Probefahrt 325d C220cdi

Mercedes C-Klasse W204

Schönen guten Tag zusammen,

da meine Erfahrungen mit dem BMW noch frisch sind - komme gerade von der Probefahrt zurück - schreibe ich euch mal einen kleinen Erfahrungsbericht.

Punkt 1: Kundenfreundlichkeit

Mercedes: Bei MB war es von Anfang an kein Problem, zu einer Probefahrt eingeladen zu werden. Leider konnte zum damals aktuellen Zeitpunkt kein adäquates Fahrzeug bereit gestellt werden, wir einigten uns also auf den Samstag darauf. Probezeit hier: 300 km / 1 ganzer Tag

BWM: Durch ein klein wenig organisatorisches Geschick und den Willen, mir eine Probefahrt zu ermöglichen, besorgte mir der Händler einen 325d mit allem pi-pa-po. Zeitaufwand hier 2 Stunden (Wartezeit auf rote Kennzeichen)
Probezeit hier: x km / 1,5 std.

Punkt 2: Materialanmutung / Bedienbarkeit innenraum

Mercedes: Die Materialien sind meiner Meinung nach eine absolute Zumutung. Am HUD lassen sich einige Plastikteile verformen und verbiegen wie bei einem Ü - Ei. Besser als beim BMW gefällt mir hier allerdings die Bedienbarkeit der Multifunktionstasten und der Blinkerhebel. Auch das Display im HUD ist sehr viel schöner anzusehen als das des Widersachers. Die Knöpfe der Klimaanlage und des Radios lassen keine Zweifel offen: Hier wurde gespart, dass sich die Balken... sorry.. Knöpfe biegen.

BMW: Die Sitze fand ich etwas zu klein. Die Sitzverstellbarkeit ist in weit größerem Rahmen gegeben als beim MB. Das Fach unter bzw in der Mittelarmlehne ist zwar ziemlich klein - aber gekühlt! Dicker Pluspunkt! Die Materialien wirken insgesamt hochwertiger als die im MB, dafür fühlte ich mich im BMW ein klein wenig eingeengt.. oder besser gesagt: Ich war nicht sofort "zuhause". Die Bedienbarkeit des i - Drive im BMW kommt nicht an die des Comands bei MB ran. Viel höherwertiger sind dessen Schalter auch nicht. Was mit beim BWM sehr gut gefallen hat war der Start/Stop - Knopf, das ist aber sicherlich eine Frage des Geschmackes.

Punkt 3: Das KFZ im Einsatz

Mercedes: Angenehm zu fahren, schön gefedert und dennoch sehr Agil. Die Sitzposition ist optimal und das Fahrzeug reagiert so, wie man es einfach erwartet - die Gedenksekunde beim gasgeben ist längst nicht so störend wie beim BMW. Das KFZ liegt ruhig auf der Straße und bietet für jede Situation genügend Reserven. Die manuelle Schaltung fand ich übrigens nicht gut.

BMW: Härter gefedert aber keineswegs unkomfortabel! Schlaglöcher / Randsteine dringen härter zum Fahrer durch, stören aber in keinster Weise. Im BWM ist es ein wenig lauter als im MB - das stört mich.
AGILITÄT wird hier großgeschrieben... aus gutem Grund! Wer lenkt, der lenkt - und zwar auf der Stelle. Extrem störend empfand ich den viel zu großen Drehzalhkeller. Der ist einfach nervig ohne Ende, das kann selbst mein C180 (W202) besser. Hat man den BMW dann über 2200 Touren drückt es einen gepflegt in den Sitz. Auch hier ist die manuelle Schaltung ein Komforthindernis.

Fazit: Meine Entscheidung wird wohl zu Gunsten der C - Klasse ausfallen. Bedienbarkeit und das "ich bin daheim - Feeling" möchte ich nie wieder missen. Allerdings wage ich wohl den sprung zum 320 cdi. Comand und Soundsystem sind für mich ein absolutes "must-have", denn das Standardsystem genügt meinen Ansprüchen nicht im Geringsten.

Gruß Benny - Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Dienstwagen bin, kann ich Euch meine Erfahrungen von der Probefahrt mit einem C250 CDI (Automatik) und einem BMW 325d (Automatik) berichten.

Ich war schon sehr gespannt auf den C250 CDI mit seinen 500 Nm Drehmoment.
Vorher bin ich einen Tag lang den BMW 325d gefahren und war sofort begeistert von dem Motor und dem Gesamteindruck des Autos.
Der 6 Zylinder des BMW ist ein absolutes Sahnestück an Laufkultur und Kraft.
Der Innenraum ist absolut hochwertig und ergonomisch gestaltet.

 

Nun zum C250 CDI.
Ich habe das Auto in der AMG Ausstatung ein Wochenende lang gefahren und war doch sehr enttäuscht.
Der Motor ist brummig und hat rein subjektiv weniger Power als der auf dem Papier schwächere BMW.
Der Verbrauch ist aus meiner Sicht ebenfalls zu hoch bei "normaler" Fahrweise.
Der Mercedes verbraucht 1,5 Liter auf 100 km mehr als der BMW. 7,2 Liter bei Mercedes zu 5,7 Liter bei BMW.
Die Automatik hat nur 5 Stufen im Gegensatz zu 6 Stufen des BMW und ist aus meiner Sicht nicht mehr zeitgemäß.
Der Innenraum ist qualitativ O.K., aber nicht so wie man es von einem 52.000 € Mercedes erwartet.
Der Komfort des Mercedes sollte ja zumindest überzeugen. Ist ja schließlich die Paraderolle des Sterns.
Der Komfort ist O.K., aber im Vergleich zum BMW ebenfalls nicht besser, sondern bestenfalls gleichauf.
Insgesamt hat mich der Mercedes überhaupt nicht begeistert, obwohl ich absolut neutral in den Vergleich gegangen bin.

Meine Entscheidung steht fest.
Es wird ein BMW aus Überzeugung!

Aber wie man es dreht und wendet.
Es bleibt eine Frage des eigenen Geschmacks.

Schönen Sonntag!!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich wollte hier niemandem zu nahe treten.

Wie bereits gesagt, bin ich neutral an die Probefahrten gegangen.
Andernfalls hätte ich den Mercedes erst gar nicht gefahren.
Rein optisch sprach mich der Wagen durchaus an.

Ich habe nur meine Empfindungen geschildert.
Dafür ist das Forum ja auch schließlich da.

Es ist und bleibt eine Geschmacksache.

Nichts für ungut!!😉

Ich bin folgende Autos mittlerweile probegefahren

1. 320d
2. C220CDI
3. C250CDI

1. Der BMW ist innen, wie außen sehr gut verabeitet. Das Innenleben ist mir allerdings etwas trist. Das Navi ist der Hammer, Platzangebot und v.a. Ablageflachen eine Katastrophe (Wo lege ich mein Handy hin?).
Die schlimmsten Cupholder meiner Autokarriere wurden definitiv im BMW verbaut. Sorry, wer entwickelt solche hässlichen Cupholder? Eigentlich ist es eine Frechheit soetwas zu verbauen.
Von außen ist der 3er trotz Facelift langsam "abgelutscht" . Man sieht ihn zu häufig und er ist auch nicht mehr spannend.
Ich bekomme es nicht hin im BMW entspannt zu sitzen, weil ich von allen Seiten beengt werde.
Der Motor war eine große Enttäuschung. Meine Vermutung ist, daß mit dem Turbo etwas nicht i.o. war (Hat die Kundenberaterin nicht wirklich interessiert - Toll BMW). Bis 100 ging er gut. Danach ist er irgendwie eingeschlafen und ging im Zwischenspurt wieder ok.
Im Gesamten war die Vorstellung trotzdem nicht überzeugend
Komfort beim BMW ist gut, aber mir ist das Auto zu unentspannt.

2. Der C220CDI sieht von außen immer noch klasse aus. Jung und dynamisch. Ein ganz großer Wurf von Mercedes. Von innen ist eher eine Enttäuschung. Das Material ist ok, teils wabbelig. Lenkrad ist viel zu groß und unsportlich. Navi ist viel schlecht als das vom BMW. Ablageflächen sind vorbildlich.
Der Motor war eine richtige Überraschung. Dynamisch in allen lagen. Macht Spaß und fährt sich unglaublich gut. Wirkte deutlich frischer als der 320D. Lenkung und Sitze waren aufgrund des fehlenden AMG Pakets nicht mein Geschmack. Zu indirekt und zu wenig Seitenhalt

3. C250CDI Das meiste s.o. (Innenraum, außen).
Das Auto hatte AMG Paket und konnte damit das Problem der Sitze und Lenkung lösen. Beides empfinde ich jetzt als sehr angenehm.
Vom Motor hätte ich etwas mehr erwartet. Ich hätte gedacht, daß er nochmal ein ordentliches Schüppchen zum C220D drauf legt. Leider merkt man davon bis zu höheren Geschwindigkeiten nicht soviel.
Trotdem der Motor hängt gut am Gas und zieht recht beständig bis jenseits der 230km/h Marke. Dann wird es zäh. Aber gut, das war auch zu erwarten.

Ich finde in Summe ist der C250CDI das für mich beste Auto. Von außen gefällt er mir super. Der Motor gefällt mir gut. Das Fahren war sehr entspannt und wenn man wollte auch sportlich. V.a. gibt es im Mercedes Ablageflächen für Handy, Schlüssel, Geldbörse usw. Diese suche ich im BMW immer noch (nein, Türen und Handschuhfach sind für mich keine akzeptablen Ablageflächen für wichtige Gegenstände).

Mit Sicherheit spielt auch hinein, daß ich den Service bei MB angenehmer fand.

Zitat:

Original geschrieben von luke2109


Hi,

das ist mein Testverbrauch.

Ich habe versucht, beide Fahrzeuge gleich zu bewegen.
Beide werte sind auf der Landstraße gemessen worden.

Es waren absolut gleiche Bedingungen.

Den Mercedes an die Werksangabe heranzubekommen scheint aus meiner Sicht unmöglich zu sein.

Gruß.

Da wäre interessant zu wissen wie genau die jeweiligen Verbrauchsanzeigen sind.

Als Anhaltspunkt: http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/37-3er.html?fueltype=1&vehicletype=1&constyear_s=2006&constyear_e=2010&power_s=145&power_e=150
Der 325d ist zwischen 5,67 und 9,14 bei Spritmonitor angegeben.
Der 250 CDI zwischen 5,51 und 7,13.

Die 1,5 Liter Differenz erschliessen sich mir nicht.

P.S. Mein Verbrauchserfahrung mit dem 250 CDI (allerdings Schaltgetriebe) bisher über 6000km: 4,8 - 8,6l/100km. Ich sehe kein Problem an die Werksangabe heranzukommen.

Alle Hersteller trimmen ihre Fahrzeuge auf den EG Verbrauchsprüfmodus, daher sind die Katalogwerte in der Praxis nicht realisierbar.

Habe mit dem C250CDI Prime Schaltgetriebe nach 12500 km einen Schnitt von 7,8l, es ist aber auch kein Problem auf über 10l zu kommen. Unter 6,2l (Schleichfahrt) keine Chance.

Ähnliche Themen

Da die heutigen Autos bei den sparsamen Motoren besonders stark von unterschiedlichen Reifengrößen beeinflusst werden, wäre es interessant zu wissen, wie die Testwagen von User luke2109 bereift waren! Damit ließen sich die Verbrauchswerte sicher besser einordnen.

Zur Erinnerung: Sowohl C250CDI als auch BMW 325d werden serienmäßig auf 205er R16 Leichtlaufreifen ausgeliefert.

User luke2109 erwähnte aber das AMG-Paket beim C250, was mindestens 225vo/245hi auf R17 bedeutet. Gegen Option gibt es ja sogar 225vo/255hi auf R18... die würden den Verbrauchsunterschied schon im Alleingang erklären! (beide Größe sind schließlich auch "Sportreifen" mit deutlich höherem Rollwiderstand)

Ebenso ist damit der geringe Komfortunterschied erklärbar: BMW auf Serienfahrwerk, MB mit Sportfahrwerk und Sportreifen.

Oder anders gesagt: Äpfel gegen Birnen 😉

Gruß, TheStig.

Also ich bin mir schon dessen bewusst, was ich da vergleiche!!!

Beide Fahrzeuge waren mit der gleichen Bereifung unterwegs.
Jeweils mit 225 vorne und 255 hinten auf 18 Zoll.

Beide Autos waren vollgetankt.
NAch 200 km habe ich nachgetankt und den Durchschnittsverbrauch berechnet.
Mercedes: 7,2 L
BMW: 5,7 L
Beide Fahrzeuge wurden exakt auf der gleichen Strecke bewegt mit max. 110 km/h auf der Landstraße.

Also nix "Äpfel mit Birnen" vergleichen.

Ich verstehe nicht, dass es immer wieder Leute gibt, die einen für dumm verkaufen wollen, sobald Ihnen ein Bericht nicht passt.

Übrigens!
Vor einiger Zeit wurde bei "Abenteuer Auto" auf Kabel 1 der BMW 330 d mit dem C250 CDI verglichen.
Das Ergebnis war, dass sogar der stärkere 330 d erheblich weniger verbraucht als der Benz.

Also! Locker bleiben!😉

Gruß!

Du meinst wohl den Bericht hier.

http://www.youtube.com/watch?v=WSC1lf1uGyo

Ich bin heute morgen beim zurückbringen des Testwagens sehr behutsam mit dem Gas umgegangen. max 100km/h ca. 20km Verbrauch 5,5L (17" AMG)

Der Gesamtverbrauch der Testfahrten lag bei 8,9 und da war viel Vollgas dabei.

Trotzdem wette ich drauf, daß der 330D weniger verbraucht. Ein Kollege fährt den recht spritzig mit 7,5L Durchschnitt. Keine Frage der 3L Diesel von BMW ist richtig gut.

Trotzdem halte ich Mercedes 7,2 vs BMW 5,7 für nicht ganz zutreffend. Da gab es mit Sicherheit ein paar andere Parameter die nicht identisch waren.

Zitat:

Original geschrieben von luke2109


Also ich bin mir schon dessen bewusst, was ich da vergleiche!!!

Beide Fahrzeuge waren mit der gleichen Bereifung unterwegs.
Jeweils mit 225 vorne und 255 hinten auf 18 Zoll.

Beide Autos waren vollgetankt.
NAch 200 km habe ich nachgetankt und den Durchschnittsverbrauch berechnet.
Mercedes: 7,2 L
BMW: 5,7 L
Beide Fahrzeuge wurden exakt auf der gleichen Strecke bewegt mit max. 110 km/h auf der Landstraße.

Also nix "Äpfel mit Birnen" vergleichen.

Ich verstehe nicht, dass es immer wieder Leute gibt, die einen für dumm verkaufen wollen, sobald Ihnen ein Bericht nicht passt.

Übrigens!
Vor einiger Zeit wurde bei "Abenteuer Auto" auf Kabel 1 der BMW 330 d mit dem C250 CDI verglichen.
Das Ergebnis war, dass sogar der stärkere 330 d erheblich weniger verbraucht als der Benz.

Also! Locker bleiben!😉

Gruß!

Für den 320d lese ich bei Spritmonitor 6,5 , für den 220CDI 7,8 l/100km im Durchschnitt. Vor allen Dingen nach oben raus scheint die C-Klasse mehr "Potential" zu haben. Ich habe die Vermutung, das liegt unter anderem am höheren Automatik-Anteil bei Mercedes. Siehe dazu auch meine Aussage im Verbrauchsthread zum C220. Die Aussagen zum 250er würde ich als statistisch noch nicht sehr valide betrachten ;-)

Von 325d und 330d höre ich nur von zahlreichen "Vollgas"-Kollegen, dass 9 Liter/100km wohl wirklich kaum zu überschreiten sind.

Beim 220er scheint sich jedoch am Verbrauch einiges durch die neue Maschine verbessert zu haben.

Viele Grüße

Flo

Der höhere Verbrauch liegt definitiv am uralten 722er Automatik Getriebe von Daimler. Ich verstehe nicht, wie man einen Top modernen Motor wie den 250 CDI mit einem über 10 Jahre im Einsatz befindlichen Automatik Getriebe ausstatten kann.

Abgesehen von meiner Meinung, verbraucht mein jetziger CDI mit Automatik im Durschnitt mindestens 1,5 liter mehr als das vorherige identische Fzg mit Handschaltung! Also ein Langzeitvergleich mit jeweils 60tkm. Lt. BC als auch nachgerechnet...

Ansonsten finde ich beide Autos gelungen, optisch wie (inzwischen beim BMW mit dem neuen I-drive) auch technisch absolut perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von Senna 05/01/94



Zitat:

Original geschrieben von luke2109


Hi,

das ist mein Testverbrauch.

Ich habe versucht, beide Fahrzeuge gleich zu bewegen.
Beide werte sind auf der Landstraße gemessen worden.

Es waren absolut gleiche Bedingungen.

Den Mercedes an die Werksangabe heranzubekommen scheint aus meiner Sicht unmöglich zu sein.

Gruß.

Da wäre interessant zu wissen wie genau die jeweiligen Verbrauchsanzeigen sind.

Als Anhaltspunkt: www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
Der 325d ist zwischen 5,67 und 9,14 bei Spritmonitor angegeben.
Der 250 CDI zwischen 5,51 und 7,13.

Die 1,5 Liter Differenz erschliessen sich mir nicht.

P.S. Mein Verbrauchserfahrung mit dem 250 CDI (allerdings Schaltgetriebe) bisher über 6000km: 4,8 - 8,6l/100km. Ich sehe kein Problem an die Werksangabe heranzukommen.

beim 325D musst du aufpassen, da gibt es zwei verschiedene Motoren. Ein 2,5L bis etwa April 07 und danach ein 3L der mehr als 1L weniger braucht.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von smarty79


Für den 320d lese ich bei Spritmonitor 6,5 , für den 220CDI 7,8 l/100km im Durchschnitt. Vor allen Dingen nach oben raus scheint die C-Klasse mehr "Potential" zu haben. Ich habe die Vermutung, das liegt unter anderem am höheren Automatik-Anteil bei Mercedes. Siehe dazu auch meine Aussage im Verbrauchsthread zum C220. Die Aussagen zum 250er würde ich als statistisch noch nicht sehr valide betrachten ;-)

Von 325d und 330d höre ich nur von zahlreichen "Vollgas"-Kollegen, dass 9 Liter/100km wohl wirklich kaum zu überschreiten sind.

Beim 220er scheint sich jedoch am Verbrauch einiges durch die neue Maschine verbessert zu haben.

Viele Grüße

Flo

stimmt, meinen 320D mit Automatik bekomme ich nicht über 8,5L, das geht allerdings mit Beifahrer(in) nicht mehr ;-). Ist dann wirklich schon Dauervollgas...

lg
Peter

Zitat:

Der höhere Verbrauch liegt definitiv am uralten 722er Automatik Getriebe von Daimler

Mein 250CDI Prime ist ein Handschalter. Einen Verbrauch unter 7l im Mischbetrieb (Stadt, etwas Landstrassen) kann ich nicht erreichen.

OK, ich beachte die Schaltanzeige nicht, da mich sonst die Landwirte auf ihren Schnellläufern überholen😉 aber die Werte wie sie in den VK Unterlagen angepriesen werden, kann ich nicht mal annährend erreichen.

@Xterminated

Zitat:

gibt es im Mercedes Ablageflächen für Handy, Schlüssel, Geldbörse usw. Diese suche ich im BMW immer noch (nein, Türen und Handschuhfach sind für mich keine akzeptablen Ablageflächen für wichtige Gegenstände).

Kannst Du mir bitte die Unterschiede aufzählen, denn ich finde sie nicht!!!

Türablagen (na ja) und Handschuhfach (kaum nutzbar wenn man die Betriebsanleitung drin lässt) haben beide Autos, BMW und C - Klasse.

Ablage unter der Mittelarmlehne haben beide, wobei im BMW diese gekühlt ist und einen Fach für eine Getränkedose hat. Da wird übrigens auch das Handy untergebracht, in der Aufnahmeschalle (sowohl beim BMW als auch in der C Klasse).

Die Cupholder im BMW sehen ausgefahren etwas seltsam aus, erfüllen aber ihren Zweck und können nebenbei, da am Lüftungsgitter angeordent, die Getränke im Kühlstrom halten. Im Sommer nicht vom Nachteil.

Für Schlüssel und sonstige Kleinigkeiten hast Du im BMW ein kleines Fach unter dem Lichtschalter, gut versteckt, fällt von außen überhaupt nicht auf. Fehlt im Daimler.

Die Getränkehalter in der C Klasse sind auch OK, behindern aber beim Schalten, da zu hoch oder zu nah am Schaltgriff angebracht.

Weitere Ablagemöglichkeiten habe ich bei meinem 250CDI nicht entdecken können.

Die Hutablage ist ohnehin mit einem Hut und Klorolle belegt😛😉

Die Klorolle habe ich im BMW auch untergebracht. Dafür ist immer Platz

http://www.mannheim.de/.../klo220.jpg

Wie gesagt in die Tür stecke ich nie wichtige Gegenständen, da aus blöden Zufällen fällt es dann man auf der Raststätte raus und dann wars das.

Ich muß i.d.R. folgende Gegenstände ablegen wenn ich ins Auto steige.

- Handy
- Schlüssel
- Geldbörse
- Sonnenbrille
- Keyholder mit Zugangskarte Firma

Im Mercedes passt das ganze Zeug bequem in Mittelarmlehne und das Fach davor und da ist dann noch viel Luft.

Im BMW habe ich das Handy immer vors Navi Display gelegt. Den Rest habe ich versucht in die Mittelarmlehne zu stopfen. Passte gerade so nur ohne Geldbörse. Das Fach unterm Lenkrad habe ich nicht gesehen.

Und die Becherhalter dürften die Designhimbeere des Jahrhunderts gewinnen. Viel hässlicher und auffälliger hätte man diese nicht anbringen können. Aber das ist Geschmackssache.

Ich finde der Mercedes hat das angenehmere Raumkonzept.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Der höhere Verbrauch liegt definitiv am uralten 722er Automatik Getriebe von Daimler

Mein 250CDI Prime ist ein Handschalter. Einen Verbrauch unter 7l im Mischbetrieb (Stadt, etwas Landstrassen) kann ich nicht erreichen.
OK, ich beachte die Schaltanzeige nicht, da mich sonst die Landwirte auf ihren Schnellläufern überholen😉 aber die Werte wie sie in den VK Unterlagen angepriesen werden, kann ich nicht mal annährend erreichen.

@Xterminated

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

gibt es im Mercedes Ablageflächen für Handy, Schlüssel, Geldbörse usw. Diese suche ich im BMW immer noch (nein, Türen und Handschuhfach sind für mich keine akzeptablen Ablageflächen für wichtige Gegenstände).

Kannst Du mir bitte die Unterschiede aufzählen, denn ich finde sie nicht!!!
Türablagen (na ja) und Handschuhfach (kaum nutzbar wenn man die Betriebsanleitung drin lässt) haben beide Autos, BMW und C - Klasse.
Ablage unter der Mittelarmlehne haben beide, wobei im BMW diese gekühlt ist und einen Fach für eine Getränkedose hat. Da wird übrigens auch das Handy untergebracht, in der Aufnahmeschalle (sowohl beim BMW als auch in der C Klasse).
Die Cupholder im BMW sehen ausgefahren etwas seltsam aus, erfüllen aber ihren Zweck und können nebenbei, da am Lüftungsgitter angeordent, die Getränke im Kühlstrom halten. Im Sommer nicht vom Nachteil.
Für Schlüssel und sonstige Kleinigkeiten hast Du im BMW ein kleines Fach unter dem Lichtschalter, gut versteckt, fällt von außen überhaupt nicht auf. Fehlt im Daimler.
Die Getränkehalter in der C Klasse sind auch OK, behindern aber beim Schalten, da zu hoch oder zu nah am Schaltgriff angebracht.
Weitere Ablagemöglichkeiten habe ich bei meinem 250CDI nicht entdecken können.
Die Hutablage ist ohnehin mit einem Hut und Klorolle belegt😛😉

Zitat:

Im Mercedes passt das ganze Zeug bequem in Mittelarmlehne und das Fach davor und da ist dann noch viel Luft.

Ich glaube, das ist unterschiedlich, je nach Ausstattungsvariante.

Ich habe bei meinem 250CDI ein Getränkehalterfach vor der Mittelarmlehne, da kannst Du nichts vernünftig ablegen, außer Dosen oder Flaschen. Bedingt durch den Handyhalter ist das Fach unter der Mittelarmlehne zwar schön tief aber auch sehr schmall geworden, kein bequemer Zugang.

Wie gesagt, bei mir steckt das Handy in dem vorgesehenen Halter, die Ablage vor dem Schalthebel ist sowohl beim BMW als auch beim Mercedes eigentlich etwas für das Kleingeld für Parkautomaten oder Sonnenbrille.

Das ideale "Versteck" für diverse Schlüssel, Keyholder und gar ggf. Börse ist beim BMW unter dem Lichtdrehschalter zu finden. Der fehlt mir beim Benz. Finde die Ablagemöglichkeiten, ausstattungsbedingt, gar etwas eingeschränkter als beim Münchner.

Zitat:

Und die Becherhalter dürften die Designhimbeere des Jahrhunderts gewinnen

Ich fand die Dinger (ausgefahren) auch immer seltsam, waren aber nicht unpraktisch. Bei der C Klasse stehen Dir die Getränke immer im Weg wenn Du Schalten mußt.

http://www.mannheim.de/.../klo220.jpg

Diese gefällt mir ganz gut. Hast du eine Bezugsquelle für?

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


gibt es im Mercedes Ablageflächen für Handy, Schlüssel, Geldbörse usw. Diese suche ich im BMW immer noch (nein, Türen und Handschuhfach sind für mich keine akzeptablen Ablageflächen für wichtige Gegenstände).

Hier muss ich doch immer noch die Türablagen meines Golf V loben. Da passen sogar stehend 1,5l-Flaschen rein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


Alle Hersteller trimmen ihre Fahrzeuge auf den EG Verbrauchsprüfmodus, daher sind die Katalogwerte in der Praxis nicht realisierbar.

Bei VW habe ich mal von Gerüchten gelesen, dass die Software erkennt, wenn der Norm-Zyklus gefahren wird und entsprechend die Motorsteuerung anpasst. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Aber vorstell- und machbar ist das sicherlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen