ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Problem Lösung bei Passat mit Wasser im Innenraum

Problem Lösung bei Passat mit Wasser im Innenraum

VW Passat B5/3BG, VW Passat B5/3B
Themenstarteram 23. März 2009 um 22:15

Hallo Zusammen,

Ich habe hier im Forum gelesen das einige Leute die einen Passat 3B oder 3BG haben, die nach eine Zeit Wasser im Auto haben(Wenn der Wagen Drausen steht und es stark Regnet).

 

Geht mal ab der Vierte Minute des Videos.

Da hat ein Golf fahrer auch das Problem, dass Wasser in sein Wagen rein kommt.

Finden auch den Fehler. Dichtung an der Türverkleidung.

 

www.vox.de/495_4868.php?video_id=71250

 

(Passat Variant Trenline 3BG 1.9 TDI AVF Bj.05.2001 147000 km weg, 6.gang)

Meinen Vater hat dieses Problem, dass Wasser im seinen Auto gesammelt.

Hinten Rechts (Beifahrer Seite Hinten)

3 Liter Wasser schon gesammelt und Unten die Dichtungen an der Tür Schwelle zu gemacht.

 

Trotzdem kommt Immer noch Wasser rein und das ESP Spinnt andauert.

Kontrollleute geht an und geht wieder aus.

 

MfG Thomas aus Dortmund

Beste Antwort im Thema
am 25. März 2009 um 8:53

Hi Thomas,

ich würde mir die arbeit machen, im Innenraum mal alles raus zu bauen, inkl Teppich, und den Passi trocken legen, bevor ihr noch mehr Probleme bekommt.

Die Dichtung vom Kasten, wo der Pollenfilter drinnen sitzt, gibts normal einzeln und die dann auch gleich erneuern.

Du kannst auch mal schauen, ob die Gummis in den Ablauflöchern unter der Batterie und unter dem Bremskraftverstärker noch dinnen sind. Falls das der Fall ist, dann auf jedenfall raus damit. Die setzen sich mit der zeit durch Dreck zu und dadurch staut sich das Wasser dort.

Ich würde auch, vom Innenraum aus, mal die Fahrerseite kontrollieren, ob da bei der Bowdenzugdurchführung, für die Motorhaube, oder bei MSG-Kasten evtl. auch was rein kommt.

Hatte bei mir auch Wasser im Passi und habs gleich trocken gelegt (3 Tage inkl. Aus-Einbau) und danach keine Probleme wegen der Elektronik.

Ein Kumpel von mir hatte bei seinem auch des Problem, aber der hat nur des Wasser auf dem Teppich raus und hatte dann nach und nach immer mehr Probleme. Zum Schluß war des KSG kaputt.

ciao

Stefan

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Bei Meinem ist bei starkem Regen im Stand Wasser durch die Beifahrertür in den Innenraum gelaufen. Hatte die Tür vorher schonmal auseinandergebaut und abgedichtet, aber manchmal war es innen wieder nass. Die Tür nochmal abdichten wollte ich nicht, wegen dem fummeligen Zusammenbau.

Nach einem Regenschauer sah ich zufällig, wie Wasser auf der unteren Türdichtung stand (die, die an der Karosserie befestigt ist), und danach gemütlich in den Innenraum lief. Die Dichtung verhinderte zuverlässig, dass Wasser aus der Tür ablaufen konnte.

Abhilfe: unten an die Tür zwei dünne Plastikröhrchen mit Tesa angeklebt, durch die das Wasser nach unten ablaufen kann. Ist seit ca. 1J drin, und seitdem Ruhe

 

Zitat:

Original geschrieben von hans12345678

ja abflussbohrung gehen nach aussen. In den Innenraum kommt wasser bei undichter abdichtung.

Zitat:

Original geschrieben von real-toni

Bei Meinem ist bei starkem Regen im Stand Wasser durch die Beifahrertür in den Innenraum gelaufen. Hatte die Tür vorher schonmal auseinandergebaut und abgedichtet, aber manchmal war es innen wieder nass. Die Tür nochmal abdichten wollte ich nicht, wegen dem fummeligen Zusammenbau.

Nach einem Regenschauer sah ich zufällig, wie Wasser auf der unteren Türdichtung stand (die, die an der Karosserie befestigt ist), und danach gemütlich in den Innenraum lief. Die Dichtung verhinderte zuverlässig, dass Wasser aus der Tür ablaufen konnte.

Abhilfe: unten an die Tür zwei dünne Plastikröhrchen mit Tesa angeklebt, durch die das Wasser nach unten ablaufen kann. Ist seit ca. 1J drin, und seitdem Ruhe

Zitat:

Original geschrieben von real-toni

Zitat:

Original geschrieben von hans12345678

ja abflussbohrung gehen nach aussen. In den Innenraum kommt wasser bei undichter abdichtung.

Abhilfe schafft hier z.B.Karosseriemasse einmal um den Metallträger runddrum.

Habe die Dichtung auch 2x neu gemacht und nie wars dicht.

Seitdem Ruhe.

Mfg

am 29. April 2014 um 16:08

Schau mal rechts unterm Handschuhfach.

Da kommt ein Gummischlauch der als Kondensatablauf für die Klima dient aus dem Heizungskasten und geht nach vorne durch die Spritzwand wo die Füsse des Beifahres stehen raus. Durch Schrumpfung ziehts den öfter mal nach innen und das Kondensat steht Literweise im Fussraum.

am 10. Juni 2014 um 16:17

Ich hatte beide Probleme!

Wasser über die kaputte dichtung vom Pollenfilter und eine Defekte Dichtung an der hinteren Beifahrertür!

Ich würde Dir aber dringend davon abraten Silikon zu verwenden!

Nimm "SikaFlex" das härtet nicht auf - wie es Silikon bereits nach kurzer zeit tut!

am 10. Juni 2014 um 16:27

Zitat:

Original geschrieben von Kevin T.

Ich hatte beide Probleme!

Wasser über die kaputte Dichtung vom Pollenfilter und eine Defekte Dichtung an der hinteren Beifahrertür!

Ich würde dringend davon abraten Silikon zu verwenden!

Nehmt "SikaFlex" das härtet nicht auf - wie es Silikon bereits nach kurzer zeit tut!

am 10. Juni 2014 um 16:29

HMMM..............:):confused:

"Bearbeiten" geklickt und mich dann selbst zitiert???

Son Käse:):D:D:D

zunächst mal ursache finden.

Ob Silikon, acryl, PU-Kleber, Karosseriedichtmasse, Fenstergummi, - ausprobieren- soll ja nur dicht sein PS: zement geht auch, ist aber wohl nicht üblich...gabs aber tatsächlich schon.

Wasserfest ist alles, kommt darauf an wie die Stelle beansprucht wird

Zitat:

@nucki21 schrieb am 2. Januar 2012 um 19:04:09 Uhr:

Hi,Leute ich habe mir vor 4 Wochen einen Passat (Erz.2003) 3 BG 1.9 DIESEL Highline Automatic gekauft.Die letzte Nacht hat es sehr sehr stark geregnet und mein Passat steht immer draußen,weil ich keine Garage oder Carport besitze.Als ich dann heute zur Arbeit fuhr,viel mir auf,dass ich auf der Seite beim Beifahrer im fussraum vorne und hinten Wasser habe.ich habe schon geguckt wo vorhersehen Wasser wegkommt,und habe festgestellt,dass es auch untern oder hintern Handschuhfach feucht ist.Ich habe auch ein schiebedach.Falls ihr das Wissen wollt.Kann mir jemand helfen,oder hat jemand ne Zeichnung oder irgendwas wo alle Dichtungen und Wasser abläufe eingezeichnet sind??? Würde dann eventuell selber bei den Dichtungen nachgucken,insoweit ich das schaffe Habe Net so viel Ahnung von Autos,und es würde mir im Herzen wehtun wenn ich.wegen sowas mein Passat zurück geben müsste,der Passat ist einfach mein traumauto.Danke schon mal im voraus

am 8. Januar 2017 um 17:36

Wo sitzen die Ablaufstopfen im Wasserkasten beim Passat 3BG Bauj. 2003 TDI 130 PS. Einer soll unter der Batterie sein und einer unter dem Bremskraftverstärker. Wie komme ich zwecks Entfernung dieser Stopfen da ran. Die große Kunststoffabdeckung muß logischerweise raus. Muß die Batterie ausgebaut werden? Ich habe mal geschaut und keine Stopfen gesehen. Wie sehen die aus? Komme ich dort von oben so mit der Hand ran? Wie geht das, was ist evtl. Noch zu beachten?

Vielen Dank für die Info.

Batterie eben raus und dann siehst du ihn.

Zitat:

@friloo schrieb am 8. Januar 2017 um 23:21:27 Uhr:

Batterie eben raus und dann siehst du ihn.

Siehst du ihn NOCH nicht:D

Unter dem Trägerblech der Batterie isser,nicht nur sauber machen,sondern entfernen und wegwerfen.

MFG

ich hab gleiche problem gehabt. bei mier problem wahr schiberdah ablauf wahr dicht.

mit ein dunner seil sauber gemacht. was ich noch emfehle ablauf gummi verne abschneiden. damit nicht noch ein mal Verstopt Wird.

Zitat:

@tekeller schrieb am 8. Januar 2017 um 15:02:04 Uhr:

Zitat:

@nucki21 schrieb am 2. Januar 2012 um 19:04:09 Uhr:

Hi,Leute ich habe mir vor 4 Wochen einen Passat (Erz.2003) 3 BG 1.9 DIESEL Highline Automatic gekauft.Die letzte Nacht hat es sehr sehr stark geregnet und mein Passat steht immer draußen,weil ich keine Garage oder Carport besitze.Als ich dann heute zur Arbeit fuhr,viel mir auf,dass ich auf der Seite beim Beifahrer im fussraum vorne und hinten Wasser habe.ich habe schon geguckt wo vorhersehen Wasser wegkommt,und habe festgestellt,dass es auch untern oder hintern Handschuhfach feucht ist.Ich habe auch ein schiebedach.Falls ihr das Wissen wollt.Kann mir jemand helfen,oder hat jemand ne Zeichnung oder irgendwas wo alle Dichtungen und Wasser abläufe eingezeichnet sind??? Würde dann eventuell selber bei den Dichtungen nachgucken,insoweit ich das schaffe Habe Net so viel Ahnung von Autos,und es würde mir im Herzen wehtun wenn ich.wegen sowas mein Passat zurück geben müsste,der Passat ist einfach mein traumauto.Danke schon mal im voraus

Mit dem Entfernen der Gummis wäre ich vorsichtig. Die haben schon ihren Grund, daher lieber erst einmal alles gründlich sauber machen, Halterung des Innenluftfilters raus und Dichtung ersetzen. Hab ich alles gemacht und seit zwei oder drei Jahren schon Ruhe.

Ein Bekannter hatte die Gummis ebenfalls entfernt und sich dann im Sommer öfters über Benzin- oder Abgasgerüche im Innenraum beklagt... Gummi wieder rein und es war wieder Ruhe.

Drei der Türen musste ich bei mir auch schon neu abdichten, ist halt so üblich.

Weitere Schwachstelle sind die Gummis an den Türunterkannten, fehlen diese, dringt das Wasser bei der Fahrt durch die Türdichtungen.

Zitat:

@Thomas-82 schrieb am 15. Januar 2017 um 14:44:57 Uhr:

Mit dem Entfernen der Gummis wäre ich vorsichtig. Die haben schon ihren Grund, daher lieber erst einmal alles gründlich sauber machen, Halterung des Innenluftfilters raus und Dichtung ersetzen. Hab ich alles gemacht und seit zwei oder drei Jahren schon Ruhe.

Ein Bekannter hatte die Gummis ebenfalls entfernt und sich dann im Sommer öfters über Benzin- oder Abgasgerüche im Innenraum beklagt... Gummi wieder rein und es war wieder Ruhe.

Moin

Das entfernen der Gummi Abläufe hat nix mit Abgasgeruch im Innenraum zu tun,das hat ganz andere Gründe;)

Raus die Zeile und wegwerfen.

MFG

Sind doch immer wieder die selben die stänkern müssen, wa? *grins*

Kann's doch nur sagen wie es war, dafür sind wir doch hier.

Außerdem halt ich es für logisch, daß Abgase eines vor dir haltenden Autos über den Kühlerlüfter in den Motorraum und anschließend über den Gebläsemotor in den Fahrzeuginnenraum befördert werden können.

Der Stopfen ist such keine Stopfen in dem Sinne, sondern ein "geschlitzter Rüssel", nach einer Seite hin sich öffnend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Problem Lösung bei Passat mit Wasser im Innenraum