Probefahrt: 3.0 TDI Motor Erfahrungen
Hallo Freunde!
Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
Am Mittwoch diese Woche habe ich ein Probefahrt mit dem neuen A6 3.0 TDI Quattro Tiptronik gemacht. Der Wagen hatte absolute Vollausstattung.
Äußere Optik:
Wagen hatte S-line Packet und war auch tiefer gelegt. Die Frontoptik ist bullig (Kühlergrill ist mir persönlich etwas zu groß geraten) und die Heckansicht gefällt mir sehr gut! Dennoch muss ich sagen, das mir die E-Klasse von Mercedes im schönen Elegance-Paket besser gefällt!!! Soll nicht heissen, dass mir der A6 nicht gefällt, jedoch finde ich Mercedes von der Optik her ansprechender! BMW 5-er find ich nicht schön!
Innere Optik:
Wie gesagt Vollausstattung. So viele Knöpfe
Ich muss sagen das Cockpit des Wagens, spricht mir nicht ganz zu! Angefangen von diesem komischen Lenkrad mit Flugzeugoptik bis hin zu diesem I-Mode Knopf a la BMW rechts neben dem Fahrersitz! Gefallen hat mir die Mittelkonsole (die sieht bei Audi immer Spitze aus), das tolle Leder und Wurzelholz. Auch der Navibildschirm hat mir behagt!
Motor:
Jetzt natürlich dass, was Ihr alle lesen wollt
Aber ich muss Euch enttäuschen. Zuerst mal das Positive:
- laufruhig (auch bei hoher Geschwindigkeit), nie aufdringlich
- wird schnell betriebswarm
- in bestimten Drehzahlregionen gutes Drehmoment
Jetzt das Negative:
Ich finde den Motor wirklich nicht gerade als ultmatives Kraftwerk! Bevor jetzt alle auf mich einteufeln lasst mich mein Eindrücke begründen:
Ich habe in meinem jungen Leben schon sehr viele PS starke Audis gefahren. Mein erstes Auto war ein Audi V8 4.2 mit 280 PS Automatik, nachfolgend ein Audi S6 2.2 Turbo Limosine Sechgang-Schalter mit 230 PS (250 PS), jetzt einen Audi A6 2.8 (4B) Limosine ebenfalls Schalter 193 PS, und als Hobbyfahrzeug einen Audi V8 4.2 6-Gang Schalter mit Chip auf 310 PS. Ich kann also gut mit reden und weiß wie man Leistung definiert. Der 3.0 TDI ist ein sicherlich sehr guter Motor zum schnellen, komfortabeln Reisen auf Autobahnen und Landstraßen. Jedoch reißt er meines Erachtens keine Bäume aus. Ich weiß jetzt nicht genau wie viel Drehmoment dieser Motor hat, aber hiervon war ich am meisten enttäuscht. Ich dachte wenn ich in einen Diesel mit 220 PS und 3 Liter Hubraum mit Turbolader einsteige müsste das Drehmoment in jeder Lebenslage ausreichen, mich angenehm in den Sitz zu pressen. Dem ist garantiert nicht so! Mir ist klar das ich 220 PS nicht mit 280 PS V8 Power vergleichen kann (auch wenn es immer wieder Leute gibt die sagen das der Diesel an diese Kräfteverhältnisse ran reicht), aber vom Drehmoment her liegt er ja eigentlich auf V8 Niveau. Auch mein Cousin, der Beifahrer war, bestätigte meinen Eindruck! Was auch negativ aufgefallen ist, war das Turboloch (auch wenn einige behaupten das jenes nicht mehr existiert) und die Leistung jenseits der 4000 Umdrehungen. Klar es ist ein Diesel und kein Benziner der freudig auf 6500 hochdreht, aber es behaupten ziemlich viele (auch von euch) das die Leistung über den ganzen Drehzahlbereich zu Verfügung steht! Kann ich wirklich nicht bestätigen!
Man muss dem Wagen natürlich zugutehalten, das
1. das Gewicht ziemlich hoch ist
2. der Quattro Leistung zieht
3. die Tiptronik Leistung zieht
4. und ich nur 2 Stunden gefahren bin!
Aber ich möchte behaupten, in den Fahrleisungen, Beschleunigung ist mein A6 2.8 keineswegs unterlegen, ich möchte sogar behaupten meiner ist spritiziger! Wie gesagt meine Meinung!
Verbrauch liegt bei etwa 8-10 Liter (war nur Autobahn und kurz Landstraße unterwegs). V-max ist ungefähr 240 laut Tacho, könnte auch schneller gehen bin ich aber nicht gefahren!
Fahrverhalten:
Der Wagen liegt bombig auf der Straße. Man fühlt sich sehr sicher (wie in einem Flugzeug ). Er lenkt direkt. Lässt sich sportlich fahren und bietet einen guten Federungskomfort und Langstreckenkomfort (hatte übrigens 18 Zoll Alufelgen drauf). Traktion brauchen wir nicht zu sprechen . Die Tiptronik arbeitet sauber und ruhig!
Fazit:
tolles Auto jedoch würde ich zum 3.2 Benziner greifen! Mir (wohlgemerkt nur mir und meinem Cousin, wie es euch geht ist wieder eine andere Sache) hat der 3.0 TDI nicht den tollen Eindruck eines unbändigen Kraftpackets beschert!
Vielen Dank
MFG
Euer Quattro-Scene
p.s. falls jetzt alle meinen ich sei ein Benziner-Fanatiker, denen kann ich sagen das ich ein Jahr einen 80er 1.9 TDI mit Chip auf 120 PS gefahren bin, und bei dem war ich mit den 120 PS äußerst zufrieden!
Schönes Wochenende
49 Antworten
Aui A6 3,0 TDI versus Benziner
Hallo Quattro, hallo Ihr anderen,
vielen Dank für Deine eloquente Antwort.
Sicherlich hast Du nicht unrecht, wenn Du sagst daß auch die PS-Leistung für einen guten Sprint von 0-100 oder schneller wichtig ist, aber bitte glaube mir
wenn ich Dir sage... erst kommt das Drehmoment, denn dieses ist ausschlaggebend für den Durchzug der Gänge und somit die Anfahrbeschleunigung und dann mit ansteigendem Luftwiderstand spielt die PS-Leistung mitrein und das spiegelt sich hervorragend in Deiner Beispielschilderung mit dem 2,5 L TDI 6 wieder. Im Anzug hast Du keinen Stich gesehen und erst bei 180 Km/h hättets Du Ihn gekasht. Und wenn das der A6 der letzten also nicht der aktuellen Baureihe war kann es nur max. ein 2,5 TDI gewesen sein. Den 3,0 TDI gibts erst im neuen.
Was den Vergleich Sauger mit Sauger und Turbo mit Turbo angeht, das geht leider nicht weil es doch keine Sauger-Diesel gibt und wäre auch nicht sehr fair, denn das höhere Drehmoment des Diesels ist ja Quasi der Ersatz für das nur bis max. 5000 U nutzbare Drehzahlband und die Schwäche in Drehzahlbereichen jenseits der 4000 U.
Zum Thema A8 4,2 L 0-100... selbst mit 6,2 s ist er immernoch 0,3 langsamer als sein 4,0 TDI Dieselbruder. Sollte ja nur zeigen daß bei einem Vergleich V8 Benziner gegen V8 Diesel eben nicht der Benziner automatisch gewinnt.
Ich persönlich sehe den Vorteil des Diesel halt ganz klar im Anzug und den absolut moderaten Verbrauchswerten. Beim meinem Kumpel macht der Umstieg von ML 55 AMG auf VW Touareg V10 TDI bei 60.000 Km Laufleistung pro Jahr halt mal locker gute 6000 Euro Spritersparnis aus. Und das ist schon nicht unwesentlich. Nun fährt nicht jeder 60 TKm aber auch bei der hälfte an Kilometern und einem V6 statt nem V8 oder V10 ist die Spritersparnis nicht zu verachten und ich geh halt lieber für meine Tasche arbeiten als dem Staat über Mineralölsteuer und Ökosteuer die Taschen zu füllen!!!
Und einen 4,2 L V8 fährst Du bei Vollast nicht mit unter 20 eher Richtung 24 L und mit Superplus also schonmal 10 L mehr Sprit mit zusätzlich knapp 20 Cent pro Liter Mehrkosten und das läppert sich ganz schnell. Aber wie auch immer... jeder nach seiner Fasson und ein V8 Benziner ist schon was schönes 🙂 .
Bis denne. Gruß an alle.
Geile_Natter
Der A8 4.0TDI braucht laut Werksangabe 6.7s von 0-100KM/H.
Der A8 4.2 braucht laut Werksangabe 6.3s von 0-100KM/H.
Also nicht so wie Geile Natter es gepostet hat.
@Geile-Natter @All
1. Also ich glaube nicht das ein moderner V8 Motor mehr als max. 20 Liter nimmt, wir sind ja nicht in Amerika 🙂. Bei mir war das Maximum auf der Bahn, bei Volllast 18 Liter!
2. Es ist nicht ungerecht Turbomotoren mit Turbodieseln zu vergleichen, es ist eher ungerecht gleich starke Saugmotoren mit Dieseln zu vergleichen:
a) Schon klar das der Benziner sein Drehzahlband ausspielt, habe ich ja auch gesagt, aber der Diesel hat dafür ja unmengen an Drehmoment bei niedriger Drezahl, was Deines erachtens ja den Sprint von Null auf Hundert entscheidet!
b) der Diesel hält immer noch mehr Drehmoment parat als der Turbobenziner, somit müsste das ja das erweiterte Drezahlband (auch nach Deiner Meinung) wieder ausgleichen!
3. Ich gebe dir Klar Recht, dass das Drehmoment bei der Beschleuningung von 0-100 eine gewichtige Rolle spielt, denn Leistung ist ja nichts anderes als Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl oder wars anders rum!!!???
Wenn z.B. ein PS starker Motor bei dem es aber an Drehmoment mangelt (siehe diesen Mazda Wankelmotor) von null auf Hundert sprintet kann er durchaus schlechter von 0-100 sein als ein vielleicht weniger PS starker Benzinmotor oder Dieselmotor der ein besseres Drehmonet hat! Wie gesagt aber den angesprochenen Motor mangelt es schon gewaltigt an nötigem Drehmoment (Hubraum oder Lader), da er auf maximale PS-Leistung und Drehzahl ausgelegt ist! Wie gesagt das ist aber jetzt ein Extrembeispiel um zu zeigen das PS-Leistung und Drehmoment (zumindest beim Benziner) eine Einheit bilden sollten!
4. einige Beispiele zum Tehma Beschleunigen von 0-100 KmH, Quelle Autodaten.net, alles Handschalter:
BMW 528i 193 PS= 7.5 Sek.
BMW 530d 193PS= 7.8 Sek.
BMW 530d 184 PS= 8.0 Sek.
BMW 525d 163 PS= 8.9 Sek.
BMW 523i 170 PS= 8.3 Sek.
Audi A6 2.5 TDI 150 PS=9.8 Sek.
Audi A6 2.4 165 PS =9.4 Sek.
Audi A6 1.9 TDI 130 PS= 10.5 Sek.
Audi A6 2.0 130 PS = 10.5 Sek.
Audi A6 1.8T 150 PS = 9.7 Sek.
das liste ich hier auf um Dir zu zeigen, das Diesel nicht schneller sind als Gleichstarke Benziner bei der Beschleunigung von 0-100 und bei der V-max schon gar nicht (was ja auch logisch ist da die Diesel meist weniger PS haben) wie Du es behauptet hast (natürlich hast Du das nicht bei der V-max behauptet). Die aufgeführten Fahrzeuge kann man ja wohl schon locker vergleichen ohne das dann behauptet wird man vergleicht 340 PS Benziner mit 150 PS Dieseln!
Es sind gleich starke Benziner und Diesel. Und wenn man noch mehr gleichstarke Motoren auf Autodaten net vergleicht fällt auf das FAST IMMER DER BENZINER SCHNELLER IST!!! Vorallem bei Mercedes-Benz 🙂. Und daran ändert sich auch nichts wenn die Leistung steigt (siehe Deine Aussagen zu V8 Benzinern und V8 Dieseln, welche schneller sein sollten, wie Du gesagt hast, aber nicht ganz stimmt)! Sie sind nicht schneller!
5. Es handelt sich hierbei aber wohlaus um Erbsenzählerei, denn wie gesagt Niemande wird in der Praxis feststellen oder merken das er 0.5 Sekunden oder weniger schneller ist 🙂
6. Du sagst das der subjektive Eindruck (da der Benziner besser ober raus dreht und mehr Leistung hat) Vorurteile in Sachen motorischer Potenz, wenn man das so nennen kann 🙂, bei Benzinern verursacht. Vielmeht ist es aber so, dass das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, bei Dieselfahrern den Eindruck eines weitaus stärkeren Gefährts erweckt!!! Dem ist aber nicht so
7. Wie gesagt ich finde starke Diesel auch in Ordnung, aber leider haben sie bei mir im Vergleich zu gleichstarken Benzinern eben subjektiv nicht so einen guten Eindruck gemacht (objektiv ist die Sache ja klar für den Benziner laut Datenblatt)!
8. Schön einen Menschen gefunden zu haben mit dem man richtig gut und und mit Fair Play diskutieren kann 🙂 Danke (ist ja heute nicht mehr selbstverständlich)
MFG
Quattro-Scene
Übrigens der A6 2.5 TDI Avant war ein Modell 4B also ein Modell der alten Baureihe und hatte Quattro! Wobei dieses erlebnis hingt, da der der vor dir fährt und eher beschleunigt dir immer gewaltig was abnimmt in Sachen Beschleunigung, und ob es ein 2.5er war, wer weiß 🙂
Ähnliche Themen
Audi Diesel versus Benziner
@ red-wing und alle anderen,
hallo Ihr leiben. Zunächst nochmal meinen Dank an alle, die sich so rege an dieser Diskussion und beteiligen. Ich muß Quattro zustimmen und gebe das Dankeschön an dieser Stelle gern zurück. Es macht wirklich viel Spaß und das es so sachlich abläuft ist tatsächlich nicht immer selbstverständlich.
Nun zu dem Einwand von Dir, Red-Wing 14.
Da Duscheinbar meinen Beitrag nur im Überflugverfahren gelesen hast... Die von mir angegebenen Werte sind gemessene Testwerte der Firma B&B unter Link :http://www.bb-automobiltechnik.de/.../mau_v_a6_v8_42_335ps.php
( Meßdaten ermittelt mit serienmäßiger Bereifung ohne Sonderausstattung )
Alle Fahrleistungsdaten wurden ermittelt an B&B Testfahrzeugen und sind unverbindliche Richtwerte. Diese Werte können sich je nach Ausstattung (Gewicht), Übersetzung (Räder) und Laufleistung (Km-Stand) des Fahrzeuges geringfügig ändern
Ich habe hiefür aus folgenden Gründen auf B&B verwiesen :
1) das sind keine Krauter aus irgendeiner Hinterhof-Tuningbude
2) die Testkriterien sind immer gleich und somit auch real vergleichbar
3) B&B stellt in seinen Leistungsdiagrammen zunächst die gemessenen Serien-Werte und die Beschleunigungswerte 0-100 in der Basisversion zur verfügung. Somit lassen sich die gesteigerten Werte halt auch besser abheben bzw. erkennen.
4) Dies ist bitte nicht als Werbung zu verstehen, sondern lediglich eine Quellenangabe.
Soviel dazu. Die Herstellerangaben sind ja nur richtungsweisend, denn wenn Du die Kiste bis unters dach voll knallst mit Extras hat Du entsprechen mehr Gewicht und dann ist ein direkter Vergleich mit nem Serienfahrzeug nicht mehr representativ.
Daher auch der Vergleich von 4,2 V8 Benzin A8 und 4,0 TDI Diesel A8, da vergleichbare Ausstattung und somit vergleichbares Gewicht und vergleichbare Anzugswerte. Leider war beim Benziner kein Drehmomentwert vorhanden. Und da sprechen die gemessenen Werte der Testfahrzeuge, wohl gemerkt auch unter vergleichbaren Bedingungen, eine eutlich andere Sprache.
Ob das dann 5 hundertstel sind oder nur 2 spielt keine Rolle... zeigt jedoch das der Diesel bei diesem Vergleich eben doch den Benziner abkocht, selbst wenn das beim Parallelvergleich vielleicht nur einer Wagenlänge Vorsprung entspricht.
Der Vergleich mit BMW ist dabei nur bedingt hilfreich, denn da stimmen meistens die Vergleichsparameter, wie z.B. Gewicht etc. nicht.
Zum Thema Verbrauch kann ich nur folgendes sagen : den neuen 4,2 L S4 bin ich im Stadtverkehr nie mit unter 17 L gefahren ( trotz Hanschaltung ). Dafür darfst Du warscheinlich nie wirklich Gas geben sondern da heist es beherrscht anfahren, frühzeitig auskuppeln und rollen lassen und auf ein wenig Rückenwind hoffen 🙂 und auf der Bahn entwickelt der schon ganz erheblichen Durst. Ohne Abriegelung bist Du problemlos bei 20 L und der wiegt nicht so viel wie ein A6.
Den A6 4B gibt es meiner Kenntnis nach als Diesel nur als 2,5 TDI und wenn Dein Benziner besser geht, müßte Du doch beim anfahren problemlos aufschließen können 🙂 .
Aber wie gesagt, wäre der V8 nicht so ein Alkoholiker würd ich mir wohl auch eher ein Benziner vom Schlage eines V8 holen. Aber der Fiskuss zockt uns doch schon zur Genüge ab. Oder wie seht Ihr das?
Der Verlust des Drehmoments urch einen zu weichen Wandler gemäß Beitrag von ITler ist dabei mit Sicherheit auch als erhebliche Bremse gegenüber einer Handschaltung eines Benziners einzustufen... Wie gesagt, vergleichbare Parameter bitte. Sonst hinkt ein Vergleich.
Gruß Eure Geile_Natter
@ Geile-Natter:
Ja es gab im 4B nur den 2.5 TDI. Ich schätze es war der mit 180 PS aber der war dann bestimmt gechippt 🙂 Denn ich glaube Niemand kann wohl allen erstes behaupten, das ein Audi V8 4.2 mit 310 PS unt 420 NM Drehmoment 6Gang von einem Serien A6 2.5 TDI Avant Quattro mit 180 PS verblasen wird 🙂 Ich meine Vergleich hin oder her aber 310 gegen Serienmäßige 180 PS ausgeschlossen 🙂 Könnte natürlich auch ein 2.5er mit 150 PS gewesen sein der auf 180-190 PS gechipt wurde, dann wäre es aber noch unwahrscheinlicher gewesen (zudem sah das Auto neuer aus, und im Gewicht werden zwischen den beiden Fahrzeugen auch keine Welten mehr liegen)!
Vielleicht sehe ich in ja noche einmal, dann frag ich Ihn 🙂
Schönes Wochenende
MFG
Euer Quattro-Scene
Bei der Motorleistung obwohl er 3liter hat ist der Turbo wohl zuuu klein, Ladeluftkühler auch wenn überhaupt vorhanden und es ist bestimmt kein Pumpe Düse.
Braucht man erst gar nicht fahren^^ um zu wissen das es nix ist. Fahr mal einer von euch nen Seat Leon Tdi 1,9 mit 150Ps.....ist Pumpe Düse
@ Geile-Natter :
Die BMW Benziner sind ja auch eine Kathegorie für sich. Bin Ford, Opel, VW Benziner gefahren nur peinlich.
Audi A6 3,0 TDI
Hallo Lil´Stanky,
ich will ja nicht unhöflich erscheinen, aber ich glaub Du bist im falschen Forum...
Und einen Audi vom Typ A6 3,0 TDI mit einen Seat zu vergleichen der fast 2 Sekunden langsamer ist als der A6 und das trotz des imensen Mehrgewichts ist ja schon fast peinlich !!!
Seat Leon Top Sport 150 PS / 320 NM und 0-100 in 8,9 Sekunden (Quelle : http://www.ciao.de/Seat_Leon_1_9_TDI__Test_2854013 )
Und getunt von Abt : 175 PS / 375 NM und 0-100 in 8,2 s . Ich glaub Du solltest Dich erstmal sachlich fit machen und wenn Du dann noch den Unterschied zwischen einem Audi und einem Seat erkannt hast schreib doch mal wieder 🙂 .
Schönes Wochenende.
Geile_Natter
@Geile-Natter: Volle Zustimmung 🙂!
Seat ist kein Audi genauso wie VW, Skoda und Co.! Auch wenn es immer wieder Leute gibt die das propagieren! Es gibt nur eine Marke Audi, die das Wahre ist, und das ist eben Audi!
Audi The Best **** The Rest 🙂
MFG
Der neue 3,0 V6 Diesel von Mercedes war dem 3,0 TDI von Audi in allen Lebenslagen überlegen. Laufruhe, Verbrauch und vor allem Fahrleistungen.
Mercedes versus Audi
Hallo Mistress, ist ein interessanter Beitrag... aber welcher Mercedes ??? Hast Du da mal ne Typenbezeichnung eines vergleichbaren Fahrzeugs ( E-Klasse) und vielleicht noch ein Link am Start?
Aber mal unabhängig davon... wir sind doch keine 70 oder wie?? So ne Hämoridenschaukel von Mercedes Kauf ich mir vielleicht mal kurz vor Kiste 🙂.
Gruß Geile_Natter
Mercedes versus Audi
Olah Leude, da bin ich wieder.
@ Mistress
Hab mir mal den Spaß gemacht und bei Daimler auf der Deutschland-Homepage recherchiert was der 3L Diesel von Mercedes so bringt. War nicht wirklich doll! Hier ein paar Daten zum Vergleich: E-Klasse Limousine
Hubraum 3222 Qcm / Leistung 150 KW / 204 PS
500 NM von 1800-2600 U/Min, 0-100 in 7,7 s bei 1735 Kilogramm Gewicht.
Angenehm überrascht in der Tat der Verbrauch innerorts mit knappen 10 L Diesel. Aber nur EU 3 Norm !!! Und das trotz des geringen Verbrauchs... ein dickes Minus!
Also kurz um... Da hat auch Mercedes nicht wirklich bessere Argumente. Mehr Drehmoment, weniger Leistung, schlechtere Schadstoffnorm und kein Quattro!!!!!!!!! Na das spricht wohl für sich. Ich verweise diesbezüglich gerne auf die Definition von Quattro-Szene leicht modifiziert :
"Quattro bedeutet dort stecken zu bleiben, wo ein Mercedes niemals hinkommt 🙂 ."
In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende.
Gruß Geile_Natter
Zitat:
Original geschrieben von Mistress
Der neue 3,0 V6 Diesel von Mercedes ...
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ...
@Geile-Natter
Das sind die Daten des "alten" 320 CDi.
Der neue 320 CDi kommt etwas später in die E-Klasse. Bei der C-Klasse steht:
Soll es noch kraftvoller vorangehen, empfehlen wir Ihnen das V6-Spitzenmodell C 320 CDI mit 165 kW (224 PS), den stärksten Dieselmotor der C-Klasse. In Verbindung mit 7G-TRONIC bietet er ein maximales Drehmoment von 510 Nm. Das Ungewöhnliche an dieser Art von Fahrspaß: weniger Geräusche, geringerer Verbrauch und dank Partikelfilter deutlich weniger Schadstoffe – auch dafür stehen die CDI-Motoren.
Die Daten wird er dann auch in der E-Klasse haben.
Gruß
Andreas
C-320 CDI
@ Kangoo
Mit dem lesen ist das ja eine triviale Feststellung...
Aber wie bereits geschrieben... Daimler hat ja nicht nur zwei Modelle am Start und eine genaue Typenbezeichnung hat Mistress ja nicht genannt und um hier wieder adequate Vergleichskriterien zu schaffen gehts nur mit der E-Klasse. Die C-KLasse ist vielleicht mit der A4-Baureihe vergleichbar.
Und nun zum technischen Background. Deine Lobeshümmne des C-320 klingt wie ausm Verkaufsprospekt von Daimler abgeschrieben und ist bis auf das Drehmoment, welches grade mal um 10 NM vom "alten E-320" differiert ziemlich mager hinterlegt.
Aber wir werden sehen, was die Maschine dem E-320 entlockt. Aber das ändert nichts an meinem Statement hinsichtlich der hierfür relevanten Altersgruppe.... Wie gesagt, als alter Oppa mit 70 vielleicht. Aber ich glaube selbst dann werde ich noch auf das interessantere Establishment von Audi abfahren, statt auf den langsam verblassenden Stern auf Deutschlands Strassen..... Ist halt nicht mein Fall 🙂 aber wem es gefällt...
Gruß Geile_Natter