Problem E 220 d bei -17 °C

Mercedes E-Klasse W213

Bei uns waren es heute minus 17 Grad. Ich habe gestern extra bei Aral Ultimativ Diesel getankt und bin noch 13 km gefahren, damit sich der Diesel auch noch verteilt.
Heute morgen bei minus 17 Grad hatte der Motor keine Leistung bzw. die Automatik hat auch nicht geschaltet. Am Berg konnte ich nur 20-30 km/h fahren. Auf der Gerade war nicht zu spüren. Es war keine Leistung da. Runterschalten per Hand klappte auch nicht. Ich kannte letzte Woche Service B bei 95.000 km. Dieselfilter ist wohl nicht gewechselt worden.

Habt Ihr einen Rat?

103 Antworten

Nicht verwechseln, von Startproblemen war hier nicht die Rede. Starten geht einwandfrei.

Das hängt aber alles zusammen, das Starten ist nur ein Aspekt

Zitat:

@220Ede schrieb am 12. Februar 2021 um 10:23:39 Uhr:


Ich fahre seit 30 Jahren Diesel und hatte bisher noch keine Startprobleme. Auch nicht im Winter 78/79

Aha. Kleiner Rechenfehler, oder?

Zitat:

@20reuab13 schrieb am 12. Februar 2021 um 11:32:07 Uhr:



Zitat:

@220Ede schrieb am 12. Februar 2021 um 10:23:39 Uhr:


Ich fahre seit 30 Jahren Diesel und hatte bisher noch keine Startprobleme. Auch nicht im Winter 78/79

Aha. Kleiner Rechenfehler, oder?

Nicht ganz, im Katastrophenjahr beides gefahren. Benzin und Diesel. Allerdings überwiegend LKW um die Versorgung mit zu gewährleisten. Waren ja schließlich im Norden nicht wenige Schneewehen und Fröste. Die 10 Jahre davor waren keine reine Dieseljahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@220Ede schrieb am 12. Februar 2021 um 11:48:20 Uhr:



Zitat:

@20reuab13 schrieb am 12. Februar 2021 um 11:32:07 Uhr:


Aha. Kleiner Rechenfehler, oder?

Nicht ganz, im Katastrophenjahr beides gefahren. Benzin und Diesel. Allerdings überwiegend LKW um die Versorgung mit zu gewährleisten. Waren ja schließlich im Norden nicht wenige Schneewehen und Fröste. Die 10 Jahre davor waren keine reine Dieseljahre.

Ich geh mal davon aus, dass Du seit 30 Jahren (also zurück bis 1991) Diesel fährst. Und davor Diesel und Benziner, richtig?

Ansonsten müsste ich glatt meinen Taschenrechner überprüfen 😁

Genau, hatte mich etwas unglücklich ausgedrückt

Zitat:

@220Ede schrieb am 12. Februar 2021 um 12:00:26 Uhr:


Genau, hatte mich etwas unglücklich ausgedrückt

Hey alles gut - wünsche Dir gute winterliche Fahrt mit Deinem Stern!

Zitat:

@StarSearch82 schrieb am 12. Februar 2021 um 10:11:07 Uhr:


Ich möchte bezweifeln, dass ein Start bei -23 Grad so problemlos verläuft wie bei Temperaturen über Null Grad. Mit viel Glück hat man noch die Restwärme vom Vortag im Auto und Motorraum oder eine Standheizung mit Vorwärmer bzw Zusatzheizer.

Die chemischen Eigenschaften sind ganz andere ab -10 Grad, dass Dieselgemisch versulzt, auch wenn man die Auswirkungen erst später feststellt. Außerdem passt man sein Fahrverhalten an (schnell hochschalten, kein S/S+), das ist also keineswegs problemfrei. Wenn man es kann, sollte man es vermeiden, den Diesel jenseits der -20 Grad zu starten oder ihn überhaupt längere Zeit diesen Temperaturen auszusetzen und dann einfach loszufahren.

Diesel jenseits der 20 Grad nicht starten? So ein Quatsch. Nach 13 Stunden gibt es keine Restwärme mehr. Das Öl war genauso kalt (Anzeige Motordaten)wie das Thermometer im Auto auch die Aussentemperatur angezeigt hat. Und nein, Standheizung habe ich keine. Und Ultimate Diesel kann mehr als Minus 20 Grad.

Bei den letzten lauen Wintern habe ich mir da eigentlich auch schon lange keine Gedanken mehr drüber gemacht. Auf der Shell Seite steht aber z.B.
Die Anforderungen an Winterdiesel in Deutschland sind in der „Dieselkraftstoff-Norm“ DIN EN 590 wie folgt festgelegt:
15.04. bis 30.09.: CFPP: max. 0 °C (Shell Diesel FuelSave max. -2 °C)
01.10. bis 15.11.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)
16.11. bis 28.02.: CFPP: max. -20 °C (Shell Diesel FuelSave max. -22 °C)
01.03. bis 14.04.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)

Das sollte man vielleicht doch im HInterkopf behalten, auch wenn die Winter früher gefühlt kälter waren und der /8er immer ansprang 🙂

Von „nicht starten“ steht da nichts, man sollte also aufpassen, welchen „Quatsch“ man da antwortet. Freut euch einfach, wenn bei euch „immer“ alles klappt und ihr „nie“ Probleme habt wie die Leute hier im Thread 😉

Hier zum Thema „heiliges Wasser“ Ultimate:

https://www.adac.de/.../

... ab -7 ganz offiziell, aber die Russen schütten ja auch immer ne Flasche Vodka pur hinterher. Ist alles Kopfsache

Edit: hier noch der Test von 2013 zur Normfähigkeit des Winterdiesels

https://youtu.be/V9bzZ49JyPs

Zitat:

@DStefan schrieb am 12. Februar 2021 um 15:37:27 Uhr:


Bei den letzten lauen Wintern habe ich mir da eigentlich auch schon lange keine Gedanken mehr drüber gemacht. Auf der Shell Seite steht aber z.B.
Die Anforderungen an Winterdiesel in Deutschland sind in der „Dieselkraftstoff-Norm“ DIN EN 590 wie folgt festgelegt:
15.04. bis 30.09.: CFPP: max. 0 °C (Shell Diesel FuelSave max. -2 °C)
01.10. bis 15.11.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)
16.11. bis 28.02.: CFPP: max. -20 °C (Shell Diesel FuelSave max. -22 °C)
01.03. bis 14.04.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)

Das sollte man vielleicht doch im HInterkopf behalten, auch wenn die Winter früher gefühlt kälter waren und der /8er immer ansprang 🙂

Die Norm wurde auf Seite 1 schon aufgelistet.
Aber ist es nicht schon seit Jahren so, daß die neuen Dieselmotoren Herstellerübergreifend mit "extremen" Minusgraden ihre Probleme haben.
Freund beim ADAC hatte da 2010/11 und derzeit vermehrt ne Meldung bekommen.

Zitat:

@StarSearch82 schrieb am 12. Februar 2021 um 15:43:21 Uhr:


Von „nicht starten“ steht da nichts, man sollte also aufpassen, welchen „Quatsch“ man da antwortet. Freut euch einfach, wenn bei euch „immer“ alles klappt und ihr „nie“ Probleme habt wie die Leute hier im Thread 😉

Hier zum Thema „heiliges Wasser“ Ultimate:

https://www.adac.de/.../

... ab -7 ganz offiziell, aber die Russen schütten ja auch immer ne Flasche Vodka pur hinterher. Ist alles Kopfsache

Nö. Die trinken den Vodka vor dem ersten Startversuch. Dann klappt‘s auch ohne Heizung.

Zitat:

@220Ede schrieb am 12. Februar 2021 um 10:23:39 Uhr:


Ich fahre seit 30 Jahren Diesel und hatte bisher noch keine Startprobleme. Auch nicht im Winter 78/79

Der Winter 78/79 ist jedoch bereits 42 Jahre her 😉

Mein 300D war bis heute im Service und ich hatte eine C Klasse etwas älteres Modell als Ersatz mitbekommen.
Diese Nacht auch-17 Grad, wollte heute morgen mein Auto abholen, die C Klasse sprang aber nur kurz an und ging sofort wieder aus.
Nach ein Paar versuchen hab ich es dann auch aufgegeben und die Karre wird abgeschleppt Meister ist sich sicher Liegt am Diesel in den Leitungen.
Mit meinem hatte ich bis jetzt überhaupt keine Probleme und ich hoffe das bleibt auch so.
Gruß Carsten

Zitat:

@primax3 schrieb am 12. Februar 2021 um 16:17:19 Uhr:



Zitat:

@220Ede schrieb am 12. Februar 2021 um 10:23:39 Uhr:


Ich fahre seit 30 Jahren Diesel und hatte bisher noch keine Startprobleme. Auch nicht im Winter 78/79

Der Winter 78/79 ist jedoch bereits 42 Jahre her 😉

Habe darauf weiter oben schon geantwortet

Deine Antwort
Ähnliche Themen