Probefahrt im 520d

BMW 5er

Gestern habe ich eine Probefahrt im 520dA (Limousine) gemacht. Was mich grob erwartete, war mir schon klar denn ich habe mich vorher mittels Forum, BMW-Page und Autohaus so kundig wie möglich gemacht.

Mir ging es in erster Linie darum, die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse für mich zu bestätigen und mir ein subjektives Urteil über die Notwendigkeit bestimmter Ausstattungen bilden zu können.

Da subjektive Empfindungen meißtens relativ und nicht absolut sind, sollte man noch wissen, woher ich komme:

Mercedes C-Klasse 220 cdi mit 150 PS und 5-Gang-Automatik

Demgegenüber stand zur Probefahrt zu Verfügung:

BMW 520dA Limousine mit
- Sportautomatik
- adaptives Fahrwerk
- Xenon
- Schiebedach
- 17" Winterbereifung
- Standardsitze
- Sitzheizung
- Navi Business
- PDC

Motor/Getriebe:
Hier lag mein Hauptaugenmerk drauf, denn der Wagen bringt sicherlich 1,7 Tonnen Eigengewicht mit. In Verbindung mit 2Liter-Diesel kann (trotz BMW-Motorenbonus) Skepsis aufkommen. Aber ich muß sagen: großes Kino!
Aber der Reihe nach: Vom Geräuschniveau etwas brummig und auf der Autobahn ab 140 km/h deutliche Windgeräusche. Das ist aber kein Mangel sondern zum einen dem niedrigen Drehzahlniveau und zum anderen dem insgesamt niedrigen Geräuschpegel geschuldet. Selbst leichtes Lüftungsrauschen nimmt man wahr.
Ab Kaltstart läuft der kleine Diesel leise (zumindest innen), geschmeidig und kraftvoll. Im Normalmodus der Automatik bleibt das Drehzahlnivau sehr niedrig, solange man kein Herunterschalten provoziert. Beim Anfahren an der Ampel wird innerhalb weniger Sekunden mehrmals hochgeschaltet - das Drehzahlniveau liegt im Stadtverkehr zwischen 1.200 und 1.600 U/Min. Auf der Autobahn sind bei Richtgeschwindigkeit gerade mal 2.000 U/Min erreicht. Mein Topspeed war 190 km/h und dabei liegen gerade mal 2.800 U/Min an. Bis 190 wurde tapfer und durchgängig beschleunigt, mehr wollte ich nicht - ist ja nicht mein Auto.
Dieses Drehzahlnivau in Verbindung mit dem gespürten Durchzug selbst bei nur 2.000 U/Min und gleichzeitiger Drehfreude wenn's im Sportmodus mal mit Schmackes vorangehen soll, läßt einen glatt an der Motorgröße zweifeln. Wenn ich es nicht wüßte und hätte raten müßen, hätte ich dem Motor einen halben Liter mehr Hubraum attestiert!
Im Normalmodus kommt dadurch ein Oberklassefeeling wie bei früheren 3,0Liter-Motoren auf. Etwas vermissen wird wohl nur derjenige, der auf einen 4-Zylinder absteigen muß. Kommt man aus der kleinen Klasse (so wie ich ich), ist man mindestens freudig überrascht.
Einen großen Anteil daran hat sicherlich auch die famose Automatik! Gangwechsel geschehen zügig und fast nicht spürbar. Die Zugkraftunterbrechung ist so gut wie nicht vorhanden und im Wandler scheint kein einziges Pferdchen verloren zu gehen.
Den manuellen Schaltmodus habe ich nicht ausprobiert. Dafür war nicht genug Zeit und außerdem hat die Automatik so perfekt gearbeitet, daß es bei normaler Fahrt keinen Bedarf dafür gab. Nichtsdestotrotz schön, daß wenigstens BMW die manuelle Schaltgasse richtig sortiert mit + nach hinten und - nach vorne.

Bedienung:
Auch als BMW-Fremden erschließen sich einem 90% der Cockpitlandschaft auf Anhieb. Mit dem I-Drive muß man sich ein paar Minuten beschäftigen (nach rechts drehen zum runterscrollen - Aha!), ab dann ist die Bedienung von Navi, Radio und CD eigentlich klar. Sitzheizung, Klima und Licht geben auch keine Rätsel auf. Es bleibt also mit Sicherheit noch genug Spielerei für einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit der Bedienungsanleitung, losfahren kann man aber schon nach wenigen Minuten. Das wichtigste ist sowieso die Automatikbedienung, die ja nur noch elektronisch erfolgt - eine Wählgasse oder mechanische Sperre vor R gibt es nicht mehr.

Fahrverhalten:
Die Lenkung ist wohl BMW-typisch direkt. Das bedeutet, daß sie sich jederzeit verbindlich zeigt aber dementsprechend auch wenig Spiel um die Mittellage aufweist. Man muß auf der Autobahn also mehr "feinkorrigieren" als gewohnt. Daran hat man sich aber recht schnell gewohnt und macht das dann fast instinktiv.
Ich konnte auch feststellen, was hier im Forum schon oftmals bemängelt wurde: eine hohe Seitenwindempfindlichkeit und im Normalmodus eine Tendenz zum "schwimmen" bei höherem Tempo. Das mag auch den Reifen geschuldet sein, keine Ahnung. Auf jeden Fall ergibt sich für mich daraus die Bestellung des M-Fahrwerks, welches dem Sportmodus des aktiven (und teuren!) Fahrwerks ähneln soll. Das bedeutet für mich einen immer noch ausreichenden Komfort bei gleichzeitig besserer Straßenlage.

Sitze:
Die Komfortsitze sind sicherlich Super und die Sportsitze toll, das sollte das Premiumgestühl bei den Aufpreisen auch sein. Für mich war wichtig, daß die Seriensitze nicht abstinken und das tun sie nicht. Schon bei einer ersten Sitzprobe im Autohaus war ich positiv überrascht und auch nach 2 Stunden Autobahnfahrt habe ich nichts zu meckern.
Die Seriensitze sind straff, bieten sogar etwas Kontur und für mich (1,85m und 80kg) auch ausreichend Sitzfläche und Einstellbereich. Gerade die Einstellung geht sowohl über die Teilelektrik (Lehne und Sitz hoch/runter) wie auch über die Mechanik (vor/zurück, Neigung) kinderleicht.

gleich mehr...

Beste Antwort im Thema

Gestern habe ich eine Probefahrt im 520dA (Limousine) gemacht. Was mich grob erwartete, war mir schon klar denn ich habe mich vorher mittels Forum, BMW-Page und Autohaus so kundig wie möglich gemacht.

Mir ging es in erster Linie darum, die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse für mich zu bestätigen und mir ein subjektives Urteil über die Notwendigkeit bestimmter Ausstattungen bilden zu können.

Da subjektive Empfindungen meißtens relativ und nicht absolut sind, sollte man noch wissen, woher ich komme:

Mercedes C-Klasse 220 cdi mit 150 PS und 5-Gang-Automatik

Demgegenüber stand zur Probefahrt zu Verfügung:

BMW 520dA Limousine mit
- Sportautomatik
- adaptives Fahrwerk
- Xenon
- Schiebedach
- 17" Winterbereifung
- Standardsitze
- Sitzheizung
- Navi Business
- PDC

Motor/Getriebe:
Hier lag mein Hauptaugenmerk drauf, denn der Wagen bringt sicherlich 1,7 Tonnen Eigengewicht mit. In Verbindung mit 2Liter-Diesel kann (trotz BMW-Motorenbonus) Skepsis aufkommen. Aber ich muß sagen: großes Kino!
Aber der Reihe nach: Vom Geräuschniveau etwas brummig und auf der Autobahn ab 140 km/h deutliche Windgeräusche. Das ist aber kein Mangel sondern zum einen dem niedrigen Drehzahlniveau und zum anderen dem insgesamt niedrigen Geräuschpegel geschuldet. Selbst leichtes Lüftungsrauschen nimmt man wahr.
Ab Kaltstart läuft der kleine Diesel leise (zumindest innen), geschmeidig und kraftvoll. Im Normalmodus der Automatik bleibt das Drehzahlnivau sehr niedrig, solange man kein Herunterschalten provoziert. Beim Anfahren an der Ampel wird innerhalb weniger Sekunden mehrmals hochgeschaltet - das Drehzahlniveau liegt im Stadtverkehr zwischen 1.200 und 1.600 U/Min. Auf der Autobahn sind bei Richtgeschwindigkeit gerade mal 2.000 U/Min erreicht. Mein Topspeed war 190 km/h und dabei liegen gerade mal 2.800 U/Min an. Bis 190 wurde tapfer und durchgängig beschleunigt, mehr wollte ich nicht - ist ja nicht mein Auto.
Dieses Drehzahlnivau in Verbindung mit dem gespürten Durchzug selbst bei nur 2.000 U/Min und gleichzeitiger Drehfreude wenn's im Sportmodus mal mit Schmackes vorangehen soll, läßt einen glatt an der Motorgröße zweifeln. Wenn ich es nicht wüßte und hätte raten müßen, hätte ich dem Motor einen halben Liter mehr Hubraum attestiert!
Im Normalmodus kommt dadurch ein Oberklassefeeling wie bei früheren 3,0Liter-Motoren auf. Etwas vermissen wird wohl nur derjenige, der auf einen 4-Zylinder absteigen muß. Kommt man aus der kleinen Klasse (so wie ich ich), ist man mindestens freudig überrascht.
Einen großen Anteil daran hat sicherlich auch die famose Automatik! Gangwechsel geschehen zügig und fast nicht spürbar. Die Zugkraftunterbrechung ist so gut wie nicht vorhanden und im Wandler scheint kein einziges Pferdchen verloren zu gehen.
Den manuellen Schaltmodus habe ich nicht ausprobiert. Dafür war nicht genug Zeit und außerdem hat die Automatik so perfekt gearbeitet, daß es bei normaler Fahrt keinen Bedarf dafür gab. Nichtsdestotrotz schön, daß wenigstens BMW die manuelle Schaltgasse richtig sortiert mit + nach hinten und - nach vorne.

Bedienung:
Auch als BMW-Fremden erschließen sich einem 90% der Cockpitlandschaft auf Anhieb. Mit dem I-Drive muß man sich ein paar Minuten beschäftigen (nach rechts drehen zum runterscrollen - Aha!), ab dann ist die Bedienung von Navi, Radio und CD eigentlich klar. Sitzheizung, Klima und Licht geben auch keine Rätsel auf. Es bleibt also mit Sicherheit noch genug Spielerei für einen gemütlichen Sonntagnachmittag mit der Bedienungsanleitung, losfahren kann man aber schon nach wenigen Minuten. Das wichtigste ist sowieso die Automatikbedienung, die ja nur noch elektronisch erfolgt - eine Wählgasse oder mechanische Sperre vor R gibt es nicht mehr.

Fahrverhalten:
Die Lenkung ist wohl BMW-typisch direkt. Das bedeutet, daß sie sich jederzeit verbindlich zeigt aber dementsprechend auch wenig Spiel um die Mittellage aufweist. Man muß auf der Autobahn also mehr "feinkorrigieren" als gewohnt. Daran hat man sich aber recht schnell gewohnt und macht das dann fast instinktiv.
Ich konnte auch feststellen, was hier im Forum schon oftmals bemängelt wurde: eine hohe Seitenwindempfindlichkeit und im Normalmodus eine Tendenz zum "schwimmen" bei höherem Tempo. Das mag auch den Reifen geschuldet sein, keine Ahnung. Auf jeden Fall ergibt sich für mich daraus die Bestellung des M-Fahrwerks, welches dem Sportmodus des aktiven (und teuren!) Fahrwerks ähneln soll. Das bedeutet für mich einen immer noch ausreichenden Komfort bei gleichzeitig besserer Straßenlage.

Sitze:
Die Komfortsitze sind sicherlich Super und die Sportsitze toll, das sollte das Premiumgestühl bei den Aufpreisen auch sein. Für mich war wichtig, daß die Seriensitze nicht abstinken und das tun sie nicht. Schon bei einer ersten Sitzprobe im Autohaus war ich positiv überrascht und auch nach 2 Stunden Autobahnfahrt habe ich nichts zu meckern.
Die Seriensitze sind straff, bieten sogar etwas Kontur und für mich (1,85m und 80kg) auch ausreichend Sitzfläche und Einstellbereich. Gerade die Einstellung geht sowohl über die Teilelektrik (Lehne und Sitz hoch/runter) wie auch über die Mechanik (vor/zurück, Neigung) kinderleicht.

gleich mehr...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Schöner Bericht! 🙂

gut beschrieben!

Freue mich schon auf "gleich mehr".
Deine positiven eindrücke kann ich nur bestätigen!

Gruß mike

und hier mehr...

Navi:
Wie bereits im oberen Posting erwähnt, war das "kleine" Navi Business verbaut. Als gebranntes Kind der "kleinen" Naviversionen von Premiumherstellern habe ich schon mit dem schlimmsten gerechnet, nach dem Motto: 4stelliger Preis für Pfeildarstellung und Deutschlandkarte auf CD (oh je!).
Aber ähnlich den Standardsitzen wurde ich auch hier eines besseren belehrt. Das Business ist ein vollwertiges Euro-Navi, schnell und mit einem guten und hochauflösenden 7"-Bildschirm. Die Monitore so mancher TOP-Lösung anderer Hersteller sind kleiner.
Natürlich verliert sich das Business etwas in der Aussparung, die für den 10" Screen des Pro ausgelegt ist. Aber von der Navifunktionalität bietet mir "das Kleine" ALLES was ich brauche. Vielleicht kann man ja die Seitenblenden im glänzenden Schwarz der Zierleisten lackieren lassen - das würde bestimmt gut aussehen.
Das Pro würde sicherlich für einen erhöhten Feuchtegehalt in der Beckengegend sorgen aber für mich persönlich habe ich entschieden, den eingesparten Differenzbetrag in Sportsitze mit Stoff/Leder zu investieren.

Fazit:
Ich bin hin & weg vom schönen 5er! Außen- und Innenoptik treffen genau meinen Geschmack, alles im Auto fühlt sich nach Oberklasse an. Dieses Empfinden ist natürlich rein subjektiv, denn ich komme aus einer Fahrzeugklasse drunter und damit ist man wohl eh leichter zu beeindrucken.
Am meißten hat mir aber die Kombination aus der tollen neuen 8-Gang-Automatik in Verbindung mit dem Einstiegsdiesel gefallen. Ein derart souveränes Fahrverhalten hätte ich dem 2-Liter-Motörchen nicht zugetraut, schon gar nicht mit 1,7 Tonnen auf den Rippen. Keine Anfahrschwäche, gute Beschleunigung, souveräner Durchzug, gute Manieren bei kalt & warm und dazu noch ein vorraussichtlicher Durchschnittsverbrauch von 6 - 7 Litern.

Ergo: dieses Wochenende werde ich mir Gedanken über meine Konfiguration machen und Nächste Woche geht's ab zum Händler!

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


und hier mehr...

Das Pro würde sicherlich für einen erhöhten Feuchtegehalt in der Beckengegend sorgen aber für mich persönlich habe ich entschieden, den eingesparten Differenzbetrag in Sportsitze mit Stoff/Leder zu investieren.

... was bitte hat das Navi Pro mit Inkontinenz zu tun? 🙁 Oder meinst Du "Backengegend" -> also erhöhten Speichelfluss? Egal wie: Schöner Praxisbericht, aber Du solltest mal zum Arzt! Das ist ja eklig 😉

Ähnliche Themen

Schöner Bericht und der 520d ist in seinem Bereich wie hier berichtet die Nr.1.

Ich habe auch nur das Navi Business - für die Beckengegend habe ich andere Präferenzen als das Prof^^ - und mir langt das ebenfalls. Ich denke, Du hast mit den Sportsitzen in Teilleder einen guten Tausch gemácht.
Zum M- Fw kann ich Dir auch nur raten und finde es wirklich sehr gelungen, ich fand das Standardfw zwar ebenfalls fahrsicher, aber MIR zu weich mit zuviel Seitenneigung.

BTW : Ich habe wohl Glück mit den Windgeräuschen, denn ich habe noch keine besonderen festgestellt....;-)

LG

OLLI

Zitat:

... was bitte hat das Navi Pro mit Inkontinenz zu tun? 🙁 Oder meinst Du "Backengegend" -> also erhöhten Speichelfluss? Egal wie: Schöner Praxisbericht, aber Du solltest mal zum Arzt! Das ist ja eklig 😉

Wenn Du wüßtest... an mir gibt es Dinge, die sind noch viel ekliger!

Zitat:

BTW : Ich habe wohl Glück mit den Windgeräuschen, denn ich habe noch keine besonderen festgestellt....;-)

Besondere Windgeräusche habe ich auch nicht festgestellt, es gab also nichts Explizietes z.B. im Bereich Schiebedach oder Außenspiegel. Man nimmt aber insgesamt Windgeräusche wahr, weil die sonstigen Geräusche von Motor und Fahrwerk so gut gedämmt sind.

Ich glaube auch, daß zur Zeit BMW den attraktivsten Einstieg in diese Fahrzeugklasse bietet. Im Vergleich zur Konkurrenz bietet BMW die interessantesten Leasingkonditionen. Der 2,2 Liter Diesel in der E-Klasse ist deutlich brummiger und die 5g-Tronic-Automatik nicht mehr zeitgemäß. Für den neuen A6 wird es vorraussichtlich ein ähnlich gutes Aggregat (mit 177 PS) geben wie für den BMW. Aber leider hält Audi immer noch an der unsäglichen Multitronic fest! :-(

Die Beschreibung des Motors fand ich super interessant!
Den Rest kennt man ja, aber ich bin immer an 20d Berichten intereressiert.
Insofern auch von mir ein Dank für den tollen Bericht!

Freut mich sowas zu lesen...

Habe vor 2 Wochen einen 520d mit Sportautomatik bestellt... die Vorfreude ist rießig 😁

Ich habe mich für den 525d entschieden. Ich empfand den einfach noch mal um welten leiser im Innenraum. Das ist er auch, sowohl subjektiv, als auch objektiv...hatte es nachgemessen 😎

Sehr leise ist der aber auch nicht.

Zitat:

Habe vor 2 Wochen einen 520d mit Sportautomatik bestellt... die Vorfreude ist rießig 😁

Super, bist Du vorher die Kombination auch probegefahren?

Zitat:

Ich habe mich für den 525d entschieden. Ich empfand den einfach noch mal um welten leiser im Innenraum. Das ist er auch, sowohl subjektiv, als auch objektiv...hatte es nachgemessen 😎

Bestimmt sogar! Der 6-Zylinder ist sicherlich sämiger und für dieses Auto auch standesgemäßer. Aus Bugdetgründen kommt der aber für mich nicht in Frage, ich freue mich ja schon wie ein Äffchen, daß ich demnächst einen schönen 5er fahren darf! Neben R6-Laufkultur, 20 PS und 70 NM bringt der 3Liter aber auch 70 kg und und einen gesalzenen Aufpreis mit. Hinzu Steuer und Verbrauch - für mich in Summe nicht realisierbar.

Das bessere ist eben des guten Feind, ich will den 2.0er gar nicht schöner reden als er ist. Aber er bietet mir (überraschender Weise) ein Souveränitätsgefühl, das man in dieser Fahrzeugklasse erwartet, sich aber von einem kleinen Diesel nicht erhofft hätte.

Wenn ich mich recht erinnere, startete der Motor doch mal mit 136 PS, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok


Ich habe mich für den 525d entschieden. Ich empfand den einfach noch mal um welten leiser im Innenraum. Das ist er auch, sowohl subjektiv, als auch objektiv...hatte es nachgemessen 😎

Habe ich auch so entschieden und dafür bei der Ausstattung etwas gespart. Wer allerdings vorwiegend auf der Landstrasse unterwegs ist, da reicht der 520 voll aus (bin beide gefahren).

Wer in der Oberklasse einen 4 Zylinder fahren will oder nicht mehr kann bzw. darf, ist bei BMW im Momemt sicherlich am Besten aufgehoben.

Wer einen 6 Zylinder 3.0l fahren möchte nimmt den 530d! Alles andere macht für mich überhaupt keinen Sinn (ausser 535d). Entweder richtig oder gar nicht, sonst sieht das für mich so aus "ich wollte unbedingt einen 3.0l 6Zylinder fahren wegen der Laufruhe und so... - aber der 530d war dann doch zu teuer und dann hätte ich aufs Navi oder Leder verzichten müssen"

Wie gewollt und nicht gekonnt eben.

PS. liege mit einer Grippe im Bett und Dienstag ist die Abholung in der BMW Welt "520d" :-)

Zitat:

PS. liege mit einer Grippe im Bett und Dienstag ist die Abholung in der BMW Welt "520d" :-)

Oh, dann gib doch anschließend bitte einen Bericht ab. In Wolfsbur in der Autostadt und in Ingolstadt bei Audi war ich schon. Meinen 5er will ich dann auch in München abholen - habe aber noch überhaupt keinen Plan, was mich da erwartet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen