Problem adaptiver Tempomat - Erkennt stehende Autos nicht richtig
Hallo!
Hat von euch zufällig auch einer Probleme mit dem Tempomaten?
Bei meinem kleinen werden die Fahrzeuge werden zu spät oder auch schon mal gar nicht erkannt.
Fahrzeuge die auf meiner Fahrspur einfach stehen (zB geparkt) werden generell nicht erkannt...
Der freundliche FOH und Opel stehen Augen Schlauch bzw mit den Erklärungen kann ich mich nicht abfinden.
MfG
Beste Antwort im Thema
Das Problem sind hier die Sensordaten des Radarsensors. Diese darf man sich nicht als ein farbiges HD-Videobild o.ä. vorstellen, auf dem auch für einen Computer problemlos erkennbar ist, dass irgendetwas ein Auto ist und nicht zum Beispiel ein Busch, der irgendwo herumsteht. Ein Beispiel, wie ein Radardatensatz aussieht, findet sich unter
http://g04.s.alicdn.com/.
Nimmt man jetzt aber die Sensordaten von mehreren Messungen, so kann man zum einen Objekte in den Sensordaten beobachten, sieht also, wie weit diese sich bewegt haben, zum anderen weiß man, wie weit sich das Auto inzwischen bewegt hat. Hindernisse, die sich genauso weit auf das Fahrzeug zu bewegt haben, wie das Fahrzeug sich weiterbewegt hat, werden dann je nach System als feststehendes Hindernis klassifiziert und nicht beachtet.
Das ist eigentlich auch ganz vernünftig so. Stell Dir mal vor, Du fährst auf einer Landstraße mit dichten Büschen an der Seite und diese Straße macht eine langezogene 90°-Kurve. Da als Fahrer weißt, dass es da um die Kurve geht und kannst idealerweise auch noch sehen, dass dahinter die Straße frei ist, sprich, Du würdest weiter mit Tempo x fahren und kämst da gut durch. Wenn der adaptive Tempomat nicht einen solchen Filter integriert hätte, würde Dein Auto mit Tempomat vor dieser Kurve ziemlich in die Bremsen gehen, da Dein Auto den Straßenverlauf aus dem Radar nicht erkennen kann und hinter dem stehenden Fahrzeug (den Büschen) anhalten will. Da könnte es dann schnell passieren, dass jemand hinten auffährt, weil er mit der Bremsung nicht gerechnet hat.
Ganz so einfach, wie ich das hier dargestellt habe, ist es in Realität nicht. Je nach System werden auch die Daten mehrerer Sensoren miteinander kombiniert, also z.B. die Kamera zur Detektion des Straßenverlaufs mit dem Radar für die Entfernung.
Zitat:
ist nur blöd wenn die Karre erst bremst bis das Fahrzeug vor einem steht und dann Vollgas gibt.
Das wird ist übrigens auch noch "einfach" zu erkennen. Das Hindernis im Radar war vorher ein Auto und behält auch diese Signatur. Dadurch kann der Insignia mit Automatik auch im Stau auch anhalten und wieder anfahren wenn das Auto vorher auch wieder anfährt. Problematisch sind halt nur Hindernisse, die schon gestanden haben, als sie in den Erfassungsbereich hinein kamen.
Ein System, das zuverlässig eine autonome Längsregelung hinbekommt - und genau das wäre das, was Du von Deinem adaptiven Tempomat erwartest -, ist sehr viel aufwändiger und teurer und würde sicher auch als Autonomiefunktion vermarktet und nicht als adpativer Tempomat. Der adaptive Tempomat ist halt "nur" ein Assistenzsystem, das den Fahrer unterstützen soll.
Viele Grüße
Arno
Ähnliche Themen
162 Antworten
wenn er einen händler findet der ihm noch einen verkauft?
@thirkZitat:
@Thirk schrieb am 18. August 2017 um 14:13:01 Uhr:
Vielleicht geht es aus wie mit deiner Standheizung und du nennst bald des GS dein eigen Reini.
da ist derzeit keiner dabei, der mir zusagen würde

schauen wir mal was noch kommt


ich will meinen wieder haben, aber ohne dem fehler. man sagt nicht umsonst " wer bremst, verliert "


hab ich nicht wirklich vor, aber so lang wie bei der sth schau ich dieses mal bestimmt nicht zu

sie können testen so lang sie wollen, aber wenn ich das auto retour bekomme, muss es funktionieren. da gibt es keine ausreden, die etac hin oder her

Zitat:
@slv rider schrieb am 18. August 2017 um 14:32:05 Uhr:
wenn er einen händler findet der ihm noch einen verkauft?
die möglichkeit mein fzg zurück zu nehmen, kam ja vom händler selbst, weil er gemerkt hat das das ein fass ohne boden ist und vom der etac nur leere versprechungen kamen. erst dann habe ich ein schreiben aufgesetzt und die daumenschrauben etwas angezogen

die händler können meistens nichts dafür, müssen aber den scheiß dann meistens ausbaden, weil die etac nicht kann oder nicht will. aber es kann nicht sein das der kunde der viel geld für solche fzg hinblättert dann der lackierte ist!
im etac sitzen auch nur Menschen. und das problem ist nicht immer ein defekt. oft ist es nicht anständig zu ende konstruiert. wenn es dann nicht schon eine lösung gibt ist es stand der Technik. da hilft es auch nicht zehnmal eine ecu zu tauschen.
edit. doppelt.
update
es wird das hydroaggregat gewechselt. ist bereits bestellt, lieferzeit ca 4-5 wochen. bei einem händler in münchen wär eins lagernd. dort wurde aber der zuständige heute nicht erreicht um den zu fragen aus welchen grund er es bestellt hat und ob es eventuell verfügbar wäre bzw ob es für das selbe problem bestellt wurde. mein auto wird morgen früh nach dem nachtdienst abgeholt und bei mir daheim in einem parkhaus abgestellt. ich fahr weiterhin mit dem leihwagen bis das teil verbaut ist und funktioniert. das leihauto wurde heute vom foh auch noch hergerichtet für den auslandsaufenthalt ( urlaub in HR )mit den nötigen papieren, zwei warnwesten & ersatzlampenbox.
lg reini
So ein Leihwagen hätte ich auch gerne :-)))
Zitat:
@virFortis schrieb am 25. August 2017 um 19:40:51 Uhr:
So ein Leihwagen hätte ich auch gerne :-)))
ein paar ps könnte er mehr haben, aber ich bin damit sehr zufrieden. da steht einem entspannten urlaub fahren (at & adapt. tempomat ) nichts mehr im wege



Also doch das Hydroaggregat...
Zitat:
@Thirk schrieb am 25. August 2017 um 21:27:32 Uhr:
Also doch das Hydroaggregat...
die haben alles durchgetestet, aber alles was sie probiert haben lief schief und das auto machte weiter die probleme

und so sind sie dann samt der etac zu dem schluß gekommen, das es eben an dem teil liegen soll, kann


wie beim ravy888. den ich schon angeschrieben habe, aber er hat sich bis jetzt nicht gemeldet

.
update: das hydroaggregat ist früher als erwartet beim foh eingetroffen und wird nächste woche verbaut und getestet und wenns das war, bekomme ich meinen am freitag früh wieder
lg reini
update am 2. geburtstag meines insignia. leider gibt es nichts neues zu berichten. das auto steht unverändert am selben fleck beim foh. das neue hydroaggregat ist verbaut und opel bekommt es nicht zusammen eine passende software aufzuspielen. lt etac gibt es derzeit keine, ABER alle arbeiten drann - das ich nicht lache . ich hab meinen foh eine letzte frist gesetzt von 4 wochen. dann geht er zurück und opel ist für mich leider geschichte. die rückabwicklung übergebe ich meinem rechtsanwalt. den versuch vom foh, mir einen neuen zu bestellen mit einer 5stelligen aufzahlung habe ich abgelehnt. das wär ein fass ohne boden. ich verstehe es immer noch nicht, das es opel nicht schafft softwareschwächen zu beheben und einfach versucht auf zeit zu spielen und den kunden ständig ins gesicht lügt und ihm sachen verspricht, die sie dann leider nie halten
. kann man nicht einmal eingestehen das sie einen fehler nur beheben können, wenn sie die ursache kennen. nein, da lügt man den kunden lieber ins gesicht
. ich wollte mit dem auto eigentlich 4 jahre fahren und mir zur pension einen suv von opel zulegen. darum habe ich meinen nochmals versiegel lassen ( unterboden/hohlraum/ keramikversiegelung) , rausgeworfenes geld
. meine enttäuschung ist sehr groß und mir tut der foh leid. aber lt opel kann der kunde sich auch bei noch vorhandener werksgarantie NUR am foh schad und klaglos halten
. spätenstens ende oktober werde ich hier ausparken, denn ich habe keine hoffnung, das sich bis dahin etwas zum positiven ändern wird
. dafür habe ich 2014 schon zuviel mitgemacht. da wurden mir die sterne vom himmel versprochen und am schluß blieb der kunde auf der strecke und mußte einige t euro in die hand nehmen um weiterhin opel fahren zu dürfen und nach 1 1/2 ruhe beim neuen auto , spielt sich jetzt das selbe wieder ab. darum habe ich jetzt die reißleine gezogen........
LETZTES UPDATE : opel hat es nicht geschafft für ein neueingebautes hydroaggregat in 8 wochen eine passende software zu finden bzw zu schreiben. darum nimmt opel mit etwas nachdruck von meinen rechtsanwalt das auto via foh zurück, abzüglich einer benützungsgebühr. gruss reini