Prius sinnvoll ? (90% Autobahn)
Hallo,
ich bin mich im Moment an umsehen nach einem neuen Fahrzeug.
Dabei bin ich auch auf den neuen Pruis gestossen, der ja ab Juni beim Händler sein soll.
Mein Fahrprofil sind täglich 90 km (einfache Strecke) wovon ca. 80 km davon reine Autobahn bei ca. 110-130 kmh sind.
Ich habe in einem Test des jetzigen Prius gelesen, dass hier der Motor dann sowieso ständig mitläuft, so dass hier immer Benzin verbraucht wird.
Jährlich gefahren werden ca. 45000 km ...
Bisher habe ich noch nicht viel gelesen, wie sich der Prius bei reinen Autobahnfahrten verhalten soll und ob es eine Konkurrenz zum Diesel sein könnte. Mit einem Diesel hätte ich einen Verbrauch von ca. 4.0 bis 4,2 Liter Diesel.
Gruß + Danke
Beste Antwort im Thema
Als ehemaliger und langjähriger Diesel-Pilot hatte ich damals auch größte Bedenken, ob ich mir mit dem Umstieg auf einen Elektro-Benzin-Hybriden nicht verbrauchstechnisch selbst ein Bein stelle. Insbesondere auf Langstrecke / Autobahn.
Nach zwei Jahren und über 95.000 km im Prius II weiß ich es besser. Mein Autobahn-Schnitt über die Gesamtdistanz liegt bei 4.35 Liter/100 km. Meine Diesel haben trotz Handschaltung auf denselben Strecken und bei identischer Fahrweise mindestens einen Liter mehr konsumiert. Mit dem Prius II sind im Hochsommer Autobahnverbräuche unter 4 Liter/100 km und Reichweiten von 1.200 Kilometer ohne Nachtanken drin. Das finde ich schon ziemlich beeindruckend.
Spritmonitor-Eintrag meines Prius II
Vergleichbare Erfahrungen habe ich auch mit dem Lexus GS 450h und dem RX 400h machen dürfen, die bei meinem Fahrstil im Sommer problemlos und auf Anhieb mit 7.0 (GS) und 7.1 (RX) Liter/100 km zu bewegen waren. Das waren aber nur Probefahrten von 2 und 1/2 Tag.
Wer schneller und aktiver fährt als ich - und das werden wohl die meisten hier tun - wird sicher mehr Treibstoff brauchen. Das gilt dann aber für beide Varianten, also auch für den Diesel. Die immer wieder zu lesende Behauptung, die Vollhybrid-Systeme von Toyota (HSD) und Lexus (LHD) würden auf Autobahnen nichts bringen, ist schlicht falsch. Zwar kann ich mir Situationen vorstellen, in denen der Momentanverbrauch eines Diesels unter dem des Hybriden liegt, aber schon das erste Lupfen des Gasfußes wird dank der Rekuperation den Verbrauchsschnitt wieder zu Gunsten des Hybriden tendieren lassen.
Ich habe ganz sicher keine Toyota-Brille auf, bin aber vom Prius ehrlich begeistert. Weil es nämlich kein von Größe, Nutzwert und Zuverlässigkeit vergleichbares Fahrzeug auf dem Markt gibt, mit dem diese Verbrauchs- und Emissionswerte in der Praxis realisierbar sind - schon gar keine Automatik-Benziner. Es ist für mich daher völlig unverständlich, dass die deutsche Automobilindustrie diese Technologie komplett verschlafen hat. Über Optik und Innenausstattung der drei Prius-Generationen kann man nämlich durchaus geteilter Meinung sein.
Grüße, Egon
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
OK, es kann auch sein, daß ich das geringfügig falsch in Erinnerung habe. Ich glaube, die Mehrwertsteuer auf die Mineralölsteuier ist auch schon in den 89 cent mit drin. Und bedenke, daß Diesel und Benzin verschiedene Dichten haben. Du hast mit einer gemeinsamen gerechnet.
Ich denke mal 89 Cent gibt die durchschnittliche Gesamtsteuer an, wie sie zu Zeiten recht hoher Spritpreise war.
Einfach mal hier lesen (Quellen!):
http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff
Quelle:
http://www.omr.de/in-erl.htm
Zitat:
Original geschrieben von meehster
.... daß ich das geringfügig falsch in Erinnerung habe. ....
ich glaub eher dass es sich dabei um eine Zehnerpotenz handelt, oder wie mein Vorposter geschrieben hat dies der Gesamt Steueranteil zu Zeiten hoher Preise ist/war aber niemals die Differenz der Besteuerung zwischen Diesel und Benzin.
In Österreich werden seit Jahren Diesel und Benzin gleich, insgesamt etwas niedriger wie hier besteuert. Da ist der erwähnte Unterschied also nicht vorhanden. Trotzdem ist z.Zt auch in Österreich Diesel um ca. 5ct billiger als 95er Superkraftstoff bei 90ct/l.
Die Priusgemeinde wettert gern gegen Diesel, verständlich bei den fast schon an Glaubenskriege erinnernden Argumenteschlachten. Da werden dann gern Liter und kg bei den Kraftstoffen vermischt etc. je nachdem wie mans grade braucht. Da ich beiden (Diesel und Hybrid) "wohl gesonnen bin" will ich es dabei belassen, man sollte aber schon mit belastbaren Fakten argumentieren. Das hier oft apellierte "grüne Gewissen" sollte bei den immer wieder verschwiegenen hohen, hochgiftigen Benzolanteilen im Superkraftstoff eher neutral zwischen den verschiedenen Krebserregern stehen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die "Sau" Benzol durch das Dorf der Umweltaktivisten getrieben wird, wenn CO2 und Feinstaub wie heute Blei und Schwefel nicht mehr modern sind.
BTT:
Dem TE Fragesteller würde ich auch einen Diesel empfehlen. Bei Autobahnnutzung relativieren sich die Hybridvorteile doch sehr. Im Autobahnbetrieb werden aufgeladene Diesel eher ruhiger (sehr niedriges Drehzahlniveau zwischen 2000 und 3000U/min) das "Nageln" verschwindet bei Common Rail Motoren dann ganz. Auch der Vorteil der wirklich tollen Hybridautomatik und der Geräuschkomfort des Prius ist damit eher zweitrangig.
Ich würde nach heutigem Technikstand für überwiegenden Autobahnbetrieb Diesel wählen, für überwiegenden Stadt und Überlandbetrieb Hybride. Leider gibts ja noch nicht allzu viele, sonst wäre unser Zweitfahrzeug (Benziner) ein solcher.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
Ich denke mal 89 Cent gibt die durchschnittliche Gesamtsteuer an, wie sie zu Zeiten recht hoher Spritpreise war.
Die Mineralölsteuer auf Benzin liegt pro Liter bei 65,5 Cent, die für Diesel bei 47 Cent, Unterschied also 18,5 Cent pro Liter zu Gunsten von Diesel.
Dazu kommt dann noch die Mehrwertsteuer ...
Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,553067,00.html
Anmerkung: Die Ökosteuer ist Bestandteil der Mineralölsteuer.
Zitat:
Die Mineralölsteuer auf Benzin liegt pro Liter bei 65,5 Cent, die für Diesel bei 47 Cent, Unterschied also 18,5 Cent pro Liter zu Gunsten von Diesel.
Dazu kommt dann noch die Mehrwertsteuer ...
Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,553067,00.html
Anmerkung: Die Ökosteuer ist Bestandteil der Mineralölsteuer.
Das schon. Hab ja auch nie was anderes behauptet. Nur Meehsters 89Cent sind momentan unrealistisch. Legt man den Dieselpreis vor 9 Monaten zu Grunde, wären 89 Cent bei einem Dieselpreis von 1,50€ damals aber nicht so abwägig... Aber es ist eben definitiv nicht die Differenz gewesen, sondern nur der Gesamtanteil der Steuer.
Ich hab mich geirrt, sorry. Jetzt muß ich mal nachforschen, wo ich die Fehlinformation herhabe und warum ich nicht weiter geprüft habe.
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
Das schon. Hab ja auch nie was anderes behauptet. Nur Meehsters 89Cent sind momentan unrealistisch. Legt man den Dieselpreis vor 9 Monaten zu Grunde, wären 89 Cent bei einem Dieselpreis von 1,50€ damals aber nicht so abwägig... Aber es ist eben definitiv nicht die Differenz gewesen, sondern nur der Gesamtanteil der Steuer.
Richtig, aber absolut gesehen ändert sich dieser Anteil nicht (höchstens durch gesetzliche Festlegung). Laut
deinem o.a. Linkgilt:
Diesel: 56 Cent Steueranteil pro Liter, inkl. MwSt
Benzin: 78 Cent Steueranteil pro Liter, inkl. MwSt
Egal, wie teuer oder wie billig der Treibstoff auch immer wird, dieser Steueranteil bleibt fix. Insofern kann er gar nicht 89Cent erreichen ...
Also bei 45.000 km pro Jahr würde ich mir einen Jahreswagen/Vorführwagen einer Marke mit generell geringem Wertverlust holen (da sparst du beim Kauf rund 20%).
Diesen Wagen würde ich nach 2 Jahren wieder verkaufen und das gleiche Spiel wiederholen.
Vielleicht Mercedes C-Klasse (Kombi) 200 CDI? Audi A4 TDI / BMW 318d / Skoda Octavia / Golf VI TDI 105 PS ....
Nichts gegen Prius. Der neue dürfte sicher einschlagen. Aber der Prius hat seine Stärken vor allem im Stadtverkehr!
Bei fast reiner Überlandfahrt ist ein deutsches Fahrzeug mit modernem Motor aus Verbrauchssicht sicher überlegen.
Gruß kofel
Zitat:
Original geschrieben von kofel
Bei fast reiner Überlandfahrt ist ein deutsches Fahrzeug mit modernem Motor aus Verbrauchssicht sicher überlegen.Gruß kofel
da hätt´ich gerne mal en Beispiel 😁
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
da hätt´ich gerne mal en Beispiel 😁Zitat:
Original geschrieben von kofel
Bei fast reiner Überlandfahrt ist ein deutsches Fahrzeug mit modernem Motor aus Verbrauchssicht sicher überlegen.
Gruß kofel
Ich auch. Gibt es eigentlich deutsche Fahrzeuge mit modernen Motoren?
Zitat:
Original geschrieben von meehster
......
Ich auch. Gibt es eigentlich deutsche Fahrzeuge mit modernen Motoren?
bei aller Sympathie für Toyotas Hybride denke ich schon, dass man BMW Diesel (wenn auch die Autos nicht dazupassen) oder VW TSI als moderne Motoren bezeichnen kann.
Vorrausgesetzt man benutzt das Attribut modern nicht beschränkt auf Hybride. Denn wirklich modern wäre so seit 120 Jahren eigentlich ein rein elektrischer Antrieb, ohne das ganze gezappel hin und hergehender Massen von Kolbenhubmotoren. Aber soweit sind wir leider immer noch nicht.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von kofel
Also bei 45.000 km pro Jahr würde ich mir einen Jahreswagen/Vorführwagen einer Marke mit generell geringem Wertverlust holen (da sparst du beim Kauf rund 20%).Diesen Wagen würde ich nach 2 Jahren wieder verkaufen und das gleiche Spiel wiederholen.
Vielleicht Mercedes C-Klasse (Kombi) 200 CDI? Audi A4 TDI / BMW 318d / Skoda Octavia / Golf VI TDI 105 PS ....
Nichts gegen Prius. Der neue dürfte sicher einschlagen. Aber der Prius hat seine Stärken vor allem im Stadtverkehr!
Bei fast reiner Überlandfahrt ist ein deutsches Fahrzeug mit modernem Motor aus Verbrauchssicht sicher überlegen.
Gruß kofel
... hast Du wenigstens schon mal eine Probefahrt mit dem Prius gemacht, daß Du hier so aus "Erfahrung" sprechen kannst ???
mfG schwarzvogel
Zitat:
Egal, wie teuer oder wie billig der Treibstoff auch immer wird, dieser Steueranteil bleibt fix. Insofern kann er gar nicht 89Cent erreichen ...
Hab doch nie was anderes behauptet 😕 Und "Steueranteil" vom DIesel bezeichnet nicht die
Steuerdifferenzzwischen Diesel und Benzin. Hab nie von der Steuerdifferenz gesprochen 😉
Einige hier scheinen das Thema Diesel vs. Hybrid nur ideologisch betrachten zu können. Für das Nutzungsprofil des Threaderstellers ist ein kleiner Diesel nun einmal optimal. Die entsprechenden Fahrzeuge wie z.B. ein Golf Diesel sind zudem jetzt verfügbar und vermutlich auch günstiger als ein P III. Zumindest konnte ich auch keine Anforderungen wie "muß vier Türen und einen Riesenkofferraum haben" lesen.
Stimmt, das habe ich nicht weiter beschrieben.
4 Türen sollte er haben, Kofferraum allerdings eher nicht.
Ist sowieso eine Sache für sich, die Inspektionskosten, die bei 45000 km im Jahr doch öfter mal anfallen. Ein Golf kostet so ca. 200-250 Euro, mein Vectra eher 350-400 Euro, ein Prius ... ???
Ist eben auch ein Thema, ob es nötig ist, so ein riesen Schiff nur für auf die Arbeit und zurück zu "verheizen" ...
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
bei aller Sympathie für Toyotas Hybride denke ich schon, dass man BMW Diesel (wenn auch die Autos nicht dazupassen) oder VW TSI als moderne Motoren bezeichnen kann.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich auch. Gibt es eigentlich deutsche Fahrzeuge mit modernen Motoren?
Toyotas Hybrid ist ja nicht nur der Motor, sondern das gesamte System. Dagegen sieht sowieso kaum jemand die Sonne 😉
Den VW TSI als "modern zu bezeichnen, halte ich allerdings für völlig vermessen, denn der hat noch die veraltete Direkteinspritzung. Sogar mein 1990er Daihatsu Charade hatte schon Multipoint-Saugrohreinspritzung - mal davon abgesehen, daß er ohne Hilfe atmen konnte 😉
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Vorrausgesetzt man benutzt das Attribut modern nicht beschränkt auf Hybride. Denn wirklich modern wäre so seit 120 Jahren eigentlich ein rein elektrischer Antrieb, ohne das ganze gezappel hin und hergehender Massen von Kolbenhubmotoren. Aber soweit sind wir leider immer noch nicht.
Ja, leider. Immerhin kommt so etwas langsam in die Gänge, siehe z.B. Tesla.