Problem E 220 d bei -17 °C
Bei uns waren es heute minus 17 Grad. Ich habe gestern extra bei Aral Ultimativ Diesel getankt und bin noch 13 km gefahren, damit sich der Diesel auch noch verteilt.
Heute morgen bei minus 17 Grad hatte der Motor keine Leistung bzw. die Automatik hat auch nicht geschaltet. Am Berg konnte ich nur 20-30 km/h fahren. Auf der Gerade war nicht zu spüren. Es war keine Leistung da. Runterschalten per Hand klappte auch nicht. Ich kannte letzte Woche Service B bei 95.000 km. Dieselfilter ist wohl nicht gewechselt worden.
Habt Ihr einen Rat?
103 Antworten
...vielleicht wäre eine E-Auto ja die bessere Alternative ;-)
Ja genau 😁 die Ionen mögen Kälte noch mehr als der Diesel
...bei der versuchten Panikmache ändere ich meine Empfehlung.
Am besten einfach gar kein Auto fahren und ein Taxi bei Bedarf rufen.
Die Jungs machen das dann schon und man hat solche Probleme nicht mehr ;-)
Ja, das sehe ich, wie die das machen. Ich wohne 100m weg von einem Krankenhaus mit Taxischleife. Ich höre die laufenden Motoren jede Nacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@StarSearch82 schrieb am 12. Februar 2021 um 18:52:28 Uhr:
Ja, das sehe ich, wie die das machen. Ich wohne 100m weg von einem Krankenhaus mit Taxischleife. Ich höre die laufenden Motoren jede Nacht.
Aber nicht weil sonst der Diesel ´versulzt´sondern weil denen sonst kalt ist. Standheizung müsste für unsere Taxifahrer Vorschrift werden.
dto
Bis gestern 1 Kiste Bier im Kofferraum gehabt, hatten Nachts teilweise bis -20; Bier war nie gefroren.
Das war das Bier aus Belgien mit 16% Alkohol!
dto
Zitat:
@Flodder schrieb am 13. Februar 2021 um 09:17:51 Uhr:
Bis gestern 1 Kiste Bier im Kofferraum gehabt, hatten Nachts teilweise bis -20; Bier war nie gefroren.
Ein Kasten Bier im Auto bei den Temperaturen ist schlimmer als ohne FFP2 Maske unterwegs zu sein!
@StarSearch82Zitat:
@StarSearch82 schrieb am 12. Februar 2021 um 15:43:21 Uhr:
Von „nicht starten“ steht da nichts, man sollte also aufpassen, welchen „Quatsch“ man da antwortet. Freut euch einfach, wenn bei euch „immer“ alles klappt und ihr „nie“ Probleme habt wie die Leute hier im Thread 😉
Du liest schon was Du schreibst, bezüglich nicht starten, oder? Du hast in einem Post vorher geschrieben man soll den Diesel bei Minus 20 Grad nicht starten. Du schreibst Blödsinn.
@Gastleser220d bevor du hier jemanden beleidigst, lies lieber richtig und dann pass auf, was du da zitierst. Ich habe geschrieben, „wenn man kann, sollte man es vermeiden“. Das ist weit weg von dem „Blödsinn“, den du da schreibst.
Vielleicht trägst du auch mal konstruktiv was zum Thema bei und erzählst uns nicht in jedem Post, wie toll alles bei dir funktioniert 😉
Mimimi, heul leiser und "vermeide" es möglichst so einen Mist zu schreiben. Erkläre uns unwissenden lieber wo Du diese profanen Weisheiten mit "Startvermeidung" und "nicht der Kälte aussetzen hast"!?
Schon doof, wenn man selbst merkt, dass man „Mist“ geschrieben hat 😁 im Gegensatz zu deinen pauschalen Ansichten, habe ich oben den entsprechenden Fachartikel verlinkt, sollte man halt auch mal lesen. Hab gehört, das schützt vor „Unwissenheit“ 😉
Unterlass einfach diese „profanen“ Versuche und mach es selbst richtig, bevor du versuchst andere zu belehren 😉 du disqualifizierst dich nur selbst damit.
@StarSearch82
.... schön wenn Du so "gelassen " reagierst auf Kritik. Freut mich! Und ja, ich habe den Artikel mit Ergebnissen aus dem Jahre 2013 gelesen. Bin mir auch ziemlich sicher dass sich in den Jahren NICHTS geändert hat im Bezug auf Kraftstoffe un die heutigen modernen Motoren.
Das ist keine Kritik, das ist Müll. Außer Provokationen kommt da nix Nachhaltiges
100m von Dir ist doch ein Krankenhaus. Lass Dir da doch mal einen Termin geben bevor Du weiterhin unsachlich mit Kritik umgehst.