Probefahrt mit 335d und 335i
So bin jetzt beide probegefahren ( 335i Limo. Automatik - 335d Limo. Automatik ). Hatten beide ca. 4000 km drauf. Eigentlich hauptsächlich Autobahnfahrt ( ca. 200 km ). Vorab: Vom 335d bin ich etwas enttäuscht. Da ich selbst einen e46 330d Limo. Schalter fahre, hatte ich etwas mehr erwartet. Der 335i läuft wie erwartet, ziemlich gut. Beim 335d fehlt der typische "Dieselbums", da hat man versucht, wie beim Benziner ne gleichmässige Leistungsentfaltung zu erreichen. Der 335i hat entgegen allen Tests auch ein Turboloch! Das spürt man auch, nur nicht so extrem wie bei meinem 330d. Das gleiche gilt auch für den 335d. Jetzt kommt der Verbrauch, haltet euch fest. Ich habe mich dabei nicht auf den Bordcomputer verlassen, sondern auf die Zapfsäule an der Tankstelle. Vorab: Bitte nicht rumlamen und behaupten, ja, die Autos sind fast neu, der Verbrauch sinkt dann... usw. Beide Autos habe ich sehr sportlich bewegt, d.h. eben Vollgas wenn die Autobahn frei war. Beim 335d habe ich einen Durchschnittsverbrauch auf 100km Autobahn von 12,9 Litern und jetzt kommts: Beim 335i habe ich 17,9 Liter verbraucht! Kein Witz - jeder der behauptet, die Kiste ist mit 10 Litern zu bewegen, hat die Kiste nur auf dem Hochglanzprospekt von BMW gesehen! Ich habe dann den 335i und den 335d noch eine Zeit lang normal ( Autobahn, Landstrasse, Stadt mit angepasster Geschwindigkeit ) bewegt und bin auf 13,1 Liter beim 335i gekommen. Beim 335d waren es 9,5 Liter.
Somit: Beim Verbrauch nicht nur wenig Vorteil, sondern ganz klarer Vorteil beim Diesel. Also ich weiss echt nicht, was die Verarsche der Hersteller mit den Spritverbrauchsangaben soll, oder auch die Aussagen bei den Testmagazinen. Da wird gelogen ohne Ende! Was anderes habe ich aber auch nicht erwartet: Wenn man einen 3 Liter 6 Zylinder Biturbo schnell fährt, dann kommen halt auch solche Verbräuche zustande - das ist dann halt normal, man will sichs nur nicht eingestehen. Beim 335i kommt auch noch das für nen 3er Benziner extrem hohe Gewicht hinzu. Die Autos werden im Allgemeinen immer schwerer! Ein 3er mit fast 1700 kg, das ist mittlerweile nicht mehr schön!
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von foxkill
Sehe ich genauso. Der Vergleich 330i vs. 335i würde mich viel eher interessieren. Nichts für ungut.
Hi,
ich habe den Vergleich 330iA/335iA hier gepostet. Ich kann ja nichts dafür, wenn andere den Thread für ein Fremdthema „missbrauchen“.
Gucke mal auf Seite 2 dieses Threads nach meinem Posting.
Gruß
Cossor
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Hi,
ich habe den Vergleich 330iA/335iA hier gepostet. Ich kann ja nichts dafür, wenn andere den Thread für ein Fremdthema „missbrauchen“.Gucke mal auf Seite 2 dieses Threads nach meinem Posting.
Gruß
Cossor
Ja den Bericht habe ich förmlich "aufgesogen" und mich auch schon dafür bedankt. Ich hatte die Hoffnung, dass sich daraus eine schöne Diskussion 330i vs. 335i entwickelt und noch mehr Leute, die beide gefahren sind, etwas dazu schreiben. Leider ist es etwas off-topic geworden. Wobei ich hier wirklich niemanden das Recht absprechen möchte, sich zu verteidigen, wenn er sich angegriffen fühlt.
Vllt. sollte ich doch einen eigenen Thread dazu aufmachen. 335i vs 335d hatten wir ja schon zur genüge. 330i vs. 335i wäre doch mal nicht schlecht und würde etwas Leben in die Bude bringen.
P.S. Wobei mich noch interessieren würde, ob es jetzt bei dir ausschliesslich die zweiflutige Auspuffanlage war, die dich dazu bewogen hat, doch nicht den 335i zu nehmen. Oder fandest du den 330i einfach ökonomisch sinnvoller?
Hi foxkill,
da Du einen ausführlicheren Bericht möchtest, bekommst Du Ihn auch:
Wie schon geschrieben wurden die Fahrzeuge MIT dem Automatic-Getriebe gefahren und zum Vergleich mit einem 330dA (E91) verglichen. Wie gesagt, ich bin seit ca. 14 Jahren Dieselfahrer.
Im Vergleich zum 330d ist der 325i einfach in allen Belangen zu schwach. Verwundert ja auch nicht unbedingt, wenn man mal die Leistungsdaten der Motoren vergleicht – auch wenn die PS-Zahl recht nah beieinander liegt. Daran sieht man, dass PS nur alleine genommen nichts aussagen kann über einem Motor – ähnlich wie die Watt-Angabe bei Lautsprechern.
Dieses heißt NICHT, dass der 325i-Motor nicht gut ist, sondern dass es unfair ist einen 2,5-Liter-Benziner mit einem 3-Liter-Diesel zu vergleichen! Wenn man gewohnt ist 2-Liter-Motoren zu fahren, ist der 325i eine gute Wahl und eine deutliche „Verbesserung“.
Der 330i hat schon mal einen super Sound – auch im Leerlauf. Dieses sonorige „grollen/dröhnen“ klingt schon gut und zeigt an: hier steckt Power unter der Haube.
Der Motor ist DEUTLICH stärker als der 325i (der 330i hat einen halben Liter mehr Hubraum, 54 PS und 65 NM mehr Leistung). Der 330i beschleunigt halt sehr gut, hat aber nicht den „Bums-Effekt“ (nein, hat nichts mit Sex zu tun), wie z. B. der 330d. Der 330i beschleunigt „ruhiger“ man merkt von der Automatik rein gar nichts! Beim 330d, kann man die Automatic ganz leicht spüren beim Gang-Wechsel, wenn man sich darauf konzentriert. Dieses kann aber auch daran liegen, dass im E92 eine etwas andere Automatik verbaut wird.
Der 330i beschleunigt ab 200 km/h bis hin zu Endgeschwindigkeit souveräner als der 330d. Bei 240 merkt man beim 330d, dass die Leistungsgrenze langsam erreicht wird – beim 330i sind noch mehr „Reserven“ vorhanden.
Der 335i hat noch mehr „Bums“ als der 330i und man hat das Gefühl in einem „M3 für arme Leute“ zu sitzen. Ich denke, dass der neue M3 (mit R8-Motor und ca. 400 PS) nicht wirklich notwendig ist. Der 335i ist eigentlich schon „übermotorisiert“. Der 330i langt meiner Meinung nach „locker“ aus. Mit der Automatic-Schaltung hat der 335i eine „Gedenksekunde“, wie man es vom Turbo-Diesel her kennt. Dafür merkt man dann aber auch wie beim Diesel den „Schub“. Der 335i beschleunigt kräftiger/“ruckartiger“ als der 330i. Ob dieses ohne Automatic auch so ist, kann ich nicht sagen.
Welcher ist nun der „richtige“?
Das sollte jeder für sich entscheiden – NACH einer Probefahrt.
Am Meisten werden 325i verkauft. Einige „greifen“ auch zum 335i. 330i wird bei den Benziner am seltensten verkauft. Das liegt daran, dass einige halt günstig QP fahren möchten und andere halt die „Power“ wollen.
Diesel werden sehr wenig verkauft, da die Meisten QP nicht als Firmen-Wagen oder von Vielfahrern genutzt werden. Dennoch werden 330d und 335d gekauft. Der Freundliche weist aber darauf hin, dass Diesel beim Wiederverkauf den Preis reduzieren wird bei QPs. Bei Touring ist die Verteilung Diesel – Benziner genau anders herum.
Nächstes Jahr erhalten auch die 4-Zylinder-Motoren Einzug in das QP.
Wenn man möchte kann man auch locker 14 Liter auf 100 Km mit einem 330i „vernichten“ – mit einem 335i schafft man noch mehr^^. Im Durchschnitt verbraucht der 335i 2 Liter mehr als der 330i bei meiner Fahrweise. Beim 330i werde ich mich um die 11 Liter einpendeln, beim 335i wären es ca. 13 Liter. Ob einem der 335i die höheren Anschaffungs- und Unterhaltskosten (Versicherung, Sprit, etc.) wert sind, muss jeder selbst entscheiden. Allerdings kommt der 335i gegenüber dem 330i (Ausstattungsbereinigt) auf einen Mehrpreis von ca. 2.000 Euro – und as ist beim Gesamtpreis dann auch „nicht mehr die Welt“.
Für mich persönlich gegen den 335iA sprachen:
1)
Die Auspuffrohre (sieht zwar gut und kraftvoll aus, wie bei den Audi-Modellen), aber jeder weiß dann auch sofort, dass vor ihm ein 335i/d steht. Meine Kunden würde das nicht „witzig“ finden. Über meinen E91 330dA für 57.000 Euro hat niemand „gemeckert“
2)
die Tieferlegung. Mit meinem kaputten Rücken ist das nichts mehr. Allerdings habe ich gelesen, dass man die Tieferlegung abbestellen kann. Mein freundlicher war da nicht so sicher, da die Tieferlegung ja beim 335i/d Serie ist und somit das Fahrzeug auch „abgenommen“ wurde. Ob der Wagen überhaupt ohne Tieferlegung zugelassen werden darf, wusste er nicht aus dem Stehgreif.
3)
Der Verbrauch. Für mich als Dieselfahrer sind die 11 Liter Super auch schon deutlich teurer als 9 Liter Diesel im Verbrauch – bei „zügiger“ Fahrweise in der Stadt und „volles Rohr“ auf der Autobahn - ohne Drängeln 🙂. Der 335i würde dann 13 Liter benötigen. Mit Meiner Versicherungseinstufung, Steuer, etc. ist der 330d schon bei 15.000 km pro Jahr günstiger als ein 330i.
4)
Ich PERSÖNLICH kann einer Mischbereifung nichts abgewinnen.
5)
Der Wertverlust ist beim 335i am höchsten und beim 325i am geringsten. Einen Benziner wird man „eher“ „wieder los“ als einen Diesel im QP-Bereich. Der 325i wird als Gebrauchtwagen am ehesten gefragt sein, da dieser eine gute und für die meisten Leute eine ausreichende Motorisierung ist.
PERSÖNLICHES Fazit:
Ich habe lange überlegt, ob ich nicht aus wirtschaftlichen Gründen wieder den 3-Liter-Diesel (231 PS) nehme – also den 330d. Aber ich habe mich dann entschieden, dass ich mal wieder einen Benziner fahren möchte und der 330i stellt aus meiner Sicht vom Preisleistungsverhältnis, Unterhalt, Wertverlust und SPASS-Faktor den besten Kompromiss dar. Aber bei anderen Vorlieben, Geldbeutel, etc. kann man auch zu einem ganz anderen Schluss kommen.
Ich denke, dass mein Testbereicht relativ objektiv ausgefallen ist und niemanden „auf die Füße tritt“.
Gruß
Cossor
Ist der 330i dann zwischen 50 km/h bis 200 km/h noch etwas
schneller als der 330d? Oder tun sich beide Motorisierungen
330d/330i in diesen Geschwindigkeitsbereichen nicht viel.
Kann man mit dem 330i beim zurückschalten genauso
problemlos überholen wie mit dem 330d?
Kann man den 330i auch bei verhaltener Fahrweise mit
9 Liter fahren?
Wäre dir dankbar mir diese 3 Fragen zu beantworten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Ist der 330i dann zwischen 50 km/h bis 200 km/h noch etwas
schneller als der 330d? Oder tun sich beide Motorisierungen
330d/330i in diesen Geschwindigkeitsbereichen nicht viel.
Dieses kann ich Dir nicht genau sagen, da ich als Coupe nur die Benziner gefahren bin. Mein E91 330dA wiegt doch einiges mehr und ist weniger aerodynamisch als ein E92.
Der 330i zieht meiner Meinung nach bei höheren Geschwindigkeiten besser als der 330d – auch unter 200 km/h, wobei der 330d sicherlich hier und da eine bessere Elastizität hat. Dafür hat halt die Sport-Schaltung beim 330i eine Wirkung. Beim 330d war diese eher unnütz.
Ich finde, dass beide Motoren sehr gut sind. Der eine profitiert von hoher Drehzahl, der andere durch sein enormes Drehmoment. Bei hohen Geschwindigkeiten zieht der 330i dem 330d davon. Bis 150 km/h bin ich mir da nicht so sicher. Wie gesagt, war die Entscheidung für den 330i nicht ganz leicht. Den „Bums“ vermisst man schon, wenn man ihn vom 330d her gewohnt ist. Ich finde nicht, dass einer der beiden Motoren „besser“ als der andere ist.
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Kann man mit dem 330i beim zurückschalten genauso problemlos überholen wie mit dem 330d?
Ja, kann man. Gaspedal ganz nach unten treten bis zum „kick-down“. Es folgt ein Dröhnen (nicht negativ gemeint) und der Wagen geht ab wie „Schmitds Katze“. Bisher haben alle geguckt als ich überholt habe, da der Motor wirklich nach „Power“ klingt ^^
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Kann man den 330i auch bei verhaltener Fahrweise mit 9 Liter fahren?
Auf keinen Fall – außer Du fährst extrem viel Landstraße oder 120/130 km/h auf der Autobahn. Wenn man viel Stadt fährt und Autobahn kann der Verbraucht auch über 11 Liter im Durchschnitt liegen, bzw. über 13 beim 335i. Durch das Weglassen der Automatik kann man lt. BMW-Prospekt noch bisschen einsparen – aber das ist so marginal (ca. 0,2 Liter im Durchschnitt), dass sich eigentlich eine Erwähnung nicht lohnt.
Der 330d ist definitiv sparsamer. Wenn man den 330d sparsam fährt, kann man den Verbrauch auch UNTER 9 Liter bringen. Nur ich fahre halt bisschen zügig. Wenn man NUR auf den Verbrauch achtet, wäre auch ein 320d sinnvoller als ein 330d. Der 330d ermöglicht halt Spaß mit Ökonomie, der 330i mag evtl. etwas mehr Spaß machen, verbraucht aber dementsprechend auch mehr. Der 330d ist und bleibt ein vorzüglicher Motor!
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Wäre dir dankbar mir diese 3 Fragen zu beantworten.
Gerne. Kein Problem.
Gruß
Cossor
Hi Cossor,
Mann, das war ja mal ein guter und ausführlicher Bericht. 😁 Freu. Danke dafür! Ich hab ihn mir jetzt mindestens 15x durchgelesen und bin in meinem Entschluss bestärkt worden. Ich muss gestehen, dass ich in den letzten Tagen ein ziemlicher Wackelkandidat war, was die Entscheidung pro 330i betraf. Aber dein Erfahrungsbericht hat mich wieder etwas ruhiger schlafen lassen - erst recht die Tatsache, dass du den 330i gleich bestellt hast, obwohl du den 335er dagegen gefahren bist. Ich glaube, da muss man sich seiner Sache schon ziemlich sicher sein.
Ich muss sagen, dass wir gedanklich bzgl. der Entscheidungsfindung ziemlich nah beieinander sind. Der Idee war in der Tat folgende, dass mich jetzt nur noch ein "geringer" finanzieller Einsatz vom "Übermoter" im 335i trennt. Die Frage ist aber, was kommt danach? Unterhalt, Mehrverbrauch etc. Und brauche ich wirklich so einen Motor? Kann ich dann wirklich noch Spass haben mit dem Auto oder ärgere mich ständig darüber, gerade mal wieder 14L fossilen Brennstoffs vernichtet zu haben?
Sicherlich das Auto soll bei mir in erster Linie den Spassfaktor bedienen, aber nebenher auch noch ein paar ganz banale Alltagsaufgaben erfüllen. Ich denke, da passt der 330i allein vom Vernunftsaspekt her doch besser ins Bild.
Von den Fahrleistungen des 325i war ich auch etwas ernüchtert. Kein schlechter Motor, gewiss nicht. Aber letztlich war ich nicht bereit, soviel mehr Geld für so wenig mehr Auto auszugeben. Da bleibt einem faktisch nur die Wahl zwichen 330i und 335i, wenn man einen Benziner fahren möchte. Und letztlich kann es ja nicht so sein, dass man immer zur Topmotorisierung greifen muss, um einen BMW zu fahren, der von seinen Fahrleistungen her dem entspricht, was man von einem BMW erwartet. So gesehen, habe ich eine grosse Erwartungshaltung an den 330i aufgebaut und hoffe, dass das Auto dem gerecht werden kann.
Zitat:
Die Auspuffrohre (sieht zwar gut und kraftvoll aus, wie bei den Audi-Modellen), aber jeder weiß dann auch sofort, dass vor ihm ein 335i/d steht. Meine Kunden würde das nicht „witzig“ finden. Über meinen E91 330dA für 57.000 Euro hat niemand „gemeckert“
Na dann hoffe ich mal, dass dir deine Kunden das Coupé nicht übel nehmen. Denn das macht ganz schön was her! Ein tolles Auto. Meine Bedenken gingen eher in Richtung Neider. Die zwei Endrohre sprechen ja Bände. Wenn so ein Auto bei mir vor der Tür stünde, stünde es sicherlich nicht lange unberührt so da, leider 🙁 Es wäre evtl. besser gewesen, dieses Alleinstellungsmerkmal wegzulassen und dem 335i anstatt dessen dasselbe Endrohr wie dem 330i zu spendieren, obwohl es dieser besondere Motor natürlich anders verdient hat.
Gruesse,
Fox
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ich denke, dass der neue M3 (mit R8-Motor und ca. 400 PS) nicht wirklich notwendig ist.
😁 Ähm, beim Motor des neuen M3 handelt es sich allerdings um einen
V8
- aber kein Problem, war wohl nur ein Schreibfehler von Dir. 😁
Ansonsten ein sehr objektiver und sehr schön zu lesender Fahrbericht! 😁
Zitat:
Original geschrieben von 320d-RACER
😁 Ähm, beim Motor des neuen M3 handelt es sich allerdings um einen V8 - aber kein Problem, war wohl nur ein Schreibfehler von Dir. 😁
Ansonsten ein sehr objektiver und sehr schön zu lesender Fahrbericht! 😁
Ja, sorry. Muss natürlich V8 heißen.
Gruß
Cossor
@cossor
Besten Dank an dich, für deine geschilderten Erfahrungen.
Es ist selten das einer mal die erlebten Unterschiede zwischen
330i und 330d genau schildert.
Ich teile deine Meinung voll und ganz, beides sind klasse
Motoren.
der 330d in der Kombination Wirtschaftlichkeit/Fahrspaß/
sowie Fahrleistung nicht zu toppen.
der 330i ultimativen Fahrspaß, tolle Fahrleistungen, und tolle Performance.
Danke
so wirklich überragend ist der 335i, vor allem bei dem Mehrverbrauch nicht.
Hätte er ca. 360PS könnte man davon sprechen, aber so? Selbst dann wäre er nicht sinnvoll in einem 3er. Wer schnell sein will, kauft sich einen 330i/d. Schneller als wie disese Fahrzeuge fahren ist öffentlich eh nicht möglich. Und wer noch schneller fahren will, z.B. auf der Rennstrecke, für den ist ein 335i auch deutlich zu langsam.
Ja, von der Endgeschwindigkeit ist es eh egal, ob man einen 330d, 335d, 330i oder 335i fährt. Es gibt nur einen Unterscheid in welchem Zeitraum die jeweiligen Fahrzeuge diese erreichen und in der Beschleunigung und Elastizität.
Man sollte bedenken, dass alle 4 Motoren in dieser Fahrzeugklasse TOP-Motorisierungen sind. Aber es wird immer Leute geben, die halt nicht „genug“ bekommen. Sonst würden sich ja nicht die M-Modelle oder ähnliche Motoren verkaufen.
Und es kaufen viele Leute auch 2-Liter-Moteren für ihren BMW oder gar 1,8-Liter-Motoren. Wer sich einen BMW leisten möchte, muss nicht immer zu den Hochleistungstriebwerken greifen. Foren, wie dieses hier und andere verleiten häufig zu einem „Wettrüsten“ und spiegeln nicht die allgemeinen Käufer wieder. In den Forum „tummeln“ sich eher Auto-Liebhaber und „-Verrückte“ 🙂.
Von daher sollte man sich nicht sorgen, wenn man mal nicht die maximal mögliche Motoren-Leistung wählt. Hauptsache man hat „Freude am fahren“ 🙂
In ein paar Monaten gibt es eh die nächste Leistungsausbaustufe für die Motoren und dennoch bieten die „alten“ Motoren genügend Leistung. Was vor Jahren im PC-Bereich mit der Kurzlebigkeit der Technik begann, zog sich in den Handy und in den HiFi/TV-Bereich und hat nun auch im PKW-Segment Einzug erhalten.
Fakt ist, wer immer auf die neueste Technik wartet, wird nie kaufen. Also, wenn Euch ein Fahrzeug zusagt, kauft es, und habt Spaß damit…
Gruß
Cossor
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ja, von der Endgeschwindigkeit ist es eh egal, ob man einen 330d, 335d, 330i oder 335i fährt. Es gibt nur einen Unterscheid in welchem Zeitraum die jeweiligen Fahrzeuge diese erreichen und in der Beschleunigung und Elastizität.
Man sollte bedenken, dass alle 4 Motoren in dieser Fahrzeugklasse TOP-Motorisierungen sind. Aber es wird immer Leute geben, die halt nicht „genug“ bekommen. Sonst würden sich ja nicht die M-Modelle oder ähnliche Motoren verkaufen.
Und es kaufen viele Leute auch 2-Liter-Moteren für ihren BMW oder gar 1,8-Liter-Motoren. Wer sich einen BMW leisten möchte, muss nicht immer zu den Hochleistungstriebwerken greifen. Foren, wie dieses hier und andere verleiten häufig zu einem „Wettrüsten“ und spiegeln nicht die allgemeinen Käufer wieder. In den Forum „tummeln“ sich eher Auto-Liebhaber und „-Verrückte“ 🙂.
Von daher sollte man sich nicht sorgen, wenn man mal nicht die maximal mögliche Motoren-Leistung wählt. Hauptsache man hat „Freude am fahren“ 🙂
In ein paar Monaten gibt es eh die nächste Leistungsausbaustufe für die Motoren und dennoch bieten die „alten“ Motoren genügend Leistung. Was vor Jahren im PC-Bereich mit der Kurzlebigkeit der Technik begann, zog sich in den Handy und in den HiFi/TV-Bereich und hat nun auch im PKW-Segment Einzug erhalten.
Fakt ist, wer immer auf die neueste Technik wartet, wird nie kaufen. Also, wenn Euch ein Fahrzeug zusagt, kauft es, und habt Spaß damit…
Gruß
Cossor
Ich kann das nur unterstreichen. Ich hatte auch erst geliebäugelt zu warten bis der 335d raus ist, habe mich dann aber dafür entschieden den 330xd zu nehmen und ich muss sagen, dass es es neben den Zehnteln oder auch den Sekundenunterscheiden zwischen 0-200 durch den x-Drive auch andere faszinierende Technik gibt. Da ich meine Winterreifen erst am Mo. bekomme, habe ich mich zwangsnotgedrungen 😉 gestern und heute trotz Eis auf die Strasse gewagt. Klar Bremsen muss man mit Vorsicht, aber das DSC hat kein einziges Mal eingegriffen, was bei meinem E46 330d bei diesen Strassenverhältnissen unvermeidlich war. ICh denke eh, dass der Trend zu immer mehr PS sich irgendwann mal aus Geschwindigkeitsgründen zu Tode läuft. Eher wird man mehr PS brauchen, um die ganze Technik und den Komfort noch mit den gleichen Fahrleistungen mit sich rumzuschleppen.
In Zukunft wird wohl nicht mehr nur das Kriterium sein in 6 sek von 0 auf 100 zu sein, sondern mit wieviel Ausstattung man diese 6 sek von 0 auf 100 bei welchem Verbrauch mit wieviel PS schafft. 😉
Ich denke auch dass der Trend zum Leichtbau, nicht nur der Verbrauchsminderung dient, sondern auch durch den Komfort erzwungen wird. Vielleicht hat in der übernächsten Modellreihe ein 3er dann auch Doppelverglasung zur Geräuschdämmung und die gesamte Karosserie ist nur noch Kunststoff.
Gruss MIc 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ja, von der Endgeschwindigkeit ist es eh egal, ob man einen 330d, 335d, 330i oder 335i fährt.
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Wenn es rein um die Endgeschwindigkeit geht, tut es ein 320d oder 325i genauso. Das, was 330* oder 335* diesbezüglich mehr können, kann man doch in maximal 0,5% des Autoalltags ausschöpfen. Lediglich das indiskutable Laufgeräusch des 320d sowie die Durchzugsschwäche des 325i treibt einen doch erst in "höhere" Regionen.
Und wenn man dann das viele Geld ausgegeben hat, möchte man wenigstens ab und zu die Freude am Fahren erleben. Ich würde sagen, 95% der Fahrsituationen sind alltägliche Routine, die alle 4 Kandidaten souverän bewältigen. Die restlichen 5 % beeinflussen die Kaufentscheidung signifikant. Jeder muß selbst entscheiden, vieviel ihm der Kick in diesen Situationen wert ist.
Meine Entscheidung ist diesbezüglich für den 330d gefallen, weil ich davon augegangen bin, daß er meine diesbezüglichen Bedürfnisse voll erfüllt und dabei die wirtschaftlichste Option ist. Nach den inzwischen gemachten Erfahrungen würde ich anders entscheiden und den 330i als den besten Kompromiss der vier wählen.
Aber das kann für andere natürlich kein Anhaltspunkt sein. Jeder wertet das subjektiv für sich. Bleibt das Fazit: Alle vier sind tolle Autos, die keinen Wettbewerber fürchten müssen.
@Cossor
Zitat:
Und es kaufen viele Leute auch 2-Liter-Moteren für ihren BMW oder gar 1,8-Liter-Motoren. Wer sich einen BMW leisten möchte, muss nicht immer zu den Hochleistungstriebwerken greifen. Foren, wie dieses hier und andere verleiten häufig zu einem „Wettrüsten“ und spiegeln nicht die allgemeinen Käufer wieder. In den Forum „tummeln“ sich eher Auto-Liebhaber und „-Verrückte“
Also ich würde mich nicht als "Autoverrückten" bezeichnen. Indes bin ich zu dem Schluss gelangt - als Durchschnittsautofahrer wohlgemerkt -, dass der 2L auf keinen Fall meine Bedürfnisse befriedigen kann. Also man _muss_ nicht zum nächst höhreren greifen. Aber ob es dann noch ein BMW sein muss? Hier liegt doch was im Argen.
Der 320i bekommt mit HPI-Motor mal eben 20PS Mehrleistung und der 318er auch gleich ein paar PS mehr, sodass die 2L Motoren dann auch für den Durchschnittsautofahrer wieder ertragbar werden (was sie im Moment m. E. jedenfalls nicht sind). Ich sehe das jedenfalls als Eingeständnis einer verfehlten Modellpolitik (der kleine 6Zyl. fehlt nach wie vor) und nicht so sehr als technische Innovation, als die es sich jetzt so schön verkaufen lässt.
@MurphysR
Zitat:
...
Lediglich das indiskutable Laufgeräusch des 320d sowie die Durchzugsschwäche des 325i treibt einen doch erst in "höhere" Regionen.
Sehr schön auf den Punkt gebracht. Leider bin ich eine Opfer dieser verkorksten Modellpolitik. Wenn der Modellwechsel nicht gerade beim A4 anstehen würde, wäre ich jetzt wahrscheinlich mit dem 2.0 TFSI unterwegs. Vllt. sollten sie bei BMW darüber mal reflektieren - na ja haben sie ja schon, sonst käme ja der 325i ja nicht mit 3L Motor, der ihm dann die fehlenden Newtonmeter verschafft.
Gruesse,
Fox
@ bernisv und die anderen 335i Limo/touring - Tester:
Hat die Top-Motorisierung dieser beiden Karosserievarianten ebenfalls eine Öltemperaturanzeige unterhalb des Drehzahlmessers und den 280er Tacho, also wie im Coupé?
Im Prospekt (online als PDF bei www.bmw.de eingesehen) sehen die Armaturen so aus wie beim e90-Serienstart im März'05.