Prius auf der Autobahn ein Säufer?
Bei einem Hochgeschwindigkeitstest verbrauchte der Prius im Vergleich zu anderen, teilweise größeren, stärkeren und schnelleren Fahrzeugen eindeutig mehr.
Vergleich mit dem Mercedes-Benz C180 Kompressor (143 PS)
Prius bei 150 km/h 9,8 Liter, MB 8,8 Liter, bei 170 km/h Prius 11,5 Liter, MB 9,8 Liter
Vergleich mit dem Opel Zafira 1.9 CDTI (150 PS)
Prius bei 80 km/h 4,9 Liter, Zafira 4,3 Liter.
Außerdem verbrauchen bei 80 km/h noch der VW Golf 2.0 TDI (170 PS) und der Peugeot 407 SW HDi 135 (150 PS) weniger.
In der Stadt natürlich verbraucht der Prius im Vergleich am wenigsten.
Quelle: Auto Bild 19/2006
320 Antworten
Abgaswerte Lexus GS 450h
Hab gerade aus einem anderen Forum die Abgaswerte für den Lexus GS 450h bekommen. Darunter im Vergleich die CLK-Werte.
GS 450h: CO2 195, HC 0,010, CO 0,100, NOx 0,000
CLK DTMAMG: CO2 325, HC 0,013, CO 0,118, NOx 0,005
Wie man sieht, lassen sich die CLK-Abgaswerte noch unterbieten.
Der GS 450h hat zwar "nur" 254 kW Systemleistung (AMG: 428 kW), aber vielleicht ist das ein ETWAS realistischerer Vergleich als zwischen CLK und Prius ... und die Hypothese, dass der stärkste Wagen die besten Abgaswerte hat (außer CO2 natürlich), ist damit auch widerlegt.
Re: Abgaswerte Lexus GS 450h
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
GS 450h: CO2 195, HC 0,010, CO 0,100, NOx 0,000
Toyota hat die NOxe besiegt. Gibt es neue Kats, die noch kein Mensch zuvor gesehen hat? Sorry, aber ein Wunder ist geschehen.....Die Werte sind nach dem was ich beruflich so kenne, unglaubwürdig.
Für den Lexus GS430 gelten:
LEXUS GS 430 CO2 208 CO 0,360 HC 0,050 NOX 0,020 CO-7 3,800 HC-7 1,150
Re: Re: Abgaswerte Lexus GS 450h
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Toyota hat die NOxe besiegt. Gibt es neue Kats, die noch kein Mensch zuvor gesehen hat? Sorry, aber ein Wunder ist geschehen.....Die Werte sind nach dem was ich beruflich so kenne, unglaubwürdig.Für den Lexus GS430 gelten:
LEXUS GS 430 CO2 208 CO 0,360 HC 0,050 NOX 0,020 CO-7 3,800 HC-7 1,150
Der GS450h hat 4 Katalysatoren. Auszug aus der aktuellen Lexus-PM (Pressemappe):
-----------------------------------------------------------------------
Dank modernster Technik unterschreitet das neue V6-Aggregat die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 4 deutlich. Dabei übernehmen nicht weniger als vier Katalysatoren, deren wabenförmige Keramikträger besonders dünnwandig ausgebildet sind, die notwendige Konvertierungsarbeit. Zwei Katalysatoren sind direkt hinter den Edelstahl-Auspuffkrümmern und damit sehr nah an den Auslasskanälen platziert. Dort erwärmen sie sich sehr schnell und können früh mit der Schadstoffumwandlung beginnen. Zwei weitere Katalysatoren verrichten ihren Dienst vor dem Mittelschalldämpfer. Insgesamt vier beheizte Abgasgemisch-Sensoren vor den Katalysatoren ermitteln das tatsächliche Kraftstoff-Luftgemisch, während vier nachgeschaltete, beheizte Sauerstoff-Sensoren den Restsauerstoffgehalt im Abgas messen. Auf diese Weise erhält die Motorsteuerung äußerst präzise Informationen, um eine optimale Gemischzusammensetzung bereit zu stellen.
------------------------------------------------------------------------
Möglicherweise erklärt das ja Einiges. Beim GX450h hat Lexus bestimmt mehr getan als beim GS430, um ihn umweltmäßig zu tunen. In Kalifornien erfüllt er jedenfalls die SULEV-Norm, die deutlich schärfer ist als die Euro-4-Norm. Der Prius erfüllt in CA aber sogar die AT-PZEV, weil er in USA mit dem CHSS (Coolant Heat Storage System) ausgerüstet ist, das die HC-Emissionen beim Kaltstart vermeidet.
Auf der Lexus-Webseite sind die Schadstoffe nur mit 2 Stellen nach dem Komma angegeben, da hast Du wohl die dritte Stelle als 0 einfach hinten angehängt. Dann muss da wohl 0,000 stehen 🙂 könnte auch 0,009 sein.
Somit stimmt der HC-Wert auch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Wie man sieht, lassen sich die CLK-Abgaswerte noch unterbieten.
... und die Hypothese, dass der stärkste Wagen die besten Abgaswerte hat (außer CO2 natürlich), ist damit auch widerlegt.
Durch Rundungstricks, letze Stelle streichen und eine Null anhängen... Dadurch wird das Abgas nicht besser.
Das ein 6-Zylinder-Fahrzeug 4 Kats an Bord hat, ist Stand der Technik.
Ansonsten hat die Lexus-Webseite viel kindlich naives zu bieten(war ein Erlebnis 🙂) wie z:B.
Intelligentes elektronisch gesteuertes Gasgebe-Steuersystem (ETCS-i) LOL
Akustisch gesteuertes Induktionssystem (ACIS)
(Die meinen ein Schaltsaugrohr 🙂 🙂 🙂 )
Oder das Sie ein simples ESP als angeblich aus lauter vernetzten Einzelkomponenten verkaufen(VDIM=ABS, EBD, TRC, VSC usw). kopfschüttel
Ist der GS450h zum heutigen Tag überhaupt in Deutschland käuflich zu erwerben?
Ähnliche Themen
Hallo Bernd
Höre ich da einen gewissen Neid eines Mercedesfahrers 😉 ?
Der GS 450h ist in der CH und in D ab sofort käuflich erwerblich.
Zitat:
Original geschrieben von blackstone
Hallo Bernd
Höre ich da einen gewissen Neid eines Mercedesfahrers 😉 ?
Der GS 450h ist in der CH und in D ab sofort käuflich erwerblich.
Sorry ich habe das mit dem Lexus LS verwechselt, der glaube ich in Deutschland nicht angeboten wird (ein verkauftes Fahrzeug in Deutschland im April 2006). 😉
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Sorry ich habe das mit dem Lexus LS verwechselt, der glaube ich in Deutschland nicht angeboten wird (ein verkauftes Fahrzeug in Deutschland im April 2006). 😉
Der LS bekommt ja demnächst auch ein neues Modell. Die Hybridversion soll Anfang 2007 kommen, in den USA schon jetzt erwerblich (glaube ich 😉). Lexus ist die einzige Nobelmarke, die in den USA über 300.000 Fahrzeuge verkaufen konnte. Keine Ahnung wieso sie dort so besonders abgehen...
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Hast Du mit einbezogen, daß ein Liter Benzin nur irgendwas von 0,7 kg/Liter wiegt und das der Sauerstoff aus der Luft kommt?
Gruß
Bernd
Habe ich (Benzin 0,75kg/Liter, gerechnet mit Lambda 1 (14,7:1). Beide Werte (CLK und Prius) liegen ca. 10% unterhalb der Angabe beim KBA.
Gesamtabgasmenge (europäischer Fahrzyklus, Schnitt):
CLK: 1601,4g/km (ausgehend von 13,6 Litern Verbrauch)
Prius: 506,4g/km (4,3 Liter)
H2O:
CLK: 136,39g/km
Prius: 43,13g/km
N2:
CLK: 1169,02g/km
Prius: 369,67g/km
CO2:
CLK: 295,98g/km
Prius: 93,59g/km
Verbrauch Japaner
Hallo,
unser Carina hat bei Geschwindigkeiten > 150 kmh auch so um die 17 L auf 100 km verbraucht. Wir haben den Carina deshalb verkauft.
Grüsse Harzgeist
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Oder das Sie ein simples ESP als angeblich aus lauter vernetzten Einzelkomponenten verkaufen(VDIM=ABS, EBD, TRC, VSC usw). kopfschüttel
VDIM is weit mehr als ein "simples ESP"!
(btw: VSC=ESP)
Zitat:
Original geschrieben von SwanLee
VDIM is weit mehr als ein "simples ESP"!
(btw: VSC=ESP)
Dann erklär mal ob neben der heissen Luft durch das Marketing technisch noch etwas über bleibt. Eine Behauptung raushaun kann jeder.....
http://www.lexus.de/lexus_cars/gs/gs300_430/index.aspZitat:
Original geschrieben von Bernd N
Dann erklär mal ob neben der heissen Luft durch das Marketing technisch noch etwas über bleibt. Eine Behauptung raushaun kann jeder.....
Klick auf´s Techniklexikon
Genau von dieser Beschreibung habe ich gesprochen, dort wird eine Untermenge von Funktionen beschrieben, die in jedem ESP-Steuergerät enthalten sind(ESP, ABS, ASR, BA(nur Mercedes und Lizenznehmer) usw.)), ebenso wie in jedem Fahrzeug mit ESP alle Steuergeräte Motor, Bremsensteuergerät(an dies sind immer Radsensoren, Dreh- und Giermomentensensor, Bremsdrucksensor usw. angeschlossen, in jedem Fahzeug, auch in Kleinwagen) und Getriebe miteinander vernetzt sind. Was mich dann wundert ist, daß ein eher einfaches ESP beschrieben wird, da MSR(Motor-Schlupf-Regelung) und EDS usw. fehlen und das Sie sogar Lizenzgebühren an Mercedes zahlen, um unter anderem den Bremsassistenten(BA) anbieten zu können.
Zudem scheint es ein simples einkanaliges ESP zu sein, sonst wäre es mit Sicherheit erwähnt worden.
Sorry: diese Beschreibung beeindruckt nur den technisch nicht versierten "Kunden" und schon garnicht jemanden, der beruflich mit Steuergeräteentwicklung zu tun hat. Deshalb spach ich auch von kindlich naiven blumigen Beschreibungen von Banalitäten(ACIS usw). Damit kann man Amerikaner beeindrucken, die eher schlichte Technik in Ihren Autos bevorzugen (Das wird wohl auch eine übersetzung aus dem englischen sein) und europäische "Kunden", die nicht gewillt sind, diese Merketingtexte zu hinterfragen und sie somit 1:1 für bare Münze nehmen.
Das meine ich mit Marketingtext:
Zitat:
Original geschrieben von Toyo_Fan
http://www.lexus.de/lexus_cars/gs/gs300_430/index.asp
Klick auf´s Techniklexikon
Gruß
Bernd
VDIM greift zb auch in die lenkung ein.. "normales" ESP glaub ich nicht...
es gab auch mal einen bremsvergleich auf nasser fahrbahn zwischen einem lexus GS und einem BMW 5er.. und dank VDIM blieb der lexus beim bremsen stabil und der 5er landete auf der gegenfahrbahn...
aber natürlich is der nutzen im alltag fragwürdig
Das einzige ESP, was bisher in die Lenkung eingreift, ist das von BMW(in bestimmten Fahrzeugentypen) , weil dieses ein Lenkgetriebe mit in Grenzen elektromotorisch einstellbarer Getriebeübersetzung hat. Kein ESP sonst greift in die Lenkung ein, egal was behauptet wird.
Bitte: In welcher Zeitschrift soll dieser Vergleich abgedruckt worden sein? Besser wäre noch ein Link. Ansonsten halte ich diese Behauptung für mehr als fragwürdig. Oder hatte der 5er kein ESP?