Problem E 220 d bei -17 °C
Bei uns waren es heute minus 17 Grad. Ich habe gestern extra bei Aral Ultimativ Diesel getankt und bin noch 13 km gefahren, damit sich der Diesel auch noch verteilt.
Heute morgen bei minus 17 Grad hatte der Motor keine Leistung bzw. die Automatik hat auch nicht geschaltet. Am Berg konnte ich nur 20-30 km/h fahren. Auf der Gerade war nicht zu spüren. Es war keine Leistung da. Runterschalten per Hand klappte auch nicht. Ich kannte letzte Woche Service B bei 95.000 km. Dieselfilter ist wohl nicht gewechselt worden.
Habt Ihr einen Rat?
103 Antworten
Der Tipp bringt nur den Städtern was.
Zitat:
@StarSearch82 schrieb am 11. Februar 2021 um 09:05:23 Uhr:
Eine Nacht ins Parkhaus, wenn es keine Garage gibt, dann sollte das wieder gehen. Temperaturen gehen ja wieder rauf
War auch nur ein Tipp von vielen und kein Allheilmittel. Es gibt bei den bekannten Onlinekaufhäusern auch die Hagelschutzgaragen. Die sind 5-8mm dick und gehen einmal rund ums Auto. Ich habe noch eine für meinen alten Ford MK4. Das hilft zur Not auch, damit der Wagen nicht ganz so schnell auskühlt.
Om654, seit Tagen 2stellig im Minusbereich. Sommer wie Winter Aral Ultimate Diesel. Ez. 8/2016. Erste Batterie und keine Probleme beim Starten und fahren.
Danke, das ist echt ein guter Tipp!
Zitat:
@StarSearch82 schrieb am 11. Februar 2021 um 14:17:21 Uhr:
War auch nur ein Tipp von vielen und kein Allheilmittel. Es gibt bei den bekannten Onlinekaufhäusern auch die Hagelschutzgaragen. Die sind 5-8mm dick und gehen einmal rund ums Auto. Ich habe noch eine für meinen alten Ford MK4. Das hilft zur Not auch, damit der Wagen nicht ganz so schnell auskühlt.
Ähnliche Themen
Ich hatte bisher auch nie Probleme mit dem OM 654 gehabt und ich bin auch viel in den Alpen unterwegs -15 bis - 20 Grad keine Seltenheit und der Wagen sprang auch nach mehreren Tagen unbenutzt sofort an und hatte noch nie leistungsverluste. Ist schon mein zweiter w213
Hallo, ich habe auch Aral Ultimate Diesel. getankt. Es war zwar auch ein Rest "normaler " Diesel im Tank. Da bei der E Klasse der Dieselfilter beheizt ist dürfte darin nicht die Ursache liegen.
Die Werkstatt hat die Abgasklappe als Fehler ausgemacht. Neuteil mit Einbau 1.250,00 € . Wird von der "Junge Sterne Garantie" nicht übernommen, da Teile der Abgasanlage von der Garantie ausgenommen sind:.
Zitat:
@Holzheizer schrieb am 11. Februar 2021 um 18:53:52 Uhr:
Wird von der "Junge Sterne Garantie" nicht übernommen, da Teile der Abgasanlage von der Garantie ausgenommen sind:.
Nicht ganz Richtig....
§ 2 Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie
.
.
.
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
i) Auspuffanlage (jedoch Katalysator und/oder Rußpartikelfilter, Abgaskrümmer)
.
.
.
https://www.mercedes-benz.de/.../...ingungen-Garantie-Paket-MB-100.pdf
gelöscht
Zitat:
@Holzheizer schrieb am 11. Februar 2021 um 18:53:52 Uhr:
Hallo, ich habe auch Aral Ultimate Diesel. getankt. Es war zwar auch ein Rest "normaler " Diesel im Tank. Da bei der E Klasse der Dieselfilter beheizt ist dürfte darin nicht die Ursache liegen.
Die Werkstatt hat die Abgasklappe als Fehler ausgemacht. Neuteil mit Einbau 1.250,00 € . Wird von der "Junge Sterne Garantie" nicht übernommen, da Teile der Abgasanlage von der Garantie ausgenommen sind:.
Somit ist es das AGR-Ventil und nicht der OM654 an sich.
Und entschuldige bitte, es waren wie du sagst nicht 2 sondern 4 von sicher mehreren 100Tausend OMs, die Probleme mit der Leistung - warum auch immer - haben/hatten. Der OM654 an sich hat keine bisher bekannten massiven Probleme, trotz großer Verbreitung und teilweise bereits hohen Laufleistungen.
dto
Habe genau das gleiche Problem. Liegt ganz sicher nicht am Diesel. Das Fahrzeug lässt sich nicht mehr schalten, da schlägt eine Schutzfunktion zu, die vergisst wieder abzuschalten. Sobald der Motor wärmer ist, einmal aus und wieder an und es ist alles gut.
Bin mir sicher, ist ein Softwarefehler.
Heute früh Minus 23Grad. 13 Stunden gestanden. Keine Probleme.
Ich möchte bezweifeln, dass ein Start bei -23 Grad so problemlos verläuft wie bei Temperaturen über Null Grad. Mit viel Glück hat man noch die Restwärme vom Vortag im Auto und Motorraum oder eine Standheizung mit Vorwärmer bzw Zusatzheizer.
Die chemischen Eigenschaften sind ganz andere ab -10 Grad, dass Dieselgemisch versulzt, auch wenn man die Auswirkungen erst später feststellt. Außerdem passt man sein Fahrverhalten an (schnell hochschalten, kein S/S+), das ist also keineswegs problemfrei. Wenn man es kann, sollte man es vermeiden, den Diesel jenseits der -20 Grad zu starten oder ihn überhaupt längere Zeit diesen Temperaturen auszusetzen und dann einfach loszufahren.
Ich fahre seit 30 Jahren Diesel und hatte bisher noch keine Startprobleme. Auch nicht im Winter 78/79
Zitat:
@frilbert schrieb am 12. Februar 2021 um 09:35:32 Uhr:
Habe genau das gleiche Problem. Liegt ganz sicher nicht am Diesel. Das Fahrzeug lässt sich nicht mehr schalten, da schlägt eine Schutzfunktion zu, die vergisst wieder abzuschalten. Sobald der Motor wärmer ist, einmal aus und wieder an und es ist alles gut.
Bin mir sicher, ist ein Softwarefehler.
Oh, noch einer.......!
Das ist extrem selten und dann muss wirklich sagen Glückwunsch. Ich kenne sonst niemanden, der nicht wenigstens 1x Probleme hatte und wenn es nur die berühmte Extrasekunde beim Drehen des Schlüssels ist/war 🙂 gute Fahrt weiterhin