Problem LIchtautomatik
Moin moin,
das Problem mit der Leaving Home Funktion hat hier bereits einen langen Thread, dieses Problem habe ich ebenfalls.
Seit ca. Anfang der Woche habe ich allerdings zusätzlich folgendes Problem: Ich starte morgens in der Garage und logischerweise geht das Licht an. ICh fahre aus der Garage heraus und das LIcht bleibt dennoch an. Ich fahre in strahlender Sonne und das Licht bleibt weiterhin an. Bei einigen solcher Fahrten geht das Licht dann plötzlich ohne weiteres zutun oder erkennbaren Grund im Hellen aus. Danach funktioniert das wie es soll ... Ich konnte da bisher keine Regelmäßigkeit feststellen, Fehlerspeicher sagt nichts, scheibe ist blitzblank sauber. Gestern hat es z.B. komplett so funktioniert, wie es sollte. Heute morgen wieder das Problem: Licht in der Garage an, draußen in der Sonne bleibt es an, ich komme bei der Arbeit an und Licht brennt immer noch 🙁
Hat noch wer so ein Problem oder eine Idee? Bin kommende Woche am Mi beim Freundlichen. Werde zusätzlich noch paar andere Sachen abfragen:
- Leaving Home Problematik
- Probleme mit der Lichtautomatik (wie oben beschrieben)
- Audioabsenkung bei Navigation funktioniert nur sporadisch
- Absenken der Spiegel im Rückwärtsgang (habe bisher nicht rausgefunden, wie das gehen soll oder es geht eben nicht)
- Sind pro Schlüssel unterschiedliche "Fahrerprofile" gespeichert? Nachdem ich nun das erste Mal meinen Zweitschlüssel probiert hatte, waren alle meine gemachten Einstellungen wieder auf default ... 🙁
Beste Antwort im Thema
... die Probleme / Sorgen möchte ich haben ...
78 Antworten
Ich sollte vielleicht noch erklärend ergänzen:
Folgende Situation ist reproduzierbar, wenn der Fehler auftrtitt.
Strahlender Sonnenschein, einsteigen losfahren, Abblendlicht geht an, da ich ihm dunklen Wald (Schatten) parke. Soweit so gut. Dann kommt ein langes Stück Autobahn ohne Schatten und das Abblendlicht schaltet sich nicht aus. Wenn man jetzt den Lichtschalter auf manuell Abblendlicht dreht, dann auf 0 (aus) und dann wieder auf Automatik, geht das Abblendlicht auch korrekterweise nicht mehr an. Misst der Sensor jetzt plötzlich etwas anderes? Das ergibt doch keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von ixuz
Misst der Sensor jetzt plötzlich etwas anderes? Das ergibt doch keinen Sinn.
Doch, die Erklärung habe ich dir schon geliefert:
Hysterese.
Immerhin funktioniert die Lichtautomatik offenbar insofern, dass sie jedenfalls immer das Licht einschaltet, wenn es erforderlich ist. Das bedingt offenbar, dass umgekehrt beim Ausschalten ab und zu das Licht etwas zu lange leuchtet.
Zitat:
Original geschrieben von ixuz
Strahlender Sonnenschein, einsteigen losfahren, Abblendlicht geht an, da ich ihm dunklen Wald (Schatten) parke. Soweit so gut. Dann kommt ein langes Stück Autobahn ohne Schatten und das Abblendlicht schaltet sich nicht aus.
Gegenbeispiel: Du fährst über eine dunkle Straße und danach über eine hell erleuchtete Straße oder an eine hell erleuchtete Tankstelle. Dann soll das Licht ja auch anbleiben - was es auch tut. Offenbar ist es für den Sensor schwierig, diese Situation von der von dir beschriebenen zu unterscheiden.
Dafür spricht auch, dass die Probleme offenbar meist/ausschließlich bei Sonnenschein auftreten, nicht aber bei diesigem Wetter. Gerade bei Sonnenschein sind die Kontraste zwischen Sonneneinstrahlung und Schatten besonders groß, so wie auch nachts beim Fahren durch beleuchtete Städte.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Ist jetzt natürlich für dich nicht immer nachvollziehbar, ob die mit Lichtautomatik fahren oder ausgestattet sind.Zitat:
Original geschrieben von ixuz
Nur komisch, dass es bei den vorausfahrende Fahrzeugen immer funktioniert. (auch aus dem VW-Konzern)
Korrekt, wenn allerdings jemand vor mir fährt, mit Xenon und unter etwas längeren Brückendurchfahrten geht das Licht an und danach wieder aus (immer mit ziemlich gleicher Zeitverzögerung), gehe ich doch stark davon aus, dass es sich um einen mit Lichtautomatik handelt...
Zitat:
Aber ich behaupte trotzdem: Alle Golf VII haben es wenn alle Bedinungen erfüllt sind. Und du kannst gern den Sensor tauschen lassen. Es wird nichts bringen. Wenn dir jemand sagt, sein Golf habe es nicht, dann waren eben die Bedingungen bei dieser Person noch nie erfüllt. Mag vom Wohnort abhängen.
Würde ich auch wetten, dass alle Golf 7 dieses Verhalten haben. Finde es dann trotzdem ziemlich schlecht.
Zitat:
Und zum Thema Mietwagen: Um so einen Verhalten nachhvolziehen zu können muss man ein Auto schon über einen sehr langen Zeitraum fahren.
Das habe ich.
Ähnliche Themen
Vielleicht könnte man es mit VCDS korrigieren, indem man die Lichteinschaltschwelle nach unten setzt. Damit kenne ich mich jetzt im Falle des Golf VII aber auch nicht genau. Das wäre dann auch mit Nebenwirkungen verbunden, nämlich dass das Licht dann bei Dunkelheit später einschaltet, sodass man dann auch wieder häufig selbst eingreifen muss.
Ich sehe es mal so: Ich fahre lieber einmal zu oft micht Licht als einmal zu wenig. Das System vom Golf ist genau so ausgelegt. Sicherheit ist mir wichtiger.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Vielleicht könnte man es mit VCDS korrigieren, indem man die Lichteinschaltschwelle nach oben setzt. Damit kenne ich mich jetzt im Falle des Golf VII aber auch nicht genau. Das wäre dann auch mit Nebenwirkungen verbunden, nämlich dass das Licht dann bei Dunkelheit später einschaltet, sodass man dann auch wieder häufig selbst eingreifen muss.Ich sehe es mal so: Ich fahre lieber einmal zu oft micht Licht als einmal zu wenig. Das System vom Golf ist genau so ausgelegt. Sicherheit ist mir wichtiger.
That´s it , immer dieses Rumgejammer mit der Lichtautomatik . Ist doch besser das Licht brennt als das es nicht angeht und ich kann mich nur wiederholen wenn man mal auf andere aktuelle Fahrzeuge von anderen Herstellern achtet, haben die auch das Licht am Tage an obwohl die Sonne scheint und das reihenweise .
Ok, dann ist es halt eine Lichteinschaltautomatik mit gelegentlich funktionierender Lichtausschaltautomatik. Könnte man ja so auch bewerben. Ach ne, dann würden es ja eventuell weniger Kunden mitbestellen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von ixuz
Ich sollte vielleicht noch erklärend ergänzen:Folgende Situation ist reproduzierbar, wenn der Fehler auftrtitt.
Strahlender Sonnenschein, einsteigen losfahren, Abblendlicht geht an, da ich ihm dunklen Wald (Schatten) parke. Soweit so gut. Dann kommt ein langes Stück Autobahn ohne Schatten und das Abblendlicht schaltet sich nicht aus. Wenn man jetzt den Lichtschalter auf manuell Abblendlicht dreht, dann auf 0 (aus) und dann wieder auf Automatik, geht das Abblendlicht auch korrekterweise nicht mehr an. Misst der Sensor jetzt plötzlich etwas anderes? Das ergibt doch keinen Sinn.
Stimmt bei mir so nicht. Bei mir ist der Sensor wenigstens konsequent und macht das Abblendlicht wieder an... Bei strahlender Sonne. Aber für mich ist das auch kein "Problem" .... Solls halt an sein....
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Doch, die Erklärung habe ich dir schon geliefert: Hysterese.Zitat:
Original geschrieben von ixuz
Misst der Sensor jetzt plötzlich etwas anderes? Das ergibt doch keinen Sinn.
Die Hysterese müsste sich aber verändern in dem man die diskreten und kontinuierlicher Zeitentwicklung beachtet.
Außerdem müsste man für beide Fälle einen unterschiedlichen Sensor verwenden.
Ich würde mal sagen hier liegt es wohl eher an der mangelnden Umsetzung als an den Systemgrenzen.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Vielleicht könnte man es mit VCDS korrigieren, indem man die Lichteinschaltschwelle nach unten setzt. Damit kenne ich mich jetzt im Falle des Golf VII aber auch nicht genau. Das wäre dann auch mit Nebenwirkungen verbunden, nämlich dass das Licht dann bei Dunkelheit später einschaltet, sodass man dann auch wieder häufig selbst eingreifen muss.Ich sehe es mal so: Ich fahre lieber einmal zu oft micht Licht als einmal zu wenig. Das System vom Golf ist genau so ausgelegt. Sicherheit ist mir wichtiger.
Das das immer noch ein Problem ist, wundert mich...
ab zum Freundlichen mit Kompetenz und
wie richtig erwähnt die Lichteinschaltschwelle nach unten setzen lassen...und siehe da kaum noch unerwünschte Lichtfahrten...
PS😁ie blinden Autofahrer, welche entgegenkommende Fahrzeuge nur mit Licht sehen können, lassen den Sensor so eingestellt, ist ja nicht verboten mit Licht rum zu fahren...lg
Zitat:
Original geschrieben von foggie
Ich würde mal sagen hier liegt es wohl eher an der mangelnden Umsetzung als an den Systemgrenzen.
Und wo ist der Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Und wo ist der Unterschied?Zitat:
Original geschrieben von foggie
Ich würde mal sagen hier liegt es wohl eher an der mangelnden Umsetzung als an den Systemgrenzen.
"Mangelnde Umsetzung" = man erwartet, dass VW fürs gleiche Geld eine bessere Lösung verkauft
"Systemgrenzen" = es ist einem klar, dass man für eine bessere Lösung mehr Geld bezahlen müsste
Technisch ist es in der Tat kein Unterschied. 😉
Seit einigen Monaten funktioniert die Lichtautomatik bei mir wieder, so wie sie sollte. Sprich am Tag kein Abblendlicht, nach dem Tunnel wird gleich wieder auf TFL umgeschaltet.
Was ich allerdings nun schon 2-3 mal hatte ist, dass ich in ein Tunnel fahre, und das Licht geht nicht an.
Die Instrumente sind dunkel, es passiert einfach nichts. Das Tunnel ist ca. 2 KM lang und bis zur mitte des Tunnels tut sich nichts. Ich musste dann selber den Lichtschalter betätigen. Ich habe dann versucht wieder auf Automatik zu schalten, und das Licht ging wieder aus (der hinter mir dachte wahrscheinlich ich hätte ne Schraube locker).
Bei meinen Eltern mit dem Golf Variant ist das Gleiche auch schon passiert.
An anderen Tagen wird das Licht sofort bei Einfahrt in das Tunnel eingeschaltet.....
Hat noch jemand so ein Phänomen? Ich habe den Sensor auf "Spät" eingestellt......was allerdings nicht heissen soll, dass er erst nach dem Tunnel das Licht einschaltet :-)
Hallo zusammen,
jetzt muss ich diesen Thread doch mal wieder auskramen 😉
Habe mir alles durchgelesen. Danke für die Infos, die Ihr zusammengetragen habt.
Doch eine wichtige Info, nach welcher ich eigentlich auf der Suche bin, fehlt:
Wie verstellt man die erwähnte Hysterese?
Ich meine die hier genannte oder diese hier.
Warum stelle ich die Frage: Ganz einfach - ich möchte nicht, dass meine Xenon-Brenner so oft zünden. Wenn ich z.B. (zur jetzigen Jahreszeit) auf meinem schattigen Parkplatz auf der Arbeit starte zünden die Brenner. Nach 200m in der Stadt werden diese wieder abgeschaltet. 1,5km weiter, in einer kleinen Allee, gehts wieder an, ...
Genau dies möchte ich verhindern.
Ich denke da hilft auch keine Veränderung der Einschaltschwelle, denn dies "verlagert" das genannte Problem nur nach oben oder unten; ändert aber nix an der Hysterese.
Auch hier bei den Codierungen wurde ich leider nicht fündig.
Vielen Dank im Voraus.
Schönen Sonntag,
Gruß Klaus.
Wie willst du denn überhaupt die Hysterese so einstellen, dass es auch für andere Anwendungen, wo die Lichtautomatik mal wirklich Sinn macht... passen soll?
Willst du, dass die Xenons (und damit auch die Rücklichter)z.B. nach Einfahrt in einen Tunnel erst 15sec später einschalten?
Der Hauptfehler der Lichtautomatik (und auch der z.Teil unsinnigen starken Dimmung des Kombiinstruments) ist, dass nahezu ausschließlich der Lichteinfall über dem Sensor ausgewertet wird. Gegen diesen grundsätzlichen Fehler hilft eine größere Hysterese nur manchmal und es käme dann eben zwangsläufig zu Fehlschaltungen bei Einfahrten in Tunnel oder Unterführungen.
Ich schalte daher die Automatik grundsätzlich einfach aus...leider kann ich die, durch den Lichtsensor gesteuerte Beleuchtung des KI nicht abschalten. Die VCDS-Künstler haben, glaube ich, da auch noch kein Mittel gefunden.
Bei Nebel am Tag nützt diese Licht-"Automatik" sowieso nichts und wenn man sonst ständig die Lichtautomatik angeschaltet hat, vergisst man dann ganz leicht, das Abblendlicht an zu schalten.