiesparen, ainen Käfer bin ich vor 40 Jahren gefahren. Da hab ich das Enteiserspray innen benutzt.
Du hast gefragt wie man fahren muss um die angezeigte Reichweite zu erreichen.
Ich habe dir geantwortet.
Du kannst natürlich die Heizung auf 28 Grad stellen, aber solltest dich dann nicht beschweren wenn es nur noch 25Km sind.
Die WLTP Reichweite wird ohne Klima und Heizung ermittelt.
Zitat:
@Fluffi-Fluffinger schrieb am 21. Februar 2021 um 11:26:19 Uhr:
Genau so ist es. Aber als Hybrid Fahrer hat man ja problemlos die Möglichkeit im Winter mit dem Verbrenner zu fahren, der wiederum dann ganz oldschool Abwärme für die Heizung produziert.
Nope... die Heizung ist rein elektrisch selbst wenn Du im BL-Modus fährst.
Zitat:
@otti6234 schrieb am 21. Februar 2021 um 10:21:13 Uhr:
Ich hab en Auto von EUR 60.000 und sitz im Winter im kalten Auto.
Leute, Euer Ernst.
Wärest du ein echter Fan, würdest du das machen.
Ich glaube, du denkst zu viel.
Zitat:
@otti6234 schrieb am 21. Februar 2021 um 07:50:26 Uhr:
Leute mal was anderes, jeder geht immer von der Anzeige der Reichweite aus.
Machen wir uns nichts vor. wenn er auch elektrisch eine Reichweite von 60 km anzeigt, fährt er aber keine 60 km.
Hab jetzt die Erfahrung gemacht, das er 57 km anzeigte aber gerade mal 32 km weit kam.
Wie muss man denn fahren, dass man 60 km weit kommt. 80 km/h ohne anzuhalten und mit Tempomat?
Die Anzeige ist nur eine Momentaufnahme
Die Reichweite wird auf Grundlage des momentanen Durchschnittsverbrauchs errechnet
Je nach Verbrauch/Fahrweise können es mehr oder weniger km werden
Wenn beim Start 60km angezeigt werden beruht das auf dem Verbrauch der letzten Fahrt
Für alle die einmal die Grundlegende Vorgaben zur WLTP-Verbrauchsermittlung nachlesen möchten sei mal ein Artikel des vda
https://www.vda.de/.../WLTP-Wieso-ein-neues-Testverfahren.html
Dann noch ein Artikel aus der Wirtschaftwoche
https://www.wiwo.de/.../20896968.html
Und schlussendlich ein aktueller Vergleich des ADAC von reinen e-Auto-Verbräuchen zwischen den WLTP Werten und dem ADAC Eco Test (das realitätsnäher ist).
Diese Abweichungen lassen sich natürlich nicht 1:1 auf Hybride übertragen, aber man sieht die Tendenz.
https://www.adac.de/.../
Dies ist natürlich nur eine kleine Auswahl an Artikel zum Thema, aber alleine an diesen dreien erkennt man, daß auch WLTP Verbräuche noch lange nicht realitätsnah sind, sondern nur näher. Und wie üblich kommt natürlich noch die eigene Fahrweise mit dazu.
Ich hätte da eine Idee für die ferne ( oder nahe?) Zukunft. Man könnte doch die Daten über die Fahrweise der einzelnen Menschen aus den Handydaten ermitteln und damit dann den vermutlichen Verbrauch des jeweiligen Fahrers für das jeweilige Fahrzeug vor dem Kauf anzeigen. Dann beschwert sich hinterher auch keiner mehr über einen zu hohen Verbrauch.
Naja, aber über das Mobilfunknetz wird man die individuelle Gaspedalnutzung der einzelnen nicht erkennen. Gibt man sanft Gas oder tritt gleich durch.
Das hätte eine ähnliche Aussagekraft wie Nefz, wltp und wie sie alle heißen.
Zitat:
@Senfsaft schrieb am 23. Februar 2021 um 14:39:29 Uhr:
Naja, aber über das Mobilfunknetz wird man die individuelle Gaspedalnutzung der einzelnen nicht erkennen. Gibt man sanft Gas oder tritt gleich durch.Das hätte eine ähnliche Aussagekraft wie Nefz, wltp und wie sie alle heißen.
Die Smartphones haben Beschleunigungssensoren und GPS. Darüber kann man über die Beschleunigung bei bestimmter Geschwindigkeit auf die Gaspeadalstellung approximieren.
Aber an diese Daten kommt man ja nur ran, wenn der Smartphone Nutzer diese auch freiwillig teilt. Zumindest in unseren Breitengraden.
Daher die Anmerkung mit dem Mobilfunk. Ich habe auch nur Handy Daten gelesen und bin gleich auf die Infrastruktur gesprungen. Berufskrankheit😁