Probefahrt 1.6 T vs. 2.0 CDTI
Hallo zusammen,
ich wollte euch kurz von "meinen sicher subjektiven" Erfahrungen mit dem Astra GTC berichten. Ich bin eigentlich zufällig im internet auf den GTC gestossen und er hat mir und meiner Frau auf anhieb gefallen. Momentan fährt meine Frau Mini Cooper S und der soll im Februar weg. Die Fahrleistung besteht aus ihrem Arbeitsweg von täglich ca 20 km und hin und wieder eine Vollgasfahrt von mir am Wochenede..🙂. Es werden ca 12tkm im Jahr sein. Von daher war es uns eigentlich klar, dass es ein Benziner mit ausreichend Leistung sein soll. Astra GTC Halbjahreswagen mit sehr guter Austattung und ordentlich Leistung gibt es bereits für ca 18.000€...Das passt doch. Also ab zum FOH und eine Probefahrt vereinbart.
Heute konnten wir dann den Astra GTC Edition 1.6 T (gelb, 9800km) testen. Austattung und Farbe haben mir zwar nicht gefallen aber es sollte ja um den Motor gehen. Meine Frau macht den Anfang und wir fahren mit dem Astra vom Hof. Verarbeitung im Innenraum ganz ordentlich, lediglich ein paar unschöne Plastikgrate am Armaturenbrett und fieses Hartplastik an der ein oder anderen Stelle. Ansonsten Top Innenraum und vor allem sehr leises Innengeräusch. Der Wagen hat leider nur die normalen Sitze. Der Seitenhalt ist ausreichend aber man sitzt irgendwie "drauf". Der schlechte Radioemfang des CD300 fällt mir negativ auf. Aber die riesige Frontscheibe sorgt für ein tolles Raumgefühl. Nach kurzem Stadtverkehr fahren wir dann auf die Bahn. Noch bin ich Beifahrer und meine frau fährt eher "sorgsam". Dann ist endlich freigegeben und meine Frau gibt Gas. "Der ist ja lahm"..."Schatz, das ist ein Benziner..da musst du runterschalten"..sie schaltet runter und außer das es lauter wird merke ich keinen großen Unterschied. Na gut! Nächster Parkplatz Fahrertausch. Ich fahre im ersten Gang und Vollgas wieder los. Da zieht er wirklich ab wie ein Bär. Auch im zweiten Gang. Na passt doch. Ich weiß garnicht was meine Frau hat..... Aber im dritten merke ich es dann. Die 180PS scheinen echt gut versteckt. Ich bin dann ca 15 km AB und Landstraße gefahren und wir kamen beide zu unserem persönlichen Fazit, dass der Wagen für 180PS einfach zu träge wirkt. Im ersten und zweiten Gang kommt man echt gut weg (solange man vom Begrenzer Abstand hält) aber die Elastizität ist schlechter als erwartet. Für den Überholvorgang muss man wirklich immer schalten und dann wird der Motor ab 2500U/min auch schon brummig. Ich konnte dem Motor in dieser Abstimmung wirklich nichts abgewinnen und gefühlt hatte der Wagen vielleicht 140PS. Die Leistung kommt erst obenraus aber irgendwie hat man auch den Eindruck, dass der Motor gar keine Lust hat hochzudrehen. Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass der Motor ähnlich Laune macht wie der 1.4er mit 160Ps im Scirocco. Also wieder ab zum FOH und den Unmut geschildert. Vorschlag des verkäufers: GTC CDTI Probe fahren.
Also noch mal von vorne, diesmal mit einem GTC CDTI Innovation 165PS. Optisch ist dieser GTC eine Granate. Weiß mit 20 Zöllern und Xenon. Klar gefällt mir die Austattung besser. Sie ist es ja auch. Der Innenraum macht echt ordentlich was her und die Alu und Klavierlackaplikationen wirken edel. Besonders die Sportsitze sind ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wieder fährt meine Frau zuerst, gleiche Strecke. Der Wagen hat diesmal das Flexride Fahrwerk. Wir lassen die Sporttaste aber unangetastet. Ein erstes Grinsen stellt sich ein als wir auf die AB auffahren. Der Motor ist deutlich spontaner als der Benziner und dreht willig hoch. Dafür allerdings auch mit einer extremen Geräuschkulisse. Aus mittleren Drehzahlen kommt der Motor schön spontan. Die Elastizität ist gefühlt um Welten besser. Das macht wirklich Spaß.....
Über den Verbrauch kann ich natürlich nach jeweils 25km nichts sagen. Aber der CDTI hat für mich trotz nerviger Geräuschkulisse den deutlich aufgeweckteren Eindruck hinterlassen. Klar wird der Benziner am Ende schneller sein, aber der Diesel hat einfach viel mehr Spaß gemacht. Schade eigentlich, dass der 1.6 T im Astra so einen müden Eindruck hinterlässt, denn für uns lohnt sich ein diesel eigentlich nicht. Vielleicht kommt Opel ja irgendwann mit einer anderen Abstimmung, denn der GTC ist ein Auto welches man sich aus Spaß am Autofahren kauft. Aber momentan hat sich ganz klar ein 2.0 CDTI Inovation als Wunschwagen rauskristalisiert. Mal sehen was es am Ende wird.
viele Grüße
Tordi
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich wollte euch kurz von "meinen sicher subjektiven" Erfahrungen mit dem Astra GTC berichten. Ich bin eigentlich zufällig im internet auf den GTC gestossen und er hat mir und meiner Frau auf anhieb gefallen. Momentan fährt meine Frau Mini Cooper S und der soll im Februar weg. Die Fahrleistung besteht aus ihrem Arbeitsweg von täglich ca 20 km und hin und wieder eine Vollgasfahrt von mir am Wochenede..🙂. Es werden ca 12tkm im Jahr sein. Von daher war es uns eigentlich klar, dass es ein Benziner mit ausreichend Leistung sein soll. Astra GTC Halbjahreswagen mit sehr guter Austattung und ordentlich Leistung gibt es bereits für ca 18.000€...Das passt doch. Also ab zum FOH und eine Probefahrt vereinbart.
Heute konnten wir dann den Astra GTC Edition 1.6 T (gelb, 9800km) testen. Austattung und Farbe haben mir zwar nicht gefallen aber es sollte ja um den Motor gehen. Meine Frau macht den Anfang und wir fahren mit dem Astra vom Hof. Verarbeitung im Innenraum ganz ordentlich, lediglich ein paar unschöne Plastikgrate am Armaturenbrett und fieses Hartplastik an der ein oder anderen Stelle. Ansonsten Top Innenraum und vor allem sehr leises Innengeräusch. Der Wagen hat leider nur die normalen Sitze. Der Seitenhalt ist ausreichend aber man sitzt irgendwie "drauf". Der schlechte Radioemfang des CD300 fällt mir negativ auf. Aber die riesige Frontscheibe sorgt für ein tolles Raumgefühl. Nach kurzem Stadtverkehr fahren wir dann auf die Bahn. Noch bin ich Beifahrer und meine frau fährt eher "sorgsam". Dann ist endlich freigegeben und meine Frau gibt Gas. "Der ist ja lahm"..."Schatz, das ist ein Benziner..da musst du runterschalten"..sie schaltet runter und außer das es lauter wird merke ich keinen großen Unterschied. Na gut! Nächster Parkplatz Fahrertausch. Ich fahre im ersten Gang und Vollgas wieder los. Da zieht er wirklich ab wie ein Bär. Auch im zweiten Gang. Na passt doch. Ich weiß garnicht was meine Frau hat..... Aber im dritten merke ich es dann. Die 180PS scheinen echt gut versteckt. Ich bin dann ca 15 km AB und Landstraße gefahren und wir kamen beide zu unserem persönlichen Fazit, dass der Wagen für 180PS einfach zu träge wirkt. Im ersten und zweiten Gang kommt man echt gut weg (solange man vom Begrenzer Abstand hält) aber die Elastizität ist schlechter als erwartet. Für den Überholvorgang muss man wirklich immer schalten und dann wird der Motor ab 2500U/min auch schon brummig. Ich konnte dem Motor in dieser Abstimmung wirklich nichts abgewinnen und gefühlt hatte der Wagen vielleicht 140PS. Die Leistung kommt erst obenraus aber irgendwie hat man auch den Eindruck, dass der Motor gar keine Lust hat hochzudrehen. Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass der Motor ähnlich Laune macht wie der 1.4er mit 160Ps im Scirocco. Also wieder ab zum FOH und den Unmut geschildert. Vorschlag des verkäufers: GTC CDTI Probe fahren.
Also noch mal von vorne, diesmal mit einem GTC CDTI Innovation 165PS. Optisch ist dieser GTC eine Granate. Weiß mit 20 Zöllern und Xenon. Klar gefällt mir die Austattung besser. Sie ist es ja auch. Der Innenraum macht echt ordentlich was her und die Alu und Klavierlackaplikationen wirken edel. Besonders die Sportsitze sind ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wieder fährt meine Frau zuerst, gleiche Strecke. Der Wagen hat diesmal das Flexride Fahrwerk. Wir lassen die Sporttaste aber unangetastet. Ein erstes Grinsen stellt sich ein als wir auf die AB auffahren. Der Motor ist deutlich spontaner als der Benziner und dreht willig hoch. Dafür allerdings auch mit einer extremen Geräuschkulisse. Aus mittleren Drehzahlen kommt der Motor schön spontan. Die Elastizität ist gefühlt um Welten besser. Das macht wirklich Spaß.....
Über den Verbrauch kann ich natürlich nach jeweils 25km nichts sagen. Aber der CDTI hat für mich trotz nerviger Geräuschkulisse den deutlich aufgeweckteren Eindruck hinterlassen. Klar wird der Benziner am Ende schneller sein, aber der Diesel hat einfach viel mehr Spaß gemacht. Schade eigentlich, dass der 1.6 T im Astra so einen müden Eindruck hinterlässt, denn für uns lohnt sich ein diesel eigentlich nicht. Vielleicht kommt Opel ja irgendwann mit einer anderen Abstimmung, denn der GTC ist ein Auto welches man sich aus Spaß am Autofahren kauft. Aber momentan hat sich ganz klar ein 2.0 CDTI Inovation als Wunschwagen rauskristalisiert. Mal sehen was es am Ende wird.
viele Grüße
Tordi
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von billygtc
...das hab ich mir verkniffen, aber es stimmt...Zitat:
Das ist nicht irgendeine Liste, sondern der Engine of the Year Award, welcher Jährlich von der Fachpresse aus unzähligen Ländern, gewählt wird
Da ist ja auch der 1.4 TSI von VW ausgezeichnet worden, da weiss ich ja was ich von der Liste halten kann...!
@MW1980
Ein Astra ist ein Kompaktwagen, während ein 3er ein Mittelklassewagen ist. Nach deiner These müsste man A4, 3er, C-Klasse, ... mit einem Astra vergleichen. Ich sehe den Astra jedoch beim Golf (wie alle anderen und der Hersteller (OPEL) selbst auch).
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ich kann deine Aussage zum Maß aller Dinge beim 1.6T absolut nicht teilen. Maß aller Dinge bei den 1.6T Motoren, ist der 1.6T welcher in Kooperation mit BMW/PSA entwickelt wurde und im Cooper S und Cooper JCW zum Einsatz kommt. Der hatte zwar eine Zeitlang Probleme mit dem Kettenspanner,aber sonst ist der Motor unfassbar potent. Du wirst mit einem Corsa OPC niemals einem Cooper S mit 175PS und jetzt 184PS wegfahren. Dafuer lege ich meine Hand ins Feuer.Mit 211PS im JCW, hat er von 80-120 Km/h im 5. Gang, den gleichen Durchzug, wie ein 335i e91 damals noch mit R6 BiTurbo und 306PS.
Nee nee, so einfach lass ich das hier nicht stehen.
Und der OPC NRE ist exakt gleich schnell wie der JCW im 5.Gang. Und jetzt? 🙄
Im Corsa und Astra H ist/war der 1.6 Turbo schon nicht so schlecht. Im Astra J dagegen wirkt er wie ein anderer Motor, die Gründe dafür wurden ja schon x Mal geschrieben.
Und auch ich sehe den Astra ST, von der Größe her, eher in der Mittelklasse. Die Grenzen zwischen Kompakt-, Mittel- und Obere Mittelklasse verschwimmen immer mehr.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Und auch ich sehe den Astra ST, von der Größe her, eher in der Mittelklasse. Die Grenzen zwischen Kompakt-, Mittel- und Obere Mittelklasse verschwimmen immer mehr.
Das mag sein, aber die Klassifizierung nehme nicht ich oder du vor. 😉
OPEL selbst stuft ihn als Kompakten ein. Laßt doch den Hersteller wissen, was das für ein Auto ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Das ist nicht irgendeine Liste, sondern der Engine of the Year Award, welcher Jährlich von der Fachpresse aus unzähligen Ländern, gewählt wird.Egal...
Zu dem Thema, ein vergleichbarer BMW, kostet 20.000€ mehr, kann ich nur den Kopf schütteln.
Wenn ich mir den 2.0Cdti holen wuerde, dann so:
http://www.opel.de/.../konfigurator.extapp.html?...
Wenn ich dss mit einem 320d Touring vergleiche, der deutlich bessere Fahrleistungen bietet, ein deutlich hochwertigeres Interieur hat, dann komme ich beim BMW auf gut 50.000€.
Das wären dann 11.000€ mehr und keine 20.000€. Normalerweise muesste ich den Astra mit einem 318d vergleichen, was die Fahrleistungen angeht. Und selbst dann, hat der BMW noch leichte Vorteile. Aber die Kosten sinken dann auf 46.000€. Das wären dann 8.000€ Unterschied.
Du scheinst einen anderen Konfigurator bei BMW zu haben wie ich... Ich bin immer dann ausgestiegen als ich die 55000.- € geknackt habe!
Beim 3er Turing mit dem 2l Diesel und 184PS komme ich wenn ich Leder, BiXenon Kurvenlicht, Adaptives Fahrwerk, jeweils das große Navi, 18 Räder, Sportsitze oder AGR Sitze, Spurhalte bzw. Bremsassistent usw. usw... wähle, also bei den Standard Extras alles was es beim Astra-ST auch gibt, aber wohlgemerkt ohne irgendwelche Individual Ausstattungen locker auf 55000.- € Listenpreis, beim Astra-ST mit dem 2l CDTI mit 165PS lande ich bei 37000.- € Listenpreis. Wohlgemerkt ich konfiguriere ganz bewusst beim BMW nichts was beim Astra-ST nicht gibt!
Also habe ich eine Differenz von 18000.- € beim Listenpreis.
Da ich beim BMW 3er Touring derzeit als Gewerbekunde maximal 18,5% bekomme und beim Astra-ST 27% ist die tatsächliche Differenz sogar noch größer! Also kann ich dann getrost beim Astra-ST gleich zum BiTurbo greifen und werde immer noch rund 20000.- € im Vergleich zum 3er Touring mit dem 2l Diesel mit 184PS sparen! Selbst wenn der BMW wirklich 1s schneller auf 100km/h sein sollte was noch zu beweisen wäre, so wäre mir das bei den Preisverhältnissen einfach nur scheißegal! Aber da auch BMW die Physik nicht außer Kraft setzten kann und beide Autos praktisch exakt gleich groß und gleich schwer sind, werden die sich im wahren Leben sicher auch bei den Fahrleistungen nichts nehmen und nichts schenken! Da bin ich einfach nur Realist!
Im Übrigen habe ich in den letzten Jahren schon viele ungläubige Gesichter gesehen! Die haben wohl wie Du gedacht, ach, das ist doch bloß ein pobliger Astra-H Caravan, da geht doch nichts... Alleine der ungläubige Gesichtsausdruck ist den Spaß schon wert einen immer unterschätzten Opel zu fahren! Der Serien Z19DTH im Astra-H geht schon recht gut, mit PH1 fährt einem kein 4-Zylinder Diesel mehr weg!
Gruß
MW1980
@Bartman
Das stimmt schon. Aber als Kunde darf man sich ja hoffentlich ein eigenes Bild machen. Einen BMW M3 sehen ja auch nicht alle als echten Sportwagen, trotzdem wird er von den Kunden und Zeitschriften oft auch mit einer Corvette und Co verglichen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@MW1980
Ein Astra ist ein Kompaktwagen, während ein 3er ein Mittelklassewagen ist. Nach deiner These müsste man A4, 3er, C-Klasse, ... mit einem Astra vergleichen. Ich sehe den Astra jedoch beim Golf (wie alle anderen und der Hersteller (OPEL) selbst auch).
2001 habe ich einen Vectra-B Caravan als Firmenwagen gekauft, der war laut KBA genau wie 3er BMW, A4 oder C-Klasse in der "unteren Mittelklasse" eingestuft. 2005 habe ich einen Astra-H Caravan gekauft der in der "Kompaktklasse" eingestuft ist aber 5cm länger als der Vectra-B Caravan!? Der Astra-H Caravan hat im Vergleich einen erheblich größeren Laderaum, auf den Vordersitzen würde ich sagen Gleichstand und auf der Rückbank hatte der Vectra-B Caravan leichte Vorteile! Der Astra-ST ist rund 25cm länger wie ein Vectra-B, also was sollte daran (außer dem Preis natürlich!) noch "Kompaktklasse" sein!? Die Platzverhältnisse entsprechen ebenfalls exakt den genannten Konkurrenten, und das Richtung Lifestyle getrimmte Äußere ebenfalls. Warum sollte ich als Käufer da also differenzieren?
Da die Klassifizierungen eh immer mehr verschwimmen könnte man den Quatsch auch ruhig sein lassen!
Wenn es mir auf Prestige oder Klassendenken ankäme, dann würde ich ja keinen Opel fahren oder darüber nachdenken wieder einen neuen zu kaufen! Aus dem Alter wo man sich über sein Auto definieren muss bin ich auch längst raus, also was soll das?
Ein Auto ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand und definiert sich über den Nutzwert oder darüber wie es der Käufer sieht! Ich könnte das Spiel jetzt auch einfach umdrehen und sagen wer in solchen "Klassen" bzw. "Schubladen" denkt hat andere Probleme oder einfach nur zu viel Geld!
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
@Bartman
Das stimmt schon. Aber als Kunde darf man sich ja hoffentlich ein eigenes Bild machen. Einen BMW M3 sehen ja auch nicht alle als echten Sportwagen, trotzdem wird er von den Kunden und Zeitschriften oft auch mit einer Corvette und Co verglichen 😉
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich! Ein M3 wird auch nicht als Sportwagen geführt oder verkauft. Sie ist in meinem Fall ein Coupé mit Sportwagenähnlichen attributen. Auf der Opel-Homepage hingegen wird der Astra als Kompakter angepriesen und verkauft. Wo ist dann bitte mein Denkfehler? 😉
@MW1980
Das ist doch Quatsch mit Sahne. Lies dir DAS mal durch. Ist übrigens nicht meine Erfindung!
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Und der OPC NRE ist exakt gleich schnell wie der JCW im 5.Gang. Und jetzt? 🙄Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ich kann deine Aussage zum Maß aller Dinge beim 1.6T absolut nicht teilen. Maß aller Dinge bei den 1.6T Motoren, ist der 1.6T welcher in Kooperation mit BMW/PSA entwickelt wurde und im Cooper S und Cooper JCW zum Einsatz kommt. Der hatte zwar eine Zeitlang Probleme mit dem Kettenspanner,aber sonst ist der Motor unfassbar potent. Du wirst mit einem Corsa OPC niemals einem Cooper S mit 175PS und jetzt 184PS wegfahren. Dafuer lege ich meine Hand ins Feuer.Mit 211PS im JCW, hat er von 80-120 Km/h im 5. Gang, den gleichen Durchzug, wie ein 335i e91 damals noch mit R6 BiTurbo und 306PS.
Nee nee, so einfach lass ich das hier nicht stehen.
Im Corsa und Astra H ist/war der 1.6 Turbo schon nicht so schlecht. Im Astra J dagegen wirkt er wie ein anderer Motor, die Gründe dafür wurden ja schon x Mal geschrieben.
Und auch ich sehe den Astra ST, von der Größe her, eher in der Mittelklasse. Die Grenzen zwischen Kompakt-, Mittel- und Obere Mittelklasse verschwimmen immer mehr.
Ach, Mini JCW und Corsa NRE sind gleich schnell?
Corsa OPC NRE:
Opel Corsa OPC NE H 210 7,2(0-100) 9,9(0-120) 13 17,7 (0-160) 23,1(0-180) SPA 1011
Mini JCW :
Mini S JCW H 211 6,4(0-100) 8,4(0-120) 11,1 (0-140) 18,6(0-180) 23,9(0-200)
....
Aber ok....
Der 1.4TSI Motor hatte in der Tat einige Probleme. Aber, von der Performance her, ist er wirklich gut. Das VW den Übergang zwischen Kompressor und Turbo nicht hinbekommen hat, ist in der Tat, einfach schlecht. Auch das Problem mit den Steuerketten ist ein absolutes Unding!
Trotzdem ist der Motor jetzt (endlich) ausgereift und erzielt gute Werte.
Ich kenne uebrigens niemanden, fuer den ein M3 kein Sportwagen ist.
Ich frage mich mittlerweile worauf du hinaus willst, T3chn0. Ging es in dem Threat nicht um den Vergleich des 1,6T mit dem Diesel? Läuft langsam auf ne Kaufberatung für ne andere Marke raus. Ich denke das man die beiden Motoren vergleicht, weil man die Optik, aussen wie innen, mag. Und da finde ich den Hersteller des 1,4 Kolbenzerstörers mit den dezenten DSG Problemen nicht vergleichbar, da äusserst bieder. Mit den aktuellen Motoren muss ich dir zwar teilweise Recht geben, aber das wird alles hier doch sehr Offtoppic.
Zitat:
Original geschrieben von billygtc
Ich frage mich mittlerweile worauf du hinaus willst, T3chn0. Ging es in dem Threat nicht um den Vergleich des 1,6T mit dem Diesel? Läuft langsam auf ne Kaufberatung für ne andere Marke raus. Ich denke das man die beiden Motoren vergleicht, weil man die Optik, aussen wie innen, mag. Und da finde ich den Hersteller des 1,4 Kolbenzerstörers mit den dezenten DSG Problemen nicht vergleichbar, da äusserst bieder. Mit den aktuellen Motoren muss ich dir zwar teilweise Recht geben, aber das wird alles hier doch sehr Offtoppic.
Und da bin ich der Einzige hier, der OT schreibt? OT fing an, als der TE den fuer ihn zu schlappen 1.6T kritisiert und mit einem Fahrzeug der Konkurrenz verglichen hat. Darauf hin gabs es viel Zustimmung. Dann meldeten sich einige 1.6T Fahrer und konnten das Gefühl des "schlappen" Motors nicht bestätigen und es kam zur Diskussion mit dem 2L Diesel. Dieser mußte sich dann wieder mit der Konkurrenz vergleichen lassen etc. pp.
So kommt man vom Hölzchen aufs Stöckchen. Aber die meißten reden eh gegen meine Argumente, weil ich unter anderem einen VW fahre (ich Unmensch).
Und noch ein Wort zu MW 1980, du sagst dass du aus dem Alter raus bist, wo man sich profilieren muß. Ist das keine Kontradiktion zur Aussage, dass du es toll findest, wenn sich andere an dir auf der AB die Zähne ausbeissen, weil sie deinen Wagen unterschätzen?
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich! Ein M3 wird auch nicht als Sportwagen geführt oder verkauft. Sie ist in meinem Fall ein Coupé mit Sportwagenähnlichen attributen. Auf der Opel-Homepage hingegen wird der Astra als Kompakter angepriesen und verkauft. Wo ist dann bitte mein Denkfehler? 😉
Ich denke du hast mich falsch verstanden. Hersteller sagt:
Astra ST -> Kompaktklasse und 3er Touring -> Mittelklasse
M3 -> Coupé und Corvette -> Sportwagen
Die Kunden (und Zeitschriften) sehen oft diese 2 Autos jeweils in der gleichen Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ach, Mini JCW und Corsa NRE sind gleich schnell?Corsa OPC NRE:
Opel Corsa OPC NE H 210 7,2(0-100) 9,9(0-120) 13 17,7 (0-160) 23,1(0-180) SPA 1011
🙂
Mini JCW :Mini S JCW H 211 6,4(0-100) 8,4(0-120) 11,1 (0-140) 18,6(0-180) 23,9(0-200)
Ich wollte nur richtig stellen, dass der ach so einzigartig schnelle JCW im 5. Gang gleich schnell ist.
Und ja die sind auch auf 180 km/h mehr oder weniger gleich schnell, mit leichten Vorteilen für den Mini JCW. Die schlechtesten ermittelten Werte vom NRE ggü. den besten Werten vom JCW sind natürlich ganz großes Kino...
Außerdem hat das nur bedingt damit zu tun welcher der bessere Motor ist.
Zum ursprünglichen Thema gibts ja nichts mehr zu sagen, außer der TE hat noch spezielle Fragen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Ich denke du hast mich falsch verstanden. Hersteller sagt:Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich! Ein M3 wird auch nicht als Sportwagen geführt oder verkauft. Sie ist in meinem Fall ein Coupé mit Sportwagenähnlichen attributen. Auf der Opel-Homepage hingegen wird der Astra als Kompakter angepriesen und verkauft. Wo ist dann bitte mein Denkfehler? 😉
Astra ST -> Kompaktklasse und 3er Touring -> Mittelklasse
M3 -> Coupé und Corvette -> SportwagenDie Kunden (und Zeitschriften) sehen oft diese 2 Autos jeweils in der gleichen Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Ich wollte nur richtig stellen, dass der ach so einzigartig schnelle JCW im 5. Gang gleich schnell ist.Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Ach, Mini JCW und Corsa NRE sind gleich schnell?Corsa OPC NRE:
Opel Corsa OPC NE H 210 7,2(0-100) 9,9(0-120) 13 17,7 (0-160) 23,1(0-180) SPA 1011
🙂
Mini JCW :Mini S JCW H 211 6,4(0-100) 8,4(0-120) 11,1 (0-140) 18,6(0-180) 23,9(0-200)
Und ja die sind auch auf 180 km/h mehr oder weniger gleich schnell, mit leichten Vorteilen für den Mini JCW. Die schlechtesten ermittelten Werte vom NRE ggü. den besten Werten vom JCW sind natürlich ganz großes Kino...
Außerdem hat das nur bedingt damit zu tun welcher der bessere Motor ist.Zum ursprünglichen Thema gibts ja nichts mehr zu sagen, außer der TE hat noch spezielle Fragen 🙂
So, ich schalte jetzt mal etwas runter, um wieder auf das ursprüngliche Thema zu kommen.
Als Nachtrag zur JCW Geschichte, 5 Sekunden Unterschied von 0-180 sind Welten, aber ok.
Ich nehme jetzt als Fairness noch die schlechtesten Werte vom JCW.
Mini S JCW H 211 7(0-100) 9 10,3 12,1(0-140) 15,6(0-160) 20,9(0-180) AMS 1908
Somit ist der Wagen noch immer 3 Sekunden schneller und das ist viel. Bei 7 Tests, liegen 5 Fahrzeuge zwischen den von mir gezeigten Werten.
So, jetzt wieder zurück zum Topic.
Eigentlich kann man die ganze Diskussion doch abkürzen. Der aktuelle 1.6T Motor steht am Ende seines Lebenszyklus, er wird Ende des Jahres ersetzt. D.h. der Motor ist auf jeden Fall in die Jahre gekommen, ist doch normal! Das bedeutet, klar gibt es sicher Motoren in seiner Klasse (ob die jetzt irgendwelche Award's gewonnen haben ist doch egal) die mittlerweile besser und vor allem technisch neuer sind vor allem in Sachen Leistung und Verbrauch. Die die jetzt mit einem 1.6 Turbo liebäugeln sollten klar auf den neuen SIDI Motor warten. Und die, die den alten 1.6T haben, die haben sicher auch keinen schlechten Motor....ausgereifte Technik würde ich sagen. Und wem die Leistung nicht reicht, der kann denn Motor sicher ohne allzu große Bedenken auf 200-210 PS steigern. Nur den Verbrauch wird man wohl nicht drücken können.
Gruß
@KS_969
Das trifft´s eigentlich wunderbar, und (fast) niemand hat etwas anderes behauptet. 😉
Ich habe aufgrund Leistungsmangelerscheinungen ein Update erhalten. Er geht ja seitdem merklich besser. Eine 318i-Vergleichsfahrt hatte ich seither leider keine mehr.