Probefahrt Golf VI 2.0 TDI 110PS
Hallo.
Ich wollte euch mal von meiner Probefahrt im Golf VI 2.0 TDI mit 110PS/81kW berichten.
Der erste äußerliche Eindruck vom Golf. Schlichtes Design und keine wirkliche Verbesserung gegenüber des Vorgängers.
Einzig und allein die Front gefällt mir persönlich ganz gut.
Der Innenraum ist wirklich schön. Die Verarbeitung der Materialien hat sich spürbar verbessert.
Das Armaturenbrett hat nun so ein Softmaterial welches beim Fingerdruck leicht nachgibt und kein einfaches Hartplastik wie beim Ver. Ansonsten fühlt man sich im Golf VI etwas wohler als im Vorgänger.
Viele kleine Nettigkeiten wie die neuen tiefgelegteten Tachoinstrumente, die weiße Tachobeleuchtung, das neue Farb-MFA, die Aluapplikationen sowie das eingebaut RNS510 Navi trugen einen enormen Teil dazu bei.
Die eingebaute Climatronic ließ sich quasi mit über das Navi bedienen bzw. hatte darüber das Anzeigefeld.
Die Menüs im mit Touchscreen RNS510 sind zudem noch sehr vielseitig und es lassen sich eine Menge Einstellungsmöglichkeiten treffen.
Gefallen tut der LANE-Assist sowie die Gangempfehlung ;-)
Die Probefahrt verlief gut. Viel mit den zahlreichen Spielereien beschäftigt gewesen aber und eine ganze Stunde durch die Gegend gefahren bzw. verschiedene Fahreindrücke gewonnen.
Der Motor ist untenrum ausreichend motorisiert und obenrum (ab 100km/h) geht im sehr schnell die Puste aus.
Im Grunde ist der Motor sehr langsam. Man hat beim Anfahren an einer Kreuzung schnell das Gefühl man wartet lieber nochmal ab bevor man losfährt was nicht zuletzt an der extrem schnell kommenden Kupplung liegt die für mein Gefühl defintiv zu schnell kommt. Überholvorgänge sollten beim kleineren 2.0 TDI genauer überlegt werden 😉
Leider hat der neue 2.0 TDI zudem einen sehr spät ansprechenden Turbobums.
Das Herausbeschleunigen an Ortsausgängen verläuft unspektakulär. Der Motor erweist sich als ein sehr zäher Begleiter (vergleichbar mit 1.9 TDI 66kW im Golf IV) was nicht mit zuletzt an den 110 Pferden liegt und an der fehlenden Pumpe-Düse Technologie die beim neuen 2.0 TDI bekanntlich durch Common-Rail ersetzt wurde.
Das 5-Gang Schaltgetriebe ist gut abgestuft. Der 3. und 4. Gang sind sehr lang übersetzt und es könnte sich etwas präziser und knackiger schalten lassen.
Das Lob an den Motor geht von mir leider nur an die super Laufruhe. Im Innenraum hört man nur noch beim genaueren Hinhören, dass es sich um einen Diesel handelt und außen könnte man meinen, es handelt sich nur um einen dezent nagelnden FSI-Motor. Nicht schlecht gemacht.
Dennoch empfehle ich jedem der mal mehr als nur in der Stadt unterwegs (sofern es ein Diesel sein soll) eher den 2.0 TDI mit 103kW. Für DSG-Fans: DSG ist ein muss im neuen VI 😉
Also kraftmäßig hat mich der kleinere 2.0 TDI mit 110PS definitiv nicht überzeugt. Subjektiv wirkt der 1.9 TDI mit 105PS da im Golf V wesentlich spritziger.
Falls man sich dennoch für die 110PS Dieselvariante entscheidet, vermisst man hier kein 6-Gang Getriebe da dieses sehr lang übersetzt ist.
Zum Fahrverhalten kann ich sonst noch sagen, dass das Fahrwerk des neuen VIers erste Sahne ist und nochmal ein ganzes Stückchen gegenüber dem Vorgänger verbessert wurde. Also das war wirklich TOP.
Mein Fazit nach der Probefahrt: Schöner Golf, TOP Verarbeitungsqualität, TOP Fahrwerk nur unter dem 2.0 TDI mit 140PS nicht zu empfehlen da 2.0 TDI mit 110PS ganz schön aus Puste kommen.
Ein 1.6 TDI und ein 2.0 TSI (GTI) wird ebenfalls demnächst im Golf VI folgen.
Meine Tipps zum Schluss:
- Für Sparfüchse: Golf V mit dem 2.0 TDI Pumpe-Düse holen und Spaß haben 😉
- Für sportliche Fahrer: Eher zum Scirocco greifen 😉
Jan (der hofft jetzt nicht mit seinem Thread auf heftige Gegenkritik zu stoßen) 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ROW19m
Der Motor ist untenrum ausreichend motorisiert und obenrum (ab 100km/h) geht im sehr schnell die Puste aus.
Im Grunde ist der Motor sehr langsam. Man hat beim Anfahren an einer Kreuzung schnell das Gefühl man wartet lieber nochmal ab bevor man losfährt was nicht zuletzt an der extrem schnell kommenden Kupplung liegt die für mein Gefühl defintiv zu schnell kommt. Überholvorgänge sollten beim kleineren 2.0 TDI genauer überlegt werden 😉
Leider hat der neue 2.0 TDI zudem einen sehr spät ansprechenden Turbobums.
Das Herausbeschleunigen an Ortsausgängen verläuft unspektakulär. Der Motor erweist sich als ein sehr zäher Begleiter (vergleichbar mit 1.9 TDI 66kW im Golf IV) was nicht mit zuletzt an den 110 Pferden liegt und an der fehlenden Pumpe-Düse Technologie die beim neuen 2.0 TDI bekanntlich durch Common-Rail ersetzt wurde. [...]
Also kraftmäßig hat mich der kleinere 2.0 TDI mit 110PS definitiv nicht überzeugt. Subjektiv wirkt der 1.9 TDI mit 105PS da im Golf V wesentlich spritziger.
Falls man sich dennoch für die 110PS Dieselvariante entscheidet, vermisst man hier kein 6-Gang Getriebe da dieses sehr lang übersetzt ist.
Ich denke mal, daß der Motor "schwach" ist, ist ein rein subjektiver Eindruck, da die Drehmomentskurve wahrscheinlich gleichmäßiger verläuft, als mit den alten PD-Dieseln. Diese fühlen sich durch deren steileren Anstieg viel "heftiger" und kräftiger an, als sie eigentlich sind. Und "sehr langsam" wird der Motor auch mit einer lange Getriebeübersetzung nicht. Er ist halt keien Rakete, wird imemrnoch vollkommen ausreichen für alles, was der normale Mensch macht. Manchmal glaube ich echt, die Leute können kein Auto mehr fahren, weil sie alle 5000PS brauchen, um vorwärts zu kommen, alles andere scheint ja zu langsam zu sein, um es zu fahren, ein Phänomen, welches sich quer durch sämtliche Markenforen zieht.