Probefahrt im 520d

BMW 5er

Gestern habe ich eine Probefahrt im 520dA (Limousine) gemacht. Was mich grob erwartete, war mir schon klar denn ich habe mich vorher mittels Forum, BMW-Page und Autohaus so kundig wie möglich gemacht.

Mir ging es in erster Linie darum, die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse für mich zu bestätigen und mir ein subjektives Urteil über die Notwendigkeit bestimmter Ausstattungen bilden zu können.

Da subjektive Empfindungen meißtens relativ und nicht absolut sind, sollte man noch wissen, woher ich komme:

Mercedes C-Klasse 220 cdi mit 150 PS und 5-Gang-Automatik

Demgegenüber stand zur Probefahrt zu Verfügung:

BMW 520dA Limousine mit
- Sportautomatik
- adaptives Fahrwerk
- Xenon
- Schiebedach
- 17" Winterbereifung
- Standardsitze
- Sitzheizung
- Navi Business
- PDC

Motor/Getriebe:
Hier lag mein Hauptaugenmerk drauf, denn der Wagen bringt sicherlich 1,7 Tonnen Eigengewicht mit. In Verbindung mit 2Liter-Diesel kann (trotz BMW-Motorenbonus) Skepsis aufkommen. Aber ich muß sagen: großes Kino!
Aber der Reihe nach: Vom Geräuschniveau etwas brummig und auf der Autobahn ab 140 km/h deutliche Windgeräusche. Das ist aber kein Mangel sondern zum einen dem niedrigen Drehzahlniveau und zum anderen dem insgesamt niedrigen Geräuschpegel geschuldet. Selbst leichtes Lüftungsrauschen nimmt man wahr.
Ab Kaltstart läuft der kleine Diesel leise (zumindest innen), geschmeidig und kraftvoll. Im Normalmodus der Automatik bleibt das Drehzahlnivau sehr niedrig, solange man kein Herunterschalten provoziert. Beim Anfahren an der Ampel wird innerhalb weniger Sekunden mehrmals hochgeschaltet - das Drehzahlniveau liegt im Stadtverkehr zwischen 1.200 und 1.600 U/Min. Auf der Autobahn sind bei Richtgeschwindigkeit gerade mal 2.000 U/Min erreicht. Mein Topspeed war 190 km/h und dabei liegen gerade mal 2.800 U/Min an. Bis 190 wurde tapfer und durchgängig beschleunigt, mehr wollte ich nicht - ist ja nicht mein Auto.
Dieses Drehzahlnivau in Verbindung mit dem gespürten Durchzug selbst bei nur 2.000 U/Min und gleichzeitiger Drehfreude wenn's im Sportmodus mal mit Schmackes vorangehen soll, läßt einen glatt an der Motorgröße zweifeln. Wenn ich es nicht wüßte und hätte raten müßen, hätte ich dem Motor einen halben Liter mehr Hubraum attestiert!
Im Normalmodus kommt dadurch ein Oberklassefeeling wie bei früheren 3,0Liter-Motoren auf. Etwas vermissen wird wohl nur derjenige, der auf einen 4-Zylinder absteigen muß. Kommt man aus der kleinen Klasse (so wie ich ich), ist man mindestens freudig überrascht.
Einen großen Anteil daran hat sicherlich auch die famose Automatik! Gangwechsel geschehen zügig und fast nicht spürbar. Die Zugkraftunterbrechung ist so gut wie nicht vorhanden und im Wandler scheint kein einziges Pferdchen verloren zu gehen.
Den manuellen Schaltmodus habe ich nicht ausprobiert. Dafür war nicht genug Zeit und außerdem hat die Automatik so perfekt gearbeitet, daß es bei normaler Fahrt keinen Bedarf dafür gab. Nichtsdestotrotz schön, daß wenigstens BMW die manuelle Schaltgasse richtig sortiert mit + nach hinten und - nach vorne.

Bedienung:
Auch als BMW-Fremden erschließen sich einem 90% der Cockpitlandschaft auf Anhieb. Mit dem I-Drive muß man sich ein paar Minuten beschäftigen (nach rechts drehen zum runterscrollen - Aha!), ab dann ist die Bedienung von Navi, Radio und CD eigentlich klar. Sitzheizung, Klima und Licht geben auch keine Rätsel auf. Es bleibt also mit Sicherheit noch genug Spielerei für einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit der Bedienungsanleitung, losfahren kann man aber schon nach wenigen Minuten. Das wichtigste ist sowieso die Automatikbedienung, die ja nur noch elektronisch erfolgt - eine Wählgasse oder mechanische Sperre vor R gibt es nicht mehr.

Fahrverhalten:
Die Lenkung ist wohl BMW-typisch direkt. Das bedeutet, daß sie sich jederzeit verbindlich zeigt aber dementsprechend auch wenig Spiel um die Mittellage aufweist. Man muß auf der Autobahn also mehr "feinkorrigieren" als gewohnt. Daran hat man sich aber recht schnell gewohnt und macht das dann fast instinktiv.
Ich konnte auch feststellen, was hier im Forum schon oftmals bemängelt wurde: eine hohe Seitenwindempfindlichkeit und im Normalmodus eine Tendenz zum "schwimmen" bei höherem Tempo. Das mag auch den Reifen geschuldet sein, keine Ahnung. Auf jeden Fall ergibt sich für mich daraus die Bestellung des M-Fahrwerks, welches dem Sportmodus des aktiven (und teuren!) Fahrwerks ähneln soll. Das bedeutet für mich einen immer noch ausreichenden Komfort bei gleichzeitig besserer Straßenlage.

Sitze:
Die Komfortsitze sind sicherlich Super und die Sportsitze toll, das sollte das Premiumgestühl bei den Aufpreisen auch sein. Für mich war wichtig, daß die Seriensitze nicht abstinken und das tun sie nicht. Schon bei einer ersten Sitzprobe im Autohaus war ich positiv überrascht und auch nach 2 Stunden Autobahnfahrt habe ich nichts zu meckern.
Die Seriensitze sind straff, bieten sogar etwas Kontur und für mich (1,85m und 80kg) auch ausreichend Sitzfläche und Einstellbereich. Gerade die Einstellung geht sowohl über die Teilelektrik (Lehne und Sitz hoch/runter) wie auch über die Mechanik (vor/zurück, Neigung) kinderleicht.

gleich mehr...

Beste Antwort im Thema

Gestern habe ich eine Probefahrt im 520dA (Limousine) gemacht. Was mich grob erwartete, war mir schon klar denn ich habe mich vorher mittels Forum, BMW-Page und Autohaus so kundig wie möglich gemacht.

Mir ging es in erster Linie darum, die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse für mich zu bestätigen und mir ein subjektives Urteil über die Notwendigkeit bestimmter Ausstattungen bilden zu können.

Da subjektive Empfindungen meißtens relativ und nicht absolut sind, sollte man noch wissen, woher ich komme:

Mercedes C-Klasse 220 cdi mit 150 PS und 5-Gang-Automatik

Demgegenüber stand zur Probefahrt zu Verfügung:

BMW 520dA Limousine mit
- Sportautomatik
- adaptives Fahrwerk
- Xenon
- Schiebedach
- 17" Winterbereifung
- Standardsitze
- Sitzheizung
- Navi Business
- PDC

Motor/Getriebe:
Hier lag mein Hauptaugenmerk drauf, denn der Wagen bringt sicherlich 1,7 Tonnen Eigengewicht mit. In Verbindung mit 2Liter-Diesel kann (trotz BMW-Motorenbonus) Skepsis aufkommen. Aber ich muß sagen: großes Kino!
Aber der Reihe nach: Vom Geräuschniveau etwas brummig und auf der Autobahn ab 140 km/h deutliche Windgeräusche. Das ist aber kein Mangel sondern zum einen dem niedrigen Drehzahlniveau und zum anderen dem insgesamt niedrigen Geräuschpegel geschuldet. Selbst leichtes Lüftungsrauschen nimmt man wahr.
Ab Kaltstart läuft der kleine Diesel leise (zumindest innen), geschmeidig und kraftvoll. Im Normalmodus der Automatik bleibt das Drehzahlnivau sehr niedrig, solange man kein Herunterschalten provoziert. Beim Anfahren an der Ampel wird innerhalb weniger Sekunden mehrmals hochgeschaltet - das Drehzahlniveau liegt im Stadtverkehr zwischen 1.200 und 1.600 U/Min. Auf der Autobahn sind bei Richtgeschwindigkeit gerade mal 2.000 U/Min erreicht. Mein Topspeed war 190 km/h und dabei liegen gerade mal 2.800 U/Min an. Bis 190 wurde tapfer und durchgängig beschleunigt, mehr wollte ich nicht - ist ja nicht mein Auto.
Dieses Drehzahlnivau in Verbindung mit dem gespürten Durchzug selbst bei nur 2.000 U/Min und gleichzeitiger Drehfreude wenn's im Sportmodus mal mit Schmackes vorangehen soll, läßt einen glatt an der Motorgröße zweifeln. Wenn ich es nicht wüßte und hätte raten müßen, hätte ich dem Motor einen halben Liter mehr Hubraum attestiert!
Im Normalmodus kommt dadurch ein Oberklassefeeling wie bei früheren 3,0Liter-Motoren auf. Etwas vermissen wird wohl nur derjenige, der auf einen 4-Zylinder absteigen muß. Kommt man aus der kleinen Klasse (so wie ich ich), ist man mindestens freudig überrascht.
Einen großen Anteil daran hat sicherlich auch die famose Automatik! Gangwechsel geschehen zügig und fast nicht spürbar. Die Zugkraftunterbrechung ist so gut wie nicht vorhanden und im Wandler scheint kein einziges Pferdchen verloren zu gehen.
Den manuellen Schaltmodus habe ich nicht ausprobiert. Dafür war nicht genug Zeit und außerdem hat die Automatik so perfekt gearbeitet, daß es bei normaler Fahrt keinen Bedarf dafür gab. Nichtsdestotrotz schön, daß wenigstens BMW die manuelle Schaltgasse richtig sortiert mit + nach hinten und - nach vorne.

Bedienung:
Auch als BMW-Fremden erschließen sich einem 90% der Cockpitlandschaft auf Anhieb. Mit dem I-Drive muß man sich ein paar Minuten beschäftigen (nach rechts drehen zum runterscrollen - Aha!), ab dann ist die Bedienung von Navi, Radio und CD eigentlich klar. Sitzheizung, Klima und Licht geben auch keine Rätsel auf. Es bleibt also mit Sicherheit noch genug Spielerei für einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit der Bedienungsanleitung, losfahren kann man aber schon nach wenigen Minuten. Das wichtigste ist sowieso die Automatikbedienung, die ja nur noch elektronisch erfolgt - eine Wählgasse oder mechanische Sperre vor R gibt es nicht mehr.

Fahrverhalten:
Die Lenkung ist wohl BMW-typisch direkt. Das bedeutet, daß sie sich jederzeit verbindlich zeigt aber dementsprechend auch wenig Spiel um die Mittellage aufweist. Man muß auf der Autobahn also mehr "feinkorrigieren" als gewohnt. Daran hat man sich aber recht schnell gewohnt und macht das dann fast instinktiv.
Ich konnte auch feststellen, was hier im Forum schon oftmals bemängelt wurde: eine hohe Seitenwindempfindlichkeit und im Normalmodus eine Tendenz zum "schwimmen" bei höherem Tempo. Das mag auch den Reifen geschuldet sein, keine Ahnung. Auf jeden Fall ergibt sich für mich daraus die Bestellung des M-Fahrwerks, welches dem Sportmodus des aktiven (und teuren!) Fahrwerks ähneln soll. Das bedeutet für mich einen immer noch ausreichenden Komfort bei gleichzeitig besserer Straßenlage.

Sitze:
Die Komfortsitze sind sicherlich Super und die Sportsitze toll, das sollte das Premiumgestühl bei den Aufpreisen auch sein. Für mich war wichtig, daß die Seriensitze nicht abstinken und das tun sie nicht. Schon bei einer ersten Sitzprobe im Autohaus war ich positiv überrascht und auch nach 2 Stunden Autobahnfahrt habe ich nichts zu meckern.
Die Seriensitze sind straff, bieten sogar etwas Kontur und für mich (1,85m und 80kg) auch ausreichend Sitzfläche und Einstellbereich. Gerade die Einstellung geht sowohl über die Teilelektrik (Lehne und Sitz hoch/runter) wie auch über die Mechanik (vor/zurück, Neigung) kinderleicht.

gleich mehr...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi



Zitat:

PS. liege mit einer Grippe im Bett und Dienstag ist die Abholung in der BMW Welt "520d" :-)

Oh, dann gib doch anschließend bitte einen Bericht ab. In Wolfsbur in der Autostadt und in Ingolstadt bei Audi war ich schon. Meinen 5er will ich dann auch in München abholen - habe aber noch überhaupt keinen Plan, was mich da erwartet!

..werde ich auf jeden Fall machen. Für mich ist es die erste Abholung und ich bin schon ganz gespannt. Die Kamera wird bis zum Anschlag aufgeladen und die Speicherkarte ist komplett leer. Ich freue mich schon ein bißchen, ich hoffe mir geht es bis Dienstag wieder ein bißchen besser.

Hier kannst Du meine Ausstattung sehen, wobei ich das Leder in Zimtbraun und die Komfortsitze dazu genommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi



Zitat:

Habe vor 2 Wochen einen 520d mit Sportautomatik bestellt... die Vorfreude ist rießig 😁

Super, bist Du vorher die Kombination auch probegefahren?

Nein, leider nicht. Mein 🙂 hatte keinen 520d zur Verfügung, musste also mit einem 523i meine Runden drehen... aber da mein Budget nicht arg viel weiter als für einen 520d gereicht hat ist es halt ein Diesel mit 20PS weniger geworden. Aber mein jetztiger 320d und viele Beiträge im Internet unterstrichen diese Entscheidung nochmal deutlich. Hauptsache einen F10 mit anschaulicher Innenaustattung 😉

Gruß

Wobei im direkten Vergleich der 20d der passendere Motor Motor für den F10/11 sein soll, weil er sich kräftiger anfühl, weniger auf Drehzahl angewiesen ist und deshalb auch besser mit der Automatik harmoniert.

Hallo,
sehr schöner Bericht, sehr schönes Auto!

Ich stehe vor der Entscheidung meines ersten Firmenleasing. (520dA)
Derzeit gurke ich mit einem Passat 1,9 TDi durch die Gegend.(ja, das ist kein Vergleich)

Mir macht das Thema Probefahrt "sorgen".
Sie macht für mich nur Sinn, wenn ich auch einen 520dA dafür zur Verfügung habe.
Sie macht für mich nur Sinn, wenn ich den Wagen mal für einen "normalen" (All-)Tag hätte.

Mehr aber treibt mich um, dass sich wohl kaum ein 🙂 dafür erwärmen wird mir ein Fahrzeug zum Testen zu geben, wenn ich einerseits noch nie Kunde bei ihm war und er mir später auch kein Fahrzeg verkaufen kann.(muss man ja nicht gleich auf die Nase binden).
Evtl.sieht er das Fahrzeug dann später nur bei der Inspektion.

Hat da jemand Erfahrungswerte oder Tips für mich?

Danke.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AK2004


Hallo,
sehr schöner Bericht, sehr schönes Auto!

Ich stehe vor der Entscheidung meines ersten Firmenleasing. (520dA)
Derzeit gurke ich mit einem Passat 1,9 TDi durch die Gegend.(ja, das ist kein Vergleich)

Mir macht das Thema Probefahrt "sorgen".
Sie macht für mich nur Sinn, wenn ich auch einen 520dA dafür zur Verfügung habe.
Sie macht für mich nur Sinn, wenn ich den Wagen mal für einen "normalen" (All-)Tag hätte.

Mehr aber treibt mich um, dass sich wohl kaum ein 🙂 dafür erwärmen wird mir ein Fahrzeug zum Testen zu geben, wenn ich einerseits noch nie Kunde bei ihm war und er mir später auch kein Fahrzeg verkaufen kann.(muss man ja nicht gleich auf die Nase binden).
Evtl.sieht er das Fahrzeug dann später nur bei der Inspektion.

Hat da jemand Erfahrungswerte oder Tips für mich?

Danke.

Wenn es ein Firmenwagen ist, dann wird Dir der Freundliche sicher ein Auto übers Wochenende zur Verfügung stellen. Meine Erfahrung mit BMW ist, das man dabei auch mit den Kilometern nicht zimperlich ist. Sprich mit Eurem Fruhparkleiter, der wird das sicherlich für Dich deichseln.

Gruß,

Michael

Hallo Michael,

Danke.

Unser Fuhrparkleiter ist eher eine administrative Rolle und sitzt sehr weit weg.
In unserer Organisation ist das Thema nach meinem Empfinden eher etwas unterentwickelt.
Daher erwarte ich mir hier keine wirkliche Hilfe. ;-)

Schlimmer aber scheint mir, dass das Fahrzeug in Düsseldorf bestellt würde und ich in der Region 38xxx sitze.

Ich habe mal über die WebSeite von BMW eine Probefahrt über ein bekanntes Autohaus in der Region angefordert. Mal sehen wie die sich verhalten.

Gruß

AK2004

Zitat:

Original geschrieben von AK2004


Ich habe mal über die WebSeite von BMW eine Probefahrt über ein bekanntes Autohaus in der Region angefordert. Mal sehen wie die sich verhalten.

Meiner Meinung nach der falsche Weg.

Ich würde den Fuhrparkleiter fragen, wer Euer Partner in der Nähe ist und dort anrufen/vorbeifahren und ganz freundlich nach einer Probefahrt über 1-2 Tage oder ein WE fragen.

Wenn Du über die BMW-Seite gehst, landest Du meist bei einem 0815 Kundenbetreuer, der für Dich 1 Stunde Probefahrt einplant.

Du solltest trotzdem Euren Fuhrpark Manager fragen, dieser kann Euren zentralen Händler bitten, einen Kontakt zu machen.

Gruß,

Michael

Moin!

Irgendwo muss euer Fuhrparkler den Wagen doch kaufen und ihr müsst doch auch einen Händler in der Nähe haben der den Wagen ausliefert bzw. ihn repariert etc. Diesen Händler würde ich ansprechen und einen Termin vereinbaren. Ein langes Wochenende von Fr. 10:00 Uhr bis Mo. 18:00 Uhr war kein Problem.

Viele Grüße,
Sascha

Hallo,

Danke für Eure Tips.
Werde den Fuhrparkleiter dann wohl mal bemühen...

by the way:  ich habe doch geschrieben, dass ich in 38xxx sitze und das Fahrzeug durch die Leasingeellschaft in Düsseldorf bestellt wird. Auslieferung wäre übrigens an meinem Dienstsitz.
:-)

Sollte es etwas zu berichten geben, so poste ich es gf. hier.

Greetz 

Zitat:

Original geschrieben von AK2004


Hallo,

Danke für Eure Tips.
Werde den Fuhrparkleiter dann wohl mal bemühen...

by the way:  ich habe doch geschrieben, dass ich in 38xxx sitze und das Fahrzeug durch die Leasingeellschaft in Düsseldorf bestellt wird. Auslieferung wäre übrigens an meinem Dienstsitz.
:-)

Sollte es etwas zu berichten geben, so poste ich es gf. hier.

Greetz 

Auch die Leasinggesellschaft hat Kontakte:-)

Michael

Zitat:

Original geschrieben von michaelp.



Zitat:

Auch die Leasinggesellschaft hat Kontakte:-)

Michael

Menst Du?!  :-)

Antwort auf meine Anfrage: "wir bestellen in Düsseldorf, dass wird Ihnen zu weit sein.... suchen Sie sich einen Händler in Ihrer Nähe...."  🙁

Danke Dir!

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von AK2004


...

by the way:  ich habe doch geschrieben, dass ich in 38xxx sitze und das Fahrzeug durch die Leasingeellschaft in Düsseldorf bestellt wird. Auslieferung wäre übrigens an meinem Dienstsitz.
...

Habe ich auch gelesen, aber du wirst doch wohl nicht bei jeder Reparatur oder Inspektion den Wagen nach Ddorf bringen müssen oder? Also wird es einen Händer geben der dich am Dienstsitz betreut.

Viele Grüße,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von AK2004


Menst Du?!  :-)

Antwort auf meine Anfrage: "wir bestellen in Düsseldorf, dass wird Ihnen zu weit sein.... suchen Sie sich einen Händler in Ihrer Nähe...."  🙁

Düsseldorf? Klingt nach Daimler Fleet. 😉

Mit denen haben wir auch bis vor kurzem zusammengearbeitet. Trotzdem gab es vor Ort einen entsprechenden BMW-Partner, der im Service-Fall erster Ansprechpartner ist und wo der Wagen auch abgeholt wird.

Aber bei Euch scheint das echt so zu sein, dass ihr zu irgendeinem Händler geht und die Rechnung dann eingereicht/weitergeleitet wird.

also.....

wir reden hier über eine Leasinggesellschaft mit Kontakten in die NL und dem Namen Atxxxx.
😎
Bei meinem Arbeitgeber reden wir über ein Tochterunternehmen eines großen deutschen Versorgers mit Sitz in Düsseldorf.

Natürlich muss das Fahrzeug irgendwo bestellt werden. (Düsseldorf) Und natürlich fahre ich nicht zur Inspektion dort hin.😉
Dass wird dann sicherlich im Bereich PLZ 38xxx passieren.

Habe aber noch weitere frohe Kunde. Ich kann mein Wunschfahrzeug mal an einem Wochenende testen. Ich habe jemand intern ausgegraben, der das freundlicherweise für mich eingefädelt hat.
Den Erfarungsbericht gibt`s dann ggf. auch an dieser Stelle.

Allen, die bisher gepostet haben nochmals Dankeschön.
Und nun zurück zum eigentlichen Thema dieses Fred`s😁

Greetz 

Deine Antwort
Ähnliche Themen