Pro und Contra 3.0 TDI 204PS oder 232PS
hallo,
möchte meinen 99er 2.5 tdi gegen einen 3.0 tdi eintauschen.
lohnen sich die mehr€ beim 232 ps?
wer ist schon mal mit beiden modellen gefahren? und kennt den unterschied!!!
haben alle 3.0 tdi einen dpf?
danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Der 3,0 TDI 204 Autom. hat gegenüber dem 2,7 TDI einen Mehrverbrauch von glatten 1,5 Litern - sind dir die 24 PS und Quattro das wert?
Aber das wollte der TE doch gar nicht wissen 😉
34 Antworten
Der 3,0 TDI 204 Autom. hat gegenüber dem 2,7 TDI einen Mehrverbrauch von glatten 1,5 Litern - sind dir die 24 PS und Quattro das wert?
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Der 3,0 TDI 204 Autom. hat gegenüber dem 2,7 TDI einen Mehrverbrauch von glatten 1,5 Litern - sind dir die 24 PS und Quattro das wert?
Aber das wollte der TE doch gar nicht wissen 😉
Hallo!
Ich hab einen 3.0 tdi mit 204ps ohne DPF mit Handschaltung
fahre den mit ca. 8liter verbrauch.. (recht zügig😁)
oft auch zur arbeit (80% Landstrasse 20% Stadt) mit 6,4liter! 😰
ist ein super auto, dpf will eh keiner haben.. bringt doch nix nur mehrverbrauch!
zum 232ps a4 kann ich nix sagen.
mfg slurm
hallo,
naja wenigsten einer in deutschland hat einen 3.0tdi,
danke slurm für deine antwort.
hab mirs doch gedacht, 99% der in deutschland fahrenden a4 sind nur 2.0tdi. ;-))
ab wann wurde der dpf serienmäßig eingebaut?
Ähnliche Themen
Hallo
der DPF kam mit den 232 PS in Serie. Die Entscheidung 204 / 232 würde ich vom Geld abhängig machen, selbst hatte ich mit dem 204 PS einige Ärgereien, motorseitig waren das die Einspritzdüsen und das Startrassseln; vom Rest schweige ich hier mal.
Wenn er läuft ein wirklich sehr schönes Auto!
Gruß
Nicco
Servus,ich haben einen 3,0TDI mit 204 auf 285PS gepuschten und muß sagen die 204PS gehen schon super aber die 285 sind eine SCHAU! Übrigens meiner hat DPF ab Werk gehabt,war aber Kundensonderwusch von mir!!!
Ich kann nur über den 232PS-Motor berichten und auch nur im schweren Cabrio. Für nen Diesel läuft die Maschine doch recht ruhig und auch die Power passt. Was mich am Anfang (ok, ich fahr das Auto gerade mal 3.500 km seit Ende Januar) etwas gestört hat und was auch immernoch etwas unschön ist, ist das Turboloch bis knapp unter 2.000 U/Min. Ich hatte vorher nen BMW mit 3-Liter-Benzinmotor, da gab es sowas logischerweise nicht. Auch spürbar beim Hochschalten währdend des Beschleunigens. (Habe Handschaltung)
Ansonsten ist der Motor für seine Leistung in meinen Augen nicht durstig. Ok, auf der Autobahn bei 230 kmh lässt er den Diesel auch flott durchlaufen... Ich würde mich (wenns ein Diesel sein muss) jederzeit wieder für den neueren 3.0tdi entscheiden. Wie gesagt hab ich aber leider keinen Vergleich zum älteren 3.0tdi. Chiptuning kommt mir aber keinesfalls in Frage. Da kann man mehr kaputtmachen als dass man Mehrnutzen draus zieht...
Gruß
Jan
Ich fahre auch den mit 233 PS und bin zufrieden. Hatte am Motor bislang nur einen Wechsel aller Einspritzdüsen bei ca. 130.000 km, doch ich glaube, dass auch der 203 PS die selben verbaut hat.
DPF habe ich mir auch bestellt, denn damals war es noch nicht Serie.
Verbrauch liegt bei ca. 6,5 L bei einer Geschwindigkeit von 120-140 km/h mit Winterreifen. Steigt die Drehzahl über 3.000 U/min (sind ca. 185 km/h) so können es auch gerne 10<... L/100 km sein. Je nach Gaspedalstellung 🙂
Aber jeder kennt den Grundsatz: Umsonst gibt es nichts, selbst der Tod kostet das Leben 🙂
Der 204 PS ist mechanisch gesehen bis auf belanglose kleinigkeiten und den Injektoren 1:1 Gleich.
Beim Chippen lassen sich auch beide auf die Selbe Leistung bringen. Wenn einen der Motor wurscht ist sind in einigen fällen bis zu 300 PS Möglich. Dann aber lieber ohne DPF wegen der brandgefahr. 😎
Zitat:
Original geschrieben von V64Motion
Halloder DPF kam mit den 232 PS in Serie. Die Entscheidung 204 / 232 würde ich vom Geld abhängig machen, selbst hatte ich mit dem 204 PS einige Ärgereien, motorseitig waren das die Einspritzdüsen und das Startrassseln; vom Rest schweige ich hier mal.
Wenn er läuft ein wirklich sehr schönes Auto!Gruß
Nicco
hallo nicco,
fähtst du noch den 204er?
oder bist du auf den 232er umgestiegn?
was heißt der rest??????
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Zackman
Ich fahre auch den mit 233 PS und bin zufrieden. Hatte am Motor bislang nur einen Wechsel aller Einspritzdüsen bei ca. 130.000 km, doch ich glaube, dass auch der 203 PS die selben verbaut hat.DPF habe ich mir auch bestellt, denn damals war es noch nicht Serie.
Verbrauch liegt bei ca. 6,5 L bei einer Geschwindigkeit von 120-140 km/h mit Winterreifen. Steigt die Drehzahl über 3.000 U/min (sind ca. 185 km/h) so können es auch gerne 10<... L/100 km sein. Je nach Gaspedalstellung 🙂
Aber jeder kennt den Grundsatz: Umsonst gibt es nichts, selbst der Tod kostet das Leben 🙂
Ich fahre den A4 3.0 TDI quattro mit DPF ab Werk. 233 PS, Sportfahrwerk. Mein Verbrauch liegt bei 7,5 ltr.auf langen Strecken z.b. nach Spanien bei 6,8-6,9 ltr. Bereifung 235/45 ZR 94Y
Es ist der beste Audi A4 den ich bisher hatte von den 5 Vorgängern.
Wenn man es sich leisten kann, sollte man ihn nehmen.
hallo,
hab nen 3.0er 11/2004 gefunden mit gechipten 265 ps(org. 204),
85oookm, vollausstattung( außer sd und ahk).
wer kann mir seine erfahrung mit seinem gechipten audi mitteilen?
finger weg lassen und den orginalen 232 ps kaufen?
danke
Hallo, also ich fahre auch den 3.0 tdi mit 233PS mit DPF, Laufleistung jetzt ca. 72000km. Motor ohne irgendwelche Probleme. Der Motor läuft super, auch im Cabrio. Man kann ihn mit 12,5 Liter (bei 250km/h) fahren, aber auch mit unter 7 Litern (gemächliche Fahrweise, nur AB bei 100-130 km/h, laut FIS mit Tempomat). Im Schnee hat er allerdings eine lange Kaltlaufphase, ist da sehr träge. Aber auch so, für reinen Stadtbetrieb zu lange Kaltphase, ist halt ein 3 Liter. Der Quattro einfach toll, die Tiptronik
gewöhnungsbedürftig. Mir gefallen die Schaltzeiten nicht so. Man drückt aufs Gas, manchmal geht der ab wie sau, ein ander mal kommt erst mal nichts (Gedenksekunde) aber dann... Schon komisch manchmal. Angeblich soll die TT ja dazu lernen, wahrscheinlich auch umgekehrt.
Die Schaltzeiten soll man auch einstellen können, habe ich hier gelesen, aber nichts konkretes. Weiß jemand was darüber? Das wars, trotzdem super Motor. Gruß Kurti
Bin mit meinem 204er auch voll zufrieden. Mit 36000 km gekauft und nach 17000 gefahrenen km keinerlei Probleme. Ölverbrauch nicht feststellbar. Die Leistung reicht auch zu, könnte aber inner v-max besser sein, wobei 245 laut Tacho ausreichend sind. Dennoch lass ich morgen meinen chippen. Ich denke mal, dass die 275 PS ihre Wirkung nicht verfehlen werden. Interessant wird natürlich, ob der Verbrauch im Bereich der jetzigen 8,5-9 l bleiben wird. Wenn du einen guten 233er findest, würde ich natürlich den bevorzugen, da er ja jünger ist und laut Datenblatt auch schneller sein sollte. Mir war aber der Gesamtzustand ( Lack, Innenraum usw.) am wichtigsten, und da fand ich halt meinen jetzigen top.
Achso, Grüne Plakette gibts auch ohne DPF, von daher egal. Aber wenn er einen hat, sollte das auch kein Problem darstellen. In dieser Hinsicht hatten die 2.0er PD weitaus mehr Ärgernisse, wenn man diesem Forum "trauen" kann.