Problem Lichtmaschine
Moin,
und wieder ein neues Problem... scheint irgendwie kein Ende mehr zu nehmen. Meine Lima zickt neuerdings kurz nach dem Start. Da zeigt das Voltmeter etwas mehr als 12 V an und wenn man etwas mehr Gas gibt hört man nur einen quietschenden Keilriemen von vorne...Nach etwa 2 min. ist der Spuk vorbei und alles klappt einwandfrei. Geölt und geschmiert hab ich die Lima schon, das hat aber gar nichts gebracht. Kennt jemand das Problem?
26 Antworten
Das hab ich mir schon fast gedacht. Das Problem ist, das ich niemanden gefunden habe in meiner Gegend der das machen würde. Ich selber hab leider nicht das Werkzeug zum abdrehen. Der nächste wäre Bosch in Celle und mit fahren und abdrehen wäre ich da gut 60€ los. Da kann ich auch den kompletten Rotor mit Schleifringen bei Bosch bestellen für 80€.
Der Wagen ist übrigens 430.000km gelaufen und die LIMA mit Regler noch original ab Werk drin. Mal sehen, vielleicht erstmal nur die Lager machen und den Rest dann in einem zweiten Anlauf
Den Schleifring zu erneuern ist überhaupt kein Problem. Er läßt sich leicht von der Welle brechen. Der neue wird einfach auf die Verzahnung aufgedrückt.
Das Problem ist es die beiden massiven Kabel wieder zu verlöten. Da brauchste einen ordentlichen Kolben mit viel Leistung. Am besten ist jedoch eine Lötstation. Dort ist die Leistung variabel und wird konstant gehalten.
Gruß
danke für die Bilder, dann hat man mal eine Vorstellung.
Kann der Schleifring auf einer ganz normalen Drehbank abgedreht werden, oder braucht man eine spezielle Drehvorrichtung, die evtl. nur Bosch hat? Ich frage deshalb, weil es bei uns in der Firma eine Schlosserei mit fähigen Schlossern und alles Mögliche an Standardwerkzeugen incl. Drehbänke vorhanden ist, falls es soweit mal sein sollte.
Die Welle kannste auf jeder Drehbank einspannen und abdrehen. Da gibt es nix spezielles. Ein Dreibackenfutter haben die alle.😉
Gruß
Ähnliche Themen
Naja wir sollten das hier nicht veralgemeinern. Meine Bosch lichtmaschiene ist komplett anders aufgebaut. Da ist das mit dem Schleifring nicht so einfach. Der Vorteil ist an meiner Lima das man den Schleifring ohne Drehbank abdrehen kann.
Das wurde es ja auch nicht!
Selbstverständlich sind die Limas etwas unterschiedlich,aber im Prinzip identisch. Einen Schleifring haben sie alle und dieser muß ja ebenfalls auf einer Welle sitzen.
An die Welle kommt man auch heran. Und gelagert ist sie auch. Irgendwie wurde ja alles mal zusammengefügt.
Also geht auch das zerlegen.
Wenn Du nur den Schleifring separat abdrehst,wirst Du nur diesen verjüngen. Das Abdrehen gemeinsam mit der Welle kann man quasi als Auswuchten zueinander verstehen.
Gruß
Die Lima beim diesel ist deutlich leichter zu zerlegen als beim v8. Dies ist bei dem anders aufgebaut.
Das anlöten der beiden Kabel an den Schleifring ist also kein Problem .
Siehe einfach meinen Beitrag "Lima überholen".
Gut zu wissen. Ich habe das ganze löten und abdrehen Problem jetzt für mich recht sauber gelöst.
Den Regler hatte ich bei Bosch bestellt und der kostet da knapp 80€, da sie aber sehr nett waren konnte ich ihn gegen eine neue komplette Läuferspule tauschen. Also da nur die neuen Lager aufpressen und alles wieder zusammenstecken. Denke muss ja dann nichts weiter dran gemacht werden. Den Regler bestelle ich jetzt bei Lima-Shop und alles ist neu.
Wie bekommt man die Lager am Besten wieder drauf? Ohne das was kaputt geht?
Zitat:
Original geschrieben von janoschke
Gut zu wissen. Ich habe das ganze löten und abdrehen Problem jetzt für mich recht sauber gelöst.Den Regler hatte ich bei Bosch bestellt und der kostet da knapp 80€, da sie aber sehr nett waren konnte ich ihn gegen eine neue komplette Läuferspule tauschen. Also da nur die neuen Lager aufpressen und alles wieder zusammenstecken. Denke muss ja dann nichts weiter dran gemacht werden. Den Regler bestelle ich jetzt bei Lima-Shop und alles ist neu.
Wie bekommt man die Lager am Besten wieder drauf? Ohne das was kaputt geht?
Du braust immer ein passendes rohr. Nur auf den inneren Ring schlagen. Und nutze wd40 . Flutscht besser.
Ich habe mich gestern mal an die Überholung gemacht und leider festgestellt das die Lima doch nicht das Problem ist.
Aber ich habe gesehen das es definitiv nötig war und das gute Stück sich in der nächsten Zeit auf jeden Fall verabschiedet hätte. Nun ist wahrscheinlich erstmal Ruhe, wenn das Gehäuse hält. Das ist mir leider beim einpressen angebrochen.
Nun werde ich wohl doch nochmal einen neuen Riemen kaufen. Der ist zwar erst 2 Monate alt, aber vielleicht ist er doch zu stramm und ich werde mal sehen mit einem neuen das es dann besser wird. Sonst fällt mir halt nicht mehr viel ein was es sein könnte.
Mal eine Frage zu dem Rippenriemen. Ich meine spannen kann man den ja nicht, aber geht der bei euch auch super schwer drauf obwohl die Spannrolle entspannt ist. Bekomme den fast nur mit Gewalt drauf oder wenn ich den kompletten Spanner ausbaue. Sonst keine Chance... Daher vielleicht der Verdacht das es der falsche ist. Welche Länge muss der den haben?
Zitat:
@janoschke schrieb am 27. April 2014 um 11:49:40 Uhr:
Ich habe mich gestern mal an die Überholung gemacht und leider festgestellt das die Lima doch nicht das Problem ist.
Aber ich habe gesehen das es definitiv nötig war und das gute Stück sich in der nächsten Zeit auf jeden Fall verabschiedet hätte. Nun ist wahrscheinlich erstmal Ruhe, wenn das Gehäuse hält. Das ist mir leider beim einpressen angebrochen.Nun werde ich wohl doch nochmal einen neuen Riemen kaufen. Der ist zwar erst 2 Monate alt, aber vielleicht ist er doch zu stramm und ich werde mal sehen mit einem neuen das es dann besser wird. Sonst fällt mir halt nicht mehr viel ein was es sein könnte.
Mal eine Frage zu dem Rippenriemen. Ich meine spannen kann man den ja nicht, aber geht der bei euch auch super schwer drauf obwohl die Spannrolle entspannt ist. Bekomme den fast nur mit Gewalt drauf oder wenn ich den kompletten Spanner ausbaue. Sonst keine Chance... Daher vielleicht der Verdacht das es der falsche ist. Welche Länge muss der den haben?
Du mußt die Spannrolle auch wirklich völlig entspannen, d.h. den Spanner mit einem 17er Maul im Uhrzeigersinn richtig vom Rippenriemen abheben. Dann ist es kein Problem den neuen Rippenriemen aufzulegen.