Prima Testergebnis für Insignia 2.0 T Limo in aktueller AUTO Zeitung
In der Ausgabe vom 1.9.2010 wurden A4 2.0 TSFI, C 250 CGI, BMW 325i, Mondeo (Vorfacelift) 2.0 SCTI, Volvo S60 2.0 T (gleicher Motor wie im Mondeo) und Insignia 2.0 T getestet.
Der Insignia hat in meinen Augen prima abgeschnitten, gewinnt das Kapitel Fahrkomfort und Umwelt/Kosten.
Was mit auffällt ist:
Im Text wird der Opel als Sieger im Kapitel Fahrkomfort gelobt, in der Punktetabelle liegt er aber mit 4 Punkten hinter dem A4😁
Der A4 ist mit Quattro angetreten und macht somit bei der Traktion 43 Punkte gegenüber dem Opel gut, am Ende liegt er 36 Punkte vor dem Opel in der Gesamtbewertung 😁
Der Opel ist offensichtlich mit dem neuen 2.0 Turbo angetreten, der wie im Test erwähnt ohne Direkteinspritzung arbeitet, hat Opel wohl weggespart und trotzdem liegt er beim Verbrauch nur knapp hinter dem Audi mit 9.7 ltr 🙄
Der Opel hat Hammerbremsen, wirft den Anker nach 34,2 mtr aus 100 km/h mit den 245/18er
Endstand:
A4 3106 Pkt
Insignia 3070 Pkt
BMW 3er 3033 Pkt
C Klasse 2979 Pkt
S60 2903 Pkt
Mondeo 2899 Pkt
Es gibt auch ein Interview in der Zeitung mit dem Opel Vertriebschef Alain Visser, wo er sich zu den Gedankengängen der lebenslangen Garantie und weiteren Projekten von Opel äußert, dazu spare ich mir aber den Kommentar, er hat mir persönlich etwas zu wenig "Benzin" im Blut
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich finde den Test vor allem objektiv, weil ich zur Auswahl meines Dienstwagens bis auf Volvo (dafür Passat) die gleichen Fahrzeuge als Diesel zur Probe gefahren bin. Meine Eindrücke von damals decken sich in den Kernergebnissen aus dem Test.
Beim Diesel kommt zu Lasten des Insignia noch die schlechte Entkopplung des Motors zum Innenraum, was vor allem im Stand vor der Ampel als Unterschied auffällt.
Die größte Enttäuschung war für mich die C-Klasse - vielleicht aufgrund meiner besonderen Erwartungshaltung an die Marke. Beim Ford war ich vielleicht voreingenommen und Touchscreen im Auto (gilt auch für den Passat) geht für mich persönlich gar nicht.
Die besten Motoren im Dieselsegment hat für mich eindeutig BMW, den besten Qualitätseindruck fand ich im Audi. Vom Außendesign fand ich den Opel am gelungensten. Im Innendesign / Ergonomie hat jedes Fahrzeug nach meinen Vorstellungen seine Vor- und Nachteile, weswegen ich das für mich als neutral betrachtete.
Was die Zugehörigkeit zu dieser Klasse angeht, zeigt der Test sehr deutlich bei den Innenmaßen. Hier liegen alle Fahrzeuge sehr dicht beieinander. Lediglich der Ford hat nach dem Opel mit Abstand den größten Kofferraum. Hätte man allerdings den 5T Insignia genommen wäre er mit dem Ford ungefähr gleichauf.
Ausstattungsbereinigt lagen die drei Edelmarken in meiner Recherche (BMW als Kombi, A5 SB) zwischen 8.000€ und 14.000€(!!) über dem Preis des Insignias. Selbst der Passat (CC) mit kleinerer Maschine und der Ford lagen bei rund 3000€ Mehrpreis zum Opel.
Für mich kamen eigendlich nur große Hecklappen oder Kombis in Frage da ich Modellflieger bin.
Ich habe damals den Insignia genommen und würde nach jetzt einem Jahr wieder die gleiche Entscheidung treffen. Der Insignia ist bei objektiver Betrachtung mit Sicherheit nicht das beste Fahrzeug im Vergleich aber wie es der Test auch ausweist mit Sicherheit der Preis- Leistungssieger.
Wie viel Mehrpreis jemand für welche andere/bessere Eigenschaft zu bezahlen bereit oder in der Lage ist (insbesondere auch der Faktor Image für die Nachbarn) - darüber lässt sich nicht streiten.
Zu Objektivität von solchen Tests:
Hier bezieht die Psychologie klar Stellung. In dem Moment, wo es keine klaren Bewertungskriterien oder Messergebnisse gibt, gibt es auch keine (absolute) Objektivität sondern lediglich eine mehr oder weniger große Bemühung um dieselbe. Sobald jemand persönliche Erfahrung gesammelt hat und daher mit einer Erwartungshaltung an ein Thema herangeht, arbeitet das Unterbewusstsein stetig darauf hin, diese Erfahrung zu bestätigen.
Allerdings kann man gerade an Autotests sehr gut erkennen wie stark das Bedürfnis an Objektivität in dem Bericht vorhanden ist oder sogar ein Ergebnis vorgeplant ist.
Ein Lehrbeispiel an Unobjektivität ist der Test zwischen Audi S4 und Insignia OPC, wie er vergangene Woche erneut auf DMAX ausgestrahlt wurde. Es ist nicht das Ergebnis des Tests im Kern. Vielmehr schwitzt der Tester in jedem Wort, Mimik und Gestik Audiembleme aus und versucht nicht einmal seine Voreingenommenheit zu verstecken. Auch hat er sich keine Mühe gemacht, die funktionalen Möglichkeiten im Opel zu erkunden, während er beim Audi das Menu herunterbeten kann und trifft dadurch schlicht falsche Aussagen. Ich bin mir sicher, dass der Tester sich seiner Voreingenommenheit nicht bewusst war. Ansonsten hätte er sich bestimmt geschickter verhalten. Die Ausführung dieses Vergleichs kann daher nur lauten: 6 setzen...
Grüße, Michael
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Wieso wird hier ein Insi mit A4 und 3er verglichen? Das sind doch geradezu Kleinwagen im Vergleich mit dem Dicken. A6 und 5er sollten die Gegner sein. 🙄
Ich lach mich weg! Ist das wirklich dein Ernst? Davon ab sind das noch nicht mal die von Opel angepeilten Gegner. Was mich immer wieder wundert ist wie die Leute auf solche Aussagen kommen. Weil der Insignia etwas länger ist? Ein A6 und 5er sind eine höhere Fahrzeugkategorie nämlich gehobene Mittelklasse.
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger69
Hallöle
und sorry für die vllt. saublöde Frage.
Ich lese immer wieder "Werkstuning" ?!?! Meinst Du die fahren nicht mit dem Serienfahrzeug zu diesen Tests?
Wie gesagt evtl. eine doofe Frage.
Ist ein offenes Geheimnis, daß gerade Turbomotoren für die Testfahrzeuge nochmal ordentlich gesteigert werden. Ein Audi S4 wurde wohl mal auf den Prüfstand geschickt und hatte mehr als 30 PS über Werksangabe.
Zum Thema Insignia-Klasse: Er bewegt sich natürlich etwas über 3er, C-Klasse und A4, auf den Vordersitzen hat er vielleicht noch eine Chance gegen die E-Klasse und A6, den neuen 5er kenne ich nicht. Auf der Rückbank von A6 und E-Klasse geht es jedoch deutlich geräumiger zu.
Klar könnte der Insignia im Test gegen die obere Mittelklasse bestehen, man muß nur Fahrzeuge zum gleichen Preis antreten lassen. Bei Kabel 1 gab es mal einen Test gegen den (alten) 5er und die (neue) E-Klasse. Untergegangen ist er da nicht.
Gruß cone-A
Nein, die fahren in aller Regel NICHT mit Serienfahrzeugen in die Tests. Teilweise haben die Fahrzeuge ganz erheblich mehr Leistung und Drehmoment. SPeziell natürlich die mit Turbo oder Kompressor weil sich da eine Leistungskur recht einfach realisieren lässt. Die in 2006 getesteten Vectra OPC (Serie 255PS und 355Nm) hatten durchweg zwischen 280 und 290PS und sicherlich 420-430Nm. Den Insignia OPC (325PS und 435Nm) schätze ich auf 330PS und 500-520Nm. Und ganz spassig: Die beiden in Spanien getesteten Audi S4 Kompressor lagen bei knapp 370PS (Serie 333PS).
Gruss
Jürgen
Damit solche Testergebnisse realistisch beurteilt werden können, würde doch eine eingehende Prüfstandsmessung aller Fahrzeuge vor Beginn der Tests Sinn machen. Von Objektivität kann da eigentlich keine Rede mehr sein (gut, auch abgesehen davon i.d.R. nicht).
Gruß, cpt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cptahab
Damit solche Testergebnisse realistisch beurteilt werden können, würde doch eine eingehende Prüfstandsmessung aller Fahrzeuge vor Beginn der Tests Sinn machen. Von Objektivität kann da eigentlich keine Rede mehr sein (gut, auch abgesehen davon i.d.R. nicht).Gruß, cpt
Naja, die gab es in der alten Zeitung "mot"- die haben immer gemessen- darum habe ich sie gelesen. Ich sage nur Golf TDi, Serie 130 PS, gemessen 153,xx und so Späße. 😁
Die Sport Auto lehnt dies kategorisch ab, weil sie anhand eines Audi RS4 mit 380 PS Werte zwischen 360 und 410 PS ermittelt haben- bei verschiedenen Prüfständen. Ist wirklich nicht so einfach, da es nicht nur am Prüfstand liegt, sondern-
- Temperatur
- Luftdruck
- Feuchtigkeit
- Gebläsegröße
- Raumgröße wo gemessen wird
....
Allerdings, wenn man stets den gleichen nimmt, dann kommen die Werte auch hin, keine Frage!
Die Diskussion mit den Klassen ist jetzt zum x-ten mal durch, für mich ist dieser Test nach den zum Teil recht durchwachsenen Ergebnissen (zum Beispiel mit dem ST) aus der Vergangenheit in anderen Zeitschriften ein gutes Zeichen gerade auch für den 2.0 Turbo, insbesondere wenn man sich den Verbrauch und seine Fahrleistungen ansieht.
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger69
und sorry für die vllt. saublöde Frage.
Ich lese immer wieder "Werkstuning" ?!?! Meinst Du die fahren nicht mit dem Serienfahrzeug zu diesen Tests?
In der Regel werden Fahrzeuge für solche Vergleichstests direkt beim Hersteller angefordert. Dort werden sie vor dem Test mit viel Aufwand besonders präpariert. und bei der Zeitungsredaktion meist auch angeliefert und abgeholt. Das fängt an beim Festkleben von Kunststoffteilen, die Geräusche machen könnten, zusätzlichen Dämmungen und Dichtungen, bis hin zu den beschriebenen Modifikationen an Motor-, Getriebe- und Fahrwerkabstimmungen. Mit einem Serienauto vom Band ist da oft nur nach das Aussehen gleich.
Die wenigsten Zeitschriften holen sich noch ein Serienauto anonym beim Händler, oder beim Autovermieter. Das ist zu aufwändig und meistens ist auch nicht die gewünschte Motorisierung/Ausstattung verfügbar.
Es soll aber auch vorkommen, dass Werkstestfahrzeuge gegen Autovermietungsautos antreten. So etwas kann hilfreich sein, wenn man vorher schon weiß, wer gewinnen soll 😉
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Ist ein offenes Geheimnis, daß gerade Turbomotoren für die Testfahrzeuge nochmal ordentlich gesteigert werden. Ein Audi S4 wurde wohl mal auf den Prüfstand geschickt und hatte mehr als 30 PS über Werksangabe.Zitat:
Original geschrieben von Augsburger69
Hallöle
und sorry für die vllt. saublöde Frage.
Ich lese immer wieder "Werkstuning" ?!?! Meinst Du die fahren nicht mit dem Serienfahrzeug zu diesen Tests?
Wie gesagt evtl. eine doofe Frage.Zum Thema Insignia-Klasse: Er bewegt sich natürlich etwas über 3er, C-Klasse und A4, auf den Vordersitzen hat er vielleicht noch eine Chance gegen die E-Klasse und A6, den neuen 5er kenne ich nicht. Auf der Rückbank von A6 und E-Klasse geht es jedoch deutlich geräumiger zu.
Klar könnte der Insignia im Test gegen die obere Mittelklasse bestehen, man muß nur Fahrzeuge zum gleichen Preis antreten lassen. Bei Kabel 1 gab es mal einen Test gegen den (alten) 5er und die (neue) E-Klasse. Untergegangen ist er da nicht.
Gruß cone-A
Bei dem von dir genannten Test sind aber 2 Fahrzeuge miteinander verglichen worden die in einer Kategorie sind.
Der Insignia wird der Mittelklasse zugeordnet und 5er, A6 usw. in die gehobene Mittelklasse.
Nur die Außenmaße sind dafür nicht entscheident.
Nur mal nen paar technische Daten zum Vergleich.
Benziner
kleinster Insignia
115 PS
kleinster A6
170PS
kleinster 5er (gerade neues Modell auf den Markt gebracht)
204 PS
kleinster Benz
184PS
größter Insignia
260PS
größter A6
350PS
größter 5er
407PS
größter Benz
388PS
OPC 325 PS
S6 435 PS
RS6 580 PS (nicht mehr bestellbar)
M5 xxx (noch nicht auf dem Markt)
E 63AMG 525PS
Diesel
kleinster Insignia
110PS
kleinster A6
170PS
kleinster 5er
184PS
kleinster Benz
136PS
größter Insignia
160PS
größter A6
240PS
größter 5er
300PS
größter Benz
231PS
Beim Diesel heißt das alleine schon, das bei den genannten Fahrzeugen die kleinsten Diesel schon größer sind als der größte des Insignia (Benz ausgeklammert), bei der max. Motorisierung ganz abgesehen (egal ob Benziner oder Diesel) da gibt es selbst ohne die Top Versionen Leistungsdaten von denen Insignia Fahrer nur träumen können.
Weiterhin gibt es bei den Modellen Ausstattungsdetails die es bei OPEL leider nicht gibt.
Und auch auf den vorderen Plätzen kann der Insignia mit diesen Fahrzeugen nicht mithalten, das Raumgefühl ist schon durch seine Form (die sehr schön ist) eher durchwachsen und keinesfalls auf dem Niveau der Fahrzeuge.
Wo der Insignia definitiv mitspielen kann in dieser Fahrzeugkategorie ist das Gewicht, denn ein 2.0CDTI wiegt schon soviel wie ein 2.0TDI und fast soviel wie ein 2.7TDI (6Zylinder) A6, dort muss OPEL definetiv etwas machen
Es ist schon wirklich Illusion den Insignia mit diesen Fahrzeugen vergleichen zu wollen und wie ich schon sagte, ist dies insbesondere von OPEL gar nicht gewollt.
Der Insignia ist gewollt im Mittelklasse-Segment plaziert worden.
Zitat:
Original geschrieben von 46Rossi46
Benzinerkleinster Insignia
115 PS
kleinster A6
170PS
kleinster 5er (gerade neues Modell auf den Markt gebracht)
204 PS
kleinster Benz
184PSgrößter Insignia
260PS
größter A6
350PS
größter 5er
407PS
größter Benz
388PSOPC 325 PS
S6 435 PS
RS6 580 PS (nicht mehr bestellbar)
M5 xxx (noch nicht auf dem Markt)
E 63AMG 525PSDiesel
kleinster Insignia
110PS
kleinster A6
170PS
kleinster 5er
184PS
kleinster Benz
136PSgrößter Insignia
160PS
größter A6
240PS
größter 5er
300PS
größter Benz
231PSBeim Diesel heißt das alleine schon, das bei den genannten Fahrzeugen die kleinsten Diesel schon größer sind als der größte des Insignia (Benz ausgeklammert), bei der max. Motorisierung ganz abgesehen (egal ob Benziner oder Diesel) da gibt es selbst ohne die Top Versionen eistungsdaten von denen Insignia Fahrer nur träumen können.
Weiterhin gibt es bei den Modellen Ausstattungsdetails die es bei OPEL leider nicht gibt.
Und auch auf den vorderen Plätzen kann der Insignia mit diesen Fahrzeugen nicht mithalten, das Raumgefühl ist schon durch seine Form (die sehr schön ist) eher durchwachsen und keinesfalls auf dem Niveau der Fahrzeuge.
Wo der Insignia definitiv mitspielen kann in dieser Fahrzeugkategorie ist das Gewicht, denn ein 2.0CDTI wiegt schon soviel wie ein 2.0TDI und fast soviel wie ein 2.7TDI (6Zylinder) A6, dort muss OPEL definetiv etwas machenEs ist schon wirklich Illusion den Insignia mit diesen Fahrzeugen vergleichen zu wollen und wie ich schon sagte, ist dies insbesondere von OPEL gar nicht gewollt.
Der Insignia ist gewollt im Mittelklasse-Segment plaziert worden.
ich finde, die letzten absätze sagen alles aus 🙂, danke dafür, und ich persönlich hoffe, dass die unsägliche diskussion, in welche kategorie der insignia letztendlich gehört, auch mal vorbei ist.
entscheidend ist doch, dass ich als käufer von einem produkt überzeugt bin und nicht, in welche kategorie (speziell beim auto) es gehört !!
ich fühle mich in meinem 5türigen coupehaften insignia trotz mittelklasse mit ausmaßen der gehobenen mittelklasse sehr sehr wohl !
prost 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 46Rossi46
Benzinerkleinster Insignia
115 PS
kleinster A6
170PS
kleinster 5er (gerade neues Modell auf den Markt gebracht)
204 PS
kleinster Benz
184PSgrößter Insignia
260PS
größter A6
350PS
größter 5er
407PS
größter Benz
388PSOPC 325 PS
S6 435 PS
RS6 580 PS (nicht mehr bestellbar)
M5 xxx (noch nicht auf dem Markt)
E 63AMG 525PSDiesel
kleinster Insignia
110PS
kleinster A6
170PS
kleinster 5er
184PS
kleinster Benz
136PSgrößter Insignia
160PS
größter A6
240PS
größter 5er
300PS
größter Benz
265PS
Kleine Korrektur 😉
Anscheinend brauchen das manche für ihr Ego (obere Mittelklasse oder Oberklasse). Ist doch ganz egal wo ein Auto eingeordnet ist - ich kaufe mir doch ein Auto nicht nach der Klassifizierung!
Stefan
Danke für die Korrektur Caravan16V, hatte mich wohl verschaut, war keine Absicht.
@ eugain,
absolut richtig ist das du und alle Insignia Fahrer (ich ja nun auch bald) sich in ihrem Fahrzeug wohl fühlen sollten und tun.
Was ich jedoch nicht mag ist diese Art von Ironie nur weil man vielleicht etwas kritisch an die Sache geht.
Der Insignia ist ein Top Auto, nicht umsonst habe ich ihn bestellt, aber er ist mit Sicherheit nicht das einzige und beste Auto das es gibt.
Schwächen wie Stärken hat jedes Auto und man braucht sich nicht auf den Schlips getreten fühlen.
Weiterhin ist deine Aussage zu den Außmaßen des Fahrzeugs auch net ganz korrekt.
Fakten Dazu
Insignia: 4830mm
A6: 4927mm (+ 97mm)
5er: 4899 (+69mm)
Benz: 4868 (+38mm)
@46Rossi46: Lies doch genau, was ich geschrieben habe. Ich sage nicht, der Insignia ist besser als E-Klasse usw., sondern daß er auf den Vordersitzen eine Chance hat und im Vergleich nicht untergeht.
Schnittmengen gibt es zur oberen Mittelklasse, bei den Benzinern recht große, beim Diesel nur gegenüber der E-Klasse. Mit einem 2,0T bekomme ich Fahrleistungen, die in Richtung eines 523i oder E250 gehen.
Einig sind wir uns, daß Klassifizierungen Quatsch sind. Jeder hat halt sein Anforderungsprofil und muß schauen, welche Kandidaten dem am nächsten kommen. So kann ich den Insignia durchaus als Alternative zu einer oberen Mittelklasse in Betracht ziehen, wenn ich den Platz hinten nicht brauche, keinen Wert auf die Gimmicks lege und preissensibel bin. Auf der anderen Seite wird ja ein Superb nicht zum E-Klasse Konkurrenten, nur weil er den Platz hat.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
@46Rossi46: Lies doch genau, was ich geschrieben habe. Ich sage nicht, der Insignia ist besser als E-Klasse usw., sondern daß er auf den Vordersitzen eine Chance hat und im Vergleich nicht untergeht.Schnittmengen gibt es zur oberen Mittelklasse, bei den Benzinern recht große, beim Diesel nur gegenüber der E-Klasse. Mit einem 2,0T bekomme ich Fahrleistungen, die in Richtung eines 523i oder E250 gehen.
Einig sind wir uns, daß Klassifizierungen Quatsch sind. Jeder hat halt sein Anforderungsprofil und muß schauen, welche Kandidaten dem am nächsten kommen. So kann ich den Insignia durchaus als Alternative zu einer oberen Mittelklasse in Betracht ziehen, wenn ich den Platz hinten nicht brauche, keinen Wert auf die Gimmicks lege und preissensibel bin. Auf der anderen Seite wird ja ein Superb nicht zum E-Klasse Konkurrenten, nur weil er den Platz hat.
Gruß cone-A
Einverstanden 😉😛🙄