Probefahrtermine - Eindrücke von der Probefahrt

Audi Q6 GF (2024)

Im Wartezimmer kann man ja von den ersten Mutigen schon die Bestellungen und Liefertermine verfolgen...
Ab wann sollen denn Probefahrten mit dem Q6/SQ6 möglich sein?

Bin noch nicht selbst dazu gekommen, selbst beim Freundlichen zu fragen. Über Höhrensagen habe ich aber schon vernommen, dass es in Karlsruhe ab 2024-07 Probefahrten mit einem Q6 oder SQ6 möglich sein sollen.

Hat jemand weitere Termine mitbekommen?

530 Antworten

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 15. August 2024 um 07:29:36 Uhr:


Das mit den Sitzen ist halt sehr vom Körperbau abhängig. Für mich hat die ausziehbare Schenkelauflage sehr gedrückt im Q6 -....

danke. spannender bericht. bin auch MYP Fahrer und darf mir was neues aussuchen. was wirklich grottig ist bei dem MYP ist das Fahrwerk insbesondere der Federungskomfort. manchmal denke ich sie haben die federn vergessen :-)

was irgendwie niemand schreibt: die Ladeleistung des MYP ist ok, aber mehr auch nicht. Tesla hat da den Anschluss verpasst - sorry...

schiele auf den sq6 da ich hoffe ähnliche performance + Luftfahrwerk + hud besser aufgehoben bin (hatte das früher bei Audi und BMW und bei dem m3p und myp, verpasse ich echt ab und an die ausfahrt wenn ich im Gespräch bin, da man doch nicht immer auf die Mitte glotzt -🙂 ) etc.

btw. was bzgl. preis/leistung bei myp vergessen wird, es ist auch ein sehr simples auto mit kaum customizing Optionen. das ist von der Herstellung auch sehr viel günstiger.

Korrekt. War aber kein Test. War ne Pinkelpause:-)

Zitat:

@Twinni schrieb am 5. September 2024 um 12:28:32 Uhr:


Weil er bei 50% SoC angesteckt hatte. Das ist völlig okay und war vermutlich nur ein Test.

Zitat:

@Twinni schrieb am 5. September 2024 um 12:48:32 Uhr:



Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 5. September 2024 um 12:44:57 Uhr:


Oder es stand ein Zweiter am 300 kW Lader, dann bleibt ja nur die Hälfte.

Muss nicht sein. Auch EnBW hat inzwischen modernere Ladestationen. Wenn man bei 50% einfach mal ansteckt, kommt man nicht mehr über 150 kW. Muss auch nicht, denn das macht man ja eigentlich nicht.

In einem Bericht zuvor schrieb jemand, dass über die gesamte Ladezeit mit 270 kw stabil geladen wurde

Das ist definitiv nicht korrekt und das steht auch bei Audi nirgendwo. Der Ladepeak liegt bei 270kW, der erreicht wird, wenn man mit niedrigem SoC ansteckt (z.B. 10%). Ab ca. 35% SoC fällt die Ladeleistung dann wieder langsam ab. Bei 80% SoC liegt die Ladeleistung noch bei etwas über 100kW. So meine bisherige Erfahrung.

Screenshot_20240906_095437_Chrome.jpg

Zitat:

@naturbursch schrieb am 6. September 2024 um 09:24:47 Uhr:


In einem Bericht zuvor schrieb jemand, dass über die gesamte Ladezeit mit 270 kw stabil geladen wurde

Ich habe jetzt keine Lust, alles danach zu durchsuchen, zumal ich weiß, dass dies gar nicht möglich ist. 😉

Ich verstehe einfach nicht, warum der 22kW-Lader nicht verfügbar ist…das nervt mich doch schon extrem und ist/war bei meinem aktuellen e-tron (Q8) doch eine super Sache…gerade im Urlaub (z.B. Italien) hat man in vielen Ortschaften die 2xkWh Söulen… so eine krasse Fehlentscheidung von VW/Audi imho

Zitat:

@Ralf77 schrieb am 6. September 2024 um 12:49:38 Uhr:


Ich verstehe einfach nicht, warum der 22kW-Lader nicht verfügbar ist…das nervt mich doch schon extrem und ist/war bei meinem aktuellen e-tron (Q8) doch eine super Sache…gerade im Urlaub (z.B. Italien) hat man in vielen Ortschaften die 2xkWh Söulen… so eine krasse Fehlentscheidung von VW/Audi imho

Das verstehe ich auch nicht. Unseren Smart laden wir zuhause mit 22KW😉
Könnte das denn später noch über ein Software Update kommen, oder ist das hardwareseitig ausgeschlossen?

Zitat:

Zitat:

@Ralf77 schrieb am 6. September 2024 um 12:49:38 Uhr:


Ich verstehe einfach nicht, warum der 22kW-Lader nicht verfügbar ist…das nervt mich doch schon extrem und ist/war bei meinem aktuellen e-tron (Q8) doch eine super Sache…gerade im Urlaub (z.B. Italien) hat man in vielen Ortschaften die 2xkWh Söulen… so eine krasse Fehlentscheidung von VW/Audi imho

Das verstehe ich auch nicht. Unseren Smart laden wir zuhause mit 22KW😉
Könnte das denn später noch über ein Software Update kommen, oder ist das hardwareseitig ausgeschlossen?

So unterscheiden sich die Bedürfnisse. Fahre seit 2 Jahren elektrisch und hatte noch kein einziges Mal den Bedarf für 22kw…(bei der Arbeit / Eltern / zuhause etc steht es sowieso 8 Stunden…)

Hätte für 22kw auch Aufpreis bezahlt. Tagestrips, wenn das Auto bei Terminen eh 2-3 Stunden steht, sind die 44-66KW für die Heimfahrt ohne zusätzliches Laden Gold wert.

Per Softwareupdate wird das nicht gehen. Das ist ein Hardware Thema.

Zitat:

@jj0815 schrieb am 6. September 2024 um 13:35:28 Uhr:



Zitat:

Das verstehe ich auch nicht. Unseren Smart laden wir zuhause mit 22KW😉
Könnte das denn später noch über ein Software Update kommen, oder ist das hardwareseitig ausgeschlossen?

So unterscheiden sich die Bedürfnisse. Fahre seit 2 Jahren elektrisch und hatte noch kein einziges Mal den Bedarf für 22kw…(bei der Arbeit / Eltern / zuhause etc steht es sowieso 8 Stunden…)

Da fängt das Problem schon an… wenn es mal mehr E-Autos bei euch in der Firma gibt, dann wird die Ladezeit pro PKW begrenzt (wie bei uns auf 4h), damit jeder laden kann. Ich komme meist relativ leer an der Firma an, da ich eine längere Anfahrt habe. Mit 22kWh komme ich ohne laden wieder nach Hause am Abend. Mit 11kWh keine Chance.

Mit den 100kWh Akkus ist ein 22kWh Lader im Auto einfach Pflicht und auch wichtig für die Zukunft (imho).

Dabei sie zu berücksichtigen, dass 22kW-Lader eher selten sind. Als AG würde ich lieber 2x 11kW als 1x22 kW (und ein Vielfaches davon) erstellen.

Außerdem ist es doch auch ein riesengroßer Aufwand zumindest daheim 22 KW installiert zu bekommen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 6. September 2024 um 17:08:06 Uhr:


Dabei sie zu berücksichtigen, dass 22kW-Lader eher selten sind. Als AG würde ich lieber 2x 11kW als 1x22 kW (und ein Vielfaches davon) erstellen.

Städtisch fast nur 22kw, zumindest in München / Bayern. Privat oder bei AG sicher überwiegend 11kw

Zitat:

@DennisRodman schrieb am 6. September 2024 um 17:59:44 Uhr:


Außerdem ist es doch auch ein riesengroßer Aufwand zumindest daheim 22 KW installiert zu bekommen.

Braucht daheim ja keiner.

Deine Antwort