prius - gefühlose lenkung?

Toyota Prius 3 (XW3)

hi,
in deutschen prius-tests wird immer wieder von einer "gefühllosen lenkung" gesprochen.
was soll ich mir unter einer "gefühllosen lenkung" vorstellen?
ein anderer gern benutzter begriff ist "schwammige lenkung"

gruß roadrunnerxxl

36 Antworten

Und dabei ging es doch nur um die Lenkung … 😉

So ein Unfug gehört an den Stammtisch und nicht in ein recht seriöses Autoforum! Das hat auch nichts damit zu tun, dass ich mir später evtl. einen Golf kaufen möchte. Es geht darum, dass man hier nur Fakten schreib und kein Hirngespinst!

ofg

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Und dabei ging es doch nur um die Lenkung … 😉

Genau, und somit wäre auch dieser Thread wieder dahin abgedriftet, wo fast alle Threads im Toyota-Forum landen.

Back to topic:

Ich kann mir unter "gefühlloser Lenkung" ehrlich gesagt nicht viel vorstellen. Habe sowohl Prius-I als auch Prius-II gefahren und finde die Lenkung hinreichend genau, also nicht schwammig. Allerdings ist sie nicht "sportlich" - dazu passt das Fahrverhalten beider Fahrzeuge, das eher untersteuernd ausgelegt ist. Den Prius-II fand ich auf mehreren Probefahrten sogar noch "behäbiger" als meinen Prius-I.

Ich habe schon mehr km in etlichen verschiedenen Golf/Jetta/Vento/Bora 1-2-3-4-5 absolvierst, als du glaubst und dazu 2 4er Gölfe über einige Jahre besessen - nimms einfach hin 😉

btt: gefühllose Lenkung ist für mich wie gesagt die mangelnde Fähigkeiten zum Anvisieren der "Ideallinie". Das hat mit Sportlichkeit nichts zu tun, sondern wird eher durch ein unglücklich ausgelegtes Lenkgetriebe hervorgerufen. In meiner Vor-Servozeit habe ich das mit Nissan Sunny und Audi 80 gut sehen können. Der Sunny war etwas direkter übersetzt, dadurch fast unlenkbar (da werden Muckis 😉 ) - der Audi brauchte ne halbe Umdrehung von Anschlag zu Anschlag mehr, war etwas komfortabler, aber auch ungenauer. Servounterstütze sind natürlich noch ganz anders abgestimmt - daher kommt bei Ausfall der Hydraulik ein böses Erwachen, zusätzlich kämpft man gegen die Hydraulik.
Ansätze sind das variable Lenkgetriebe, um das etwas anzupassen und natürlich der erhöhte Druck bei hohen Geschwindigkeiten, das müßte mittlerweile Standart sein.

vg Steve

Ähnliche Themen

@driver.87

Würdest du in diesem Forum bitte den Begriff "Golf-Klasse" unterlassen? 😉
C-Segment oder Kompaktklasse wäre objektiver.
Hast du denn schon die diversen Golf-Modelle ausgiebig gefahren? Ich schon- und ich kann Audilenker Steve (der ja im Gegensatz zu mit nun wirklich nicht Anti-VAG ist). Das Fahrwerk ist ein einziger K*****, wie der ganze G*****. 😁
Sorry, aber ich muss meinen Beitrag etwas zensieren......
Zum Prius: Das Auto taugt nicht sehr für Fahrdynamiker, da das Fahrzeuggesamtkonzept eher auf gleiten/cruisen ausgelegt ist.

Gruß

Christian

Nicht zu euphorisch, Christian 😉 Ich halte den Golf IV für ein gutes Auto, die Form (hatte den normalen 4türer und dann den Variant), Ergonomie und Innenraumdesign/haptik sowie Platz im Variant haben mir gut genug gefallen, das Auto zu kaufen. Bis auf Fahrwerk und die leidigen PD-Diesel ein schönes Auto. Der Ver ist mir zu "amerikanisch", billig innen, aber fahren tut er ganz solide. Das Fahrwerk hat sich ein ganzes Stück verbessert, ist jedoch keinesfalls perfekt.
Hach, mir gefällt das immer wieder, wenn ich auf der hiesigen Rennstrecke (2spurig, fiese Rechtskurve und dazu berghoch) mitten in der Kurve auf die äußere Fahrspur wechsle und diverse verspoilerten Kisten (deutsche und japanische), die sich krampfhaft auf der inneren Spur zu halten versuchen, gnadenlos verheize 🙂 -> den Bogen zurück zur komfortablen Lenkung schlage.
vg Steve

*Den Bogen zurückschlage*. Selbst bei unbestreitbaren Vorteilen des Golf IV (Schaltung, Haptik, viel mehr fällt mir aber auch schon nicht mehr ein) ist mein Problem, dass mich die Kiste emotional so stark anspricht wie ein Wäschekorb. Dieses Nutzfahrzeug-orientierte Design ist nicht meins.
Und die Arroganz mit der die8und das sie dies sind habe ich am eigenen Leib oft erfahren) VW-Obersten ihre qualitativ mängelbehafteten Produkte an den Mann bringen ist für mich schier unerträglich. Aber back to topic......

Back to OT, ist nämlich interessanter:
Bin vom 3er bis zum 5er Golf alle gefahren und war mehr als überzeugt von den perfekten Fahrwerken. Den 5er bin ich leider nur beim ADAC Fahrsicherheitstraining gefahren, also nicht unter realen Bedingungen. Trotzdem hab ich einen ersten Eindruck und der ist mehr als positiv. Perfekter Komfort und trotz 15" mit recht schmalen 195er Reifen ein gutes Handling. Die Seitenneigung fand ich etwas zu stark, aber da kann man mit dem Sportline abhilfe schaffen.
Der IV ebenfalls super, der hatte 130t km drauf und nichts polterte oder klapperte. Auch hier super Komfort und gutes Handling, eben ein perfektes Fahrwerk an das der E12 bei weitem nicht ranreicht.

Mit vernünftigen Felgen hätte man kein Problem, den Audilenker mit seinem Frontkratzer abzuhängen.

Da habe ich mit diversen Firmen-Golf andere Erfahrungen gesammelt. Jenseits der 100.000km polterten die Achsen mit den Innenverkleidungen um die Wette. Das kenne ich von Toyota nicht. Ebenso die vielen Defekte kenne ich von Toyota nicht (LMM, Stoßdämpfer, Stabigummis, uvm.) Das Fahrwerk empfand ich grundsätzlich als schwammig, die Lenkung als indifferent (Drehen am Lenkrad gleicht beim Golf einer unverbindlichen Richtungsempfehlung) und die Federung als poltrig. Das wird aber allesamt von den schier ohrenbetäubenden Pumpe-Düse-Diesel übertroffen, dank derer eine Unterhaltung jenseits von 150 km/h kaum noch möglich ist. Da ist mein Yaris Diesel, obgleich eine Wagenklasse tiefer angesiedelt, deutlich leiser und laufruhiger. Woher weißt du, dass der E12 schlechter als der Golf sei? Hast du den Wagen schon mal gefahren?
Ich schon. Na gut, bin ja auch ein paar Jahre älter und hatte auch Gelegenheit mehr Autos zu testen.
Für mich bleibt ein Auto aus Japan die erste Wahl, ein Golf kann meine qualitativen und ästhetischen Ansprüche leider nicht befriedigen.

Christian

Kann natürlich sein, dass das daran liegt, dass man die Autos, die ich bis jetzt gefahren bin, an 2 Händen abzählen kann.

Eins hast du aber erreicht, ich schau mir mittlerweile jeden Toyota etwas genauer an. 😉

mfg Sven

Nicht genauer anschauen- fahren!!! 😉
Habe im anderen Thread deinen Beitrag zynisch auseinander genommen. Sven- ist nicht persönlich gemeint- aber ich kann einfach nicht anders! 😉

Gruß

Christian

Und ich habe zynisch geantwortet. 😉
Schon okay, ich weiß dass du das nicht persöhnlich meinst. Mittlerweile kennen wir uns ja etwas näher und überlesen manche Passagen einfach dezent.
Ist eine Hassliebe 😉

mfg Sven

Ich kann das glaube ich beschreiben:
Wir würden uns persönlich sicherlich gut bis sehr gut verstehen. Wir haben halt nur einen unterschiedlichen Autogeschmack. Wir müssen eben immer davon ausgehen, dass unsere gegenseitige Verbalattacken sich auf einen oder mehere Haufen Blech erstrecken, aber auf nichts persönliches, dann ist doch alles in Butter! 😉

Gruß

christian

Hallo,

BTT,
in meinem dreier Golf habe ich mir in der Stadt eine weichere Lenkung gewünscht, auf der BAB war Sie mir wiederum fast zu weich.

Ideal ist es mit der geschw.-abhängigen Servolenkung, bei wenig Tempo butterweich, auf der Autobahn aber mit ordentlich feedback vom Strassenbelag.
Langgezogene Autobahnkurven werden so viel sicherer, man meint die Lenkung liest einem die Gedanken im Kopf ab, fast kein korrigieren notwendig, jede gewünscht Bewegung wird exakt ausgeführt.

Ich bin den Prius zwar nicht wirkich schnell gefahren, aber gerade auf der BAB könnte es wohl leicht "schwammig" werden, vor allem bei den weicheren Vorpflegemodellen.

Gruß, espe

Mach mal mit dem Golf eine richtige Kurvenhatz - ruckzuck schiebt die Kiste selbst bei mäßigen Geschwindigkeiten über die Vorderräder, daß es eine wahre Pracht ist. Dazu das ständige Gestucker, Unausgewogen!
Vergleicht man die Fahrwerke von VW Passat und A4/A6 (Plattformen mit verschiedenen Komponenten, nicht die gleichen Baugruppen ; ) wird der Unterschied deutlich.
Allerdings - der aktuell Avensis und der Corolla haben meiner Meinung nach ein noch unharmonischereres Fahrwerk.
Beeindruckt war ich vom alten CLK in der Hinsicht. Eine Spur härter, aber dennoch sehr komfortabel und gleichzeitig auch bei Geschwindigkeiten um 240 sehr sicher zu handeln. Da kommt auch mein Audi nicht mit.
Autos bin ich schon einige gefahren, auch sehr viele km. Besessen über Jahre hab ich A4, A6, Golfs, ich denke, mir einen Vergleich erlauben zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen