Probefahrt 1.6 T vs. 2.0 CDTI

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich wollte euch kurz von "meinen sicher subjektiven" Erfahrungen mit dem Astra GTC berichten. Ich bin eigentlich zufällig im internet auf den GTC gestossen und er hat mir und meiner Frau auf anhieb gefallen. Momentan fährt meine Frau Mini Cooper S und der soll im Februar weg. Die Fahrleistung besteht aus ihrem Arbeitsweg von täglich ca 20 km und hin und wieder eine Vollgasfahrt von mir am Wochenede..🙂. Es werden ca 12tkm im Jahr sein. Von daher war es uns eigentlich klar, dass es ein Benziner mit ausreichend Leistung sein soll. Astra GTC Halbjahreswagen mit sehr guter Austattung und ordentlich Leistung gibt es bereits für ca 18.000€...Das passt doch. Also ab zum FOH und eine Probefahrt vereinbart.

Heute konnten wir dann den Astra GTC Edition 1.6 T (gelb, 9800km) testen. Austattung und Farbe haben mir zwar nicht gefallen aber es sollte ja um den Motor gehen. Meine Frau macht den Anfang und wir fahren mit dem Astra vom Hof. Verarbeitung im Innenraum ganz ordentlich, lediglich ein paar unschöne Plastikgrate am Armaturenbrett und fieses Hartplastik an der ein oder anderen Stelle. Ansonsten Top Innenraum und vor allem sehr leises Innengeräusch. Der Wagen hat leider nur die normalen Sitze. Der Seitenhalt ist ausreichend aber man sitzt irgendwie "drauf". Der schlechte Radioemfang des CD300 fällt mir negativ auf. Aber die riesige Frontscheibe sorgt für ein tolles Raumgefühl. Nach kurzem Stadtverkehr fahren wir dann auf die Bahn. Noch bin ich Beifahrer und meine frau fährt eher "sorgsam". Dann ist endlich freigegeben und meine Frau gibt Gas. "Der ist ja lahm"..."Schatz, das ist ein Benziner..da musst du runterschalten"..sie schaltet runter und außer das es lauter wird merke ich keinen großen Unterschied. Na gut! Nächster Parkplatz Fahrertausch. Ich fahre im ersten Gang und Vollgas wieder los. Da zieht er wirklich ab wie ein Bär. Auch im zweiten Gang. Na passt doch. Ich weiß garnicht was meine Frau hat..... Aber im dritten merke ich es dann. Die 180PS scheinen echt gut versteckt. Ich bin dann ca 15 km AB und Landstraße gefahren und wir kamen beide zu unserem persönlichen Fazit, dass der Wagen für 180PS einfach zu träge wirkt. Im ersten und zweiten Gang kommt man echt gut weg (solange man vom Begrenzer Abstand hält) aber die Elastizität ist schlechter als erwartet. Für den Überholvorgang muss man wirklich immer schalten und dann wird der Motor ab 2500U/min auch schon brummig. Ich konnte dem Motor in dieser Abstimmung wirklich nichts abgewinnen und gefühlt hatte der Wagen vielleicht 140PS. Die Leistung kommt erst obenraus aber irgendwie hat man auch den Eindruck, dass der Motor gar keine Lust hat hochzudrehen. Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass der Motor ähnlich Laune macht wie der 1.4er mit 160Ps im Scirocco. Also wieder ab zum FOH und den Unmut geschildert. Vorschlag des verkäufers: GTC CDTI Probe fahren.

Also noch mal von vorne, diesmal mit einem GTC CDTI Innovation 165PS. Optisch ist dieser GTC eine Granate. Weiß mit 20 Zöllern und Xenon. Klar gefällt mir die Austattung besser. Sie ist es ja auch. Der Innenraum macht echt ordentlich was her und die Alu und Klavierlackaplikationen wirken edel. Besonders die Sportsitze sind ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wieder fährt meine Frau zuerst, gleiche Strecke. Der Wagen hat diesmal das Flexride Fahrwerk. Wir lassen die Sporttaste aber unangetastet. Ein erstes Grinsen stellt sich ein als wir auf die AB auffahren. Der Motor ist deutlich spontaner als der Benziner und dreht willig hoch. Dafür allerdings auch mit einer extremen Geräuschkulisse. Aus mittleren Drehzahlen kommt der Motor schön spontan. Die Elastizität ist gefühlt um Welten besser. Das macht wirklich Spaß.....

Über den Verbrauch kann ich natürlich nach jeweils 25km nichts sagen. Aber der CDTI hat für mich trotz nerviger Geräuschkulisse den deutlich aufgeweckteren Eindruck hinterlassen. Klar wird der Benziner am Ende schneller sein, aber der Diesel hat einfach viel mehr Spaß gemacht. Schade eigentlich, dass der 1.6 T im Astra so einen müden Eindruck hinterlässt, denn für uns lohnt sich ein diesel eigentlich nicht. Vielleicht kommt Opel ja irgendwann mit einer anderen Abstimmung, denn der GTC ist ein Auto welches man sich aus Spaß am Autofahren kauft. Aber momentan hat sich ganz klar ein 2.0 CDTI Inovation als Wunschwagen rauskristalisiert. Mal sehen was es am Ende wird.

viele Grüße

Tordi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich wollte euch kurz von "meinen sicher subjektiven" Erfahrungen mit dem Astra GTC berichten. Ich bin eigentlich zufällig im internet auf den GTC gestossen und er hat mir und meiner Frau auf anhieb gefallen. Momentan fährt meine Frau Mini Cooper S und der soll im Februar weg. Die Fahrleistung besteht aus ihrem Arbeitsweg von täglich ca 20 km und hin und wieder eine Vollgasfahrt von mir am Wochenede..🙂. Es werden ca 12tkm im Jahr sein. Von daher war es uns eigentlich klar, dass es ein Benziner mit ausreichend Leistung sein soll. Astra GTC Halbjahreswagen mit sehr guter Austattung und ordentlich Leistung gibt es bereits für ca 18.000€...Das passt doch. Also ab zum FOH und eine Probefahrt vereinbart.

Heute konnten wir dann den Astra GTC Edition 1.6 T (gelb, 9800km) testen. Austattung und Farbe haben mir zwar nicht gefallen aber es sollte ja um den Motor gehen. Meine Frau macht den Anfang und wir fahren mit dem Astra vom Hof. Verarbeitung im Innenraum ganz ordentlich, lediglich ein paar unschöne Plastikgrate am Armaturenbrett und fieses Hartplastik an der ein oder anderen Stelle. Ansonsten Top Innenraum und vor allem sehr leises Innengeräusch. Der Wagen hat leider nur die normalen Sitze. Der Seitenhalt ist ausreichend aber man sitzt irgendwie "drauf". Der schlechte Radioemfang des CD300 fällt mir negativ auf. Aber die riesige Frontscheibe sorgt für ein tolles Raumgefühl. Nach kurzem Stadtverkehr fahren wir dann auf die Bahn. Noch bin ich Beifahrer und meine frau fährt eher "sorgsam". Dann ist endlich freigegeben und meine Frau gibt Gas. "Der ist ja lahm"..."Schatz, das ist ein Benziner..da musst du runterschalten"..sie schaltet runter und außer das es lauter wird merke ich keinen großen Unterschied. Na gut! Nächster Parkplatz Fahrertausch. Ich fahre im ersten Gang und Vollgas wieder los. Da zieht er wirklich ab wie ein Bär. Auch im zweiten Gang. Na passt doch. Ich weiß garnicht was meine Frau hat..... Aber im dritten merke ich es dann. Die 180PS scheinen echt gut versteckt. Ich bin dann ca 15 km AB und Landstraße gefahren und wir kamen beide zu unserem persönlichen Fazit, dass der Wagen für 180PS einfach zu träge wirkt. Im ersten und zweiten Gang kommt man echt gut weg (solange man vom Begrenzer Abstand hält) aber die Elastizität ist schlechter als erwartet. Für den Überholvorgang muss man wirklich immer schalten und dann wird der Motor ab 2500U/min auch schon brummig. Ich konnte dem Motor in dieser Abstimmung wirklich nichts abgewinnen und gefühlt hatte der Wagen vielleicht 140PS. Die Leistung kommt erst obenraus aber irgendwie hat man auch den Eindruck, dass der Motor gar keine Lust hat hochzudrehen. Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass der Motor ähnlich Laune macht wie der 1.4er mit 160Ps im Scirocco. Also wieder ab zum FOH und den Unmut geschildert. Vorschlag des verkäufers: GTC CDTI Probe fahren.

Also noch mal von vorne, diesmal mit einem GTC CDTI Innovation 165PS. Optisch ist dieser GTC eine Granate. Weiß mit 20 Zöllern und Xenon. Klar gefällt mir die Austattung besser. Sie ist es ja auch. Der Innenraum macht echt ordentlich was her und die Alu und Klavierlackaplikationen wirken edel. Besonders die Sportsitze sind ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wieder fährt meine Frau zuerst, gleiche Strecke. Der Wagen hat diesmal das Flexride Fahrwerk. Wir lassen die Sporttaste aber unangetastet. Ein erstes Grinsen stellt sich ein als wir auf die AB auffahren. Der Motor ist deutlich spontaner als der Benziner und dreht willig hoch. Dafür allerdings auch mit einer extremen Geräuschkulisse. Aus mittleren Drehzahlen kommt der Motor schön spontan. Die Elastizität ist gefühlt um Welten besser. Das macht wirklich Spaß.....

Über den Verbrauch kann ich natürlich nach jeweils 25km nichts sagen. Aber der CDTI hat für mich trotz nerviger Geräuschkulisse den deutlich aufgeweckteren Eindruck hinterlassen. Klar wird der Benziner am Ende schneller sein, aber der Diesel hat einfach viel mehr Spaß gemacht. Schade eigentlich, dass der 1.6 T im Astra so einen müden Eindruck hinterlässt, denn für uns lohnt sich ein diesel eigentlich nicht. Vielleicht kommt Opel ja irgendwann mit einer anderen Abstimmung, denn der GTC ist ein Auto welches man sich aus Spaß am Autofahren kauft. Aber momentan hat sich ganz klar ein 2.0 CDTI Inovation als Wunschwagen rauskristalisiert. Mal sehen was es am Ende wird.

viele Grüße

Tordi

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Ich bin zwar kein Fan des alten 320d, aber eine knappe Sekunde auf 100 und 15 km/h höhere Topspeed sprechen eine andere Sprache. Im Corsa mag der Motor noch gut funktioniert haben, aber im GTC ist er überfordert. Von Souverän ist man doch etwas entfernt. Zum Mitschwimmen reicht es aber allemal.

kann ich mir schon vorstellen, dass der GTC sich schwerer tut, zumal er ja 12 PS bzw. 30 PS (NR Edition) weniger hat. Was den BMW angeht kann ich nur sagen, dass man hier mal wieder sieht wie bei den Daten gemogelt wird. Zwischen 70 und 140 km/h auf der Autobahn merkt man übrigens den Unterschied am stärksten. Ihr müsst übrigens unterscheiden, ob sich das Auto stärker "anfühlt", oder ob es das tatsächlich auch ist. Der Passat CC meines Freundes (140 PS TDI) fühlt sich auch rel. stark an. Warum? Er ist schlichtweg schlecht gedämmt, oder hat von Haus aus ein lautes Abrollgeräusch.

Zitat:

Was den BMW angeht kann ich nur sagen, dass man hier mal wieder sieht wie bei den Daten gemogelt wird.

Dies trifft übrigens auch auf den Verbrauch zu. Unser BMW 320d 6,8 Liter/100km (205/60R16) vs. OPEL Astra ST 2.0 CDTI 5,7 Liter (215/55R17) bzw. 6,1 (235/45R18) vom Fahrkomfort ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von FloGTC



Zitat:

Was den BMW angeht kann ich nur sagen, dass man hier mal wieder sieht wie bei den Daten gemogelt wird.

Dies trifft übrigens auch auf den Verbrauch zu. Unser BMW 320d 6,8 Liter/100km (205/60R16) vs. OPEL Astra ST 2.0 CDTI 5,7 Liter (215/55R17) bzw. 6,1 (235/45R18) vom Fahrkomfort ganz zu schweigen.

Ohne das Fahrprofil beider Fahrzeuge zu kennen ist ein Vergleich schwierig. Und du vergleichst einen ZEHN Jahre alten Motor mit Opels aktuellem Stand der Technik. 😉

Ich kenne viele aktuelle BMW´s und meinen Opel. Anscheinend ist nur meiner eine Möhre bezogen auf den Motor (Leistung und Verbrauch).

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von FloGTC


Dies trifft übrigens auch auf den Verbrauch zu. Unser BMW 320d 6,8 Liter/100km (205/60R16) vs. OPEL Astra ST 2.0 CDTI 5,7 Liter (215/55R17) bzw. 6,1 (235/45R18) vom Fahrkomfort ganz zu schweigen.
Ohne das Fahrprofil beider Fahrzeuge zu kennen ist ein Vergleich schwierig. Und du vergleichst einen ZEHN Jahre alten Motor mit Opels aktuellem Stand der Technik. 😉

Ich kenne viele aktuelle BMW´s und meinen Opel. Anscheinend ist nur meiner eine Möhre bezogen auf den Motor (Leistung und Verbrauch).

Beide genau gleich: 70% Überland, 20% Stadt, 10% AB. Unser BMW ist 5 Jahre alt. Den Motor gibt übrigens immernoch mit niedrigerem NormVerbrauch. Übrigens kommt mein Onkel mit seinem neuen 520d (Aktueller Stand der Technik BMW) nicht unter 7 Liter. 70% Überland, 30% Stadt. Mir ist es eigentlich auch egal.

ABER: Opel baut mind. genau so gute Motoren wie die anderen Hersteller. Auch der 1.6T war lange Zeit das Maß der Dinge in der 1.6 Liter klasse und wird jetzt aber zurecht ersetzt. Die 2.0T-Motoren suchen ihres gleichen, da kann auch BMW nicht mithalten. Der 2.0CDTI war seit langem wieder eine mehr oder weniger Eigenentwicklung und ist gar nicht so schlecht. Der 1.4T hat im Insignia gegen den Passat demonstriert, dass er sparsamer ist als ein 1.4TSI (Steuerketten!). Alle anderen Motoren sind nicht von Opel und würden somit für mich nicht in Frage kommen. Wir sind mit unserem BMW zufrieden und werden ihn durch das aktuelle Modell ersetzen, aber momentan fahren wir nur mit dem Astra, weil bessere Lichttechnik, bessere Sitze, Flexride und Lenkradheizung (gibt's jetzt auch bei BMW, und wird mitbestellt)

Ähnliche Themen

Ich möchte hier nicht über Motorentechnik diskutieren, aber Opel ist sicher nicht führend im Motorenkapitel.

Übrigens: Bei Spritmonitor braucht ein Astra Diesel mit 160 PS ~0,4l mehr als ein 320d mit 163 PS (Fleet bzw. ED-Version), welcher eine Fahrzeugklasse höher ist. Egal, jeder darf fahren was er will.

Was was was was was was? Oo

Also ich habe EXAKT das Gegenteil von dem erfahren, was du hier schreibst. Der 320d und der A4 2.0TDI liegen von den Werten her, auch in der Realität gleichauf mit dem 2.0CDTI. Der BMW ist sogar noch deutlich spritziger. Das gilt sowohl fuer die 163PS Version, als auch die 177er und 184er. Das ist seit der 163PS Version, der weltbeste Diesel mit 2L Hubraum und einem Turbo.

Der 2.0TDI im A4 nagelt nicht? Ich bin den Motor schon unzählige Male gefahren und sowohl in der 140PS Version, als auch mit 142PS, nagelt der genau so, wie andere Diesel mit diesem Hubraum und Zylinderzahl auch.

Und bei den 2L Turbo Benzinern kann BMW nicht mithalten?! Alleine diese Aussage, macht die von dir gesammelten Erfahrungen unglaubwuerdig. Denn, der Neue 2L TwinScroll Turbo von BMW, ist einfach eine totale Wucht! Effizienz und Ansprechverhalten, Laufruhe, liegen deutlich ueber den 2.0TSI/TFSI Motoren. Die sind aber auch schon 6 Jahre alt. Sie wurden zwar immer wieder komplett überarbeitet, aber die Basis bleibt.

Ich kann deine Aussage zum Maß aller Dinge beim 1.6T absolut nicht teilen. Maß aller Dinge bei den 1.6T Motoren, ist der 1.6T welcher in Kooperation mit BMW/PSA entwickelt wurde und im Cooper S und Cooper JCW zum Einsatz kommt. Der hatte zwar eine Zeitlang Probleme mit dem Kettenspanner,aber sonst ist der Motor unfassbar potent. Du wirst mit einem Corsa OPC niemals einem Cooper S mit 175PS und jetzt 184PS wegfahren. Dafuer lege ich meine Hand ins Feuer.

Mit 211PS im JCW, hat er von 80-120 Km/h im 5. Gang, den gleichen Durchzug, wie ein 335i e91 damals noch mit R6 BiTurbo und 306PS.

Nee nee, so einfach lass ich das hier nicht stehen.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Was was was was was was? Oo

Also ich habe EXAKT das Gegenteil von dem erfahren, was du hier schreibst. Der 320d und der A4 2.0TDI liegen von den Werten her, auch in der Realität gleichauf mit dem 2.0CDTI. Der BMW ist sogar noch deutlich spritziger. Das gilt sowohl fuer die 163PS Version, als auch die 177er und 184er. Das ist seit der 163PS Version, der weltbeste Diesel mit 2L Hubraum und einem Turbo.

Der 2.0TDI im A4 nagelt nicht? Ich bin den Motor schon unzählige Male gefahren und sowohl in der 140PS Version, als auch mit 142PS, nagelt der genau so, wie andere Diesel mit diesem Hubraum und Zylinderzahl auch.

Und bei den 2L Turbo Benzinern kann BMW nicht mithalten?! Alleine diese Aussage, macht die von dir gesammelten Erfahrungen unglaubwuerdig. Denn, der Neue 2L TwinScroll Turbo von BMW, ist einfach eine totale Wucht! Effizienz und Ansprechverhalten, Laufruhe, liegen deutlich ueber den 2.0TSI/TFSI Motoren. Die sind aber auch schon 6 Jahre alt. Sie wurden zwar immer wieder komplett überarbeitet, aber die Basis bleibt.

Ich kann deine Aussage zum Maß aller Dinge beim 1.6T absolut nicht teilen. Maß aller Dinge bei den 1.6T Motoren, ist der 1.6T welcher in Kooperation mit BMW/PSA entwickelt wurde und im Cooper S und Cooper JCW zum Einsatz kommt. Der hatte zwar eine Zeitlang Probleme mit dem Kettenspanner,aber sonst ist der Motor unfassbar potent. Du wirst mit einem Corsa OPC niemals einem Cooper S mit 175PS und jetzt 184PS wegfahren. Dafuer lege ich meine Hand ins Feuer.

Mit 211PS im JCW, hat er von 80-120 Km/h im 5. Gang, den gleichen Durchzug, wie ein 335i e91 damals noch mit R6 BiTurbo und 306PS.

Nee nee, so einfach lass ich das hier nicht stehen.

Und trotzdem ist es so. Er ist gefühlt "spritziger". Ich konnte mit unserem 320d eben nicht mithalten (gemeinsame Urlaubsfahrt). Und ob du das so nicht stehen lassen willst oder nicht ist mir ehrlich gesagt egal. Wir haben eben diese Autos auf dem Hof stehen und wer die Marken- bzw. Premiumbrille mal abnimmt merkt schnell, dass alle nur mit Wasser kochen. Und in den Kompetenzbereich von BMW gehören mit Sicherheit nicht 4 Zylinder Turbomotoren deshalb ja auch die Zusammenarbeit mit PSA.

Und noch eins: Die meisten zugelassenen 3er sind 320er und darunter. Astra und 3er spielen in diesen Fällen in einer Klasse. Was Geräuschpegel und Fahrkomfort angeht sehe ich sogar Opel vorne. Materialauswahl und Verarbeitung der BMW besser (wobei unserer schon arg knistert und knarzt). Wer schon einmal mit seinen Kindern im 3er in den Urlaub fahren wollte und aufgrund des kleinen Kofferraums und des riesigen Schlosses der geteilten Heckklappe (die so praktisch sein soll) die Hälfte des Gepäcks im Fond verstauen musste, weiß wovon ich rede. Für die schlappen 12000 EUR Mehrkosten gegenüber dem Astra kann ich mit noch einen ADAM kaufen.

@Flo
Spritmonitor spricht etwas anderes als du alleine. Platz hat mit dem Thema überhaupt nichts zu tun. 🙄 3er und Astra eine Fahrzeugklasse. 😁 Du solltest dein Fachwissen auf Vordermann bringen.

Er ist nicht "gefühlt" spritziger, sondern er IST spritziger.

Auch wenn du jetzt wieder sagst "Papier ist geduldig", aber der BMW 320d Touring, braucht 8,3 Sekunden von 0-100 Km/h und hat eine Vmax von 225 Km/h.

Ein Opel Astra 2,0 Cdti braucht 9 Sekunden und hat eine Vmax von 215 Km/h.

Vielleicht ist euer BMW defekt.

Zum Thema, 4 Zylinder Turbo-Motoren, sind nicht die Kompetenz von BMW...

http://www.ukipme.com/engineoftheyear/18_2.php#2

Und hier noch die Klasse bis 1.8L Hubraum...

http://www.ukipme.com/engineoftheyear/14_18.php#1

Da ist der Opel Motor noch nichtmals in den Top 6. Wohl aber der BMW/PSA Motor mit Abstand auf 1 und das, obwohl er auch schon seit 6 Jahren gebaut wird.

Aber natürlich sind der 3er Touring und der Astra-ST exakt eine Klasse! Sie sind gleich groß, gleich schwer und bieten im Großen und Ganzen auch den gleichen Nutzen. Also ist es faktisch eine Klasse, Punktum.

Dass der BMW 3er Touring mit ordentlicher Ausstattung mindestens 20000.- € mehr als ein vergleichbar ausgestatteter Astra-ST kostet ist eine andere Sache... Es ist also faktisch eine andere Preisklasse aber eben die gleiche Fahrzeugklasse! Daran ist nicht zu rütteln!

Seid doch froh, dass wir die Wahl haben! Jedem das Seine!

Mir sind diese selbsternannten Premium und möchte gern Premium sicherlich den Aufpreis nicht wert obwohl ich es bezahlen könnte...

Zur Antwort auf die Ausgangsfrage, sowohl der 1,6T als auch der 2,0CDTI sind nicht so schlecht wie sie gern in der ebenfalls selbsternannten Fachpresse dargestellt werden. Aber beide sind derzeit sicher auch nicht die Klassenbesten, das muss man schon realistisch sehen. Nimmt man das Preis / Leistungsverhältnis mit dazu sieht die Sache wieder ganz anders aus!

Dann sind die neuen 1,6 SIDI Turbos und der 2,0CDTI BiTurbo im Anrollen die zumindest zu den Klassenbesten aufschließen werden. Falls Opel es irgendwann schaffen sollte ein Getriebe das mehr als 400Nm verträgt zu bringen wird sich da bestimmt noch manches tun!

Derzeit würde ich den BMW Freunden allerdings in dem Punkt Recht geben, dass BMW bei den Motoren einen gewissen Vorsprung hat, wäre auch schlimm wenn das nicht so wäre! Mir ist es diesen irren Aufpreis bestimmt nicht Wert! Aber das muss eben Jeder für sich selber entscheiden!

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Er ist nicht "gefühlt" spritziger, sondern er IST spritziger.

Auch wenn du jetzt wieder sagst "Papier ist geduldig", aber der BMW 320d Touring, braucht 8,3 Sekunden von 0-100 Km/h und hat eine Vmax von 225 Km/h.

Ein Opel Astra 2,0 Cdti braucht 9 Sekunden und hat eine Vmax von 215 Km/h.

Vielleicht ist euer BMW defekt.

Zum Thema, 4 Zylinder Turbo-Motoren, sind nicht die Kompetenz von BMW...

http://www.ukipme.com/engineoftheyear/18_2.php#2

Und hier noch die Klasse bis 1.8L Hubraum...

http://www.ukipme.com/engineoftheyear/14_18.php#1

Da ist der Opel Motor noch nichtmals in den Top 6. Wohl aber der BMW/PSA Motor mit Abstand auf 1 und das, obwohl er auch schon seit 6 Jahren gebaut wird.

OK, ein Motor, der in einer Liste ganz oben steht. Das sagt wirklich 'was aus.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Aber natürlich sind der 3er Touring und der Astra-ST exakt eine Klasse! Sie sind gleich groß, gleich schwer und bieten im Großen und Ganzen auch den gleichen Nutzen. Also ist es faktisch eine Klasse, Punktum.

Dass der BMW 3er Touring mit ordentlicher Ausstattung mindestens 20000.- € mehr als ein vergleichbar ausgestatteter Astra-ST kostet ist eine andere Sache... Es ist also faktisch eine andere Preisklasse aber eben die gleiche Fahrzeugklasse! Daran ist nicht zu rütteln!

Seid doch froh, dass wir die Wahl haben! Jedem das Seine!

Mir sind diese selbsternannten Premium und möchte gern Premium sicherlich den Aufpreis nicht wert obwohl ich es bezahlen könnte...

Zur Antwort auf die Ausgangsfrage, sowohl der 1,6T als auch der 2,0CDTI sind nicht so schlecht wie sie gern in der ebenfalls selbsternannten Fachpresse dargestellt werden. Aber beide sind derzeit sicher auch nicht die Klassenbesten, das muss man schon realistisch sehen. Nimmt man das Preis / Leistungsverhältnis mit dazu sieht die Sache wieder ganz anders aus!

Dann sind die neuen 1,6 SIDI Turbos und der 2,0CDTI BiTurbo im Anrollen die zumindest zu den Klassenbesten aufschließen werden. Falls Opel es irgendwann schaffen sollte ein Getriebe das mehr als 400Nm verträgt zu bringen wird sich da bestimmt noch manches tun!

Derzeit würde ich den BMW Freunden allerdings in dem Punkt Recht geben, dass BMW bei den Motoren einen gewissen Vorsprung hat, wäre auch schlimm wenn das nicht so wäre! Mir ist es diesen irren Aufpreis bestimmt nicht Wert! Aber das muss eben Jeder für sich selber entscheiden!

Gruß

MW1980

Sei mir nicht böse, du hast im Grunde Recht, aber ich bin auch ein BMW-Freund und trotzdem, es gibt auch hier Schattenseiten und da kann unser Freund noch zehnmal die Autobild oder sonst eine gekaufte Zeitschrift zitieren, -->einfach mal 'ne Probefahrt machen und hinterfragen.

Das ist nicht irgendeine Liste, sondern der Engine of the Year Award, welcher Jährlich von der Fachpresse aus unzähligen Ländern, gewählt wird.

Egal...

Zu dem Thema, ein vergleichbarer BMW, kostet 20.000€ mehr, kann ich nur den Kopf schütteln.

Wenn ich mir den 2.0Cdti holen wuerde, dann so:

http://www.opel.de/.../konfigurator.extapp.html?...

Wenn ich dss mit einem 320d Touring vergleiche, der deutlich bessere Fahrleistungen bietet, ein deutlich hochwertigeres Interieur hat, dann komme ich beim BMW auf gut 50.000€.

Das wären dann 11.000€ mehr und keine 20.000€. Normalerweise muesste ich den Astra mit einem 318d vergleichen, was die Fahrleistungen angeht. Und selbst dann, hat der BMW noch leichte Vorteile. Aber die Kosten sinken dann auf 46.000€. Das wären dann 8.000€ Unterschied.

Zitat:

Das ist nicht irgendeine Liste, sondern der Engine of the Year Award, welcher Jährlich von der Fachpresse aus unzähligen Ländern, gewählt wird.

na dann...

Zitat:

Das ist nicht irgendeine Liste, sondern der Engine of the Year Award, welcher Jährlich von der Fachpresse aus unzähligen Ländern, gewählt wird

Da ist ja auch der 1.4 TSI von VW ausgezeichnet worden, da weiss ich ja was ich von der Liste halten kann...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen