Probefahrt im 520d
Gestern habe ich eine Probefahrt im 520dA (Limousine) gemacht. Was mich grob erwartete, war mir schon klar denn ich habe mich vorher mittels Forum, BMW-Page und Autohaus so kundig wie möglich gemacht.
Mir ging es in erster Linie darum, die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse für mich zu bestätigen und mir ein subjektives Urteil über die Notwendigkeit bestimmter Ausstattungen bilden zu können.
Da subjektive Empfindungen meißtens relativ und nicht absolut sind, sollte man noch wissen, woher ich komme:
Mercedes C-Klasse 220 cdi mit 150 PS und 5-Gang-Automatik
Demgegenüber stand zur Probefahrt zu Verfügung:
BMW 520dA Limousine mit
- Sportautomatik
- adaptives Fahrwerk
- Xenon
- Schiebedach
- 17" Winterbereifung
- Standardsitze
- Sitzheizung
- Navi Business
- PDC
Motor/Getriebe:
Hier lag mein Hauptaugenmerk drauf, denn der Wagen bringt sicherlich 1,7 Tonnen Eigengewicht mit. In Verbindung mit 2Liter-Diesel kann (trotz BMW-Motorenbonus) Skepsis aufkommen. Aber ich muß sagen: großes Kino!
Aber der Reihe nach: Vom Geräuschniveau etwas brummig und auf der Autobahn ab 140 km/h deutliche Windgeräusche. Das ist aber kein Mangel sondern zum einen dem niedrigen Drehzahlniveau und zum anderen dem insgesamt niedrigen Geräuschpegel geschuldet. Selbst leichtes Lüftungsrauschen nimmt man wahr.
Ab Kaltstart läuft der kleine Diesel leise (zumindest innen), geschmeidig und kraftvoll. Im Normalmodus der Automatik bleibt das Drehzahlnivau sehr niedrig, solange man kein Herunterschalten provoziert. Beim Anfahren an der Ampel wird innerhalb weniger Sekunden mehrmals hochgeschaltet - das Drehzahlniveau liegt im Stadtverkehr zwischen 1.200 und 1.600 U/Min. Auf der Autobahn sind bei Richtgeschwindigkeit gerade mal 2.000 U/Min erreicht. Mein Topspeed war 190 km/h und dabei liegen gerade mal 2.800 U/Min an. Bis 190 wurde tapfer und durchgängig beschleunigt, mehr wollte ich nicht - ist ja nicht mein Auto.
Dieses Drehzahlnivau in Verbindung mit dem gespürten Durchzug selbst bei nur 2.000 U/Min und gleichzeitiger Drehfreude wenn's im Sportmodus mal mit Schmackes vorangehen soll, läßt einen glatt an der Motorgröße zweifeln. Wenn ich es nicht wüßte und hätte raten müßen, hätte ich dem Motor einen halben Liter mehr Hubraum attestiert!
Im Normalmodus kommt dadurch ein Oberklassefeeling wie bei früheren 3,0Liter-Motoren auf. Etwas vermissen wird wohl nur derjenige, der auf einen 4-Zylinder absteigen muß. Kommt man aus der kleinen Klasse (so wie ich ich), ist man mindestens freudig überrascht.
Einen großen Anteil daran hat sicherlich auch die famose Automatik! Gangwechsel geschehen zügig und fast nicht spürbar. Die Zugkraftunterbrechung ist so gut wie nicht vorhanden und im Wandler scheint kein einziges Pferdchen verloren zu gehen.
Den manuellen Schaltmodus habe ich nicht ausprobiert. Dafür war nicht genug Zeit und außerdem hat die Automatik so perfekt gearbeitet, daß es bei normaler Fahrt keinen Bedarf dafür gab. Nichtsdestotrotz schön, daß wenigstens BMW die manuelle Schaltgasse richtig sortiert mit + nach hinten und - nach vorne.
Bedienung:
Auch als BMW-Fremden erschließen sich einem 90% der Cockpitlandschaft auf Anhieb. Mit dem I-Drive muß man sich ein paar Minuten beschäftigen (nach rechts drehen zum runterscrollen - Aha!), ab dann ist die Bedienung von Navi, Radio und CD eigentlich klar. Sitzheizung, Klima und Licht geben auch keine Rätsel auf. Es bleibt also mit Sicherheit noch genug Spielerei für einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit der Bedienungsanleitung, losfahren kann man aber schon nach wenigen Minuten. Das wichtigste ist sowieso die Automatikbedienung, die ja nur noch elektronisch erfolgt - eine Wählgasse oder mechanische Sperre vor R gibt es nicht mehr.
Fahrverhalten:
Die Lenkung ist wohl BMW-typisch direkt. Das bedeutet, daß sie sich jederzeit verbindlich zeigt aber dementsprechend auch wenig Spiel um die Mittellage aufweist. Man muß auf der Autobahn also mehr "feinkorrigieren" als gewohnt. Daran hat man sich aber recht schnell gewohnt und macht das dann fast instinktiv.
Ich konnte auch feststellen, was hier im Forum schon oftmals bemängelt wurde: eine hohe Seitenwindempfindlichkeit und im Normalmodus eine Tendenz zum "schwimmen" bei höherem Tempo. Das mag auch den Reifen geschuldet sein, keine Ahnung. Auf jeden Fall ergibt sich für mich daraus die Bestellung des M-Fahrwerks, welches dem Sportmodus des aktiven (und teuren!) Fahrwerks ähneln soll. Das bedeutet für mich einen immer noch ausreichenden Komfort bei gleichzeitig besserer Straßenlage.
Sitze:
Die Komfortsitze sind sicherlich Super und die Sportsitze toll, das sollte das Premiumgestühl bei den Aufpreisen auch sein. Für mich war wichtig, daß die Seriensitze nicht abstinken und das tun sie nicht. Schon bei einer ersten Sitzprobe im Autohaus war ich positiv überrascht und auch nach 2 Stunden Autobahnfahrt habe ich nichts zu meckern.
Die Seriensitze sind straff, bieten sogar etwas Kontur und für mich (1,85m und 80kg) auch ausreichend Sitzfläche und Einstellbereich. Gerade die Einstellung geht sowohl über die Teilelektrik (Lehne und Sitz hoch/runter) wie auch über die Mechanik (vor/zurück, Neigung) kinderleicht.
gleich mehr...
Beste Antwort im Thema
Gestern habe ich eine Probefahrt im 520dA (Limousine) gemacht. Was mich grob erwartete, war mir schon klar denn ich habe mich vorher mittels Forum, BMW-Page und Autohaus so kundig wie möglich gemacht.
Mir ging es in erster Linie darum, die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse für mich zu bestätigen und mir ein subjektives Urteil über die Notwendigkeit bestimmter Ausstattungen bilden zu können.
Da subjektive Empfindungen meißtens relativ und nicht absolut sind, sollte man noch wissen, woher ich komme:
Mercedes C-Klasse 220 cdi mit 150 PS und 5-Gang-Automatik
Demgegenüber stand zur Probefahrt zu Verfügung:
BMW 520dA Limousine mit
- Sportautomatik
- adaptives Fahrwerk
- Xenon
- Schiebedach
- 17" Winterbereifung
- Standardsitze
- Sitzheizung
- Navi Business
- PDC
Motor/Getriebe:
Hier lag mein Hauptaugenmerk drauf, denn der Wagen bringt sicherlich 1,7 Tonnen Eigengewicht mit. In Verbindung mit 2Liter-Diesel kann (trotz BMW-Motorenbonus) Skepsis aufkommen. Aber ich muß sagen: großes Kino!
Aber der Reihe nach: Vom Geräuschniveau etwas brummig und auf der Autobahn ab 140 km/h deutliche Windgeräusche. Das ist aber kein Mangel sondern zum einen dem niedrigen Drehzahlniveau und zum anderen dem insgesamt niedrigen Geräuschpegel geschuldet. Selbst leichtes Lüftungsrauschen nimmt man wahr.
Ab Kaltstart läuft der kleine Diesel leise (zumindest innen), geschmeidig und kraftvoll. Im Normalmodus der Automatik bleibt das Drehzahlnivau sehr niedrig, solange man kein Herunterschalten provoziert. Beim Anfahren an der Ampel wird innerhalb weniger Sekunden mehrmals hochgeschaltet - das Drehzahlniveau liegt im Stadtverkehr zwischen 1.200 und 1.600 U/Min. Auf der Autobahn sind bei Richtgeschwindigkeit gerade mal 2.000 U/Min erreicht. Mein Topspeed war 190 km/h und dabei liegen gerade mal 2.800 U/Min an. Bis 190 wurde tapfer und durchgängig beschleunigt, mehr wollte ich nicht - ist ja nicht mein Auto.
Dieses Drehzahlnivau in Verbindung mit dem gespürten Durchzug selbst bei nur 2.000 U/Min und gleichzeitiger Drehfreude wenn's im Sportmodus mal mit Schmackes vorangehen soll, läßt einen glatt an der Motorgröße zweifeln. Wenn ich es nicht wüßte und hätte raten müßen, hätte ich dem Motor einen halben Liter mehr Hubraum attestiert!
Im Normalmodus kommt dadurch ein Oberklassefeeling wie bei früheren 3,0Liter-Motoren auf. Etwas vermissen wird wohl nur derjenige, der auf einen 4-Zylinder absteigen muß. Kommt man aus der kleinen Klasse (so wie ich ich), ist man mindestens freudig überrascht.
Einen großen Anteil daran hat sicherlich auch die famose Automatik! Gangwechsel geschehen zügig und fast nicht spürbar. Die Zugkraftunterbrechung ist so gut wie nicht vorhanden und im Wandler scheint kein einziges Pferdchen verloren zu gehen.
Den manuellen Schaltmodus habe ich nicht ausprobiert. Dafür war nicht genug Zeit und außerdem hat die Automatik so perfekt gearbeitet, daß es bei normaler Fahrt keinen Bedarf dafür gab. Nichtsdestotrotz schön, daß wenigstens BMW die manuelle Schaltgasse richtig sortiert mit + nach hinten und - nach vorne.
Bedienung:
Auch als BMW-Fremden erschließen sich einem 90% der Cockpitlandschaft auf Anhieb. Mit dem I-Drive muß man sich ein paar Minuten beschäftigen (nach rechts drehen zum runterscrollen - Aha!), ab dann ist die Bedienung von Navi, Radio und CD eigentlich klar. Sitzheizung, Klima und Licht geben auch keine Rätsel auf. Es bleibt also mit Sicherheit noch genug Spielerei für einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit der Bedienungsanleitung, losfahren kann man aber schon nach wenigen Minuten. Das wichtigste ist sowieso die Automatikbedienung, die ja nur noch elektronisch erfolgt - eine Wählgasse oder mechanische Sperre vor R gibt es nicht mehr.
Fahrverhalten:
Die Lenkung ist wohl BMW-typisch direkt. Das bedeutet, daß sie sich jederzeit verbindlich zeigt aber dementsprechend auch wenig Spiel um die Mittellage aufweist. Man muß auf der Autobahn also mehr "feinkorrigieren" als gewohnt. Daran hat man sich aber recht schnell gewohnt und macht das dann fast instinktiv.
Ich konnte auch feststellen, was hier im Forum schon oftmals bemängelt wurde: eine hohe Seitenwindempfindlichkeit und im Normalmodus eine Tendenz zum "schwimmen" bei höherem Tempo. Das mag auch den Reifen geschuldet sein, keine Ahnung. Auf jeden Fall ergibt sich für mich daraus die Bestellung des M-Fahrwerks, welches dem Sportmodus des aktiven (und teuren!) Fahrwerks ähneln soll. Das bedeutet für mich einen immer noch ausreichenden Komfort bei gleichzeitig besserer Straßenlage.
Sitze:
Die Komfortsitze sind sicherlich Super und die Sportsitze toll, das sollte das Premiumgestühl bei den Aufpreisen auch sein. Für mich war wichtig, daß die Seriensitze nicht abstinken und das tun sie nicht. Schon bei einer ersten Sitzprobe im Autohaus war ich positiv überrascht und auch nach 2 Stunden Autobahnfahrt habe ich nichts zu meckern.
Die Seriensitze sind straff, bieten sogar etwas Kontur und für mich (1,85m und 80kg) auch ausreichend Sitzfläche und Einstellbereich. Gerade die Einstellung geht sowohl über die Teilelektrik (Lehne und Sitz hoch/runter) wie auch über die Mechanik (vor/zurück, Neigung) kinderleicht.
gleich mehr...
45 Antworten
BMW hat gerade sein Grosskunden (Leasing)geschäft dermassen umgestellt, dass man sich einen beliebigen Händler vor Ort suchen kann, egal wo das Fahrzeug bestellt werden wird.
Sieh mal auf Grosskunden nach. Gib Deine PLZ ein und los gehts.
Die haben auch gerade einen Preis bekommen für die tolle Grosskundenbetreuung. Ich kanns bestätigen, der ist 1A, jedenfalls bei uns.
Scooter
das trifft aber alles nur zu, wenn man direkt bei BMW least. Und das ist hier ja nciht der Fall.
Nicht richtig.
Wir/Arbeitgeber least über eine grosse Leasinggesellschaft mit Sitz in der Mitte und wir kommen in den Genuss aller Vergünstigungen die BMW bereitstellt.
Auch sollte eine Probefahrt niemals Probleme bereiten, die Voraussetzungen wurden eingehend in min. 1 anderen Thread diskutiert.
Scooter
Hmmm, ich sitze ich Berlin und muss mein Fahrzeug in HH abholen. Jedesmal in Berlin ein Riesengezicke und die ganzen Vorteile wie in HH habe ich auch nicht. Das Thema Probefahrt ist ein Thema für sich. Ich glaube nicht an diese Umstellung. Wäre ja zu schön, um wahr zu sein.
Ähnliche Themen
Dies ist eine aktuelle Email des Grosskundenvertreibs:
Sehr geehrter.....,
wir freuen uns sehr, dass BMW in diesem Jahr beim Autoflotte Flotten-Award gleich in drei Kategorien den Gesamtsieg erreichen konnte und wir jeweils eines der begehrten grünen „A“s entgegennehmen durften: Im Segment der „Oberen Mittelklasse“ begeisterte der dynamische BMW 5er und bei den „Luxus-SUVs“ konnte der kraftvolle BMW X5 die Wähler überzeugen.
Ganz besonders stolz sind wir auf den Gewinn der Kategorie „Beste Großkundenbetreuung“, die in diesem Jahr das erste Mal vergeben wurde. Wir möchten uns auf diesem Weg bei Ihnen herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Auszeichnung bedanken.
Eine hervorragende Betreuung der BMW Großkunden ist für uns von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurde das bestehende Team der Key Account Manager regional weiter verstärkt, um die Fuhrparkmanager bei Fragen zu individuellen Fuhrparklösungen vor Ort schnell und kompetent beraten zu können.
Als Dienstwagenfahrer beraten Sie unsere speziell geschulten Großkundenbetreuer an über 130 Standorten in ganz Deutschland zu allen Themen rund um Ihren Dienstwagen und betreuen Sie bei der Auslieferung Ihres neuen Fahrzeugs – unabhängig vom Standort Ihres Unternehmens.
Sie suchen Ihren Ansprechpartner vor Ort? Hier finden Sie Ihren lokalen Großkunden Stützpunkt.
Mit unserer neuen „Vor-Ort-Auslieferung“ bei Ihrem nächstgelegenen Stützpunkt, sparen Sie Reisezeit und Kosten. Gerne erläutern wir Ihnen diese Möglichkeit und die Vorgehensweise.
-------------------------------
Seht doch einfach mal auf der Website nach - Grosskunden/Sonderkunden - Stützpunkte.
Damit will BMW verhindern, dass Leute von A nach B fahren müssen um Probe zu fahren und/oder um den Wagen abzuholen. Klappt prime.
Wir können unseren Wagen auch zu jeder x-beliebigen BMW Werkstatt bringen, falls was kaputt sein sollte.
Scooter
Abgerechnet wird übrigens über die Tankkarte/Servicekarte der Leasingegesellschaft.
Einfacher gehts nicht.
Scooter
Lob!! für die konstruktiven Beiträge.
(das habe ich im VW Forum auch schon anders erlebt...) 😁
Mein interner Kontakt hat mich mit dem Großkunden Stützpunkt in Hannover vernetzt.
Wir stimmen gerade einen Termin ab. Die würden sogar 100 km zu mir kommen.
Ich mache einen Familienausflug in die Landeshauptstadt daraus und gehe anschließend noch schoppen....
Darauf hätte mich die Leasingfirma auch bringen können?!😰
Greetz
Cali - sprich doch mal diese leute an, die freuen sich sicher über deinen anruf:
Riller & Schnauck GmbH
Hindenburgdamm 68
12203 Berlin
Tel: 030/790095-0
Ihr Ansprechpartner:
Martin Sureck
E-Mail:martin.sureck@riller-schnauck.de
scooter
Hallo liebe Gemeinde,
ich hole diesen Fred mal wieder etwas hoch, weil ich Euch an meinem Probefahrterlebnis teilhaben lassen möchte.
Vorbemerkungen:
Ich finde das Design des F10/F11 sehr gut. Als Limousine gefällt er mir allerdings optisch einen Tick besser.
Um meine Entscheidung für ein solches (Leasing) Fahrzeug zu festigen, wollte ich eine ausgiebige Probefahrt unter Alltagsbedingungen machen. Ich habe das Fahrzeug über AB, Landstrasse und Stadtverkehr bewegt. Auch der Besuch im Parkhaus und im Supermarkt waren mir wichtig.
Hier nun die Details und subjektiven Bewertungen:
Fahrzeug:
- 520dA (Details siehe Anlage)
- KM-Stand: ca. 11.000
- gefahrene KM: ca. 300
- Testumgebung: flaches Land
- Vmax: 230 laut tacho
- Verbrauch laut Bordcomputer: 7,9l
- bisherige Fahrzeuge: R5, Golf, Audi Coupé, Audi 100 Tdi, Passat Kombi 3BG, 3C
- Aktuelles Fahrzeug: Passat 3C Kombi, Tdi 77KW Handschaltung.
- Erfahrungen mit BMW: Autovermietung 320D Cabrio, 320i, 730D
:
- Familie mit zwei Kindern (5-14)
- Urlaubsfahrt z.B. nach Dänemark
- Fahrer: 1,80m
- Arbeitsweg: ca. 40 KM Autobahn
- Jahresfahrleistung ca. 30.000 einschl. Dienstreisen
- Ziel: Vollkostenleasing durch Gehaltsumwandlung
- 36 Monate, 27.500 KM p.a.
Bewertung Testfahrzeug:
Motor: 1
Getriebe: 1+
Verarbeitung: 1
Fahrkomfort: 1
Lenkung: 2
Handling: 2+
Verbrauch: 2-
Platz vorne: 2
Platz hinten: 4
Kofferraum: 2-
Gesamtnote: 2+
- Kofferraum: ungewohnt im Vergleich zum Kombi - Kopf stößt am Schloßkasten😁
- Keine Reserveradmulde - im Passat werden hier die Lebensmittel für Dänemark verstaut
- Entriegelung für Rücksitzlehne sitzt im Kofferraum (getrennte Entriegelung)
- umgelegte Rücksitzlehne nicht 100% eben - im Passat kann man auch die Sitzfläche umlegen
- Platzverhältnisse: Beifahrer hat vorne links etwas wenig Platz aufgrund der Bauform des Handschuhfachs
- Rücksitzbank - Platzverhältnisse für Font-Passagiere gerade noch akzeptabel für ein fahrzeug dieser (Preis-)Klasse (siehe Bilder)
- 3 Personen hinten - in der Mitte wird es nach kurzer Zeit ungemütlich
- Spiegelabsenkung rechts beim Rückwärtsfahren - Gewöhnungsbedürftig! Mir hilft es eher nicht.
- PDC vorne- manuell zuschalten : D.h. im Carport immer erst den Knopf drücken?! (evtl. hilft ja das Lesen der Anleitung)
- Armaturenbrett spiegelt in der Frontscheibe (HUD und Lautsprecher) stören bei der Sicht und den Blick auf das HUD
- Aufbewahrung Schlüssel – Becherhalter kann nicht geschlossen werden - nettes Detail, aber mit Schlüssel läßt sich die Blende nicht schließen?!
- Oyster/Oyster zu empfindlich für Familie mit Kindern
- kein höhenverstellbarer Gurt
- Sonnenblendenund verdeckte Teile der Rückbank aus Stoff
- Integral Aktivlenkung - nettes Spielzeug, aber ich habe den direkten Kontakt zur Strasse vermisst
- Federung - in dieser Ausstattung für mich zu weich
- Geradeauslauf - ständiges leichtes Gegenlenken (Problem hier mehrfach diskutiert)
- Lenkung - ist mir, insbesondere im mittleren Geschwindigkeitsbereich zu weich und indirekt
- hintere Türen - wir haben uns mehrfach gestoßen - die ausladende Bauform ist gewöhnungsbedürftig
- Sprit für die Probefahrt: ½ Tank = 45 EUR
- Leder – schon nach wenigen Minuten im Fahrzeug hatte ich das Gefühl im unteren Rückenbereich leicht etwas zu schwitzen.
- Schade, dass Tudor beim Leasing etwas teurer ist
- Sophisto: ich war scharf auf diese Farbe - beim Händler stand er in Havanna - wenn dann wird das meine Traumfarbe mit Dakota Zimt
Fazit:
Ich bin dankbar, diese Probefahrt gemacht haben zu können. Es ist ein rundum "geiles" Fahrzeug. In meiner speziellen Situation muss ich aber ernsthaft überlegen, ob ich mit dem Platzangebot auskomme oder auf den von mir nicht unbedingt präferierten Touring ausweichen "muss".
Zu meiner Entscheidungsfindung war es aber ein wichtiger Beitrag.
Den Umstieg zurück in meinen Passat empfand ich übrigens nicht wie befürchtet als Schritt zurück in die Steinzeit. Auch wenn man beide Fahrzeuge sicher schlecht vergleichen kann - subjektiv ist unser alter in seiner Klasse auch schön und hat Platz.
Insbesondere beim Platz auf den Fontsitzen wird es der 5er schwer haben, sich gegen das Gewohnte durchzusetzen.
P.S.: bevor Ihr nun meinen persönlichen und ganz subjektiven Eindruck "zerreisst" schaut Euch noch die Anlagen an und beachtet meine Hinweise auf die ganz persönliche Situation und meine subjektiven Erfahrungen.
Na dann..... weiter viel Freude am Fahren
Greetz
Zitat:
Was ist mir aufgefallen? Was stört mich?
- Kofferraum: ungewohnt im Vergleich zum Kombi - Kopf stößt am Schloßkasten😁
- Keine Reserveradmulde - im Passat werden hier die Lebensmittel für Dänemark verstaut
- Entriegelung für Rücksitzlehne sitzt im Kofferraum (getrennte Entriegelung)
- umgelegte Rücksitzlehne nicht 100% eben - im Passat kann man auch die Sitzfläche umlegen
- Platzverhältnisse: Beifahrer hat vorne links etwas wenig Platz aufgrund der Bauform des Handschuhfachs
- Rücksitzbank - Platzverhältnisse für Font-Passagiere gerade noch akzeptabel für ein fahrzeug dieser (Preis-)Klasse (siehe Bilder)
- 3 Personen hinten - in der Mitte wird es nach kurzer Zeit ungemütlich
- Spiegelabsenkung rechts beim Rückwärtsfahren - Gewöhnungsbedürftig! Mir hilft es eher nicht.
- PDC vorne- manuell zuschalten : D.h. im Carport immer erst den Knopf drücken?! (evtl. hilft ja das Lesen der Anleitung)
- Armaturenbrett spiegelt in der Frontscheibe (HUD und Lautsprecher) stören bei der Sicht und den Blick auf das HUD
- Aufbewahrung Schlüssel – Becherhalter kann nicht geschlossen werden - nettes Detail, aber mit Schlüssel läßt sich die Blende nicht schließen?!
- Oyster/Oyster zu empfindlich für Familie mit Kindern
- kein höhenverstellbarer Gurt
- Sonnenblendenund verdeckte Teile der Rückbank aus Stoff
- Integral Aktivlenkung - nettes Spielzeug, aber ich habe den direkten Kontakt zur Strasse vermisst
- Federung - in dieser Ausstattung für mich zu weich
- Geradeauslauf - ständiges leichtes Gegenlenken (Problem hier mehrfach diskutiert)
- Lenkung - ist mir, insbesondere im mittleren Geschwindigkeitsbereich zu weich und indirekt
- hintere Türen - wir haben uns mehrfach gestoßen - die ausladende Bauform ist gewöhnungsbedürftig
- Sprit für die Probefahrt: ½ Tank = 45 EUR
- Leder – schon nach wenigen Minuten im Fahrzeug hatte ich das Gefühl im unteren Rückenbereich leicht etwas zu schwitzen.
- Schade, dass Tudor beim Leasing etwas teurer ist
- Sophisto: ich war scharf auf diese Farbe - beim Händler stand er in Havanna - wenn dann wird das meine Traumfarbe mit Dakota Zimt
Fazit:
Ich bin dankbar, diese Probefahrt gemacht haben zu können. Es ist ein rundum "geiles" Fahrzeug. In meiner speziellen Situation muss ich aber ernsthaft überlegen, ob ich mit dem Platzangebot auskomme oder auf den von mir nicht unbedingt präferierten Touring ausweichen "muss".
Zu meiner Entscheidungsfindung war es aber ein wichtiger Beitrag.Den Umstieg zurück in meinen Passat empfand ich übrigens nicht wie befürchtet als Schritt zurück in die Steinzeit. Auch wenn man beide Fahrzeuge sicher schlecht vergleichen kann - subjektiv ist unser alter in seiner Klasse auch schön und hat Platz.
Insbesondere beim Platz auf den Fontsitzen wird es der 5er schwer haben, sich gegen das Gewohnte durchzusetzen.P.S.: bevor Ihr nun meinen persönlichen und ganz subjektiven Eindruck "zerreisst" schaut Euch noch die Anlagen an und beachtet meine Hinweise auf die ganz persönliche Situation und meine subjektiven Erfahrungen.
Na dann..... weiter viel Freude am Fahren
Greetz
Ich hatte am Samstag auch mal Gelegenheit zu einer ausgiebigen Porbefahrt mit einer 520DA Limo mit adaptiven Fahrwerk, 18"er und Sportautomatik und wollte diesen schönen Bericht mal ergänzen. Ich selbst fahre einen E60 mit 265 PS und einen 120D mit 177.
Den 4-Zylinder Diesel kenne ich daher allzu gut und finde ihn fast schon die Referenz in dieser Motorenklasse - Laufkultur und Geräuschentwicklung sind selbst im 1er hervorragend, nur das Ansprechverhalten könnte besser sein.
Daher war ich auf den 520DA sehr gespannt. Auch hier ist das Geräuschniveau top, obenraus läuft der Motor für mein Empfinden spürbar kultivierter als der 220CDI (170 PS)in der aktuellen C-Klasse. Er kann es allerdings bauartbedingt mit dem geschmeidgen 6-Zylinder Diesel im Vergleich zum E60 nicht aufnehmen, dieser läuft dann doch gleichmäßiger und "souveräner" (jetzt mal unabhängig von den Fahrleistungen).
Apropos Fahrleistungen: Der 184 PS Motor hat an leichten Steigungen dann doch mit dem hohen Fahrzeuggewicht seine liebe Mühe (ich schätze mal 1750-1800 kg wird er haben - Vergleich zu meinem E60 525DA auf der Waage: 1670 kg). Will man ab 140 ordentlich beschleunigen, muss man doch des öfteren an die Leistungsgrenze gehen und den Motor ausdrehen, da nutzt auch die Stellung Sport nichts, da fehlt es doch etwas an der Leistung. Sicher, man kann gut mitschwimmen, allerdings waren wir nur zu Zweit ohne Gepäck im Auto. Im (unfairen) Vergleich zum 120D hat dieser dann doch spürbar mehr Reserven und fährt sich entsprechend souveräner, kein Wunder, wiegt ja auch nur 1450 kg.
Das Bewegen des Motors im oberen Drittel fordert dann auch höheren Verbrauch, ohne ihn wirklich ausfahren zu können (viele Staus), zeigte der BC 7,6l an (Vergleich mein E60 525DA mit 265 PS gemessen: 6,5-7,0 auf ähnlichen Strecken ohne Stadtverkehr). Die Kombination 520D mit der Sportautomatik ist sehr gelungen, wer nur gut mitschwimmen will und keine besondere Ambitionen an einer gewissen Portion "Wumms" hat - ist damit gut bedient. Alles in allem finde ich diese Antriebskombination besser als z.B. im aktuellen 523iA (außer auf das Geräusch).
Was gibt es sonst noch: Das Fahrwerk ist eine Wucht! Egal ob im Standard- oder Sportmodus, es macht wirklich Spaß, die Lenkung ist BMW-like und das Auto macht auch auf Landstraßen einen wendigen Eindruck. Einige berichten hier von "in Watte" gepackt oder "synthetisches Fahrgefühl" - das kann ich wirklich nicht bestätigen. Für diese Fahrzeugklasse stellt es einen gelunngen Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort bereit, super!
Thema Windgeräusche: ja, es gibt sie, aber nur sehr leise und mich würde es (als Schiebedachfahrer habe ich die sowieso immer) nicht weiter stören.
Geradeauslauf: war im Prinzip gut, aber eine Spurrillenempfindlichkeit ist auf jeden Fall da. In diesem Punkt habe ich schon beim E60 viel experimentiert und mit der passenden Reifenwahl hat man es dort gut im Griff (Reifen mit ausgeprägten Längsrillen wie z.B. Bridgestone Potenza sind eher ungünstig).
Die Beinfreiheit auf der Beifahrerseite links ist tatsächlich durch den Knick eingeschränkt, nach einer halben Stunde auf der Beifahrerseite wollten meine Beine (bin 1,83 cm) doch etwas mehr Bewegungsraum, der Sitz war ganz hinten😕. Nun ja, meistens fahre ich ja selber...
Ich sehe den neuen F10 als ein gelungens und abgerundetes Fahrzeug, optisch ist die Front leider nicht ganz so mein Ding (wie auch beim neuen 1er), aber annehmbar. Dafür ist das Heck beim E60 ja auch nicht gerade hübsch (Seitenansicht).
Will man in etwa ähnliche Fahrleistungen wie im E60 erreichen (ich kenne den 520DA gut), muss man auf Grund des höheren Gewichts leider eine Motorenklasse höher einsteigen - und mehr bezahlen. Zu dem ist im 525D der 6-Zylinder abgekündigt worden, schade eigentlich.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Apropos Fahrleistungen: Der 184 PS Motor hat an leichten Steigungen dann doch mit dem hohen Fahrzeuggewicht seine liebe Mühe (ich schätze mal 1750-1800 kg wird er haben - Vergleich zu meinem E60 525DA auf der Waage: 1670 kg).
Der F10 520dA wiegt 1625kg (DIN)...
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Der F10 520dA wiegt 1625kg (DIN)...Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Apropos Fahrleistungen: Der 184 PS Motor hat an leichten Steigungen dann doch mit dem hohen Fahrzeuggewicht seine liebe Mühe (ich schätze mal 1750-1800 kg wird er haben - Vergleich zu meinem E60 525DA auf der Waage: 1670 kg).
Leider nicht real, deshalb sprach ich von der Waage. Ein in etwa gleich ausgestatteter F10 wiegt rund 180 kg mehr als ein E60 (Quellen: AMS, Autozeitung, Wikipedia). Ein gut ausgestatteter 525D Touring wiegt dann leider knapp 2 Tonnen.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Ein gut ausgestatteter 525D Touring wiegt dann leider knapp 2 Tonnen.
Ist wirklich schwerer der Neue, aber 2T werden es auch dann nicht (abhängig davon wie du "knapp" definierst 😉 )
Hatte der von Dir gefahrene 520 F10 Aktivlenkung oder nicht? Ich frage nur weil Du meintest, Du könntest das syntetische Lenkgefühl nicht nachvollziehen!?
Ich fand die Aktivlenkung auch zu synthetisch, ist sicherlich Geschmacksache, sehr handlich lässt sie das Fahrzeug aber erscheinen (Go-Kart Style 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von AK2004
Hallo liebe Gemeinde,ich hole diesen Fred mal wieder etwas hoch, weil ich Euch an meinem Probefahrterlebnis teilhaben lassen möchte.
.
.
.
@ AK2004: abgefahren das Dir im Mai keiner auf Deinen Testbericht geantwortet hat, danke trotzdem, hatte Ihn damals nicht gesehen!
Hast Dich zwischenzeitlich eigentlich entscheiden? Was ist es geworden?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von imyselfandme
Ist wirklich schwerer der Neue, aber 2T werden es auch dann nicht (abhängig davon wie du "knapp" definierst 😉 )Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Ein gut ausgestatteter 525D Touring wiegt dann leider knapp 2 Tonnen.Hatte der von Dir gefahrene 520 F10 Aktivlenkung oder nicht? Ich frage nur weil Du meintest, Du könntest das syntetische Lenkgefühl nicht nachvollziehen!?
Ich fand die Aktivlenkung auch zu synthetisch, ist sicherlich Geschmacksache, sehr handlich lässt sie das Fahrzeug aber erscheinen (Go-Kart Style 🙂 )
...ich kann es nicht mit Gewissheit sagen, aber ich meine keine Aktivlenkung gehabt zu haben.
Gewicht, Messwerte in Tests:
F11 520D 1846 kg AZ 03/11
E61 520DA 1680 (meiner, mit Leder und Panoramadach)
E61 525DA 1768 kg AZ 23/09
Der F11 525D 6-Zylinder wiegt laut BMW-Katalog knapp 80 kg mehr, damit wären wir dann bei 1926 kg. In der Autobild war dieses Jahr auch ein Test des 525D F11, der Testwert war dort auch rund 1950 kg.
Für mich sind das fast zwei Tonnen. Beim Nachfolger des F11 wird es dann wieder eine Gewichtsreduktion um 180 kg geben und als Innovation gefeiert, da könnte ich drauf wetten😛