Probefahrt mit einem V60 - Eindrücke eines BMW-Fahrers
Hallo zusammen,
das Leasing meines jetzigen Wagens läuft Ende des Jahres aus, also fange ich laaangsam an mich um den Nachfolger zu kümmern 😉 Da mir die neue Volvo-Designsprache richtig gut gefällt, habe ich auch den V60 ins Auge gefasst. Gestern hatte ich dann die Probefahrt. Für einen halben Tag und ca. 200km hatte ich einen V60 T6 AWD Inscription mit u.a. Adaptiv-FW. Das Auto hatte noch einiges an Extras, LP lag bei ca. 71.000€... 😰
Anbei also meine Eindrücke aus Sicht eines recht zufriedenen BMW-Fahrers.
Platzangebot ordentlich (wäre auch komisch, wenn nicht bei 4,7m Länge). Sitzposition wenn gewünscht sehr tief (das mag ich), vergleichbar mit einem 3er, einen tick höher als im 4er. Kofferraum schön regelmäßig, breit und lang, aber die Höhe unter dem Rollo ist echt bescheiden. Überraschung des Tages - ich habe einen Test mit unserem "Referenzkoffer" gemacht. In meinem 4er passt er hochkant (Längskante) unter die Abdeckung, im Volvo jedoch um mind. 5cm nicht 😰 Das Rollo an sich ist auch nicht wirklich gut gelöst. Wenn ich es richtig gesehen habe, ist unter dem Kofferraumboden kein Fach, in den man das Rollo unterbringen könnte. Und die "hochgeklappte" Position bei offener Kofferraumklappe kehrt mit dem Schließen der Klappe nicht zurück, was man jedoch (wegen der abgedunkelten Heckfenstern) meistens erst merkt, wenn man schon im Auto sitzt. Also wieder aussteigen, Klappe aufmachen, Rollo runter... Doof (genauso wie bei der Vorgängergeneration von Audi A4...).
Bedienung Darauf war ich besonders gespannt. Von den vielen Mietwägen, die ich berufsbedingt bewege, wusste ich, dass ich kein großer Freund von touchscreen-basierter Bedienung bin. Ich war jedoch überrascht, wie gut ich mit dem Sensus klar kam. Ist natürlich nicht so intuitiv, wie iDrive, das man aufgrund der haptischen Rückmeldung auch blind bedienen kann, ohne den Blick von der Straße zu nehmen. Die Ablenkung bei Bedienung während der Fahrt ist somit größer, aber ich hab's schlimmer erwartet. Ansonsten HUD genauso gut und nützlich wie bei BMW, genauso wie die Ergonomie der Bedienelemente am / ums Lenkrad.
Fahrwerk / Lenkung haben mich vielleicht am meisten überrascht - und zwar positiv! Das Auto fährt einfach gut! Ich bin meine "private Rennstrecke" gefahren, weil ich da wirklich jedes Steinchen kenne und weiß, welche Geschwindigkeiten ich in welchen Kurven mit meinem 4er erreiche. Und der Volvo war nicht wirklich langsamer! Die Untersteuerneigung im Kurveneingang ist sogar niedriger. Beim 4er hat man beim scharfen Einlenken zuerst kurzes Übersteuern, bis sich das FW "reinkniet" und die Kurve dann exakt durchfährt, dieses Verhalten habe ich beim Volvo nicht beobachtet. Ach ja, der Volvo stand auf Michelin-Winterreifen 235/45R18...
Das Auto kann also Kurven, das auf jeden Fall. Dumm nur, dass man als Fahrer davon nicht viel mitkriegt. Es ist vermutlich die Markenphilosophie, dass der Fahrer vom eigentlichen Fahren nicht viel "behelligt" wird, aber ist schon bei den Fähigkeiten des Fahrwerks wirklich schade. Du sitzt da, fliegst mit erstaunlich hohen Tempi durch die Kurven, aber bist irgendwie entkoppelt vom Geschehen, als ob du nur Zuschauer wärst.
Motor hat einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Kraft hat er, das war bei den Papierwerten zu erwarten, wobei jedoch der Abstand zu meinem 430i gefühlt kleiner ist, als es die 60PS-Mehrleistung vermuten ließen (vermutlich das Mehrgewicht + AWD). Der Kompressor hilft wirklich, sodass das Ansprechverhalten auch in niedrigen Drehzahlen sehr flott ist. Dabei ist der Motor sehr drehfreudig mit schön linearem Leistungsanstieg. Soweit also alles paletti 😉 Aber das Ding säuft wie ein Loch! In der ersten Hälfte der Probefahrt bin ich zuerst raus aus der Stadt (Saarbrücken), dann ca. 50km Autobahn, (ca. Hälfte mit 120er Tempolimit), bei freier Bahn dann 180km/h laut Tacho. Dann die "private Rennstrecke", ca. 50km verlassener Landsträßchen, recht bergig. Zu Hause angekommen mit 12,5l Verbrauch 😰😰 Da bin ich schon vom Stuhl gefallen. Mit meinem 4er lande ich bei dieser Fahrweise / Fahrstrecke immmer um / unter 10l. Nach dem Mittagsessen dann genau die Strecke nach Saarbrücken gefahren, die ich jeden Tag ins Büro fahre (also auch an Kita vorbei und so 😛). Diese Strecke bin ich gestern früh mit meinem Auto mit 7,6l / 100km gefahren, mit dem Volvo bei vergleichbarem Verkehr mit 8,6l. Das bedeutet, dass bei verhaltener Fahrweise mit ca. 1l Mehrverbrauch zu rechnen wäre (in meinen Augen der übliche AWD-Zuschlag), was noch OK wäre. Aber mit steigender Last würde der Verbrauch durch die Decke gehen... Scheinbar hat Volvo die Volllastanfettung nicht so gut im Griff, wie BMW...😕😕
Insgesamt war ich wirklich sehr positiv überrascht, wie gut sich das Auto fährt und wie schnell ich mit der Bedienung klar kam. Der Verbrauch und das entkoppelte Fahren sind dann für mich die größten Nachteile. Also mal gucken. Der 440i bleibt weiterhin der unangefochtene Favorit für den Nachfolger des 430er. Wenn sich aber mein 🙂 querstellt und keine vernünftige (will heißen für mich akzeptable) Konditionen anbietet, könnte ich mir durchaus vorstellen zu wechseln. Bei den aktuell sehr guten Leasing-Konditionen bei Volvo zusammen mit der viel günstigerer Versicherung würde ich trotz des Mehrverbrauchs immer noch um einiges günstiger mit dem Volvo fahren...
Zum Ende dann noch paar Fragen, die ich während der kurzen Zeit nicht lösen konnte:
- kann man sich den Kartenmaßstab anzeigen lassen? Ohne Maßstab ist die Karte schon ziemlich witzlos... Gibt es Autozoom?
- kann man den Maßstab der Karte im Kombiinstrumen ändern?
- wo kann man den Sofortverbrauch sehen? Im BC im Kombiinstrument ist nur der Durchschnittsverbrauch zu finden, oder?
- wo kann man die Lautstärkeanpassung an steigendes Tempo einstellen? Unter "Klang" hab ich das nicht gefunden 😕
- das Licht war auf Automatik eingestellt. Und auch wenn nur Tagfahrtlicht an war, war im KI das Lichtsymbol angezeigt. Sieht man irgendwo im KI, ob das "normale" oder nur das Tagfahrt-Licht an ist? Gestern war es zuerst recht neblig und ich wollte wissen, ob der Lichtsensor reagiert hat und das normale Licht angeworfen hat...??? Oder anders gefragt - sind beim Volvo bei Tageslicht auch die Heckleuchten an?
- ist es korrekt, dass das RDKS-System keine Drücke anzeigt, sondern nur OK/nicht OK? Ist bei Volvo das indirekte System verbaut (über ABS) oder das direkte (mit Sensoren in den Rädern)?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
das Leasing meines jetzigen Wagens läuft Ende des Jahres aus, also fange ich laaangsam an mich um den Nachfolger zu kümmern 😉 Da mir die neue Volvo-Designsprache richtig gut gefällt, habe ich auch den V60 ins Auge gefasst. Gestern hatte ich dann die Probefahrt. Für einen halben Tag und ca. 200km hatte ich einen V60 T6 AWD Inscription mit u.a. Adaptiv-FW. Das Auto hatte noch einiges an Extras, LP lag bei ca. 71.000€... 😰
Anbei also meine Eindrücke aus Sicht eines recht zufriedenen BMW-Fahrers.
Platzangebot ordentlich (wäre auch komisch, wenn nicht bei 4,7m Länge). Sitzposition wenn gewünscht sehr tief (das mag ich), vergleichbar mit einem 3er, einen tick höher als im 4er. Kofferraum schön regelmäßig, breit und lang, aber die Höhe unter dem Rollo ist echt bescheiden. Überraschung des Tages - ich habe einen Test mit unserem "Referenzkoffer" gemacht. In meinem 4er passt er hochkant (Längskante) unter die Abdeckung, im Volvo jedoch um mind. 5cm nicht 😰 Das Rollo an sich ist auch nicht wirklich gut gelöst. Wenn ich es richtig gesehen habe, ist unter dem Kofferraumboden kein Fach, in den man das Rollo unterbringen könnte. Und die "hochgeklappte" Position bei offener Kofferraumklappe kehrt mit dem Schließen der Klappe nicht zurück, was man jedoch (wegen der abgedunkelten Heckfenstern) meistens erst merkt, wenn man schon im Auto sitzt. Also wieder aussteigen, Klappe aufmachen, Rollo runter... Doof (genauso wie bei der Vorgängergeneration von Audi A4...).
Bedienung Darauf war ich besonders gespannt. Von den vielen Mietwägen, die ich berufsbedingt bewege, wusste ich, dass ich kein großer Freund von touchscreen-basierter Bedienung bin. Ich war jedoch überrascht, wie gut ich mit dem Sensus klar kam. Ist natürlich nicht so intuitiv, wie iDrive, das man aufgrund der haptischen Rückmeldung auch blind bedienen kann, ohne den Blick von der Straße zu nehmen. Die Ablenkung bei Bedienung während der Fahrt ist somit größer, aber ich hab's schlimmer erwartet. Ansonsten HUD genauso gut und nützlich wie bei BMW, genauso wie die Ergonomie der Bedienelemente am / ums Lenkrad.
Fahrwerk / Lenkung haben mich vielleicht am meisten überrascht - und zwar positiv! Das Auto fährt einfach gut! Ich bin meine "private Rennstrecke" gefahren, weil ich da wirklich jedes Steinchen kenne und weiß, welche Geschwindigkeiten ich in welchen Kurven mit meinem 4er erreiche. Und der Volvo war nicht wirklich langsamer! Die Untersteuerneigung im Kurveneingang ist sogar niedriger. Beim 4er hat man beim scharfen Einlenken zuerst kurzes Übersteuern, bis sich das FW "reinkniet" und die Kurve dann exakt durchfährt, dieses Verhalten habe ich beim Volvo nicht beobachtet. Ach ja, der Volvo stand auf Michelin-Winterreifen 235/45R18...
Das Auto kann also Kurven, das auf jeden Fall. Dumm nur, dass man als Fahrer davon nicht viel mitkriegt. Es ist vermutlich die Markenphilosophie, dass der Fahrer vom eigentlichen Fahren nicht viel "behelligt" wird, aber ist schon bei den Fähigkeiten des Fahrwerks wirklich schade. Du sitzt da, fliegst mit erstaunlich hohen Tempi durch die Kurven, aber bist irgendwie entkoppelt vom Geschehen, als ob du nur Zuschauer wärst.
Motor hat einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Kraft hat er, das war bei den Papierwerten zu erwarten, wobei jedoch der Abstand zu meinem 430i gefühlt kleiner ist, als es die 60PS-Mehrleistung vermuten ließen (vermutlich das Mehrgewicht + AWD). Der Kompressor hilft wirklich, sodass das Ansprechverhalten auch in niedrigen Drehzahlen sehr flott ist. Dabei ist der Motor sehr drehfreudig mit schön linearem Leistungsanstieg. Soweit also alles paletti 😉 Aber das Ding säuft wie ein Loch! In der ersten Hälfte der Probefahrt bin ich zuerst raus aus der Stadt (Saarbrücken), dann ca. 50km Autobahn, (ca. Hälfte mit 120er Tempolimit), bei freier Bahn dann 180km/h laut Tacho. Dann die "private Rennstrecke", ca. 50km verlassener Landsträßchen, recht bergig. Zu Hause angekommen mit 12,5l Verbrauch 😰😰 Da bin ich schon vom Stuhl gefallen. Mit meinem 4er lande ich bei dieser Fahrweise / Fahrstrecke immmer um / unter 10l. Nach dem Mittagsessen dann genau die Strecke nach Saarbrücken gefahren, die ich jeden Tag ins Büro fahre (also auch an Kita vorbei und so 😛). Diese Strecke bin ich gestern früh mit meinem Auto mit 7,6l / 100km gefahren, mit dem Volvo bei vergleichbarem Verkehr mit 8,6l. Das bedeutet, dass bei verhaltener Fahrweise mit ca. 1l Mehrverbrauch zu rechnen wäre (in meinen Augen der übliche AWD-Zuschlag), was noch OK wäre. Aber mit steigender Last würde der Verbrauch durch die Decke gehen... Scheinbar hat Volvo die Volllastanfettung nicht so gut im Griff, wie BMW...😕😕
Insgesamt war ich wirklich sehr positiv überrascht, wie gut sich das Auto fährt und wie schnell ich mit der Bedienung klar kam. Der Verbrauch und das entkoppelte Fahren sind dann für mich die größten Nachteile. Also mal gucken. Der 440i bleibt weiterhin der unangefochtene Favorit für den Nachfolger des 430er. Wenn sich aber mein 🙂 querstellt und keine vernünftige (will heißen für mich akzeptable) Konditionen anbietet, könnte ich mir durchaus vorstellen zu wechseln. Bei den aktuell sehr guten Leasing-Konditionen bei Volvo zusammen mit der viel günstigerer Versicherung würde ich trotz des Mehrverbrauchs immer noch um einiges günstiger mit dem Volvo fahren...
Zum Ende dann noch paar Fragen, die ich während der kurzen Zeit nicht lösen konnte:
- kann man sich den Kartenmaßstab anzeigen lassen? Ohne Maßstab ist die Karte schon ziemlich witzlos... Gibt es Autozoom?
- kann man den Maßstab der Karte im Kombiinstrumen ändern?
- wo kann man den Sofortverbrauch sehen? Im BC im Kombiinstrument ist nur der Durchschnittsverbrauch zu finden, oder?
- wo kann man die Lautstärkeanpassung an steigendes Tempo einstellen? Unter "Klang" hab ich das nicht gefunden 😕
- das Licht war auf Automatik eingestellt. Und auch wenn nur Tagfahrtlicht an war, war im KI das Lichtsymbol angezeigt. Sieht man irgendwo im KI, ob das "normale" oder nur das Tagfahrt-Licht an ist? Gestern war es zuerst recht neblig und ich wollte wissen, ob der Lichtsensor reagiert hat und das normale Licht angeworfen hat...??? Oder anders gefragt - sind beim Volvo bei Tageslicht auch die Heckleuchten an?
- ist es korrekt, dass das RDKS-System keine Drücke anzeigt, sondern nur OK/nicht OK? Ist bei Volvo das indirekte System verbaut (über ABS) oder das direkte (mit Sensoren in den Rädern)?
43 Antworten
Kann man das Grundlayout des "Home"-Bildschirmes irgendwie anpassen? Bei dem Vorführer war von oben nach unten Navi - Radio (bzw. Media) - Telefon - und Bordcomputer. Ich konnte nur per Antippen der Ikonen auf dem "rechten" Bildschirm die letzte Kachel (in meinem Fall Bordcomputer) austauschen. Aber die Reihenfolge ändern hab ich nicht hingekriegt...???
Reihenfolge ist fix und nur die untere Kachel lässt sich-In Grenzen- customized.
Für nach Hause fahren brauche ich keinen Button, ich sage dann einfach "nach Hause fahren"
Mensch, seid ihr alles Weicheier 😁😉
Ich habe ohne Probefahrt bestellt und direkt ZWEI!
Ich brauche allerdings auch immer etwa einen Monat um sagen zu können: gefällt mir wirklich gut. Zu meckern habe ich trotzdem immer etwas. Auch bei meinen aktuellen VW's, obwohl ich die für den Preis ziemlich gut finde.
Der Preis, das ist es auch, was zählt. Was bekomme ich für welches Geld? Nun habe ich ja wirklich ziemlich günstig eingekauft, da kann ich eventuell mit einigen Dingen leben, die MIR nicht so gut gefallen. Ich lasse mich überraschen… ist ja nur für zwei Jahre. Danach sehe ich weiter…
Zitat:
Die Steuerung des Hybrid über das Navi funktioniert übrigens hervorragend, selbst auf eine Strecke von 150km, hügeliger Topologie und sehr unterschiedlichen erlaubten Geschwindigkeiten, geht es am Schluss genau zu 0 auf.
@TomOldi Gibt es da einen expliziten Menüpunkt in der Navigationeinstellungen oder ist diese Funktion aktiv sobald mit Navi und Hybrid fährt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 22. Februar 2019 um 18:02:59 Uhr:
Zitat:
Die Steuerung des Hybrid über das Navi funktioniert übrigens hervorragend, selbst auf eine Strecke von 150km, hügeliger Topologie und sehr unterschiedlichen erlaubten Geschwindigkeiten, geht es am Schluss genau zu 0 auf.
@TomOldi Gibt es da einen expliziten Menüpunkt in der Navigationeinstellungen oder ist diese Funktion aktiv sobald mit Navi und Hybrid fährt?
@Pancing Moose
Sobald ein Ziel eingegeben wird, läuft die Kalkulation mit, steht auch so im Handbuch.
Ok, Danke. Kriegt man das irgendwie mit oder ist einfach der Akku am Schluss auf 0km?
Und noch Gratulation zum tollen Wagen! Knitterfreie Fahrt!
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 22. Februar 2019 um 20:27:59 Uhr:
Ok, Danke. Kriegt man das irgendwie mit oder ist einfach der Akku am Schluss auf 0km?Und noch Gratulation zum tollen Wagen! Knitterfreie Fahrt!
Auf eine längere Strecke wird der Akku schön gleichmässig verbraucht, mit Fokus auf die Fahrten im Innerortsbereich und DANKE!
Handbuch:
Energieaufteilung im Hybridbetrieb mithilfe von Kartendaten
Der Fahrmodus Hybrid ist als standardmäßiger Fahrmodus des Fahrzeugs eingestellt. Im Hybridmodus wird das Fahrzeug vom Elektromotor, vom Verbrennungsmotor oder von beiden angetrieben. Wenn im Navigationssystem ein Zielort festgelegt wurde, kann der Energieverbrauch durch die Funktion Predictive Efficiency mithilfe von Kartendaten auf intelligente Weise auf die gewählte Strecke eingeteilt werden.
Im Vergleich zum normalen Hybridmodus, in dem das Fahrzeug zu Beginn elektrisch und erst nach Entladung der Hybridbatterie vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, lässt sich der Kraftstoffverbrauch dadurch nochmals senken.
Funktion
Wenn der Abstand zum gewählten Zielort größer ist als die berechnete Reichweite bei Elektrobetrieb, dann verteilt die Funktion die Elektroenergie so, dass der Verbrauch für die gesamte Reiseroute optimal eingestellt wird. So lässt sich vermeiden, dass z. B. ein Autobahnabschnitt mit hoher Geschwindigkeit im Elektrobetrieb, ein später folgender innerstädtischer Abschnitt mit niedrigeren Geschwindigkeiten dagegen mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird.
Die größte Kraftstoffeinsparung wird erreicht, wenn
die Reiseroute anfangs über eine Autobahn führt
die Reiseroute zwischen 50 und 100 km (30 und 60 miles) ist
die Hybridbatterie beim Start voll aufgeladen ist.
Bedingungen für die Funktion
Damit die Funktion verwendet werden kann, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein:
Im Navigationssystem wurde ein Zielort festgelegt, der weiter entfernt ist, als das Fahrzeug im reinen Elektrobetrieb zurücklegen kann.
Der Fahrmodus Hybrid ist aktiviert.
Die Funktionen Hold und Charge sind deaktiviert.
Die Hybridbatterie ist aufgeladen.
Verwendungstipps
Wenn das Fahrzeug für das Pendeln zum Arbeitsplatz genutzt wird, und es dort keine Möglichkeit für die Aufladung gibt, geben Sie den Arbeitsplatz als Zwischenziel und die Heimadresse als Reiseziel an. Die Entladung der Hybridbatterie wird dann auf beide Fahrten - zum und vom Arbeitsplatz - verteilt.
Speichern Sie ähnliche Pendelrouten, also Strecken zwischen zwei Ladestationen, als Favoriten im Navigationssystem.
Zitat:
@wplu schrieb am 24. Februar 2019 um 22:20:19 Uhr:
Mein MJ18 hat dieses Predictive Efficiency offenbar nicht. Ob es das per Update gibt?
Das wird ziemlich sicher kommen, wie auch PA3 für alle kommen wird, spätestens mit MJ20.
MJ18 mit der aktuellsten SW hat es wohl nicht. zumindest konnte ich es nicht feststellen. Darum fragte ich auch wie es sich in der Praxis zeigt...
Wird dann wohl mit dem Update MY2020 kommen.
Zitat:
@wwwi schrieb am 28. Februar 2019 um 11:43:17 Uhr:
Was ist denn bei PA3 neu?
Zitat:
@wwwi schrieb am 28. Februar 2019 um 19:54:39 Uhr:
Danke. Und das ist serienmäßig beim V60?Und merkt man einen deutlichen Unterschied zu PA2?
Bei den aktuell ausgelieferten Fahrzeugen mit Intellsafe Assist soll dies Serie sein, so wie ab MJ20 für alle anderen Modelle. Mir scheint die Spurführung aktiver, ach bei engeren Kurvenradien.