PREMIUM FSE - kompatible Halterung, Adapter, Handy
Nach dem Studium von unzählig vielen Seiten und nach unendlich langer Suche in Foren und überall, habe ich noch immer nicht das Gefühl ein Problem wirklich zu verstehen. Auch deshalb, weil selbst VW Händler da zum Teil sehr widersprüchliche Angaben machen.
Ich will eine PREMIUM FSE im neuen Passat B7 mit dem RNS 510 und Multifunktionslenkrad nutzen.
Erste Frage:
Ist es richtig, dass das System aus diesen 3 Komponenten besteht?
1. Halterung in der Mittelarmlehne / Fach
2. Handy spezifischer Adapter
3. Handy welches mit VW, RNS 510 und Adapter kompatibel ist
Zweite Frage:
Welchen Vorteil bringt es, wenn ich das Telefon über den richtigen Adapter in der Mittelarmlehne anschließe?
Dritte Frage:
Nach Stand der aktuellen VW Seite gibt es nur für diese NOKIA Handies Adpater: 2323, 3109c, 3110c, 6021, 6151, 6210 Navigator, 6230, 6230i, 6233, 6234, 6300, 6301, 6820, 6822, E50
Heißt das wirklich, dass man kein anderes Nokia Handy über den Adapter mit der Halterung verbinden kann?
Vierte Frage:
Stimmt es, dass bei einer Bluetooth Verbindung mit dem System (ohne Ladeschale Halterung) man permanent eine Bluetothstrahlung im Auto hat, und sich die Batterie des Handies schnell entlädt?
Vielleicht gibt es ja auch Menschen die diese Kombination aus Adapter, rSAP Handy und RNS 510 mit MFL nutzen und mir hier Klarheit verschaffen können. Irgendwie denke ich, dass es doch so einfach sein müßte und doch bekomme ich überall nur teils völlig widersprüchliche Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jachym
Nach dem Studium von unzählig vielen Seiten und nach unendlich langer Suche in Foren und überall, habe ich noch immer nicht das Gefühl ein Problem wirklich zu verstehen. Auch deshalb, weil selbst VW Händler da zum Teil sehr widersprüchliche Angaben machen.Ich will eine PREMIUM FSE im neuen Passat B7 mit dem RNS 510 und Multifunktionslenkrad nutzen.
Erste Frage:
Ist es richtig, dass das System aus diesen 3 Komponenten besteht?1. Halterung in der Mittelarmlehne / Fach
2. Handy spezifischer Adapter
3. Handy welches mit VW, RNS 510 und Adapter kompatibel istZweite Frage:
Welchen Vorteil bringt es, wenn ich das Telefon über den richtigen Adapter in der Mittelarmlehne anschließe?Dritte Frage:
Nach Stand der aktuellen VW Seite gibt es nur für diese NOKIA Handies Adpater: 2323, 3109c, 3110c, 6021, 6151, 6210 Navigator, 6230, 6230i, 6233, 6234, 6300, 6301, 6820, 6822, E50
Heißt das wirklich, dass man kein anderes Nokia Handy über den Adapter mit der Halterung verbinden kann?Vierte Frage:
Stimmt es, dass bei einer Bluetooth Verbindung mit dem System (ohne Ladeschale Halterung) man permanent eine Bluetothstrahlung im Auto hat, und sich die Batterie des Handies schnell entlädt?Vielleicht gibt es ja auch Menschen die diese Kombination aus Adapter, rSAP Handy und RNS 510 mit MFL nutzen und mir hier Klarheit verschaffen können. Irgendwie denke ich, dass es doch so einfach sein müßte und doch bekomme ich überall nur teils völlig widersprüchliche Antworten.
Alsooooooo, so schwierig ist das alles garnicht.
Zu 1.
Ja, so kommt das hin.
Obwohl nicht alle diese Komponenten benötigt werden.
Wenn du deinen B7 bekommst dann hat er eine Halterung in der Mittelarmlehne und das war es auch schon.
Ob du dann diese Halterung benutzt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen.
Zu 2.
Gibt genau einen Vorteil, das Telefon wird geladen.
Alles andere wie Benutzung der Außenantenne, Zusammenspiel mit RNS510, etc. geht auch ohne die Schale in der MAL.
Zu 3.
Nein, ein paar mehr Modelle gibt es da schon noch, schau mal unter dem Link nach.
Volkswagen-Zubehör
Da steht jetzt zwar "Pus", die Adapterschalen sind aber die selben.
Zu 4.
Also erstmal muss man dazu sagen das sich die Telefone mit dem Auto immer per Bluetooth verbinden, egal ob du eine entsprechende Adapterschale benutzt oder das Telefon in der Hosentasche lässt.
Die Adapterschale tauscht keine Informationen aus, die lädt nur das Telefon und speißt bei Geräten die kein rSAP unterstützen noch die Antenne mit ein.
Grundsätzlich muss man zwischen 2 Verbindungsarten bei Bluetooth unterscheiden.
- HFP-Protokoll: Die FSE verbindet sich wie ein BT-Headset mit deinem Telefon, Funktionen über RNS510 sind alle möglich, das Telefon selber führt die Gespräche, das Auto gibt lediglich die Sprache aus und besitzt das Mikro.
Bei dieser Variante ist dir BT-Strahlung im Auto garantiert. Der Akku vom Telefon geht dabei auch sehr schnell runter. Obwohl ich mir da keine großen Gedanken machen würde, ist bisher noch keiner von gestorben.
Zweite Variante - rSAP: Bei dieser Verbindungsart baut das Telefon eine BT-Verbindung zum Auto auf, übergibt die Informationen der SIM-Karte an die FSE und geht danach in den Schlafmodus. Die FSE besitzt dafür quasi ein eigenes Telefon wo die übersendeten SIM-Informationen verwendet werden. Dabei wird der Handyakku sogut wie garnicht belastet, die GSM-Antenne auf dem Dach wird benutzt und Zugriff auf Telefonbuch, SMS, etc. ist auch möglich.
Persönlich benutze ich die Varainte rSAP mit 2 Telefonen im Auto und bin damit sehr zufrieden, auch das Zusammenspiel mit dem RNS510 ist wunderbar.
78 Antworten
Noch ein weiterer Hinweis (zur allgemeinen Verunsicherung ?):
In der Sonderausstattungsliste der aktuellen Preisliste zur Position „Telefone“ steht geschrieben, dass die Basis-Funktionen der Mobiltelefonvorbereitung „Premium“ denen der „Plus“ entsprechen. Auch in dem von mir benannten Film wird dies so dargestellt bzw. beschrieben.
Daraus kann man sicherlich folgern, dass grundsätzlich auch bei „Premium“ eine Außenantennenanbindung über die Mobiltelefon-Ladeschale möglich ist. Also nicht nur über das fahrzeugeigene GSM-Sende/Empfangsteil per rSAP.
Ob eine „Plus“-Ladeschale auch bei „Premium“ jedoch tatsächlich funktioniert, ist meines Erachtens immer noch nicht eindeutig entschieden und daher weiterhin offen.
....................ich unterstelle 'mal, die Funktion des Adapters bei der VW Mobiltelefonvorbereitung "Premium" ist genauso wie bei meinem derzeitigen Audi TTS (Handyvorbereitung Bluetooth) Auch dort ist die Grundplatte in der Mittelkonsole montiert und es wird ein jeweils zum Telefon passender Adapter benötigt. Auch beim TTS werden Telefone mit SIM-Access-Profile (rSAP) unterstützt.
Zitat aus der Veröffenlichung von Audi:
Antennenabgriff am Adapterset bei Telefonen ohne ext. Antennenstecker
"Bei Mobiltelefonen ohne externen Antennenstecker wird die Strahlung durch einen Antennenkoppler im Handy-Adapter kontaktlos abgegriffen (so genannte „Induktion“). Somit wird - bei der Verwendung des Adaptersets - auch bei Mobiltelefonen ohne Antennenstecker die Außenantenne des Fahrzeugs verwendet."
Quelle:
http://www.audi.de/.../audi_bluetooth-autotelefon.html?...
Die Funktionen des Adapters wären also: sichere Halterung in definierter Position, Ladung des Akku's und Übertragung der Hochfrequenz-Signale.
Gruß Walter
Da ich mir eine solche Zusammenfassung selbst immer gewünscht hätte, fasse hier nochmal meine Erkenntnisse dieses Threads und der letzten Tage zusammen:
I. PREMIUM FSE mit einer rSAP Verbindung
WENN (und nur dann gilt all das im folgende) ein Handy per rSAP mit der PREMIUM FSE von VW verbunden wird, bestehen folgende Gegebenheiten:
+ ein rSAP fähiges Handy wird (nach einmaliger Anmeldung) automatisch mit der FSE verbunden, wenn man es mit ins Auto nimmt. (EGAL wo das Handy ist, Jacke, Tasche usw.)
+ eine Ladeschale hätte bei einer rSAP Verbindung ausschließlich den Sinn einer Halterung und sie würde als Ladegerät dienen
+ bei einer rSAP Verbindung wird das Handy in den Standby Modus versetzt, verbraucht also fast keine Energie mehr (KEINE permanente Strom fressende Bluetooth Verbindung)
+ bei der rSAP Verbindung wird automatisch die Dachantenne verwendet (auch ohne Adapter für Halterung)
- die vollen rSAP bedingten Möglichkeiten sind nur vorhanden, wenn das Handy bzw. seine Software mit der PFSE von VW kompatibel ist. Das wird von VW in der Freigabeliste dokumentiert.
+ die Sprachqualität ist lt. VW besser – vor allem bei höheren Geschwindigkeiten
+ die Bluetooth-Strahlung ist im Auto geringer, weil das Handy in Standby ist
+ bei rSAP wird ein fahrzeugeigenes GSM-/UMTS Sende/Empfangsteil verwendet. Dies gewährleistet lt. VW eine schnelle Datenübertragung.
- falls ich vom Handy aus (z.B. als Beifahrer) eine SMS schreiben will, muss ich die rSAP Verbindung trennen
+ bei bestehender rSAP Verbindung könnte man über das Display des geeigneten Navis (z.B. RNS 510) eine SMS schreiben (außerdem lesen, und vorgelesen bekommen)
+ es ist möglich Gespräche vom Handy ins Auto zu übernehmen (lt. VW)
+ es gibt eine Anzeige von Provider-Name und Feldstärke der Verbindung
+ das gesamte Telefonsystem (Wählen / SMS lesen, schreiben, vorlesen / Telefonbuch usw.) lässt sich über das Navidisplay oder Multifunktionslenkrad bedienen
+ eine Sprachbedienung der FSE ist möglich
- es gibt nur eine sehr begrenzte Auswahl von Handys die rSAP unterstützen
- es gibt nur ganz wenige Halte-Lade-Schalen Adapter, über die man ein Handy in der Halterung in der Mittelarmlehne verbinden kann. Allerdings könnte man ein Handy natürlich per 12V Ladegerät im Auto laden. Da man das Handy eh in der Jacke oder Tasche lässt, kann man auf die Haltefunktion leicht verzichten, da man die ohnehin so gut wie nie braucht.
+ die Adapterschale, die das Handy mit der Halterung im Fach der Mittelarmlehne verbindet, ist also relativ bedeutungslos, WENN eine rSAP Verbindung eingerichtet bzw. möglich ist. Eine permanente Stromnachladung ist nicht nötig, das Handy „hält“ in der Jacke oder Tasche, und die Dachantenne wird automatisch genutzt
+ es ist möglich per Bluetooth Advanced Audio Distribution Profile (A2DP 1.0) die Wiedergabe von im Mobiltelefon gespeicherten Audioinhalten über die Fahrzeuglautsprecher zu realisieren
+ Das Telefonbuch kann übernommen werden aus (Speicherauswahl) dem: Mobiltelefon / SIM-Telefonbuch / Mobiltelefon+SIM-Telefonbuch
Wenn man jedoch die PREMIUM FSE mit einer HFP 1.0/1.5 Anbindung verbindet ist einiges anders, bzw. dann sind NICHT alle Funktionen der rSAP Möglichkeiten verfügbar. Im Großen und Ganzen funktioniert die FSE offenbar dann wie in der PLUS FSE von VW.
- die Außenantenne wird NUR DANN genutzt, wenn das Handy per Adapter in der Halterung ist (Mittelkonsole) Adapter und Handy müssen zusammenpassen. Durch die Außenantennenanbindung wird eine bestmögliche Empfangseigenschaft gewährleistet
- Wenn das Handy über HFP 1.0/1.5 (ohne Adapter) verbunden ist, entlädt sich der Akku relativ schnell, da eine permanente stromfressende Bluetooth Verbindung besteht.
- Auch deshalb ist eine Adapterschale, die in die Halterung (Fach in Mittelarmlehne) kommt, sehr sinnvoll. Allerdings gibt es dabei nur für eine begrenzte Menge an Handys Adapterschalen von VW.
- Wenn man Handy hätte, für welches es keine Adapterschale gibt, müsste man dieses wohl per Kabel an die 12V Buchse anschließen, damit es sich (auf längeren Strecken) nicht völlig entlädt.
- aus den bisher genannten Gründen wird man das Handy jedes Mal in die Adapterschale stecken, wenn man sich ins Auto setzt. Würde man es (wie bei rSAP) in der Tasche lassen, würden die bisher genannten Möglichkeiten wegfallen
+ Funktionen über RNS510 sind alle möglich, auch die Bedienung über das MF-Lenkrad
+ die Anzahl der Handys, die HFP 1.0/1.5 unterstützen ist sehr viel größer als die rSAP fähigen
+ da die Adapterschale bei einer HFP Anbindung wirklich deutliche Vorteile bringt, gibt es für diese Lösung auch deutlich mehr Adapter
Die Einschränkung bei den Handys, die man überhaupt verwenden kann, scheint bei einer
+ rSAP Anbindung vor allem dadurch bedingt, dass das Handy rSAP können muss und dass die Software zur PFSE kompatibel sein muss
+ bei einer HFP Anbindung ist die Beschränkung der möglichen Handys durch die Adapter-Schalen-Kompatibilität bedingt und durch die Software die mit der VW PFS kompatibel sein muss
Ob eine PREMIUM FSE von VW beim Betrieb über HFP einen Vorteil gegenüber einer PLUS FSE hat, kann ich leider nicht sagen.
Wenn man die INFO-PDF-LISTEN von VW der PREMIUM FSE mit PLUS FSE vergleich, fällt auf das die PREMIUM FSE folgendes hat, was man bei der PLUS NICHT findet.
+ Bluetooth remote SIM Access Profile (rSAP 1.0)
+ Bluetooth Dial-up Network (DUN) für die Datenverbindung
+ Fahrzeugeigenes GSM-/UMTS Sende/Empfangsteil
+ Anbindung an die Außenantenne über das GSM-/UMTS Sende/Empfangsteil für bestmögliche Empfangseigenschaften bei Kopplung des Mobiltelefons über das Bluetooth remote SIM Access Profile (Premium-Telefonie)
+ Übernahme eines laufenden Gespräches ins Fahrzeug
+ Anzeige von Provider-Name und Feldstärke der Verbindung
+ max. 2000 Einträge pro Benutzerprofil (Plus FSE 2500)
+ SIM Telefonbuch Speicherauswahl Möglichkeit: Mobiltelefon / SIM-Telefonbuch / Mobiltelefon+SIM-Telefonbuch (PLUS FSE scheinbar nur SIM)
+ SMS Schreiben und Lesen über den Touchscreen des Radio-/Navigationssystems beim RNS 510 (Lesen auch über die Multifunktionsanzeige Plus/Premium bzw. Vorlesen über die Sprachbedienung)
Ich hoffe, dass diese Sammlung dem Einen oder Anderen hilfreich sein mag, ich selbst habe allmählich das Gefühl in diesem Dschungel der FSE Verbindungen etwas mehr durchzublicken… Daher nochmal einen Großen Dank an alle Schreiber!
Soweit alles richtig, mit Ausnahme eines Punkts
"+ es ist möglich Gespräche vom Handy ins Auto zu übernehmen (lt. VW)"
Bei rSAP Verbindungen ist es NICHT möglich ein Gespräch auf dem Handy mitzubringen und dann auf die PFSE umzuschwingen.
Es muss aufgelegt werden, bzw. die PFSE ist sogar so freundlich und tötet dein Telefonat automatisch wenn du die Zündung einschaltest und die PFSE sich die SIM-Karte krallt.
Man könnte eigentlich zusammenfassend sagen das ein Telefon mit rSAP die beste Möglichkeit ist (so sehe ich das zumindest).
Man schmeißt die Jacke in den Kofferraum oder auf den Rücksitz und das Telefon verbindet sich, an sich eine schöne Sache.
Funktioniert bei mir seit etwas über einem Jahr auch sehr gut.
Ähnliche Themen
Danke für die ausführliche Zusammenfassung.
Bestärkt mich, dass ich mein altes, aber rsap-fähiges HTC-Handy nicht gegen ein Iphone eintauschen werden. Man kann halt nicht alles haben
Zitat:
Original geschrieben von D13982
Soweit alles richtig, mit Ausnahme eines Punkts"+ es ist möglich Gespräche vom Handy ins Auto zu übernehmen (lt. VW)"
Bei rSAP Verbindungen ist es NICHT möglich ein Gespräch auf dem Handy mitzubringen und dann auf die PFSE umzuschwingen.
Es muss aufgelegt werden, bzw. die PFSE ist sogar so freundlich und tötet dein Telefonat automatisch wenn du die Zündung einschaltest und die PFSE sich die SIM-Karte krallt.Man könnte eigentlich zusammenfassend sagen das ein Telefon mit rSAP die beste Möglichkeit ist (so sehe ich das zumindest).
Man schmeißt die Jacke in den Kofferraum oder auf den Rücksitz und das Telefon verbindet sich, an sich eine schöne Sache.
Funktioniert bei mir seit etwas über einem Jahr auch sehr gut.
Ist bei der PFSE mit dem iPhone (ohne rSAP) genauso möglich (via Bluetooth), mache ich so täglich.
Der Nachteil ist nur das Entladen des Akkus und die schlechteren Empfangseigenschaften, da die Aussenantenne nicht genutzt wird. Auch das Freisprechen und die Sprachwahl ist kein Problem.
Im Übrigen geht von einer bestehenden Bluetoothverbindung eine vernachlässigenswerte Strahlung aus (*klick*). Jeder, der neben seiner Mikrowelle steht und auf sein Essen wartet, bekommt mehr Strahlung ab.
Also auf dieser Seite von VW http://www.volkswagen.de/.../Premium.html steht
Die Weiterentwicklung der Mobiltelefonvorbereitung Premium umfasst die Funktionalitäten:
Telefonie
...
Übernahme eines laufenden Gespräches ins Fahrzeug
Wenn das tatsächlich doch nicht geht, bzw. umgekehrt das aktive Telefonat automatisch "getötet" wird hätte ich die Frage:
Wie nah darf man denn dem Auto kommen, damit einen die automatische rSAP Verbindung nicht aus dem laufenden Gespräch wirft, welches ich gerade am Handy führe?
Oder noch einfacher:
ab welcher Entfernung findet die automatische rSAP Verbindung mit der Premium FSE statt, die das Handy auf Standby schaltet?
...........vielleicht hilft ja ein Blick auf eine Publikation des Bluetooth-Papstes Prof. Wollert, vor allem auf die Möglichkeiten und Grenzen der Profile.........
http://www.hochschule-bochum.de/.../1993-2008.html#c27414
Gruß Walter
Die Funktion "Übernahme von Gesprächen" bezieht sich wahrscheinlich auf die Verwendung von HFP, bei Nutzung dieses Protokolls ist die Übernahme von Gesprächen absolut problemlos.
Wenn du allerdings rSAP verwendest ist es technisch nicht umetzbar, da ein ganz anderes Gerät das Telefonat weiterführen müsste.
Die Reichweite beträgt bei mir ca. 8 Meter, vielleicht auch 10m, die Verbindung kommt aber nur zustande wenn die Zündung oder der Motor an sind.
@Golf-Time
Sicherlich ist die Strahlung unbedenklich, es geht bei dem Gedanken eher darum das mit der ganzen Funkerei zum einen Strom vom Akku verballert wird und zum anderen ein Auto ganz gut abschmiert, was für den GSM-Empfang nicht förderlich ist.
kann ich eigentlich die pfse auch als wlan router nutzen wie mein htc?
so könnte ich im stau angenehm mails schreiben usw
Die aktuelle PFSE hat ein UMTS Modem, dieses kannst du mit deinem Notebook nutzen.
Noch etwas zur Strahlenbelastung im Auto
Es ist sicherlich richtig, dass man die Gesundheit belastende Bluetooth Strahlung im Auto vernachlässigen kann. Bislang dachte ich allerdings immer, dass der Sinn und Zweck der Außenantenne AUCH darin läge, die Strahlung des Handys zu verringern. Durch immer besser (Schall-) isolierte Scheiben, wird so weit ich weiß auch der Handyempfang im Auto immer schlechter, bzw. das Netz wird schwächer. Genau das aber bewirkt, dass die Sendeleistung des Handys = Strahlung, HOCH gesetzt wird. Kann man auch ablesen: bei offenem Schiebedach oder Fenster, wird der Strahlenwert niedriger, weil die Isolation der Scheiben und Metallteile der Fahrgastzelle geöffnet ist.
In einem Focus Artikel findet man z.B. diesen Satz:
Ohne Außenantenne kann sich der Strahlungswert in Autos daher um das Hundertfache verstärken. Wer also regelmäßig im Wagen telefoniert, sollte unbedingt in ein Car-Kit mit Außenantenne investieren.
ganzer Artikel hier:
http://www.focus.de/digital/handy/sar-wert_aid_51099.html
Man findet im i-net unendlich viele Dokumentationen, die belegen dass die Strahlung des Handys massiv erhöht ist, wenn keine Außenantenne benutzt wird.
Zitat:
Original geschrieben von D13982
Die aktuelle PFSE hat ein UMTS Modem, dieses kannst du mit deinem Notebook nutzen.
wie kann ich mir das genau vorstellen?
wie verbinde ich mein laptop mit der pfse?
Per Bluetooth, nachdem Pairing mit dem Notebook hast du dann ein Bluetooth-Modem auf einem freien COM-Port.
BT hat ja mittlerweile auch jedes Notebook.
Zitat:
Original geschrieben von Jachym
Wenn man jedoch die PREMIUM FSE mit einer HFP 1.0/1.5 Anbindung verbindet ist einiges anders, bzw. dann sind NICHT alle Funktionen der rSAP Möglichkeiten verfügbar. Im Großen und Ganzen funktioniert die FSE offenbar dann wie in der PLUS FSE von VW.- die Außenantenne wird NUR DANN genutzt, wenn das Handy per Adapter in der Halterung ist (Mittelkonsole) Adapter und Handy müssen zusammenpassen. Durch die Außenantennenanbindung wird eine bestmögliche Empfangseigenschaft gewährleistet
Diese Aussage ist m.A. nach durch keine der bisher auffindbaren Infos gesichert; es gibt nur eine analoge Vermutung für Audi und dem Antenenabgriff per Induktion, wenn wie z.B. beim Iphone keine extra Antennenverbindung möglich ist.
Daher meine Frage: kann irgend ein Technikexperte das bitte zweifelsfrei klären ? Ein 🙂 der sowas weiß, könnte es vielleicht zum 🙂 des Jahres 2011 bringen, mit einem von F.Piech handsignierten Schlüsselanhänger.