Problem LIchtautomatik
Moin moin,
das Problem mit der Leaving Home Funktion hat hier bereits einen langen Thread, dieses Problem habe ich ebenfalls.
Seit ca. Anfang der Woche habe ich allerdings zusätzlich folgendes Problem: Ich starte morgens in der Garage und logischerweise geht das Licht an. ICh fahre aus der Garage heraus und das LIcht bleibt dennoch an. Ich fahre in strahlender Sonne und das Licht bleibt weiterhin an. Bei einigen solcher Fahrten geht das Licht dann plötzlich ohne weiteres zutun oder erkennbaren Grund im Hellen aus. Danach funktioniert das wie es soll ... Ich konnte da bisher keine Regelmäßigkeit feststellen, Fehlerspeicher sagt nichts, scheibe ist blitzblank sauber. Gestern hat es z.B. komplett so funktioniert, wie es sollte. Heute morgen wieder das Problem: Licht in der Garage an, draußen in der Sonne bleibt es an, ich komme bei der Arbeit an und Licht brennt immer noch 🙁
Hat noch wer so ein Problem oder eine Idee? Bin kommende Woche am Mi beim Freundlichen. Werde zusätzlich noch paar andere Sachen abfragen:
- Leaving Home Problematik
- Probleme mit der Lichtautomatik (wie oben beschrieben)
- Audioabsenkung bei Navigation funktioniert nur sporadisch
- Absenken der Spiegel im Rückwärtsgang (habe bisher nicht rausgefunden, wie das gehen soll oder es geht eben nicht)
- Sind pro Schlüssel unterschiedliche "Fahrerprofile" gespeichert? Nachdem ich nun das erste Mal meinen Zweitschlüssel probiert hatte, waren alle meine gemachten Einstellungen wieder auf default ... 🙁
Beste Antwort im Thema
... die Probleme / Sorgen möchte ich haben ...
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Skkwiddly
Wir haben bei unserem Golf VII Variant Highline mit dem Licht-und-Sicht Paket genau das gleiche Problem.Die Empfindlichkeit ist schon auf "Spät" eingestellt, trotzdem geht das Licht bei strahlend blauen Himmel + Sonnenschein an ...
Es hätte auch auf früh eingestellt sein müssen, damit das Licht auch FRÜH wieder aus geht !
Früh - Licht schaltet schnell ein/aus
Spät - Licht an dann an ;-)
Da schau her, beim Tiguan wird im Nebensatz erwähnt, das es auch Probleme mit dem Licht gibt. (Presse Rückrufaktion, wegen DSG)
Ich habe so das Gefühl, das es hier jede Menge Werksfahrer gibt, die das nicht gern sehen, wenn jemand Mängel postet. Bereitet ja dann auch persönliche Probleme, wenn die Qualität im eigenen Werk abnimmt.
Schön wärs, wenn alles perfekt wäre und so wird es schön geredet.
Da steht dann, "Ihr habt Probleme"; "bei mir ists okay" usw.
Kein Satz, wie an der Lösung wird gearbeitet. Nun outen muß man sich nicht, aufmerksam gelesen, und ich weiß, wer seinen Wagen nach einem Jahr abgibt.
Ich sage, die Lichtautomatik funktioniert momentan, nur bei VW, nicht so wie sie soll! Bleibe dabei, der einzigste Ablendlichtfahrer bei schönsten Sonnenschein zu sein, weit und breit.
(Oder stellt vielleicht ein BMW Fahrer sein licht auf Handbetrieb)
Fakt ist, mich stört es, und zwar gewaltig. Ich werde erst beim Freundlichen, und dann bei VW hartnäckig nachhaken.
Ja, so langsam wird man unfreundlich, weil VW seine Kunden nicht ernst nimmt.
Trotzdem smile, ein Grund für eine Kaufrückabwicklung ist es nicht.
Habe nun seit dem Wechsel des RLS ein bisschen getestet: Heute war das zweite Mal, dass ich wieder im strahlenden Sonnenschein mit Licht fahre. Das Coming Home/Leaving Home blieb interessanter aber auch korrekter weise aus, nach der Zündung ging das Licht dann aber an und erst nach ca. 30 min in der Sonne aus ...
Habe keine Erklärung mehr ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von jodo23
Habe nun seit dem Wechsel des RLS ein bisschen getestet: Heute war das zweite Mal, dass ich wieder im strahlenden Sonnenschein mit Licht fahre. Das Coming Home/Leaving Home blieb interessanter aber auch korrekter weise aus, nach der Zündung ging das Licht dann aber an und erst nach ca. 30 min in der Sonne aus ...Habe keine Erklärung mehr ... 🙁
da liegt dann definitiv ein Softwarefehler vor, den RLS hast du ja schon gewechselt. Hast kein VCDS User in deiner Nähe ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jodo23
Habe keine Erklärung mehr ... 🙁
Licht einschalten bei Regen und Geschwindigkeit über 140 hast du deaktiviert?
Kann es nicht auch sein, dass wenn die Sonne in einem bestimmten Winkel steht das Abblendlicht auch eingeschaltet wird? Ich hatte das mal, als ich in die Stadt gefahren bin und die Sonne im Rücken hatte. Da war das Licht an, damit man vielleicht besser gesehen wird von denen die gegen die Sonne fahren. Auf der Rückfahrt, wo die Sonne vor mir war, war das Abblendlicht ausgeschaltet.
Bei mir stehts auf Mittel und ich lass den das machen wie er es für richtig hält, sonst hätte ich die automatische Lichtschaltung ja nicht nehmen müssen. ^.^
Hab dasselbe Problem beim neuen Octavia.
Licht geht oft nicht aus, dann hin und wieder funktioniert des ohne Probleme.
Egal welche Einstellung (früh, mittel, spät), das Problem ist nicht wegzubekommen.
Lichtsensor wurde schon getauscht, ohne Erfolg....
Jemand die gleiche Erfahrung damit gemacht, bzw eine Lösung?
Der Skoda Service Partner wartet auf Feedback vom Werk, scheint aber nichts zu passieren....
Danke
Zitat:
Original geschrieben von jodo23
Habe nun seit dem Wechsel des RLS ein bisschen getestet: Heute war das zweite Mal, dass ich wieder im strahlenden Sonnenschein mit Licht fahre. Das Coming Home/Leaving Home blieb interessanter aber auch korrekter weise aus, nach der Zündung ging das Licht dann aber an und erst nach ca. 30 min in der Sonne aus ...Habe keine Erklärung mehr ... 🙁
Bei meinen Golf ist das Genau so.
Gibt es hier eigentlich was neues? Mein Golf Bj. Ende April 2014 hat dieses Problem auch. Kann doch nicht wahr sein, dass das nach so vielen Monaten immer noch existiert!?
Sie können es anscheinend nicht mit vertretbarem Aufwand lösen, denn das war wie gesagt schonz u Golf V-Zeiten so und betrifft durch die Bank alle Automarken. Damit muss man sich abfinden.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Sie können es anscheinend nicht mit vertretbarem Aufwand lösen, denn das war wie gesagt schonz u Golf V-Zeiten so und betrifft durch die Bank alle Automarken. Damit muss man sich abfinden.
Sorry, das verstehe ich nicht. Es ist ganz klar eine Fehlfunktion. Denn ansonsten müsste der Sensor das Licht doch bei gleichen Lichtverhältnissen ein- bzw. ausschalten. Das ist aber definitiv nicht der Fall. Es gibt Tage, da schaltet der Sensor ein paar Augenblicke nach verlassen eines Tunnels das Licht aus, dann am nächsten Tag bleibt das Licht in der selben Situation dauerhaft an. Beides bei wunderschönstem Sonnenschein...
Zitat:
Original geschrieben von ixuz
Sorry, das verstehe ich nicht. Es ist ganz klar eine Fehlfunktion.
dauerhaft an. Beides bei wunderschönstem Sonnenschein...
Nein, das sind Systemgrenzen. Diesen Wortlaut findest du meiner Meinung nach sogar im Bordbuch.
Zitat:
Original geschrieben von ixuz
Denn ansonsten müsste der Sensor das Licht doch bei gleichen Lichtverhältnissen ein- bzw. ausschalten. Das ist aber definitiv nicht der Fall. Es gibt Tage, da schaltet der Sensor ein paar Augenblicke nach verlassen eines Tunnels das Licht aus, dann am nächsten Tag bleibt das Licht in der selben Situation dauerhaft an. Beides bei wunderschönstem Sonnenschein...
Ich bezweifle, dass dein Auge als Messinstrument genau genug ist um das Lichtsprektrum zu messen. Soviel zu "gleichen Lichtverhältnissen".
Wie du ja selbst bemerkt hast äußert sich der "Fehler" immer bei strahlendem Sonnenschein und beinahe wolkenlosem oder wolkenlosem Himmel. Dann Fehlen dem Sensor wahrscheinlich die rötlichen Lichtanteile. Irgendwann ist eben der Grenzwert erreicht und der Sensor meit es wäre zu dunkel und schaltet das Licht nicht mehr aus, obwohl das menschliche Auge etwas ganz anderes wahrnimmt. Es ist eben nur ein dummer Sensor. Und weiterhin hast du auch beobachtet dass der Sensor das Licht zwar nicht bei Helligkeit einschaltet (allerdings macht er sogar das in Extremfällen) aber nach Tunneln, Unterführungen, Carports, etc. nicht mehr ausschaltet. Das liegt an der Hysterese und zeigt nochmals, dass wir uns in Grenzsituationen des Systems bewegen.
Sicher ist das Verhalten suboptimal, aber ein "Fehler" ist es nicht. Die Sensoren sind einfach nicht genau genug, vielleicht ist auch Software nicht perfekt. Aber es bringt absolut nichts irgendwas tauschen zu lassen, glaub mir. Du verbesserst dich damit nicht. Das System ist einfach nicht in der Lage mehr zu leisten.
Sorry, Doppelpost.
Nur komisch, dass es bei den vorausfahrende Fahrzeugen immer funktioniert. (auch aus dem VW-Konzern) Bin auch schon etliche Mietwagen gefahren und hatte dort nie solche Probleme. Tunnel 'raus, Licht aus, hat dort immer automastisch funktioniert, so, wie es auch sein sollte.
Und wenn deine Theorie stimmt, dann kann sich das VW auch getrost schenken, denn das bringt dann keinen Komfortvorteil.
Zitat:
Original geschrieben von ixuz
Nur komisch, dass es bei den vorausfahrende Fahrzeugen immer funktioniert. (auch aus dem VW-Konzern)
Ist jetzt natürlich für dich nicht immer nachvollziehbar, ob die mit Lichtautomatik fahren oder ausgestattet sind.
Ich habe auch nie behauptet, dass alle Fahrzeuge mit Lichtautomatik das Problem haben. Aber da Problem zieht sich durch alle Marken.
Sicher wird das abhängig sein von:
- Dem Sensor
- Der Windschutzscheibe
- Beschädigungen der Scheibe
- Software
Aber ich behaupte trotzdem: Alle Golf VII haben es wenn alle Bedinungen erfüllt sind. Und du kannst gern den Sensor tauschen lassen. Es wird nichts bringen. Wenn dir jemand sagt, sein Golf habe es nicht, dann waren eben die Bedingungen bei dieser Person noch nie erfüllt. Mag vom Wohnort abhängen.
Zitat:
Original geschrieben von ixuz
Bin auch schon etliche Mietwagen gefahren und hatte dort nie solche Probleme.
Ich sage dir ja, es müssen dafür einige Bedingungen erfüllt sein. Dein Auge kann nicht genau feststellen, ob die nun wirklich erfüllt sind. Und zum Thema Mietwagen: Um so einen Verhalten nachhvolziehen zu können muss man ein Auto schon über einen sehr langen Zeitraum fahren.