Problem adaptiver Tempomat - Erkennt stehende Autos nicht richtig

Opel Insignia A (G09)

Hallo!
Hat von euch zufällig auch einer Probleme mit dem Tempomaten?
Bei meinem kleinen werden die Fahrzeuge werden zu spät oder auch schon mal gar nicht erkannt.
Fahrzeuge die auf meiner Fahrspur einfach stehen (zB geparkt) werden generell nicht erkannt...

Der freundliche FOH und Opel stehen Augen Schlauch bzw mit den Erklärungen kann ich mich nicht abfinden.

MfG

Beste Antwort im Thema

Das Problem sind hier die Sensordaten des Radarsensors. Diese darf man sich nicht als ein farbiges HD-Videobild o.ä. vorstellen, auf dem auch für einen Computer problemlos erkennbar ist, dass irgendetwas ein Auto ist und nicht zum Beispiel ein Busch, der irgendwo herumsteht. Ein Beispiel, wie ein Radardatensatz aussieht, findet sich unter http://g04.s.alicdn.com/.

Nimmt man jetzt aber die Sensordaten von mehreren Messungen, so kann man zum einen Objekte in den Sensordaten beobachten, sieht also, wie weit diese sich bewegt haben, zum anderen weiß man, wie weit sich das Auto inzwischen bewegt hat. Hindernisse, die sich genauso weit auf das Fahrzeug zu bewegt haben, wie das Fahrzeug sich weiterbewegt hat, werden dann je nach System als feststehendes Hindernis klassifiziert und nicht beachtet.

Das ist eigentlich auch ganz vernünftig so. Stell Dir mal vor, Du fährst auf einer Landstraße mit dichten Büschen an der Seite und diese Straße macht eine langezogene 90°-Kurve. Da als Fahrer weißt, dass es da um die Kurve geht und kannst idealerweise auch noch sehen, dass dahinter die Straße frei ist, sprich, Du würdest weiter mit Tempo x fahren und kämst da gut durch. Wenn der adaptive Tempomat nicht einen solchen Filter integriert hätte, würde Dein Auto mit Tempomat vor dieser Kurve ziemlich in die Bremsen gehen, da Dein Auto den Straßenverlauf aus dem Radar nicht erkennen kann und hinter dem stehenden Fahrzeug (den Büschen) anhalten will. Da könnte es dann schnell passieren, dass jemand hinten auffährt, weil er mit der Bremsung nicht gerechnet hat.

Ganz so einfach, wie ich das hier dargestellt habe, ist es in Realität nicht. Je nach System werden auch die Daten mehrerer Sensoren miteinander kombiniert, also z.B. die Kamera zur Detektion des Straßenverlaufs mit dem Radar für die Entfernung.

Zitat:

ist nur blöd wenn die Karre erst bremst bis das Fahrzeug vor einem steht und dann Vollgas gibt.

Das wird ist übrigens auch noch "einfach" zu erkennen. Das Hindernis im Radar war vorher ein Auto und behält auch diese Signatur. Dadurch kann der Insignia mit Automatik auch im Stau auch anhalten und wieder anfahren wenn das Auto vorher auch wieder anfährt. Problematisch sind halt nur Hindernisse, die schon gestanden haben, als sie in den Erfassungsbereich hinein kamen.

Ein System, das zuverlässig eine autonome Längsregelung hinbekommt - und genau das wäre das, was Du von Deinem adaptiven Tempomat erwartest -, ist sehr viel aufwändiger und teurer und würde sicher auch als Autonomiefunktion vermarktet und nicht als adpativer Tempomat. Der adaptive Tempomat ist halt "nur" ein Assistenzsystem, das den Fahrer unterstützen soll.

Viele Grüße
Arno

162 weitere Antworten
162 Antworten

Fehler? oder vielleicht Absicht?
und ja, in BA's steht öfters mal was falsches.
und nochmal ja, alte Software wieder drauf geht nicht.

Ich würde mal sagen Radarsensor prüfen lassen und gegebenenfalls neu einstellen.

Wurde schon geprüft angeblich alles i.O.
Software ist halt für den Arsch und man versucht sich jetzt auf die BA zu berufen...
Scheiss Nummer

vielleicht als letzte möglichkeit mit einem vergleichsfahrzeug zu nem gutachter der bestätigt das es nicht ordnungsgemäß funktioniert und dann quasi die nachbesserung "einklagen"

Ähnliche Themen

Befürchte es ist einfacher umzuparken

Zitat:

das es nicht ordnungsgemäß funktioniert

was ist denn eine ordnungsgemäße funktion? die in der BA beschriebene? 😉

Ordnungsgemäß wäre wenn es wieder so funzt wie bei der Auslieferung.
Die Kommentare bzw. Hinweise in der BA stehen bei jedem Hersteller drin um bei evtl Unfällen nicht in Haftung genommen zu werden.

Zitat:

@raid_droelf schrieb am 17. Januar 2017 um 14:46:42 Uhr:


Ordnungsgemäß wäre wenn es wieder so funzt wie bei der Auslieferung.
Die Kommentare bzw. Hinweise in der BA stehen bei jedem Hersteller drin um bei evtl Unfällen nicht in Haftung genommen zu werden.

Aber wie gesagt, wenn sich das Softwareupdate rückgängig machen ließe wäre ich ja schon froh, denn vorher hat alles bis auf den Fernlichtaasistenten prima funktioniert.

Bei einen Softwareupdate kann es sein das der Radarsensor neu justiert werden muss. Wurde das gemacht ?Stand das Fahrzeug auf einer geraden Fläche und in geradeaus Stellung beim Überprüfen der Einstellung. Die Fehlerliste ist lang wenn der Sensor nicht stimmt.

off topic aber interessant wie komplex so manches ist (gefahrbremsfunktion:
"automatischer Gefahrenbremsung...........

Funktioniert automatisch oberhalb von 5 und bis 85 km/h. Im Bereich bis 30 km/h verzögert das Fahrzeug mit 0,9 g. Im Bereich zwischen 30 km/h und 85 km/h unterstützt das Fahrzeug den Fahrer durch Bremsen, um den Aufprall abzuschwächen. Dabei wird die Geschwindigkeit um maximal 22 km/h reduziert. Danach muss der Fahrer selbstständig bremsen."
also nix mit auto macht alles alleine.

Genau so ist es

Zitat:

@slv rider schrieb am 18. Januar 2017 um 11:03:03 Uhr:


also nix mit auto macht alles alleine.

Das erwartet in dieser Preisklasse auch niemand.

Zitat:

Das erwartet in dieser Preisklasse auch niemand.

wenn man als laie von "automatischer Gefahrenbremsung" hört könnte man aber meinen das zumindest DAS komplett selbstständig (bis zum stillstand) funktioniert.

Andere Hersteller in dem Segment haben das auch, nur beim Insignia hat Opel da wohl etwas gespart.

Zitat:

@Swity schrieb am 18. Januar 2017 um 13:13:41 Uhr:


Andere Hersteller in dem Segment haben das auch, nur beim Insignia hat Opel da wohl etwas gespart.

Und ich dachte schon die Teile kommen alle vom gleichen Lieferanten und funktionieren folgerichtig auch ähnlich bzw. gleich. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen