Probefahrtermine - Eindrücke von der Probefahrt
Im Wartezimmer kann man ja von den ersten Mutigen schon die Bestellungen und Liefertermine verfolgen...
Ab wann sollen denn Probefahrten mit dem Q6/SQ6 möglich sein?
Bin noch nicht selbst dazu gekommen, selbst beim Freundlichen zu fragen. Über Höhrensagen habe ich aber schon vernommen, dass es in Karlsruhe ab 2024-07 Probefahrten mit einem Q6 oder SQ6 möglich sein sollen.
Hat jemand weitere Termine mitbekommen?
530 Antworten
Nö, das ist kein großer Aufwand. Hatte bis letzte Woche 2 x 22kW Wallboxen in der Garage, aber immer nur mit 11 geladen. Bin seit 3 Jahren elektrisch unterwegs und würde keinen Euro in einen optionalen 22er Lader verschwenden. Morgens sind die Autos auch bei 11 kW immer voll. Die Wallboxen habe ich gerade durch moderne 11kW Geräte ersetzt. Unterwegs lade ich ausschließlich DC.
Habe gerade eine 22kW Anlage installieren lassen. Das war sogar insgesamt günstiger. Die Wallbox mit 22kW war mehrere Hundert Euro günstiger und bei der Installation der Anlage waren die minimal dickeren LS/Kabel weniger teuer im Vergleich zum Ersparnis bei der Wallbox.
Edit: und ich darf laut Versorger die Anlage nun auch ohne Zusatzkosten in Betrieb nehmen. Keine Ahnung warum, zu erst wurde mir ein Angebot über knapp 500€ vorgelegt. Habe nicht nochmal nachgefragt🙂
Diese Frage mit den Standardfedern wurde schon oft gestellt, hat bis jetzt noch niemand drauf geantwortet.
Haben wohl alle das Luftfahrwerk.
Zumindest die Vorführer sind offenbar zu 98% in Vollausstattung und damit eben mit der Luftfederung. Und generell wird das Tech Pro scheinbar sehr oft bestellt. Und wie hier gesagt, einen Vergleich kann man nur dann ziehen, wenn man beide Varianten kurz hintereinander fährt.
Kann das Feedback Ende Oktober geben. Kollege von mir hat Tech Pro mit Luftfahrwerk bestellt, ich hab Tech Plus, also ohne. Werden sicher mal kurz tauschen, dauert aber noch.
Mich würde interessieren, wie lange ein Audi Autohaus einen Q6 e-tron als Vorführwagen behält und nach welcher Zeit er dann, zu welchen Preis Nachlass er dann verkauft wird.
Hat das schon jemand seinen Händler gefragt?
Da der Wagen wegen Agenturmodell ja Audi gehört, wird der Händler ihn auch nicht frei verkaufen können
Und wie warst du zufrieden bzw wie war dein Eindruck?
Zitat:
@vogel70 schrieb am 7. September 2024 um 21:56:48 Uhr:
Ich habe ihn mit dem Standardfahrwerk gefahren. Aber ich habe keinen Vergleich…
Ich habe nun auch letzte Woche einen Q6 quattro mit ziemlicher Vollausstattung (S-Line, B&O, ...) probegefahren.
Komme früher von Audi (A4 B7, A6) und fahre derzeit einen Tiguan Allspace R-Line 240 PS TDI mit Vollausstattung, da mir der Q5 nicht gefallen hatte und zu teuer war.
Der erste Eindruck: man sitzt im Vergleich zu einem Verbrenner-SUV durch die Akkus im Unterboden sehr flach - aus meiner Sicht eher mit Sitzgefühl A6 vergleichbar als mit z.B. Tiguan. Die Sitzhöhe ist natürlich trotzdem ähnlich.
Das Fahrverhalten ist insgesamt sehr gut und trotz des Gewichts sehr flink. Die Geräuschkulisse ist sehr gering - beim Tiguan (bin auch den neuen probegefahren) sind ab etwa 100 km/h doch deutliche Verwirbelungen an den A-Säulen hörbar - beim Q6 ist mir sehr deutlich die Ruhe aufgefallen.
Der B-Modus hat mir super gefallen, Rekuperation funktioniert sehr gut. Allerdings finde ich es schade, dass über die Paddel nur zwei Stufen möglich waren und diese beide deutlich geringer als über den B-Modus ausgefallen sind. Für den Alltagsbetrieb reicht das bei vorausschauender Fahrweise - in den Bergen ist mir das etwas zu wenig.
Der Innenraum ist insgesamt wertig - wie von vielen schon angemerkt aber viel Klavierlack und viel Hartplastik. Hier hat Audi beim Q6 abgespeckt und VW z.B. im neuen Tiguan deutlich nachgelegt. Neuer Tiguan R-Line und Q6 nehmen sich hier wirklich fast nichts mehr!
Platzangebot insgesamt gut, auch wenn der Kofferraum vom Litervolumen her kleiner ist als beim Tiguan (Allspace). Nachgemessen sind die relevanten Maße - Breite zwischen Radkästen, Länge zur Rücksitzbank oder Vordersitz bzw. Höhe bis Dachkante fast identisch. Der Q6 hat 2 cm mehr Breite zwischen den Radkästen, Höhe und Länge bei nicht umgeklappter Rücksitzbank sogar identisch zum Allspace. Nur bei umgeklappter Rücksitzbank hat der Allspace rund 8 cm mehr in der Länge.
Und das merkt man (leider) auch auf der Rücksitzbank. Der Fond ist im Q6 recht kurz und die Sitzbank durch die Akkus im Boden stark geneigt - auch hier fühlt man sich also bestenfalls wie im A6. Ein Tiguan ist durch die aufrechtere Sitzposition deutlich geräumiger.
Trotzdem hat sich mein Sohn mit seinen 1.93 m angeblich wohlgefühlt, auch wenn es für mich recht knackig aussah. Vielleicht ist er auch einfach nur etwas im "Neues-Auto-Fieber" ;-)
B&O Soundsystem - mit Standardeinstellungen fehlen komplett die Mitten. Kann man sicherlich hindrehen, aber da klingen andere System default besser. Die Kopfstützenlautsprecher haben mich extrem GENERVT.
V.a. die plötzlich von hinten kommenden Navigationsansagen haben mich jedesmal erschrecken lassen - man rechnet nicht unbedingt damit, dass einem jemand von hinten ins Ohr quatscht. Bräuchte ich absolut nicht.
Virtual Cockpit ist hinsichtlich Auflösung gut, insgesamt aber überfrachtet und wenig einstellbar. Hier kann ich zwar links und rechts den Inhalt umschalten - der aber im Detail dann wirklich oft überladen und sehr klein ist. Relevante Infos filtern oder gar die Hauptansicht ändern -> dazu habe ich nichts gefunden. Bei VW kann ich hier zwischen Rundinstrumenten, reinem Digitaltacho mit anderen Infos oder Kartenansicht um Hauptdisplay umschalten und auch je nach Fahrmodus andere Inhalte - also z.B. Verbrauchsinfo bei Eco, sonst eher Navi etc.
MMI ist gut - aber ich hier muss ich sagen, dass das MMI im neuen Tiguan z.B. in der Kartenansicht deutlich flüssiger ist und absolut NICHTS ruckelt, bei Audi schon. Auch die Menüs sind bei VW aufgeräumter. Bei Audi ist das alles etwas zerklüftet und Overkill.
Die Uhrzeit z.B. steht auch nur klein am Rand im Virtual Cockpit und wird je nach Sitzposition fast vom Lenkrad verdeckt. Obwohl im MMI genügend Platz wäre, wird dort keine Uhrzeit angezeigt.
Schön wäre z.B. auch eine Fahrzeugübersicht im MMI, also z.B. Anzeige des Antriebsstrangs mit Verbrauchsinfo und Energieverlauf wie das viele EVs haben. Ich hoffe, dass hier über Updates noch etwas aufgeräumt wird.
Der eTron Routenplaner ist etwas enttäuschend. Schön wäre es, wenn man z.B. Optionen vorgeschlagen wird oder mit ein paar wenigen Klicks die Ladeplanung ändern kann. Das ist alles recht statisch vorgegeben und selbst in der Routenübersicht fehlen Details zu den Ladestationen, hier muss man sich einzeln durch die geplanten Stopps klicken.
Ich habe mich nun insgesamt trotzdem für den Q6 etron performance entschieden - das aber auch nur, weil ich ein BEV möchte und der Q6 entsprechend Stütz- und Anhängelast hat. Und für mich persönlich bei Leasing durch die Besteuerung der teurere Q6 unterm Strich weniger kostet als ein günstigerer Verbrenner, noch dazu der AG für BEV eine höhere Leasingrate erlaubt.
Der Q6 ist insgesamt bei weitem kein schlechtes Auto, er macht alles ganz gut. Aber eben auch nur gut. Einen Wow-Effekt konnte ich weder bei Funktionen, Fahrverhalten noch Ausstattung oder Material erleben.
Ich fand es eher erschreckend, dass der neue Tiguan mit entsprechend Ausstattung von der Materialanmutung mithalten kann und auch z.B. das VW Infotainment inzwischen ggü. Audi auf-, wenn nicht gar überholt hat.
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist im Vergleich schlecht, die Leasingrate ein Graus, der Paketzwang bei Konfiguration ein absoluter Graus. Ohne den Steuervorteil wäre meine Entscheidung garantiert anders ausgefallen.
Wie kam dir der Ausblick nach vorne durch die Windschutzscheibe vor? Ich fahre momentan auch einen Tiguan allspace. Im Q6 hatte ich das Gefühl, die Windschutzscheibe ist deutlich stärker geneigt. Im Vergleich zum Tiguan hat man nur einen relativ schmaler Bereich um rauszugucken. Ich saß bislang aber auch nur mal kurz im Autohaus in einem Q6
Zitat:
@RunnY schrieb am 8. September 2024 um 14:09:12 Uhr:
Wie kam dir der Ausblick nach vorne durch die Windschutzscheibe vor?
Stimme dir zu. Mehr A6-Feeling als vom Verbrenner SUV gewohnt. Ich habs nicht nachgeprüft aber ich denke das kommt durch die Batterien im Unterboden und damit insgesamt flacherem Fahrgastraum.
Die Scheibe kam mir aber auch beim neuen Tiguan deutlich geneigter vor und näher am Kopf. Der Allspace hat noch eine recht kantige Silhouette.
Der Q6 ist 1,68m hoch, dementsprechend hoch sitzt man in dem Wagen auch. Dass die Batterie am kompletten Unterboden eingebaut ist spricht doch gerade dafür, dass die Sitzposition eher hoch ist. Man sitzt auf keinen Fall so tief wie in einem Verbrenner-Kombi. Das Gegenteil ist doch der Fall, das Raumgefühl ist exzellent und komplett SUV-ig durch die hohe Sitzposition und das hohe Dach. Nachweislich findet man zu den einzelnen Angaben wie Sitzhöhe auch genug Zahlen im Internet, die das objektiv unterstützen.