Problem adaptiver Tempomat - Erkennt stehende Autos nicht richtig

Opel Insignia A (G09)

Hallo!
Hat von euch zufällig auch einer Probleme mit dem Tempomaten?
Bei meinem kleinen werden die Fahrzeuge werden zu spät oder auch schon mal gar nicht erkannt.
Fahrzeuge die auf meiner Fahrspur einfach stehen (zB geparkt) werden generell nicht erkannt...

Der freundliche FOH und Opel stehen Augen Schlauch bzw mit den Erklärungen kann ich mich nicht abfinden.

MfG

Beste Antwort im Thema

Das Problem sind hier die Sensordaten des Radarsensors. Diese darf man sich nicht als ein farbiges HD-Videobild o.ä. vorstellen, auf dem auch für einen Computer problemlos erkennbar ist, dass irgendetwas ein Auto ist und nicht zum Beispiel ein Busch, der irgendwo herumsteht. Ein Beispiel, wie ein Radardatensatz aussieht, findet sich unter http://g04.s.alicdn.com/.

Nimmt man jetzt aber die Sensordaten von mehreren Messungen, so kann man zum einen Objekte in den Sensordaten beobachten, sieht also, wie weit diese sich bewegt haben, zum anderen weiß man, wie weit sich das Auto inzwischen bewegt hat. Hindernisse, die sich genauso weit auf das Fahrzeug zu bewegt haben, wie das Fahrzeug sich weiterbewegt hat, werden dann je nach System als feststehendes Hindernis klassifiziert und nicht beachtet.

Das ist eigentlich auch ganz vernünftig so. Stell Dir mal vor, Du fährst auf einer Landstraße mit dichten Büschen an der Seite und diese Straße macht eine langezogene 90°-Kurve. Da als Fahrer weißt, dass es da um die Kurve geht und kannst idealerweise auch noch sehen, dass dahinter die Straße frei ist, sprich, Du würdest weiter mit Tempo x fahren und kämst da gut durch. Wenn der adaptive Tempomat nicht einen solchen Filter integriert hätte, würde Dein Auto mit Tempomat vor dieser Kurve ziemlich in die Bremsen gehen, da Dein Auto den Straßenverlauf aus dem Radar nicht erkennen kann und hinter dem stehenden Fahrzeug (den Büschen) anhalten will. Da könnte es dann schnell passieren, dass jemand hinten auffährt, weil er mit der Bremsung nicht gerechnet hat.

Ganz so einfach, wie ich das hier dargestellt habe, ist es in Realität nicht. Je nach System werden auch die Daten mehrerer Sensoren miteinander kombiniert, also z.B. die Kamera zur Detektion des Straßenverlaufs mit dem Radar für die Entfernung.

Zitat:

ist nur blöd wenn die Karre erst bremst bis das Fahrzeug vor einem steht und dann Vollgas gibt.

Das wird ist übrigens auch noch "einfach" zu erkennen. Das Hindernis im Radar war vorher ein Auto und behält auch diese Signatur. Dadurch kann der Insignia mit Automatik auch im Stau auch anhalten und wieder anfahren wenn das Auto vorher auch wieder anfährt. Problematisch sind halt nur Hindernisse, die schon gestanden haben, als sie in den Erfassungsbereich hinein kamen.

Ein System, das zuverlässig eine autonome Längsregelung hinbekommt - und genau das wäre das, was Du von Deinem adaptiven Tempomat erwartest -, ist sehr viel aufwändiger und teurer und würde sicher auch als Autonomiefunktion vermarktet und nicht als adpativer Tempomat. Der adaptive Tempomat ist halt "nur" ein Assistenzsystem, das den Fahrer unterstützen soll.

Viele Grüße
Arno

162 weitere Antworten
162 Antworten

Um Mal auf Thema zurück zu kommen, mein Insi hat Anfangs auch stehende Fahrzeuge erkannt (was auch gut war) - nur seit den ersten Software Updates zickt der Bock rum.
Aber ohne Fehlermeldung gibt es ja auch keine Probleme und die bei Opel...Ach ich höre lieber auf, mein Blutdruck steigt sonst wieder!

Mal eine Frage sprecht ihr über ACC also mit Radarsensor oder über Notbremsassistent sind zwei unterschiedliche Systeme.

Ich glaube die meisten hier wissen selbst nicht worüber sie reden. Zum einen scheinen die einen das System nicht zu verstehen zum anderen erwarten die anderen ein assistensystem das es nicht gibt.

Sowohl als auch

Ähnliche Themen

Zitat:

@virFortis schrieb am 15. Januar 2017 um 21:53:41 Uhr:


Ich glaube die meisten hier wissen selbst nicht worüber sie reden. Zum einen scheinen die einen das System nicht zu verstehen zum anderen erwarten die anderen ein assistensystem das es nicht gibt.

Sehe ich auch so. ACC erkennt stehende Hindernisse der Notbremsassistent nicht. Jeder sollte die Bedienungsanleitung richtig lesen oder sich vorher informieren was er kauft. Hier zu meckern das System macht nicht was es soll obwohl man ein anderes System hat passt so nur ins Opel Forum.

Nach das ACC erkennt es ja eben nicht mehr....
😉

Zitat:

@raid_droelf schrieb am 15. Januar 2017 um 22:10:33 Uhr:


Nach das ACC erkennt es ja eben nicht mehr....
😉

ACC ist das mit Radarsensor oder adaptiver Geschwindigkeitsregelung und das erkennt stehende Hindernisse.

Zitat:

@TeddyThom schrieb am 15. Januar 2017 um 22:17:47 Uhr:



Zitat:

@raid_droelf schrieb am 15. Januar 2017 um 22:10:33 Uhr:


Nach das ACC erkennt es ja eben nicht mehr....
😉

ACC ist das mit Radarsensor oder adaptiver Geschwindigkeitsregelung und das erkennt stehende Hindernisse.

Wenn es das machen würde hätte ich ja kein Problem damit und hatte diesen Thread nicht eröffnet 😉

Ich weiß generell nicht auf was du hinaus willst. Stehende Fahrzeuge werden nicht erkannt und Punkt. Dafür gibts auch eine Bedienungsanleitung:
Systemgrenzen

Die vom System angewendete Bremskraft erlaubt kein starkes Bremsen. Die Bremskraft ist unter Umständen nicht ausreichend, um eine Kollision zu vermeiden.
Nach einem plötzlichen Spurwechsel benötigt das System eine gewisse Zeit zum Erkennen des vorausfahrenden Fahrzeugs. Wenn ein neues Fahrzeug erkannt wird, beschleunigt das System daher möglicherweise, statt zu bremsen.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler ignoriert entgegenkommenden Verkehr.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler reagiert nicht auf Fußgänger, Tiere oder sehr langsam fahrende bzw. stillstehende Fahrzeuge.
Den adaptiven Geschwindigkeitsregler nicht im Anhängerzugbetrieb verwenden.

Erkennen tut das Ding alles. Nur reagieren tut es eben nicht.

diesen auszug aus der BA habe ich schon 3 seiten vorher gepostet.

als antwort kam ein

Zitat:

Ich könnte im Strahl kotzen!
So nun mal ein paar warme Worte an die neunmalkluge Fraktion hier in diesem Forum.

hat nix geholfen.

😁

1. Vor diversen Updates hat das Fahrzeug mit aktiviertem full range Speed Geschwindigkeitsregler stehende Fahrzeuge bspw an Ampeln erkannt und bis zum Stillstand abgebremst!
2. Leitet die Kollisionswarnung auch eine Gefahrenbremsung ein (Vollbremsung) , jedenfalls hat es dies früher schonmal funktioniert (will es nicht nochmal testen)!

Zur BA: dort steht auch drin das es ein Bose Audio Piloten usw gibt.

Bis zum Stillstand oder bis zur Kollision?
Das Notbremsassistent ist laut BA nur eine Hilfe und schafft es dieser nicht das Fahrzeug so abzubremsen das es zu keiner Kollision kommt. Der piept vor einer Kollision, "drückt die Klötze an die Bremsen" (merkst am härteren Bremspedal) aber ob das System eine Kollision zu 100% verhindern kann mag ich bezweifeln. Testen möchte ich es nicht zum Anschlag, was ich (beim Testen mit 50 km/h) aktiv erlebt habe ist die Tatsache mit der aktiven Bremsunterstützung.
Jemand anderer Meinung ohne sein Auto zu riskieren?

Na so schnell war ich nicht...Kleinen Augenblick nicht aufgepasst, der Vordermann hat gebremst und meiner war zum Glück am piepen und am bremsen.
(Sonst hätte es bereits in der zweiten Woche gekracht)
Generell hat die Kollisionswarnung früher öfter angeschlagen beispielsweise bei Spurwechselern etc. was jedoch seit den Updates nicht mehr vorkommt.

Auf einen Test mit der Kollisionswarnung bin ich allerdings auch nicht scharf.

Fakt ist aber auch das bei einem Kollegen, der ebenfalls nen Insi fährt welcher allerdings letztes Jahr keine Updates bekommen hat das ACC stehende Fahrzeuge erkennt!
Das grüne Fahrzeugsymbol leuchtet immer auf wenn er hinter einem an der Ampel oder im Stau steht!

Es liegt auf jeden Fall ein Fehler im Fahrzeug vor und kein Bedienfehler des TE. Seit dem Update funktioniert das ACC nicht mehr so wie es sollte. Da hilft auch kein Verweis auf die BA.
Wenn es erst seit dem Update war müsste theoretisch seitens der Opel Technikabteilung durch ein Aufspielen der alten Software der Fehler zu beheben sein

Angeblich (Aussage OSP und Opel) ist es nicht möglich ein alten Stand aufzuspielen 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen