Prius+ als Familienkutsche

Toyota Prius 3 Prius+ (XW30)

Nächstes Frühjahr steht die Anschaffung einer neuen Familienkutsche an. Aus den verschiedensten Anforderungen zeichnet sich der Prius+ als Favorit ab. Neu wollen wir nicht unbedingt kaufen, ein Gebrauchter tut es genauso. Nun orientiere ich mich ausstattungsmäßig am aktuellen Modell, den Prius+ gibt's aber seit 2012.

Gibt's da irgendwas auf was man achten müsste, etwas was es in früheren Baujahren nicht gab und jetzt gibt? Beispielsweise der adaptive Tempomat? Gibt es Schwächen auf die man achten müsste?

Grüße,
Zeph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 15. Oktober 2018 um 08:51:50 Uhr:


Kannst du mir etwas mehr erzählen? Wo liegt der Verbrauch? Mit welchen Inspektionskosten muß man rechnen?

Grüße,
Zeph

Mein niedrigster Verbrauch auf einer Etappe war 2,8l mit E10 im Tank, mein max. 8,8l mit E10 (Winterreifen, lange Autobahnfahrt in Digitaler Fahrweise alle Verbraucher an). Zur Zeit trotz 3 unterschiedlicher Fahrer, unterschiedliche Streckenprofile und Beladungen 4,8 - 5,0l mit E10. Beschleunigen heißt bei uns Kick Down^^

Ob E10 oder Super (E5), konnte ich keinen Verbrauchsunterschied feststellen.

Steuer für einen ab 2016 zugelassenen Prius+ 48 Euro im Jahr, früher zugelassene dürften bei 36 Euro liegen.

Da die Hybride von Toyota / Lexus, keine Lichtmaschine, keinen Anlasser, keinen Turbo, keinen Kompressor, keinen Keilriemen sowie keinen Zahnriemen haben, sind das schon mal wegfallende Kosten 😉 was nicht da ist kann nicht kaputt gehen / verschleißen^^

Inspektionen alle 15tkm zum Ölwechsel (oder 1x im Jahr)
alle 90tkm neue Zündkerzen (oder nach 6 Jahren)

Luftfilter wird nach verschmutzungsgrad gewechselt^^

Inspektionskosten 200 - 400 Euronen inkl. Hybridcheck - wird dieser Regelmäßig gemacht, verlängert sich die Garantie gegen Totalausfall der Hybridbatterie auf 10 Jahre.

Verschleißteile wie Bremsen und Reifen halten länger^^ mir ist ein frühester Wechsel der Bremsbeläge erst bei 170tkm bekannt geworden.

weiterer Vorteil:
kein Aufschaukeln - Regelt das Fahrwerk mechanisch
Klima läuft auch ohne das der Verbrenner an ist, Vorteilhaft im Stau 😉

Bisherige Einkäufe beim Ikea problemlos in den Prius+ geladen, sowie Einkäufe in Baumärkten. 2. Sitzreihe 3 Einzeleinstellbare Sitze, selbst größere Personen habe kein Platzproblem.

Ein grundsolides, zuverlässiges und ehrliches Auto.

Halt kein Rennwagen^^

Zitat meiner Nachbarn: Der mit dem Flüsterauto^^

Die "automatik" ist Grundsolide und das System wechselt selbstständig die Modi bzgl. reines E-Fahren, reines Verbrenner fahren sowie den Dualbetrieb. Einfach nur automatik Fahren 😉

Am besten du besorgst dir von einem freundlichen Händler einen Prius+ zu einer Probefahrt^^

Edit: Was auch möglich ist siehe Anhang 😉

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@Spirit24 schrieb am 7. Januar 2021 um 09:18:57 Uhr:


7.500,-bwäre mein Limit eigentlich...

Über den Endpreis kann natürlich mit dem Verkäufer verhandelt werden wie weit es noch nach unten gehen kann.
Ansonsten macht es dann recht wenig Sinn, wenn du selbst Fahrzeuge für 8500,- postest, ohne dein Budget aufstocken zu können. 😉

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 7. Januar 2021 um 10:32:37 Uhr:


Ich will keinesfalls die Kaufberatung stören, möchte nur Rückmeldung über meine ersten 700km im Prius+ geben:

Ich finde das Fahrzeug richtig gut, vorallem die Hybridtechnik ist ein Hammer. Sie hält den Motor konstant bei hohem Wirkungsgrad. Sieht man daran, das der Autobahnverbrauch (bei 140km/h --> 7.5l/100km) deutlich höher ist als der Verbrauch in der Stadt (hier bin ich heute 3.9l/100km gefahren!). So verlangt es nämlich die Physik (doppelte Geschwindigkeit --> vierfacher Verbrauch). Beim konventionellen Fahrzeug ist das ja eher umgekehrt (mein S-MAX im der Stadt 10l/100km, auf der Autobahn 9l/100km).

Der ist noch neu. Der Verbrauch wird noch sinken.

Beim Stadtverkehr hängt der Verbrauch sehr davon ab, was für eine Stadt es ist. In unserem Urlaub in Hamburg lag der Verbrauch meines Fließheckprius auch schon bei über 6 Litern.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 7. Januar 2021 um 10:32:37 Uhr:


Der Komfort des e-CVT lässt nichts zu wünschen übrig. Ich finde dies deutlich besser als jeden (gestuften) Automaten. Man merkt eigentlich erst jetzt was für eine Hilfskrücke diese sind um einen Verbrenner einigermaßen Manieren anzuerziehen. Fakt ist jedenfalls, das der gelegentlich spürbare Ruck beim Starten des Verbrenners deutlich weniger stark ist, als die regelmäßigen Schaltrucke bei einem konventionellen Automaten.

Kommt drauf an, was Du als "konventionellen" Automaten bezeichnest. Das reine Gangwechseln eines guten Wandlerautomaten ist schon noch etwas sanfter als das Zuschalten des Verbrenners beim Prius. Ein Doppelkupplungsgetriebe hat aber selbstverständlich gar keine Chance 😉

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 7. Januar 2021 um 10:32:37 Uhr:


Klarerweise muß man aber auch sagen, von der Materialanmutung her, kann der Prius+ nicht mit einem S-MAX mithalten. Da liegen Welten dazwischen. Aber bitte nicht falsch verstehen, meiner Meinung nach wurde das Geld bei dem Fahrzeug in die richtigen Dinge gesteckt: Sparsamer und haltbarer Antrieb (etwas was für die übliche Konstruktion Downsizer + Doppelkupplungsgetriebe nicht zutrifft), dafür weniger Haptik und Bling-Bling.

Dafür sieht das in 10 Jahren auch noch so aus. Da grabbelt sich nix ab.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 7. Januar 2021 um 10:32:37 Uhr:


Vom Raum her haben wir 3 Kindersitze untergebracht, auch der Rolli meines Sohnes hat Platz. Für einen Familienurlaub hingegen sind wir in Zukunft auf eine Dachbox angewiesen.

oder man spielt Tetris oder reduziert sich etwas. In meinem Fließheckprius hatten wir auch schon Urlaubsgepäck, meinen Rollstuhl und die ganze Familie. OK, wir haben nur ein Kind, aber der + ist ja doch sehr viel geräumiger.

Grundsätzlich kenne ich nur meine alten 4-Gang-Wandler, bin aber vor ein paar Tagen einen aktuellen 6-Gang-Wandler (Mazda CX-5 2.2 Diesel, Bj. 2020) gefahren. Und jepp, da ist das Gerucke schlimmer als das Anwerfen des Prius-Motors. Dabei schaltete dieser Wandler imho sehr gut!

Grüße,
Zeph

Die alte Diskussion: wandler vs cvt 🙂

Meine Meinung dazu: ich bin 10 Jahre lang Prius gefahren und bin von dem Komfort des cvt sehr angetan, solange man gemäßigt beschleunigt und wenig Steigungen hat.

Seit einem halben Jahr bin ich bewusst auf einen Wandler zurück weil wir hier sehr ländlich wohnen und ich relativ viel in den Bergen unterwegs bin. Da sind Gänge einfach wesentlich angenehmer. Ebenfalls auf der Autobahn, da beschleunigt man endlich in aller Ruhe auf 130.

Beides hat also seine Vor und Nachteile. Daher kommt es wieder stark auf das Fahrprofil an.

Ähnliche Themen

Wenn's bergauf geht, braucht man schlicht und einfach die Leistung. Ein Saugbenziner erzeugt die nunmal über Drehzahl, besonders wenn er nur 99PS hat. Da ist's völlig egal ob da ein Wandler oder CVT dranhängt. Selbst mein Subaru hat sich bergauf immer um die 3500-4000U/min bewegt und das war ein 4-Gang-Wandler. Völlig normal.

Anders klarerweise mein vorheriger S-MAX, mit seinen 240PS konnte der auch gemütlich mit 2500U/min ohne runterschalten bergauf recht flott bewegt werden. Aber auch das ist nur ein Symptom der Leistung, nicht ein Problem des CVT's an sich. Was beim CVT natürlich auffällt, das es sofort die Drehzahl erhöht, wenn eine höhere Last angefordert wird. Beim Wandler hat man da etwas Spielraum, bis es sich für ihn wirklich auszahlt zurückzuschalten.

Grüße,
Zeph

Als ich letztes Jahr ein Auto gesucht habe, war Automatik Pflichtausstattung. Ich bin dann auch mehrere Autos mit Wandler gefahren. Das waren aber auch ganz andere Leistungs- und Neupreisklassen als der Prius. Das Schalten der Wandlerautomaten in Mercedes E350 S211, BMW 530i E61 oder Volvo V70 T6 ist schon etwas sanfter als das Zu- und Abschalten des Verbrenners im Prius. Aber das ist nicht viel und wenn der Verbrenner des Prius an oder aus bleibt, haben die Wandler sowieso keine Chance.
Letztendlich sind das aber sowieso Nuancen und letztendlich habe ich mich ja für den Prius entschieden.

Etwas schwieriger ist übrigens manchmal die Gasdosierung in S1a, speziell wenn man während des Übergangs auf S1b etwas beschleunigt.
Wo ich grad dabei bin: Die HybridAssistent-App ist sehr empfehlenswert. In meinem Prius habe ich eine Handyhalterung da, wo bei den meisten Autos das Kombiinstrument sitzt. Jetzt lasse ich beim Fahren immer den HA laufen und bin immer über Temperaturen, Drehzahlen und was es so gibt informiert.

Dazu brauche ich wahrscheinlich ein OBD-Dongle, oder?

Grüße,
Zeph

Ja genau, einen Bluetooth OBD Adapter. Für ältere HSD reicht ein billiger wie z.B. der Carista Adapter, neuere benötigen einen schnelleren wie den Obdlink LX.

http://hybridassistant.blogspot.com/p/obd.html?m=1

Da der Prius+ wie mein Prius 3 noch den HSD3 hat, sollte der Carista reichen. Ich habe mir trotzdem den OBDLink gegönnt.

Es ist sehr interessant, wenn man weiß, was das Auto gerade macht. Beim Spritsparen kann das auch helfen.

Ist die Verbrauchsanzeige beim Prius+ generell etwas sehr optimistisch? Gestern hat er einen Verbrauch von 5.9l/100km über 550km (eine Tankladung) angezeigt, nachgerechnet waren's dann aber doch 6.4l/100km. Nicht das dies sonderlich schlecht wäre, aber meine letzten 4 Autos lagen bei der Verbrauchsanzeige maximal 0.1l/100km daneben. Gerade von einem Auto wie dem Prius(+) erwarte ich mir eigentilch, das dies genau funktioniert.

Grüße,
Zeph

Ja, die ist leider optimistisch. Das habe ich bei meinem Fließheckprius auch so. Man kann ca. 5% draufrechnen.

Also bei mir hatte der Prius Fliesheck auch maximal 0,2 Liter Abweichung. 0,5 erscheint mir recht hoch.

Habe aber schon schlimmeres gesehen. Teilweise ganze Liter Abweichung.

Mah, der Prius ist eine langweilige Kiste. Weder überrascht sie mich mit irgendwelchen Zicken, noch scheint sie Redebedarf im Forum auszulösen. Sowas aber auch, ein Auto das tatsächlich mal tut was es soll und kein Blender ist. Gefällt mir.

Zu berichten gibt's nicht viel, hab' inzwischen 3300km drauf, der Verbrauch liegt bei etwa 6.5l/100km, bedingt durch die derzeit kalten Temperaturen. Sobald es wärmer ist, zeigt er was er kann, da waren dann schon mal 4.8l/100km über eine Strecke von 30km drin.

Grüße,
Zeph

Irgendwie frustriert mich der ungenaue Bordcomputer. Den vorletzten Tankzyklus zeigte er mir 5.7l/100km an, real waren's dann 5.75l/100km, so bin ich das von meinen ganzen Vorgängerkarren gewohnt. Der Letzte Tankzyklus hatte laut BC 5.4l/100km (mein bisheriger Bestwert), real waren's dann 6l/100km. Was soll das? Kann doch nicht sein, das Toyota an sowas einfachen wie einer Verbrauchsanzeige scheitert.

Grüße,
Zeph

Solche Ungenauigkeiten passieren auch gerne mal wenn man an verschiedenen Zapfsaülen tankt. Manche schalten früher manche später ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen