Probefahrt 325i - Meine Eindrücke
Ich hatte heute das Vergnügen für 3 Stunden einen 325i zu fahren. Das Ingolstädter Autohaus war so freundlich 😁. Ich möchte euch meine Eindrücke schildern um den einen oder anderen evtl. zu helfen.
Fangen wir mal mit den Daten an. Das gute Stück war in der Farbe Arktis (sehr elegant!!!) und hatte die Topfelgen drauf (Ellipsoidspeiche oder so ähnlich?, sind auf alle Fälle 18-Zöller). Der Wagen hatte ein Sportfahrwerk und manuelle Schaltung.
Von außen macht der Wagen irre viel her mit den 18-Zöllern die kann man jederzeit empfehlen...wenn sie nur nicht so teuer währen 😉. Im Innenraum war es halt ne typische Vorführwagenoptik. Sportsitze mit Teilleder und Auluminum-Leiste. Das hat mich persönlich nicht überzeugt. Ich ziehe Vollleder und Holz vor aber das ist wohl Geschmacksfrage. An der Innenraumqualität konnte ich nix negatives feststellen. Nichts klapperte, knarzte oder macht auf eine andere Weise auf sich aufmerksam. Die Materialien fassen sich auch gut an also kein Problem.
Nun aber zum wesentlichen. Nachdem der Startknopf betätigt wurde heulte der Motor nur kurz auf und dann nichts. Ich als, bis jetzt, überzeugter Dieselfan habe mich gewundert und dachte der Motor sei wieder ausgegangen, aber der Drehzahlmesser sagte etwas anderes.
Der Motorlauf ist so leise das man ihn im Stand nicht hört. Überhaupt nicht. Wenn man fährt ist der Klang bis ca. 4000 Umdrehungen sehr brav und komfortabel. Darüber allerdings wirds echt richtig schön giftig. Das animiert dazu öfters mal höher zu drehen als es eigentlich notwendig ist.
Die Fahrleistungen sind den 218 PS angemessen. Dreht man die Gänge aus (was man bei einem Benziner ja machen muss bzw. sollte 😁) gehts extrem zügig voran. Für den Stadtgebrauch habe ich aber nie höher als 4500 drehen müssen da ich sonst anderen Fahrzeugen hinten rein knallen würde. Auch hier im Stadtbereich ein sehr gutes Durchzugsvermögen.
Auch bei überholvorgängen auf der Landstrasse ist das Auto sehr souverän. Man sollte halt im Gegensatz zum Diesel einen Gang runterschalten, sodass der richtige Drehzahlbereich anliegt. Aber das sollte ja kein Problem sein. Im Gegenteil man wird mit einem tollen Sound belohnt.
Cruisen ist ebenfalls gut möglich. Auf der Landstrasse den 6.Gang rein und ab 70 ist das kein großes Problem. Drückt man das Gas dann zum Beschleunigen durch hat es immer noch so viel Power um den meisten Autos davon zu fahren. Also nix mit lasch.
Was mir nicht so gut gefallen hat war das Sportfahrwerk. Sicher der Wagen liegt dadurch exzellent auf der Strasse und man kann genial in die Kurven ziehen, aber Unebenheiten und eine schlechte Fahrbahn kriegt man schon recht gut zu spüren. Das Fahrwerk ist zwar nicht wirklich unkomfortabel aber auch nicht komfortabel. Ist Geschmackssache. Ich empfehle hier erst mal ne Probefahrt. Ich persönlich würde es ohne bestellen.
Nun die große Überraschung. Der Verbrauch. Ich bin so 120 Kilometer gefahren mit folgenden Anteilen: 40% Stadt, 10% Autobahn, 50% Landstrasse (Kaffstrasse 😉😁 ). Der Verbrauch lag bei angenehmen 8,7 Liter bei recht zügiger Fahrweise. Keine Bleifuss aber zügig.
Eines ist sicher. Mein nächster wird kein 320d sondern ein 325i.
Wenn es noch fragen gibt, bitte fragt.
Danke fürs lesen.
Grüße
Hypocrite
P.S.: Wär rechschreibfähler findet darf sie behalten.
23 Antworten
Schöner Bericht! Sehr viel aussagekräftiger als das was man sonst hier so liest... 😉
Der Verbrauch ist so überraschend nicht, die bisherigen 6-Zylinder im E46 sind mit ähnlichen Werten zu bewegen.
Naja, für 8,7 Liter muss ich schon beim 316ti zahm fahren ...
Die neuen 6-Zylinder sind durchaus 12% sparsamer als die Vorgänger.
auf der landstraße lässt sich der alte 2.8er problemlos mit 8 Litern fahren ohne zu schleichen. in der Stadt hat er im winter jedoch einen Verbrauch von knapp unter 14 litern - dann jedoch fast nur kurzstrecke.
auf der autobahn hängt alles vom rechten fuss des fahrers ab. bei 150 kmh sind es ca 8,5 liter.
der 316i (99) eines bekannten begnügt sich auf der landstraße mit 5,7 litern super, allerdings bei sanftem gasfuß.
Sag ich doch. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AMGaida
Schöner Bericht! Sehr viel aussagekräftiger als das was man sonst hier so liest... 😉
Der Verbrauch ist so überraschend nicht, die bisherigen 6-Zylinder im E46 sind mit ähnlichen Werten zu bewegen.
????
Mein 320i mit 150 PS will gar nicht unter die 10,5 Liter Grenze gehen, obwohl er eigentlich nicht stark beansprucht wird! Naja, vielleicht hat Shell ja auch ein schlechtes Superbenzin 🙂
Gut das DSF, bzw. motorvision den 325i als durchzugsschwach bezeichnet hat, denke nicht das es nur am Kombiheck liegt.
Die hatten nen Testverbrauch von 13 Litern.
Die 250 NM wurden als zu wenig bezeichnet.
Naja ist ja alles subjektiv!
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
Gut das DSF, bzw. motorvision den 325i als durchzugsschwach bezeichnet hat, denke nicht das es nur am Kombiheck liegt.
Die hatten nen Testverbrauch von 13 Litern.
Die 250 NM wurden als zu wenig bezeichnet.
Naja ist ja alles subjektiv!
Ich denke mal das ist alles eine Sache der "Erwartungshaltung". Wenn ich neben den 325i einen 525d Touring stelle (habe das Vergnügen ihn regelmäßig zu fahren) geht der 525d subjektiv klar besser. Hat ja mehr Nm. Beim Benziner muss man halt im richtigen Drehzahlbereich liegen. Einen Turbobumms gibts natürlich auch nicht. Dafür läuft er homogener, kein Nageln und vor allem habe ich ein größeres Drehzahlband zu Verfügung.
Wer einen Benziner wie einen Diesel fahren möchte der wird nicht glücklich. Im Endeffekt fährt der 325i den 525d locker davon.
Summa Summarum beide Motoren haben ihre Eigenheiten. Man muss halt wissen wie man damit umgeht.
P.S.: Naja ich würde nicht alles auf die Goldwage legen was so Motormagazine von sich geben. Der 325i ist für den Alltagsbetrieb klar übermotorisiert aber hat halt 6 Töpfe 😁. Und der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel 😉
Zitat:
Eines ist sicher. Mein nächster wird kein 320d sondern ein 325i.
Endlich! Dein Bericht war schön zu lesen. Jemand, der einmal nicht in den Diesel-Wahn unserer Zeit mit einstimmt und auch weiß, wie man einen schönen Benziner fahren sollte...
Zitat:
Gut das DSF, bzw. motorvision den 325i als durchzugsschwach bezeichnet hat, denke nicht das es nur am Kombiheck liegt.
Die sog. Autotester verlieren (wie auch so mancher Schreiberling hier) langsam den Sinn für jeglichen Maßstab. Steigen vom 535d in den 325i um und wollen irgendeinen Durchzug beurteilen. Das kann's doch auch nicht sein. Mit dem 325i ist man auch meiner Ansicht nach mehr als souverän unterwegs.
Übrigens ist die "Käsesendung" motorvision mit dem Herrn Rother so ziemlich das unseriöseste und schlampigste Automagazin, das ich so kenne.
Zitat:
Die 250 NM wurden als zu wenig bezeichnet.
Ja, auch hier sieht man, dass das Thema Durchzug im komplett falschen Rahmen diskutiert wird. Das Motordrehmoment entscheidet nicht darüber, was am angetriebenen Rad tatsächlich für eine Zugkraft ankommt. Dazwischen liegt noch die ganze Antriebsauslegung mit den Übersetzungen von Getriebe und Achse und Wandlerauslegung und Applikation beim Automatikgetriebe, usw... Da bestehen z.B. fundamentale Unterschiede in der Auslegung zwischen Benzin- und Dieselfahrzeugen. Richtiger wäre eigentlich in den Autozeitschriften immer ein Vergleich der Zugkraft am angetriebenen Rad und nicht das Motordrehmoment oder gar die Spitzenleistung in PS. Aber PS ist halt "stammtischtauglicher". Leider, hat aber mit der Realität wenig zu tun.
Hoffe, vielleicht jemanden zum Nachdenken angeregt zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von EAA
. Richtiger wäre eigentlich in den Autozeitschriften immer ein Vergleich der Zugkraft am angetriebenen Rad und nicht das Motordrehmoment oder gar die Spitzenleistung in PS. Aber PS ist halt "stammtischtauglicher". Leider, hat aber mit der Realität wenig zu tun.
Hoffe, vielleicht jemanden zum Nachdenken angeregt zu haben...
Alles klar und wer soll das von den normalen Autofahrern die sich über ein neues Auto informieren verstehen???
Wie sehen denn die Werte aus wenn man sie so wie du das willst vergleicht???
Kann mir nicht vorstellen das BMW bei einem 320d und 325i komplett unterschiedliche Teile verwendet, rede ist vom Schalter!
Zitat:
Original geschrieben von dani_3987
????
Mein 320i mit 150 PS will gar nicht unter die 10,5 Liter Grenze gehen,
Mit viel Stadtverkehr hab ich auch knapp über 10l im Durchschnitt, aber wenn ich mal nicht immer nur Stop/Go fahren würde, wäre es kein Problem unter 9l zu kommen.
Ein Freund von mir mit E36 320i braucht aber auch ca. einen Liter mehr als ich. Der 2.0 braucht verhältnismäßig zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von PD-TDI
Der 325i wird sicher auch nicht soviel mehr verbauchen, als der neue 2.0?
Der wird weniger brauchen weil
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
Zu kleine Zylinderhubvolumen sind eben ungünstig ...
Mein jetziger 320i verbraucht mehr als ein 330i eines Bekannten. Deshalb behaupte ich jetzt einfach mal: der 325i braucht weniger als der 320i.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Die sog. Autotester verlieren (wie auch so mancher Schreiberling hier) langsam den Sinn für jeglichen Maßstab.
Kann ich nur unterschreiben. Besteht das Autofahrerdasein nur noch aus Beschleunigungswerten und Vmax Angaben? Für die spätpubertären Autotester kann ich das manchmal nicht ausschliessen.
Zitat:
Das Motordrehmoment entscheidet nicht darüber, was am angetriebenen Rad tatsächlich für eine Zugkraft ankommt. Dazwischen liegt noch die ganze Antriebsauslegung mit den Übersetzungen von Getriebe und Achse und Wandlerauslegung und Applikation beim Automatikgetriebe, usw...
So tief steigen aber die meisten nicht in die Materie ein.
Zitat:
Richtiger wäre eigentlich in den Autozeitschriften immer ein Vergleich der Zugkraft am angetriebenen Rad und nicht das Motordrehmoment oder gar die Spitzenleistung in PS.
Genau. Dann würden manchen Dieselfahrern die Tränen in die Augen schiessen wenn sie sehen, was bei Drehzahlen über 3000 U/min noch an Zugkraft am Rad ankommt...
Allerdings ist die Dieseltechnologie mittlerweile auf einem Level angekommen, den man noch vor ein paar Jahren für unmöglich gehalten hätte. Wobei mich immer noch 3 Dinge stören, die man bisher nicht in den Griff bekommt:
- Turboloch (O.K., mit den Registeraufladungen ist es deutlich besser)
- Geräusch
- Schmaler nutzbarer Drehzahlbereich ( oft nicht mehr als 2000 U/min)
Gruss Leberkäsbaron