Problem LIchtautomatik
Moin moin,
das Problem mit der Leaving Home Funktion hat hier bereits einen langen Thread, dieses Problem habe ich ebenfalls.
Seit ca. Anfang der Woche habe ich allerdings zusätzlich folgendes Problem: Ich starte morgens in der Garage und logischerweise geht das Licht an. ICh fahre aus der Garage heraus und das LIcht bleibt dennoch an. Ich fahre in strahlender Sonne und das Licht bleibt weiterhin an. Bei einigen solcher Fahrten geht das Licht dann plötzlich ohne weiteres zutun oder erkennbaren Grund im Hellen aus. Danach funktioniert das wie es soll ... Ich konnte da bisher keine Regelmäßigkeit feststellen, Fehlerspeicher sagt nichts, scheibe ist blitzblank sauber. Gestern hat es z.B. komplett so funktioniert, wie es sollte. Heute morgen wieder das Problem: Licht in der Garage an, draußen in der Sonne bleibt es an, ich komme bei der Arbeit an und Licht brennt immer noch 🙁
Hat noch wer so ein Problem oder eine Idee? Bin kommende Woche am Mi beim Freundlichen. Werde zusätzlich noch paar andere Sachen abfragen:
- Leaving Home Problematik
- Probleme mit der Lichtautomatik (wie oben beschrieben)
- Audioabsenkung bei Navigation funktioniert nur sporadisch
- Absenken der Spiegel im Rückwärtsgang (habe bisher nicht rausgefunden, wie das gehen soll oder es geht eben nicht)
- Sind pro Schlüssel unterschiedliche "Fahrerprofile" gespeichert? Nachdem ich nun das erste Mal meinen Zweitschlüssel probiert hatte, waren alle meine gemachten Einstellungen wieder auf default ... 🙁
Beste Antwort im Thema
... die Probleme / Sorgen möchte ich haben ...
78 Antworten
Danke für Deine Antwort, navec.
Nun, lass es mich mal etwas anders ausdrücken: mir wäre bereits geholfen, wenn ich die (im obigen Beispiel von mir beschriebene) Ausschalt-Schwelle in Richtung 'heller' verstellen könnte.
Dann würde das Abblendlicht zwar auch einschalten auf meinen Parkplatz (wieder wie oben beschrieben), aber einfach gar nicht mehr ausschalten, da es auf den ersten paar hundert Metern zwar heller ist, aber eben nicht taghell wie in Hochsommer.
Dann bliebe es einfach an unter den oben beschriebenen Bedingungen und die Brenner würden seltener zünden und würden geschont.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus.
...sie würden dann eventuell bereits bei Bewölkung dauernd angeschaltet bleiben und damit wäre die jährliche Einschaltdauer sehr stark erhöht. Wenn es praktisch keine Sichteinschränkung gibt, sollten aber eigentlich die TFL in Aktion treten....
Die Brenndauer ist zwar von der Lebensdauer her nicht ganz so wichtig, wie die Zündhäufigkeit, aber eben auch ein entscheidender Faktor.
Man kann es daher kaum wirklich befriedigend einstellen. Die LA ist in meinen Augen Murks.
Bei BMW ist es neuerdings so das die LA das Licht nach einer gewissen Zeit wieder abschaltet.
Sprich, wenn das Licht bei Einfahrt in einen Tunnel angeht bleibt es so lange an bis die Zeit abgelaufen ist.
Praktisch auf einer Straße mit mehreren hintereinander folgenden Tunneln wie z.B. dem Mittleren Ring in München.
Mit jedem einfahren in einen Tunnel wird der Timer wieder auf 0 gesetzt. Leider hab ich in VCDS nichts passendes zum Einstellen gefunden.
Automatik abschalten und fertig. Wer Angst hat seine Brenner zu strapazieren.