Problem Ablend und Fernlicht!!!
Hallo Leute
Bin eben nach Hause gekommen mit gehaltenen Fernlichtschalter.Ablend und Fernlicht gehen nicht nur Standlicht.Es geht nur Fernlicht mit gehaltenen Hebel am Lenkrad.
Kam nach Hause mach das Auto aus und wieder an weil ich noch umparken wolltte.Siehe da aufeinmal geht alles wieder.Mehrmals probiert alles OK,aber wie lange.Was kann das sein????
Danke für eure Hilfe
Gruß Simone
Beste Antwort im Thema
Vorallem wird es höchste Eisenbahn, daß Du jetzt bald was machst, da sonst die Schalter noch mehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Lichtschaltung über Relais ist die einzige Lösung, die dauerhaft Probleme vermeidet.
Beim G1C wird noch die komplette Leistung OHNE Relais rein über die Mini-Kontakte der Lichtschalter gejagt. Bei Abblendlicht sind das schonmal 2x60W was ungefähr 8,5A entspricht. Bei Fernlicht mit Doppelscheinwerfergrill verdoppelt sich das ganze nochmal, weil dann 4 Lampen leuchten.
Und weil man ja alle möglichen Eventualitäten erschlagen muß (Zündung an/aus, Fernlicht an/aus, Lichthupe ja/nein) schaltet man das nicht nur über den Lichtschalter alleine, sondern über Zündschloß, Lichtschalter und Fernlichtschalter. So nimmt also der Strom seinen Weg von der Batterie über die Sicherung, Zündschloß, Lichtschalter, Fernlichtschalter zu den Scheinwerfer und heizt dort den Kontakten überall kräftig ein.
Entweder man ist technisch versiert und baut sich die Relaisschaltung selber oder man kauft sich das Zeug steckerfertig für die Nachrüstung. Wenn du mal nach "H4-Booster" suchst, dann wirst du recht schnell fündig. Rüstet man nicht auf Relais um, dann sind recht bald neue Schalter fällig, was auch in's Geld geht. Gebrauchte Schalter sind Mist, weil die vorher bereits dem gleichen Verschleiß unterlagen.
Netter Nebeneffekt der Relaisschaltung: Durch den "kurzen" Weg des Stroms von der Batterie zur Lampe, wird die Lichtausbeute deutlich besser, da mehr Spannung an den Lampen ankommt. Der Leitungsverlust sinkt deutlich und die Schalter halten ewig.
17 Antworten
Es muss jede Seite bei Abblend- und Fernlicht abgesichert sein, das sind bei mir 4 Sicherungen.
Es ist doch sicherlich nicht erlaubt pro Seite eine Sicherung für Abblend- und Fernlicht zusammen zu benutzen...?
Selbst wenn es erlaubt sein sollte, wäre es eine beschissene Lösung.
Ist aber so! 2 Sicherungen reichen, und es wird von den Fahrzeugherstellern gerne ausgenutzt. US-Cars hatten bis in die 90er sogar nur einfach abgesicherte Lichtanlagen. Das zu ändern war bei einer deutschen Zulassung zwar vorgeschrieben, doch wurde das sehr sporadisch durchgeführt und überprüft. Habe bei der HU deshalb oft Diskussionen mit den Jungs...
Da bei (echten) Doppelscheinwerfern das Abblendlicht beim Aufblenden erlischt, halte ich eine Sicherung pro Fahrzeugseite nicht für tragisch.
Dann fallen halt beide Funktionen auf einer Seite gleichzeitig aus, wenn nur eine Sicherung durchbrennt. Find ich jetzt blöd.
Das hat ja sogar VW seit eh und je (selbst bei uralten Käfern) mit 4 Sicherungen gelöst.
Ich hab meine Lösung mal unten angehängt.
Bild 1 zeigt den originalen Kabelbaum von der ZE zum Abblendschalter. Dieser wird ausgebaut und um zwei Relaissockel ergänzt (Bild 2) und von der Batterie kommen zwei Pluskabel (Bild 3) zu den Relais. Die Relaissockel werden einfach oben auf die ZE gerastet.
Simpel, bis auf Kabel und Steckkontakte komplett aus Teilen vom Schrottplatz, im Trockenen und sehr nah an der originalen Schaltung. Über Licht- und Abblendschalter geht nur noch der Steuerstrom für die Relais. Der Strom für die SW geht von der Batterie in die Relais, von den Relais in die ZE, über die originalen Sicherungen und die originalen Kabel an die Scheinwerfer.