Problem bei warmem Motor
Hallo Leute,
habe mir kurzerhand einen güsntigen Audi A3 zugelegt, andem noch einiges gemacht werden muss, 1.6l Baujahr 1997. Eigentlich ein wunderschönes Auto mit "einem" sehr zähem Manko.
Im kalten Zustand ist alles wunderbar, nur wenn er ein wenig gelaufen ist springt mit viel örgeln erst an. Wenn er kalt gestartet wird und er erreicht mit der Zeit die Wassertemperatur von 90°C dann kommt es mir vor als wenn man ihm einen Zylinder wegnimmt, absolut träge und zieht nichts mehr, letztens hatte er sogar Zündaussetzter und der Drehzahlmesser ging auf 0, hat sich aber wieder gefangen und sprang so wieder an. Ein Tag später blieb er komplett stehen und sprang auch nicht wieder an. Als er wieder kalt war, wie ausgewechselt, keine Probleme. Das Fehlerauslesen ergab: "0201 - Drehzahlsensor kein Signal".
Wunderbar, getauscht....Mit dem neuen lief er im kalten Zustand sogar gar nicht mehr, keine Ahnung was die mir dort verkauft haben. Den alten wieder rein, Zack läuft.
Jetzt habe ich mir mal genau den Kabelbaum genau angeschaut und hab gemerkt, dass dort irgendwas nicht stimmt, am besten zeig ich euch das auf einem Bild, ich kann da nichts mit anfangen, wo die Kabel hingehören....
Bitte helft mir :-(
45 Antworten
Update:
So jetzt habe ich auch die Abdeckung unter den Scheibenwischern abbekommen. Und das Kabel geht an den kleinen Stecker vom Steuergerät, also die "originalen" wurden ausgepinnt und liegen isoliert mit im Stecker. Wie geht das "wiedereinpinnen"? Ist klar, dass der G28 im moment kein Signal bekommt, da ich jetzt wieder über den originalen Kabelbaum gehe und oben am Steuergerät nicht eingepinnt ist.
Bild der aktuellen Situation ist im Anhang!
Gruß Hermann
...kann mir denn keiner sagen wie das "Wiedereinpinnen" geht? 😕
Und welches Kabel wo rein gehört? =(
Hi.
Als Sicherung für die Pins sollte eine Schiebeklammer verbaut sein, glaube ich jetzt zumindest.
Die Klammer rausschieben und am besten mit einem Pin-Werkzeug die Pins rausschieben.
Das gelbe Kabel sollte auf Pin 56 gehören.
Das weisse Kabel sollte auf Pin 63 gehören.
Das schwarze Kabel sollte auf Masse gehören, müßte ein Massepunkt (Gebermasse) vorhanden sein.
Die Masse sollte aus dem Pin 67 kommen.
Ich hoffe das hilft dir.
Vielleicht muß der Stecker auch zerlegt werden.
Mfg
Vielen Dank erstmal für deine Antwort =)
Also ich habe es nun so wie im Bild gepolt, weiß leider nicht welche Nummer die Pole haben, da ich mit der Beschriftung nicht klar komme. Ist das so richtig?
Gruß Hermann
Ähnliche Themen
Hi.
Die Beschriftung müßte auf der anderen Seite sein - also Vorderseite.
Ich glaube das nur der erste Pin und der letzte Pin beschriftet ist, den Rest mußt du dir auszählen.
Nur vom Foto kann ich nicht sagen ob das diese Pins sind.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von audi-wuidling
Hi.Die Beschriftung müßte auf der anderen Seite sein - also Vorderseite.
Ich glaube das nur der erste Pin und der letzte Pin beschriftet ist, den Rest mußt du dir auszählen.
Nur vom Foto kann ich nicht sagen ob das diese Pins sind.Mfg
Hi nochmal.
Rein vom auszählen, wenn das blaue Kabel das erste ist, sollte es aber so passen.
Mfg
Ich habe ihn gestern auch mal so gestartet, er springt auch sehr schlecht an. Ein Bekannter hat mir geraten den Terperaturfühler auszutauschen, aber hat der mit dem "kalten anspringen" auch etwas zu tun?
Gruß Hermann
Hi.
Ja das kann schon sein.
Das dritte kabel geht aber auf Masse oder?
Ich hatte schon mal den Fall das der Nockenwellensensor ein falsches Signal gebracht hat - und im Fehlerspeicher stand aber
Motordrehzahlgeber unplausibel.
Also den Nockenwellensensor auch mal prüfen.
Mfg
Masse müsste ich nachher mal schauen ob das alles in Ordnung ist. Wo sitzt der Nockenwellensensor und wie prüfe ich den?
Gruß Hermann
Hi.
Der Fehler kann bei dir nicht sein, da du ja einen Hallgeber verbaut hast - Sorry mein Fehler.
Der Hallgeber befindet sich unter dem Nockenwellenrad.
Weil durch den Ausfall des Hallgebersignals die Zylinderzuordnung der Klopfsensorsignale nicht mehr möglich ist, wird die Klopfregelung ausgeschaltet und der Zündwinkel zur sicheren Vermeidung von Klopferscheinungen etwas zurückgenommen.
Bei Ausfall des Hallgebersignals läuft der Motor weiter und kann aus folgenden Gründen auch wieder gestartet werden: Für die Einspritzung bringt der Versatz um eine Motorumdrehung keine spürbaren Auswirkungen.
Die Einspritzung erfolgt statt bei geöffnetem Einlaßventil "vorgelagert" vor das geschlossene Einlaßventil. Dadurch wird die Güte der Gemischaufbereitung nur geringfügig beeinträchtigt.
Bei der Doppelfunkenzündanlage ist nicht wie normalerweise bei jeder zweiten Motorumdrehung, sondern bei jeder Motorumdrehung pro Zylinder ein Zündfunken vorhanden.
Der Geber für Motordrehzahl ist Drehzahl und Bezugsmarkengeber.
Der Motor läuft auch ohne Signal des Motordrehzahlgebers, ein Motorstart ohne Signal ist mit erheblichen Schwierigkeiten- ebenfalls möglich (Notlauffunktion).
Geber für Motordrehzahl prüfen
Vor Durchführung der Prüfung Geber auf richtigen Einbau und festen Sitz prüfen.
Trennen Sie die Steckverbindung des Gebers für Motordrehzahl
Schließen Sie das Handmultimeter an Kontakt 2 und 3 des Steckers vom Motordrehzahlgeber an.
Sollwert: ca. 450...1000 ?
Wird der Sollwert nicht erreicht, Geber für Motordrehzahl ersetzen.
Wird der Sollwert erreicht, schließen Sie das Handmultimeter an Kontakt 2 und 1 (Masse) sowie an Kontakt 3 und 1 (Masse) an.
Sollwert: jeweils unendlich hoher Widerstand (kein Durchgang).
Wird der Sollwert nicht erreicht, ersetzen Sie den Geber für Motordrehzahl.
Wird der Sollwert erreicht, prüfen Sie die Leitungen zwischen Geberkupplung und Motorsteuergerät wie folgt:
Abschirmung von Kontakt 1 der Geberkupplung zur Buchse 67 am Motorsteuergerät auf Durchgang prüfen.
Sollwert: max. 1 ?.
Masseleitung von Kontakt 2 der Geberkupplung zur Buchse 63 am Motorsteuergerät auf Durchgang prüfen.
Sollwert: max. 1 ?.
Signalleitung von Kontakt 3 der Geberkupplung zur Buchse 56 am Motorsteuergerät auf Durchgang prüfen.
Sollwert: max. 1 ?.
Werden die Sollwerte nicht erreicht, Kurzschluß bzw. Leitungsunterbrechung zwischen der Geberkupplung und dem Steuergerätestecker beseitigen.
Sollte die Werte alle in der Toleranz liegen - kann es auch noch am Motorsteuergerät liegen - was wir nicht hoffen.
Mfg
So, vielen Dank erstmal für die ausführliche Beschreibung. Ich werde es nach der Arbeit einmal testen. Auf was muss mein Multimeter stehen? OHM?
Gruß Hermann
Hi.
Es handelt sich um eine ganz gewöhnliche Widerstands-Messung.
Widerstand wird in OHM angegeben.
Pass aber auf die Pins auf, nicht aufdehnen oder verbiegen.
Mfg
Pin 2 auf 3 vom Drehzahlgeber gemessen, Wert = 1, den neuen eingebaut, genau das gleiche Ergebnis.
Dann hatte ich noch einen alten, auch alles unverändert. Ich werd verrückt!
Du hast aber schon am Stecker für den Geber gemessen, oder?
Mfg