Prius+ als Familienkutsche

Toyota Prius 3 Prius+ (XW30)

Nächstes Frühjahr steht die Anschaffung einer neuen Familienkutsche an. Aus den verschiedensten Anforderungen zeichnet sich der Prius+ als Favorit ab. Neu wollen wir nicht unbedingt kaufen, ein Gebrauchter tut es genauso. Nun orientiere ich mich ausstattungsmäßig am aktuellen Modell, den Prius+ gibt's aber seit 2012.

Gibt's da irgendwas auf was man achten müsste, etwas was es in früheren Baujahren nicht gab und jetzt gibt? Beispielsweise der adaptive Tempomat? Gibt es Schwächen auf die man achten müsste?

Grüße,
Zeph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 15. Oktober 2018 um 08:51:50 Uhr:


Kannst du mir etwas mehr erzählen? Wo liegt der Verbrauch? Mit welchen Inspektionskosten muß man rechnen?

Grüße,
Zeph

Mein niedrigster Verbrauch auf einer Etappe war 2,8l mit E10 im Tank, mein max. 8,8l mit E10 (Winterreifen, lange Autobahnfahrt in Digitaler Fahrweise alle Verbraucher an). Zur Zeit trotz 3 unterschiedlicher Fahrer, unterschiedliche Streckenprofile und Beladungen 4,8 - 5,0l mit E10. Beschleunigen heißt bei uns Kick Down^^

Ob E10 oder Super (E5), konnte ich keinen Verbrauchsunterschied feststellen.

Steuer für einen ab 2016 zugelassenen Prius+ 48 Euro im Jahr, früher zugelassene dürften bei 36 Euro liegen.

Da die Hybride von Toyota / Lexus, keine Lichtmaschine, keinen Anlasser, keinen Turbo, keinen Kompressor, keinen Keilriemen sowie keinen Zahnriemen haben, sind das schon mal wegfallende Kosten 😉 was nicht da ist kann nicht kaputt gehen / verschleißen^^

Inspektionen alle 15tkm zum Ölwechsel (oder 1x im Jahr)
alle 90tkm neue Zündkerzen (oder nach 6 Jahren)

Luftfilter wird nach verschmutzungsgrad gewechselt^^

Inspektionskosten 200 - 400 Euronen inkl. Hybridcheck - wird dieser Regelmäßig gemacht, verlängert sich die Garantie gegen Totalausfall der Hybridbatterie auf 10 Jahre.

Verschleißteile wie Bremsen und Reifen halten länger^^ mir ist ein frühester Wechsel der Bremsbeläge erst bei 170tkm bekannt geworden.

weiterer Vorteil:
kein Aufschaukeln - Regelt das Fahrwerk mechanisch
Klima läuft auch ohne das der Verbrenner an ist, Vorteilhaft im Stau 😉

Bisherige Einkäufe beim Ikea problemlos in den Prius+ geladen, sowie Einkäufe in Baumärkten. 2. Sitzreihe 3 Einzeleinstellbare Sitze, selbst größere Personen habe kein Platzproblem.

Ein grundsolides, zuverlässiges und ehrliches Auto.

Halt kein Rennwagen^^

Zitat meiner Nachbarn: Der mit dem Flüsterauto^^

Die "automatik" ist Grundsolide und das System wechselt selbstständig die Modi bzgl. reines E-Fahren, reines Verbrenner fahren sowie den Dualbetrieb. Einfach nur automatik Fahren 😉

Am besten du besorgst dir von einem freundlichen Händler einen Prius+ zu einer Probefahrt^^

Edit: Was auch möglich ist siehe Anhang 😉

58 weitere Antworten
58 Antworten

Nein, das ist es nicht. Ich schau' immer das der Tank bis zum Einfüllstutzen voll ist. Eben stehen tut der Wagen bei jeder meiner Tankstellen.

Das Tankverfahren hat bei meinen ganzen Vorgängern ja auch funktioniert.

Grüße,
Zeph

Das ist leider so bei dem Modell. Ich kenne das von meinem Prius 3 auch. Da kann man immer ca. 5% auf das, was der BC anzeigt, draufrechnen.

Ich kenne das von PII. Die kleinste Unebenheit/Schräge an der Tankstelle und es gingen locker 3l mehr oder weniger in den Tank rein. Das waren dann auch ordentliche Streuungen zwischen BC und Realverbrauch.

Ehrlich gesagt wundert mich der hohe Verbrauch schon ein wenig. Bei den momentanen Temperaturen lag meiner immer unter 5 Liter. Laut BC. Auf längeren Strecken gerne knapp über 4.
Auch wenn die Anzeige nicht ganz richtig ist, ist der Verbrauch dennoch niedrig und daher verschmerzbar.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass beim Starten und stoppen des Motors Abweichungen entstehen, die nicht einfach mit eingerechnet werden können (Nur eine Vermutung).

Ähnliche Themen

Das hat viel mit dem Fahrprofil und den Fahrstil zu tun. Wer längere Strecken sehr vernünftig fährt, erreicht mit dem HSD sehr gute Verbräuche, vor allem auf der Landstraße. Kürzere Strecken oder ein schwerer Gasfuß, dann kann auch mal die 6 vor den Komma stehen.

Ja das stimmt. Aber wer einen Prius fährt hat sicher keinen Spaß mit seinem schweren Gasfuß 🙂

Bleifuss hab ich schon lange keinen mehr, aber viel Kurzstrecke. Nichts desto trotz, er schlägt vom Verbrauch alle sich in der Familie befindlichen Diesel.

Da muss ich zustimmen! Man darf nicht vergessen, dass alle Autos auf der Kurzstrecke deutlich mehr verbrauchen und das HSD hier im Vergleich zu normalen Verbrennern sehr sparsam ist.

Absolut. Mittlerweile fahre ich einen PHEV der für mein Streckenprofil ideal ist, weil ich eben viel Kurstrecke fahre, ist dieser wesentlich passender. Ansonsten war ich mit dem HSD von Toyota immer perfekt zufrieden.

Als da wären Vaters CX-5 (7.6l/100km), Schwiegervaters X1 (7.5l/100km) und der S-MAX meiner Schwester (8l/100km). Während der CX-5 und X1 noch ab und an auf Strecke bewegt werden, fährt der S-MAX überwiegend Kurzstrecke der bösesten Art (3km hin und retour) und nur selten Langstrecke. Da muss ich sagen, bin ich mit meinen 6l/100km doch sehr zufrieden (zumal der Prius+ auf Spritmonitor irgendwo bei 5.8l/100km liegt, weit ab bin ich also nicht)

Zur Verteidigung meiner Schwester, sie hat nicht auf einen Diesel bestanden, allerdings ist das Angebot an Benziner-Vans seeehr eingeschränkt (wie ich es ja selbst auch weis, hatte ja auch einen S-MAX).

Witzig ist nur, das ich einen gewissen Ehrgeiz entwickelt habe, niedrige Verbräuche zu fahren. Hat der Prius so an sich, bei meinen ganzen Vorgängern war mir der Verbrauch recht egal. Eigentlich hab' ich den Prius+ wegen seiner unverwüstlichen Hybrid-Technik gekauft, weniger wegen dem Verbrauch. Den hab' ich nur gerne mitgenommen...

Apropos unverwüstliche Technik. Viele deutsche Autos setzen auf Alusil-Zylinder. Sprich die Kolben laufen direkt im Alublock, es wurde lediglich die Oberfläche behandelt, damit sie härter ist. Laut Motoreninstandsetzern gibt es kaum Motoren mit Alusil-Zylindern die wirklich halten, spätestens bei 150.000km wäre eine Überholung angeraten. Daraufhin hat's mich interessiert, was Toyota im Prius so drinnen hat, immerhin ist der Motor nicht hoch beansprucht, hier könnte man gut sparen. Aber ich hab' mich getäuscht die 2ZR-FXE-Maschine hat Zylinderbuchsen aus Schleuderstahlguss. So muss es sein. Schön haltbar.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 8. Juni 2021 um 08:21:32 Uhr:


Witzig ist nur, das ich einen gewissen Ehrgeiz entwickelt habe, niedrige Verbräuche zu fahren. Hat der Prius so an sich, bei meinen ganzen Vorgängern war mir der Verbrauch recht egal. Eigentlich hab' ich den Prius+ wegen seiner unverwüstlichen Hybrid-Technik gekauft, weniger wegen dem Verbrauch. Den hab' ich nur gerne mitgenommen...

Das kommt mir sehr bekannt vor. Unverwüstlich, sehr komfortabel und nebenbei sparsam. Und dann fährt man doch spritsparender als ursprünglich beabsichtigt. Nicht mehr lange, dann nutzt Du auch wie ich Pulse&Glide.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 8. Juni 2021 um 08:21:32 Uhr:



Witzig ist nur, das ich einen gewissen Ehrgeiz entwickelt habe, niedrige Verbräuche zu fahren. Hat der Prius so an sich, bei meinen ganzen Vorgängern war mir der Verbrauch recht egal. Eigentlich hab' ich den Prius+ wegen seiner unverwüstlichen Hybrid-Technik gekauft, weniger wegen dem Verbrauch. Den hab' ich nur gerne mitgenommen...

Hallo zusammen,
das kann ich ebenfalls bestätigen. Bin zwar mit nem RAV4 Hybrid (XA4) unterwegs (kenne aber auch den P1 und P2), aber dieses Auto weckt auch in mir den Ehrgeiz, so sparsam wie möglich unterwegs zu sein. Auf meiner täglichen Pendelstrecke (2x23km Großstadtverkehr), bin ich von Frühjahr bis Herbst mit ca. 4,7l morgens und max. 5,8l/100km nachmittags unterwegs. Das ist schon recht imposant für ein SUV mit knapp 200 System-PS.
Mit dem HSD hat Toyota, modellübergreifend, ein sehr effizientes Antriebskonzept im Portfolio.

Gruß

Zitat:

@Sascha.HSD schrieb am 8. Juni 2021 um 16:09:59 Uhr:


Mit dem HSD hat Toyota, modellübergreifend, ein sehr effizientes Antriebskonzept im Portfolio.

Nicht nur das, es ist auch extrem komfortabel. Ich finde das CVT deutlich komfortabler, als alle anderen gestuften Getriebevarianten. Das Hochdrehen hat ja nix mit dem CVT zu tun, sondern mit dem absichtlich klein dimensionierten Verbrenner, der sich Leistung eben über Drehzahl holt.

Nimmt man es eine Nummer größer (RAV4, RX450h) wird's echt abartig gut.

Grüße,
Zeph

Ich muss mich für meinen vorher angegeben Verbrauch entschuldigen. Ich hatte gedacht, dass es um den normalen P3 geht, nicht um den P+.

Bei so einem Verbrauch wäre mir der Rav4 tatsächlich auch lieber gewesen.

Unverwüstlich kann ich bestätigen. Unsere Taxen haben über 400 tkm, 800tkm und 900tkm. Alle laufen mit dem ersten Getriebe. Nichts ist unmöglich...
Tatsächlich hat auch der Motorblock nie was abbekommen. Es wurde lediglich die Zylinderkopfdichtung gewechselt, die auch nicht nötig gewesen wäre, hätten wir gewusst, dass man regelmäßig das AGR Ventil säubern sollte (Toyota hat davon nichts gewusst)

Also Tipp an alle

Weitere Tipps zur Pflege: Alle 90 tkm Getriebe Öl wechseln und gleichzeitig den Hybridbattterie-Ventilator (hinten unter der Bank) säubern. Steht alles nirgendwo. Sollte man aber machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen