Pro & Contra Touran
Hallo zusammen,
ich mache mir z. Zt. Gedanken über den Kauf eines Vans. Wir haben drei Kinder und fahren z. Zt. einen Passat TDI. Eigentlich ausreichend, aber leider in der Mitte hinten nur einen Beckengurt. Das ist uns auf die Dauer zu unsicher!
Ich hätte gerne einen Van mit wirklich 3 Sitzen in der 2. Reihe. DAher kommt (leider) der Mazda 5 nicht in Frage. Der Zafira hat auch nicht richtige 3 Sitze in der 2. Reihe. Somit bleibt wohl "nur" der Touran, S-Max oder Verso übrig.
Gerne hätte ich auch ein gasbetriebenes Fahrzeug. Von meiner "Prägung" tendiere ich eigentlich zu VW, ist aber kein Zwang.
Nachdem ich hier in den Foren schon einiges gelesen habe, bin ich doch verunsichert, was den Touran angeht. Anscheinend haben doch viele negative Erfahrungen mit dem Touran gemacht. Ist das wirklich so, oder wird das nur in den anderen Foren so vermittelt?
Vielleicht könnt ihr mir einfach mal eure Eindrücke und Erfahrungen mit dem Touran mitteilen.
Für eure Antworten vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße,
Rohga
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Svenni85
Zu deinem Taxifahrer-Kumpel sag ich jetzt mal nichts, nur dass es nicht alleine an dem Motor liegt sondern auch an seinem rechten Fuss.
Find ich lustig daß ausgerechnet jemandem, der
beruflichAuto fährt die Fähigkeit aberkannt wird, "richtig" Auto fahren zu können 🙄 Von allen Erfahrungen sind die, die Taxifahrer sammeln, eigentlich die wertvollsten, weil deren Fahrzeuge Kilometer fressen ohne Ende und das bei teilweise widrigen Betriebsumständen (ständig Motor an und aus etc.) Im Umkehrschluss: Wenn sich ein Auto als Taxi eignet und dort Zuverlässigkeit beweist, sollte es für den "Normalverbraucher" allemal geeignet sein.
Außerdem ist der genannte Fall (Haltbarkeitsprobleme im Taxibetrieb) bei weitem nicht der erste. Sowohl hier als auch bei LZT gab es schon einige Threads unzufriedener Taxi-Touran-Fahrer. Sollte einem zu denken geben 😉
83 Antworten
Zitat:
Die Fummelei müßt Ihr dann eh selbst erledigen und der Platz in der Mitte sollte bis ca. 10-12 Jahre alten Kindern ausreichen.
Meine 2 Jungs waren beim Autokauf 7 und 9 Jahre und die hatten das mit dem Anschnallen in der Mitte oder auf den 2 Sitzen ganz hinten nach ein mal erklären und zeigen raus. Also so fummelig finde ich das nicht.
Wir sind auch schon mit 5 Erwachsenen, eine davon über 100 Kilo, sie war sogar auf dem mittleren Sitz, 3 Std. gefahren und keiner hat sich beschwert, die waren eher noch begeistert, wie viel Platz in dem Auto ist.
Auch sonst ein Auto, das ich sofort (zumindest bis jetzt, wer weiß was noch kommt 😛) wieder kaufen würde.
Tommy
Zitat:
Wir sind auch schon mit 5 Erwachsenen, eine davon über 100 Kilo, sie war sogar auf dem mittleren Sitz, 3 Std. gefahren und keiner hat sich beschwert, die waren eher noch begeistert, wie viel Platz in dem Auto ist.
Hallo Tommy,
OT: Ich bin immer noch etwas verwöhnt von unserem vorigen Auto - ein Volvo 850 Kombi; da ging es etwas luftiger zu 😉
Aber ich bin schon einverstanden, daß der Touran für Rohga und die Familie sitzplatzmäßig ausreicht.
Vielleicht würde ich bei der Probefahrt noch eine kleine "Packprobe" mit dem vorgesehenen Urlaubsgepäck machen - ggf. ist es nützlich, auf das Vorhandensein einer Netztrennwand zu achten, falls Ihr etwas höher laden müßt. Für fünf Personen incl. Buggy, Windelpaket usw. wird man den Kofferaum schon ganz gut ausfüllen. "Meine" Familie ist jedenfalls wie ein ideales Gas: Sie füllt jeden zur Verfügung stehenden Raum vollständig aus.
Gruß Walter
Ich bzw. wir haben auch drei Kids, 5, fast 8 und 10 Jahre. Meine Kleene sitzt in Ihrem Recaro in der Mitte, die Großen haben Sitzerhöhungen. Das Anschnallen ist schon ein bissel fummelig da die Sitzkissen doch recht breit sind. Ok, wir hatten vorher einen T4 und sind daher auch etwas verwöhnt. Mein Großer schnalt sich alleine an, bei den beiden Mädels müssen wir helfen. Allerdings hab ich kein generelles Probelm mit dem mittleren Sitz. Der Gurt bleibt einfach im ersten Gurtschloß drin, der Rest ist dann wie "normales" anschnallen. Dieses System dürfte aber auch bei den meisten Automarken mit Einzelsitzen ohne eigenes Gurtsystem so sein. Ansonsten ist es vom Platz völlig ausreichend. Klar mehr ist immer gut, aber mehr ist auch meistens (noch) teurer.
Nimm Deine Kids, Kindersitze und mach eine Probefahrt mit 20 mal ein- und aussteigen, dann weisst Du mehr 😉
Moin zusammen,
da ich drei Jahre einen Touran TDI (103kW) hatte und nun seit einem Jahr einen Verso (D-CAT) habe, kann ich die beiden Fahrzeuge ganz gut einschätzen.
Für den Touran sprechen:
-Spitzenfahrwerk
-Zuladung
-großer Kofferraum
-flexiblere Ausstattungsmöglichkeiten (DSG etc.)
Gegen den Touran sprechen:
-Sitzkonzept (Ausbau der Sitze zu mühsam, unflexibel)
-emfpindliche Stoffe/Kunststoffe
-Platzangebot 2. Sitzreihe (Beinfreiheit ist beispielsweise im Verso besser)
-Qualität & Zuverlässigkeit allgemein (siehe auch hier)
-laute und unzuverlässige TDI-Motoren
-Preis/Leistungsverhältnis
Für den Verso sprechen:
-Hervorragendes Platzangebot (Sitzplätze), vor allem in der 2. Sitzreihe
-Flexibles Sitzkonzept ohne "Schlepperei" von Sitzen
-Excellente Verabreitungsqualität
-Kräftiger und leise laufender Motor (ohne RPF-Probleme auch bei Kurzstreckenbetrieb)
-gutes Preis/Leistungsverhältnis (vor allem bei Sol und Executive)
-gute (Serien)Ausstattung
Gegen den Verso sprechen:
-hoher Wenderadius
-einige fehlende Extras (Diesel-Automatik, Xenon, Kurvenlicht etc.)
Ohne Vorurteile und Markenbrille betrachtet nehmen sich beide Fahrzeuge nicht viel (auch wenn das einige hier anders sehen werden 😉 ), lediglich wenn man bestimmte Extras unbedingt haben möchte scheidet der Verso aus. Ansonsten kann der Touran nichts besser, was der Verso nicht auch kann. Letztendlich hat in meinem Fall die mangelnde Qualität und Zuverlässigkeit beim Touran (die sich seit 2003/2004 zwar gebessert hat, aber noch jede Menge Potential nach oben bietet) den Ausschlag für den Wechsel zum Verso gegeben, den ich bisher nicht bereut habe.
Ähnliche Themen
Ich muß jetzt auch mal meinen Senf dazugeben,
ich fahre nun seit 3 Monaten den Crossi, habe etwas über 6000 km auf der
Uhr und bin absolut zufrieden. Bis jetzt nicht die kleinste Macke.
Platzangebot mit 2 Kindern und mittelgroßen Hund voll ausreichend.
Außerdem sollte man mal sehen, wie viele Seiten das Touran-Forum
mittlerweile hat, im Gegensatz zu anderen Herstellern z.B.
Zavira, Verso, B-Klasse, S-Max usw.
Da bleibt es wohl nicht aus das auch mehr Negatives geschrieben wird.
Ich denke auch das es bei allen Herstellern Probleme gibt,
mal mehr und mal weniger.
Würde mir zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls wieder einen Touran kaufen.
In diesem Sinne allen weiterhin eine Unfallfreie und Reparaturfreie
Zeit mit dem Truthahn.
Gruß
bibo3
Moin,
so Holgi hats mal zusammengefasst, wobei
ich einen Punkt nicht zustimme, die
Motoren als unzuverlässig zu bezeichnen,
finde ich übertrieben. Eigentlich ist es mehr die
Peripherie der Motoren, die immer wieder mal Probleme macht.
Nach nun mehr 3 Tdi, die alle um die 100 tsd km gelaufen haben,
kann ich über die Zuverlässigkeit der Motoren nichts schlechtes sagen.
Das die 103 Kw Diesel vermehrt ZK-Probleme hatten, ist bekannt,
dass der 125 kw diesel mit dpf an Verkokung der PD-Elementen leidet, ebenso.
Das gilt aber nicht grundsätzlich für alle dieser Motoren.
Die vielen zufriedenen Nutzer dieser Typen, werden in der Regel hier nicht
schreiben, sodass das Bild diesbzgl. schon verzerrt wird, wenn man dieses
(oder auch andere) Forum als Entscheidunggrundlage nimmt.
Wenn man in den Foren andere Hersteller mitliest, so stellt man schnell
fest, auch hier gibt es Probleme mit Motoren.
Ansonsten trifft Holgis Zusammenstellung bzgl. Touran zu, besonders
die Qualität einiger Dinge ( vorallem Sitze + Kunststoffe) ist bei
den Preisen eine Zumutung.
grüssle
willi
in der letzten Woche sind wir vom X3 auf den Touran umgestiegen...... und dies gerade / wegen der Variabilität des Wagens.
Wie bereits von einigen Vorrednern gesagt ..... Familie in den Wagen und ausgiebig testen.
Noch ein Hinweis !
Als ich mich seinerzeit Informiert habe hatte der Toyota eine sehr geringe Zuglast.
Ich weiß nicht ob sich das mitlerweile geändert hat aber 1300 kg sind zu wenig.
Grüße
stromer
Hallo,
ich sehe es auf jeden Fall auch so daß der Touran im Vergleich seiner Konkurrenten störanfälliger ist, da ich das bei unseren Firmenwägen recht gut sehe. Hier fallen leider die VW Fahrzeuge negativer aus als einige andere, obwohl das vor allem bei neueren Tourans schon gebessert hat.
Darum würde ich mir auf alle Fälle alle Autos mal genau ansehen, denn die zweit Sitzreihe wäre für mich kein Entscheidungsgrund.
Ich bersönlich würde aufgrund der Zuverlässigkeit auch zum Corolla oder Zafira tendieren.
touran, verso... usw. wenn ich gerade eben in der verlegenheit währe mir ein anderes family-car zuzulegen, würde ich mir den s-max mal gut anschaun.
optisch gefällt er mir sehr gut, wobei dieser nicht van sondern eher hochdachkombi ist.
aber, warum nicht....
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
(...) wobei
ich einen Punkt nicht zustimme, die
Motoren als unzuverlässig zu bezeichnen,
finde ich übertrieben. Eigentlich ist es mehr die
Peripherie der Motoren, die immer wieder mal Probleme macht.
Sorry, da hast Du natürlich recht, es ist meist das "drumherum", was die Probleme bereitet (Turbo, AGR, RPF, Kupplung usw.)
Die Sache mit dem ZK beim 2.0 TDI allerdings muss man schon als "unzuverlässigen Motor" verbuchen, und der Fehler ist auch nicht gerade selten.
Insgesamt hat sich die Sache allerdings schon massiv gebessert, das sehe ich auch. Auf dem Niveau der Qualitätsmarktführer ist man aber noch lange nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Sorry, da hast Du natürlich recht, es ist meist das "drumherum", was die Probleme bereitet (Turbo, AGR, RPF, Kupplung usw.)Zitat:
Original geschrieben von w.boos
(...) wobei
ich einen Punkt nicht zustimme, die
Motoren als unzuverlässig zu bezeichnen,
finde ich übertrieben. Eigentlich ist es mehr die
Peripherie der Motoren, die immer wieder mal Probleme macht.
Die Sache mit dem ZK beim 2.0 TDI allerdings muss man schon als "unzuverlässigen Motor" verbuchen, und der Fehler ist auch nicht gerade selten.Insgesamt hat sich die Sache allerdings schon massiv gebessert, das sehe ich auch. Auf dem Niveau der Qualitätsmarktführer ist man aber noch lange nicht 😉
ne, aber bei Honda gibt es kein DSG ... 🙂
Apropos DSG: laut meinem Freundlichen gibt es die großen Probleme mit dem 2.0 TDI nur beim Handschalter, der mit DSG scheint problemlos zu sein ...
In der aktuellen automotorsport ist es schwarz auf weiß geschrieben: Der Touran schlägt den Toyota C. Verso in jeder Beziehung....bis auf den Motor. Der TDI wurde als kräftig und sparsam aber auch als viel zu rauh und ruppig und nicht mehr zeitgemäß bewertet. Dennoch ist der Touran wie schon so oft Testsieger. Wir haben jetzt den zweiten Touran und nicht mehr Probleme als mit anderen Fahrzeugen. Und wer auf Dauerhaltbarkeit Wert legt, sollte beruhigt zu den 2Ventilern TDI greifen, die sind ausgereift und haltbar. Insgesamt strahlt der Touran eine Wertigkeit aus, von der andere Modelle (evtl. noch Mercedes B Klasse) nur träumen können. Warum sonst haben diese Fahrzeuge sehr hohe Gebrauchtwagenpreise.
Gruß, Jochen
Auf solche Tests würde ich aber nicht viel geben, da jeder das Auto irgendwie anders bewertet bzw. ander Vorlieben hat.
Damals habe ich mir auch einen Golf IV und anschließend einen Passat 3B gekauft, weil er überall so gut abgeschnitten hat. Jetzt weiß ich aber daß solche Testsiege nichts zählen, wenn die Qualität und Verarbeitung stark zu wünschen übrig lässt. Und genau diese muß ich bei einigen Tourans in der Firma leider auch bewerten. Noch dazu verkratzt das Plastik teilweise recht stark und er sieht nach einiger Zeit nicht mehr so wertig aus.
Da taucht dan doch die alles entscheidende Frage auf ->
Warum haben wir den Karren überhaupt gekauft ! Er ist nicht zuverlässig, sieht nicht wertig aus und ist im vergleich zu Japanischen Herstellern auch viel zu teuer !
Hab ich an alles gedacht ........
in dem Sinne