1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Problem Bluetooth Schnittstelle FSE Nokia 6230i

Problem Bluetooth Schnittstelle FSE Nokia 6230i

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Handyhalteradapter.
Vorabinfo
Ich haben einen 1.9 TDI Golf Goal Bj 06/2006 mit neuer FSE wo man die Adapter schon aus dem neuen Passat verwendet. Diese sind Bluetoothfähig. Als Handy habe ich ein Nokia 6230i.
Wenn ich den Halteradapter mit samt dem Handy in die Vorbereitung einstecke, dann funktioniert die FSE sehr gut und ohen Probleme.
Jetzt wollte ich den Adapter laut Anleitung per Bluetooth mit der FSE verbinden, aber es tut sich gar nix.
Ablauf:
1) Handy in Vorbereitung einstecken
2) Bluetooth am Handy aktivieren
3) Zündung am Auto ein
4) innerhalb 5 Sekunden die Tasten Info und Pannenhilfe am Adapter drücken, danach erscheint ein Alarmton über die Wagenlautsprecher, wenn das Bluetooth für die FSE sichtbar ist.
Aber daran liegt das Problem. Dieser ertönt nie. Habe es auch nach einer Stunde nochmal versucht, weil es ja der nachlauf der FSE bei Steckverbindung sein könnte. Aber das wars auch nicht.
Hat irgendjemand einen Tipp was ich falsch mache???
Danke
Ege

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo erstmal @alle!
@leaderege
hab mich auch vorhin mit dem Thema beschäftigt und kann das so bestätigen (Bluetooth nur mit Nokia 6310/6310i, aber nicht 6230i).
Die Infos hab ich hier gefunden:
http://www.zubehoer-service.de/news/result.php?id=5&lang=de
Wie ist die Qualität der FSE (mit oder ohne BT)? sowie im Vergleich zu der im Audi?

Hi zusammen,
also bei mir funktioniert die FSE (MJ 07, mit BT) mit bisher zwei getesteten Handys, Nokia 6310i und Nokia 6600. Beide Handys lassen sich wie folgt (steht übrigens genau so in der Bedienungsanleitung, einfach mal nachlesen) koppeln:
- Handy ein, Bluetooth einschalten
- Zündung an
- Innerhalb von 5 Sekunden erst die linke und dann die rechte Taste an der Halterung der FSE drücken.
- Mit dem Handy nach geräten suchen
- Das Gerät VW-UHV koppeln, evtl. muss als Code 0000 eingegeben werden.
- Fertig.
Ich habe eine Halterung für das Nokia 6310i, koppeln funktioniert aber wie gesagt mit beiden Handys (vermutlich mit allen Handys, die BT können). Die Halterung dient lediglich dazu, das Handy zu laden und für die Kopplung der externen Antenne. Freisprechen funktioniert aber auch, wenn ich mal das Handy in der Hosentasche vergesse.
Um eine dauerhafte Kopplung zu erreichen, muss das VW-UHV als "vertrauenswürdiges Gerät" im Handy gespeichert werden. Eigentlich sollte das langen, um eine ständige automatische Verbindung zur FSE zu haben. Ich habe leider festgestellt, dass das alleine nicht reicht. Man muss am Handy noch einstellen, dass es über BT für alle sichtbar ist - was ein gravierender Nachteil und ein hohes Sicherheitsrisiko ist (Stichwort Handyviren, Handyhacking, Handyhijacking...).
Deswegen und weil die FSE noch nicht einmal die Bedienung über MFL/MFA+ zulässt habe ich mich auch schon an die VWler gewandt. Die haben schon mal zwei Mails gebraucht, um überhaupt auf einen Wissensstand zu kommen, der dem des Betriebshandbuchs entspricht ... nach einer weiteren Mail ist die Aussage nun, dass sie leider nicht weiterhelfen können - schöner Sauladen...
Ich habs schonmal in irgendeinem anderen Thread geschrieben, schreibs aber hier gerne nochmal: Die BT-FSE ist ein einziges Armutszeugnis für VW. Kostet inkl. Schale fast 500.- EUR, funktioniert mehr schlecht als Recht und bietet vom Funktionsumfang nicht annähernd das, was die Mitbewerber bzw. Fremdhersteller schon seit mehr als 3 jahren anbieten. Zudem konnte man mit der alten (Nicht-BT-) FSE sehr wohl das Handy über MFL/MFA+ bedienen. Voraussetzung war lediglich die richtige Interfacebox und ein Nokia 6310i mit SW-Stand >= 7.00 - sprich wir haben es hier mit einem Rückschritt in der Funktion zu tun. So gewinnt man keine Kunden, so vergrault man sie. Ich schraube derzeit noch an den Formulierungen für eine Dampfmail an Wolfsburg, so einfach lasse ich mich nicht abspeisen. Und wenn einer die BT-FSE aus dem Auto ausbaut und eine alte FSE mit der richtigen Interfacebox einbaut - die Bedienung des Telefons über MFL/MFA+ muss her...
Greets,
Peter.

Danke Peter_1.8T für die Auskunft.
Diese FSE von VW ist echt ein Armutszeugnis.
So wie es jetzt aussieht geht wohl einzig und allein nur das 6310 mit Bluetooth. Ein Handy das schon 4 Jahre alt ist. Erbärmlich.
Nicht mal das Nokia 6230(i) das wohl eins der meistverkauftesten Handys ist geht mit Bluetooth im Golf. Traurig aber wahr.
Könnt mich in Ar... beissen weil ich diese 500 Euro in die FSE investiert habe.
Gruß

Bin ganz eurer Meinung.
Aus der Sicht des Kunden ist es nicht verständlich, nur ärgerlich.
Bei der UHV (Universal-Handy-Vorbereitung) z. B. im Audi, Seat und jetzt im Passat spart man jeglichen Adapter, so soll es sein! Die im Passat kostet zw. 825 - 875 Euro je nach Ausstattungsvariante!
Weitere Vorteile der UHV-Premium im Passat:
(siehe Artikel in GF 6/2006, Seite 68)
- Sende/Empfangsstation = UHV (nicht das Handy!)
- Digitaler Sprach-Prozessor (sehr gute Klangqualität)
- Bedienung über Tastatur od. MFL od. Sprachwahl (perfekt!)
- Kein extra BT-Adapter erforderlich (problemloser Handy-Wechsel)
Es stellen sich also folgende Fragen:
Warum ist mit der original Handyvorbereitung im Golf inkl. Bluetooth-Adapter die MFL Bedienung nicht möglich?
Könnte man ev. auf die UHV-Premium "aufrüsten"?

Hallo,
ich besitze das folgende Fahrzeug mit werkseitig eingebauter Handyvorbereitung:
VW Golf V
Modelljahr 2006
EZ 03/2006
Ich betreibe derzeit an dieser Handyfreisprecheinrichtung ein SonyEricson T630 mit Bluetooth - Funktion.
Leider habe ich es bisher noch nicht geschafft, das Handy per Bluetooth mit dem Fahrzeug zu verkoppeln....!
Hat mein Fahrzeug bereits die Handyvorbereitung mit Bluetooth?
Gruß

ist das alles ein Mist! Ich hatte erst die werksseitige FSE mit dem S65 und war auch sehr zufrieden damit. Zeitweise "musste" ich aber mit drei Handies rumhantieren, da ich noch ein MDA und ein RAZR V3, welches mir von der Form her gefiel, habe. Habe mir dann die Parrot einbauen lassen, die nach einigen Experimenten mit dem Mikrofonplatz bestens funktioniert. Steuerung am MFL braucht man nicht (mehr), da sich alles komplett sprachsteuern lässt.
Hier kann sich VW (ausnahmsweise) mal was von Opel abgucken: einfach einen Slot für eine Karte irgendow im Armaturenbrett eingebaut; dann kann man sich auf seinen existierenden Vertrag eine Twin Card holen, die auf die gleiche Nummer funktioniert und fertig ist der Lack! Und ganz ehrlich: Ich habe mir nicht BT einbauen lassen, damit die Hälfte meines Bekanntenkreises darüber telefonieren kann, sondern um flexibel bei der Wahl meines Handys zu sein...

Da ist schon NOKIA schuld, daß sie an VW eine FSE liefern an der mehr Siemens Handys als Nokia Handys funktionieren.

Nokia wird wie jeder Zulieferer genau das liefern, was VW bestellt hat und zahlt. Die prüfen ja auch alles (naja, sollten sie zumindest) und haben es in der Hand.
Hab auch die FSE ab Werk bestellt und kann nichts damit anfangen. Aber ich hol mir jetzt den Adatper von Lintech, damit ich zumindest keine komplett neue einbauen muss und trotzdem BT habe.

Ich denke nicht dass VW bei Nokia extra eine FSE bestellt hat an der sehr wenige Nokia Handys funktionieren.

Es funktionieren auch nicht alle Siemens oder SE. Sieht man am Passat öfter, aber da gabs auch schon ein Update.

@Landwarrior
was ist ein adapter von lintech??
hast du nen Link

Kam mal in der GF. Mit dem Modul (ca. 130.-) kann man die vorhandenen Anschlüsse am Steuergerät der FSE nutzen und ein BT-Modul anschliessen. Die Steuerung erfolgt über ein kleines Bedienteil.
www.lintech.de oder bei Ebay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen