Prius auf der Autobahn ein Säufer?
Bei einem Hochgeschwindigkeitstest verbrauchte der Prius im Vergleich zu anderen, teilweise größeren, stärkeren und schnelleren Fahrzeugen eindeutig mehr.
Vergleich mit dem Mercedes-Benz C180 Kompressor (143 PS)
Prius bei 150 km/h 9,8 Liter, MB 8,8 Liter, bei 170 km/h Prius 11,5 Liter, MB 9,8 Liter
Vergleich mit dem Opel Zafira 1.9 CDTI (150 PS)
Prius bei 80 km/h 4,9 Liter, Zafira 4,3 Liter.
Außerdem verbrauchen bei 80 km/h noch der VW Golf 2.0 TDI (170 PS) und der Peugeot 407 SW HDi 135 (150 PS) weniger.
In der Stadt natürlich verbraucht der Prius im Vergleich am wenigsten.
Quelle: Auto Bild 19/2006
320 Antworten
glaub von mir aus was du willst.. ich hab weder zeit noch lust deine weltanschauung zurechtzurücken...
der ESP/VDIM test mit dem 5er wurde hier im forum irgendwann mal gepostet.. kannse ja nach suchen wenns dich so interessiert.. oder google vielleicht mal danach
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Das einzige ESP, was bisher in die Lenkung eingreift, ist das von BMW(in bestimmten Fahrzeugentypen) , weil dieses ein Lenkgetriebe mit in Grenzen elektromotorisch einstellbarer Getriebeübersetzung hat. Kein ESP sonst greift in die Lenkung ein, egal was behauptet wird.
Vielleicht solltest du dich erst mal informieren bevor du irgendetwas behauptest, die du selber nicht halten kannst. Man lernt schliesslich nie aus 😉
::Klick
Wie die normalen GS-Modelle wird auch die Hybrid-Variante mit dem neuen Stabilitätsprogramm VDIM ausgerüstet. Neben den normalen ESP Funktionen wird beim Bremsen auf glatter Fahrbahn oder bei schnellen Ausweichmanövern nicht allein durch Bremseingriff, sondern auch mit der elektronischen Lenkung korrigiert. Das Besondere: Der Lexus erledigt die Lenkhilfe so dezent, dass der Fahrer im Normalfall gar nichts bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Bitte: In welcher Zeitschrift soll dieser Vergleich abgedruckt worden sein? Besser wäre noch ein Link. Ansonsten halte ich diese Behauptung für mehr als fragwürdig. Oder hatte der 5er kein ESP?
Ein aktueller 5er der KEIN ESP hat? Ich finde eher das deine Behauptungen mehr als fragwürding sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Das einzige ESP, was bisher in die Lenkung eingreift, ist das von BMW(in bestimmten Fahrzeugentypen) , weil dieses ein Lenkgetriebe mit in Grenzen elektromotorisch einstellbarer Getriebeübersetzung hat. Kein ESP sonst greift in die Lenkung ein, egal was behauptet wird.
Bitte: In welcher Zeitschrift soll dieser Vergleich abgedruckt worden sein? Besser wäre noch ein Link. Ansonsten halte ich diese Behauptung für mehr als fragwürdig. Oder hatte der 5er kein ESP?
Ich hab mir mal die Zeit genommen und das BMW Techniklexikon durchgeschaut, ich konnte aber nichts darüber finden, komisch.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Das einzige ESP, was bisher in die Lenkung eingreift, ist das von BMW(in bestimmten Fahrzeugentypen) , weil dieses ein Lenkgetriebe mit in Grenzen elektromotorisch einstellbarer Getriebeübersetzung hat. Kein ESP sonst greift in die Lenkung ein, egal was behauptet wird.
Bitte: In welcher Zeitschrift soll dieser Vergleich abgedruckt worden sein? Besser wäre noch ein Link. Ansonsten halte ich diese Behauptung für mehr als fragwürdig. Oder hatte der 5er kein ESP?
ich find bernd göttlich...weiß alles...hat heut früh bestimmt wieder an der oberlehrermarmelade genascht.....wach auf es gibt auch nichtdeutsche firmen die gute autos bauen......
Ähnliche Themen
www.google.deZitat:
Original geschrieben von Toyo_Fan
Ich hab mir mal die Zeit genommen und das BMW Techniklexikon durchgeschaut, ich konnte aber nichts darüber finden, komisch.
und nach
BMW aktive Lenkungsuchen kann so schwer nicht sein oder?
Eins von hunderten Treffern bei Google:
Focus: 5er Lenkung
Dabei kann die aktive Lenkung die DSC-Schwelle noch ein wenig hinauszögern. Da sie mit dem Anti-Schleuderprogramm vernetzt ist, kann sie über den Lenkwinkel stabilisierend auf die Vorderräder einwirken.
Soweit ich das anhand der Treffer überblicken kann, ist das Teil im 3er 5er 6er 7er drin.
Kein Lexus verfügt über eine Aktuatorik, die aktiv in die Lenkung des Fahrers eingreifen kann!
@Nissin
"Ein aktueller 5er der KEIN ESP hat? Ich finde eher das deine Behauptungen mehr als fragwürding sind"
Wo stand da was von aktuellem 5er? Die Beschreibung eines Fahrversuches eines Fahrzeuges mit aktivem, aktiviertem und funktionsfähigem ESP, das bei Nässe auf die Gegenfahrbahn geraten soll(zu hohe Geschwindigkeit mal ausgenommen, aber da hilft kein ESP der Welt) ist fragwürdig! Es war klar das es da keine Quellenangabe zu gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Kein Lexus verfügt über eine Aktuatorik, die aktiv in die Lenkung des Fahrers einzugreifen kann!
Ja ja, gibt es nicht, alles nur ausgedacht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Wo stand da was von aktuellem 5er?
Man vergleich normalerweise mit der aktuellen Modell der Konkurrenz, und nicht mit die aus den siebzigern 😉
im Lexus GS mit dem 8Zylinder-Motor gibt es sehr wohl eine variable Lenkübersetzung, die wohl so ähnlich arbeitet wie die BMW Aktivlenkung (zumindest nach den Angaben auf der Lexus-Homepage zu urteilen).
So kann dann tatsächlich über das Stabilitätsprogramm ein Lenkeingriff, z.B. bei µ-split-Bremsungen vorgenommen werden.
Auch bei anderen Fahrzeugen mit elektrischer Servolenkung ist so ein Eingreifen denkbar und wird z.T. auch realisiert (z.B. im Prius, aber mittlerweile wohl auch im VW Golf).
Was allerdings den Kommentar bezügl. der µ-split-Bremsleistung des GS gegenüber dem 5er angeht, kann ich nur auf den berühmten Bremsentest verweisen, in dem es nicht nur um die Bremsbeläge ging, sondern in dem der Lexus beim µ-Split Test zwar geradeaus fuhr, aber dafür nicht anhielt. Das führte dazu, dass er über das Ende der Messstrecke (immerhin wohl 150m) hinausfuhr und sein Ergebnis deshalb nicht genauer als mit ">150m" bezeichnet werden konnte.
Mit diesem langen Bremsweg wurde aber - nach Angaben der Tester zu urteilen - auch keine hohe Fahrstabilität erkauft. Hierzu heißt es, der Lexus sei beim µ-split-Versuch "schwer beherrschbar" gewesen und "drohte unvermittelt auszubrechen".
Insofern wäre ich mit den µ-split-Meriten des Lexus GS eher etwas vorsichtig.
Nichtsdestotrotz: Lenkeingriffe zur ESP-Unterstützung sind auch bei Toyota mittlerweile realisiert und bei Lexus zumindest im GS 430 mit variabler Lenkübersetzung zu haben.
Wobei "aktiver Leneingriff" etwas hoch gegriffen. Zumindest beim BMW (die Lexus-Mechanik kenne ich nicht, dürfte aber aufs Gleiche hinauslaufen) wird lediglich die Lenkübersetzung geändert, somit können Überreaktionen des Fahrers am Steuer abgemildert werden. Alleine nach links oder rechts lenken tun die auch nicht.
Gruß
http://home.arcor.de/ilha-deserta/badBMW.avi
http://home.arcor.de/ilha-deserta/goodLEX.avi
Dann schaut euch mal die videos an
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Wobei "aktiver Leneingriff" etwas hoch gegriffen. Zumindest beim BMW (die Lexus-Mechanik kenne ich nicht, dürfte aber aufs Gleiche hinauslaufen) wird lediglich die Lenkübersetzung geändert, somit können Überreaktionen des Fahrers am Steuer abgemildert werden. Alleine nach links oder rechts lenken tun die auch nicht.
Gruß
Beim Lexus ist es aber tatsächlich ein aktiver Eingriff ins Lenkgeschehen
Zitat:
Original geschrieben von Toyo_Fan
Beim Lexus ist es aber tatsächlich ein aktiver Eingriff ins Lenkgeschehen
Da würde mich mal eine technische Erklärung interessieren, weil aktives Lenken afaik gegen die STVO wäre ... hast du Input für mich?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Wobei "aktiver Leneingriff" etwas hoch gegriffen. Zumindest beim BMW (die Lexus-Mechanik kenne ich nicht, dürfte aber aufs Gleiche hinauslaufen) wird lediglich die Lenkübersetzung geändert, somit können Überreaktionen des Fahrers am Steuer abgemildert werden. Alleine nach links oder rechts lenken tun die auch nicht.
Gruß
Die BMW Aktivlenkung ist durchaus in der Lage "selbst zu lenken".
Mechanisch ist das ja unproblematisch zu realisieren, schließlich führt eine Änderung der Lenkübersetzung bei gleichbleibendem Lenkradeinschlag zu einer Veränderung des Lenkwinkels und somit zu einem "aktiven Lenkeingriff" mit entsprechender "Bewegung" der Vorderräder
Davon ist auch explizit in den BMW Pressemappen die Rede: "Im Fall der Fälle (z. B. Übersteuern) korrigiert die Aktivlenkung den Lenkwinkel und stabilisiert das Fahrzeug."
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Da würde mich mal eine technische Erklärung interessieren, weil aktives Lenken afaik gegen die STVO wäre ... hast du Input für mich?
Gruß
Richtig, das ist gesetzlich bislang nicht erlaubt. Nur bei Flugzeugen geht sowas 🙂
Alle anderen Hersteller ausser BMW beeinflussen lediglich die Rückstellkräfte der Lenkung, also das Lenkgefühl oder anders ausgedrückt, die Servounterstützung wird modifiziert.
Das ist aber "State of the Art". D.h. der Lenkwinkel an den Rädern bleibt konstant, solange der Fahrer das Lenkrad nicht bewegt.
An der technischen Erklärung eines (voll)aktiven Lenkeingriffs wäre ich auch (auch beruflich) interessiert. Ein Link?
Zitat:
Original geschrieben von Werwolf-s
Die BMW Aktivlenkung ist durchaus in der Lage "selbst zu lenken".
Mechanisch ist das ja unproblematisch zu realisieren, schließlich führt eine Änderung der Lenkübersetzung bei gleichbleibendem Lenkradeinschlag zu einer Veränderung des Lenkwinkels und somit zu einem "aktiven Lenkeingriff" mit entsprechender "Bewegung" der VorderräderDavon ist auch explizit in den BMW Pressemappen die Rede: "Im Fall der Fälle (z. B. Übersteuern) korrigiert die Aktivlenkung den Lenkwinkel und stabilisiert das Fahrzeug."
Die Lenkung tut aber nichts anderes als das was der Fahrer macht, in gewissen Grenzen abzuschwächen oder zu verstärken. Giert das Fahrzeug(Heck kommt 🙂 ) und der Fahrer hat das Lenkrad in der Mittelstellung, passiert rein garnichts.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Toyo_Fan
http://home.arcor.de/ilha-deserta/badBMW.avi
http://home.arcor.de/ilha-deserta/goodLEX.avi
Dann schaut euch mal die videos an
Also hier sehe ich bei dem BMW-Video (beim Lexus-Vid kommt ein 404), dass man halt nicht ausreichend gegengelenkt hat (was man aber muss). Ein Fahrzeug muss bei einer µ-Split-Bremsung zwangsläufig durch Gegenlenken auf Kurs gehalten werden, sofern man eine vernünftige Bremsleistung erzielen möchte.
Zitat:
An der technischen Erklärung eines (voll)aktiven Lenkeingriffs wäre ich auch (auch beruflich) interessiert. Ein Link?
Eine kurze Erklärung findet man z.B.
hierab Seite 17, oder aber in allen Details - dafür gegen Entgelt - bei
all4engineers.comIch selbst wäre dagegen mal an einer Quelle bezügl. StVO und aktivem Lenkeingriff interessiert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Die Lenkung tut aber nichts anderes als das was der Fahrer macht, in gewissen Grenzen abzuschwächen oder zu verstärken. Giert das Fahrzeug(Heck kommt 🙂 ) und der Fahrer hat das Lenkrad in der Mittelstellung, passiert rein garnichts.
Oftmals treten Situationen, in denen solche Eingriffe nötig werden, aber bei vorhandenem Lenkeinschlag auf. Eine selbsttätige Veränderung des Lenkwinkels würde ich in diesen Fällen entsprechend durchaus als "aktiven Lenkeingriff" verstehen.