Premium FSE Datenverbindung
Hi zusammen,
ich hab seit Januar n chicen Golf 6 Highline mit der Premium FSE. Ausserdem hab ich ein Samsung Galaxy S2.
Das funktioniert auch mit rSAP alles prima. Blöderweise ist ja aber im verbundenen Zustand das Handy vom Internet abgeschnitten, was für so manche (alle) Navi-App bzw. zum checken von Staus bzw. Emails im Stau echt unpraktisch ist.
Durch Zufall hab ich in den Einstellungen gesehen, dass man da einen Zugangspunkt eingeben kann. Wenn ich es richtig verstehe stellt das Auto dann einen DUN (Dail up network) Zugang zur Verfügung, den man mit einem Laptop nutzen können soll.
Gut für den/die Beifahrer, schlecht für mein Handy.
Weiß einer, wie ich jetzt meinem Handy beibringen kann, dass es zum Auto eine Datenverbindung herstellt und so ins Netz zu kommen?
Und nebenbei: Warum stellt eigentlich das Auto nur so einen veralteten DUN-Mist zur Verfügung und keinen WLAN-Accesspoint? Hat doch heutzutage fast jedes Handy und jeder Laptop und es könnten sogar alle Mitfahrer nutzen und nicht nur einer... *mitdemKopfvordieWandhau*
Schöne Grüße
mnl
30 Antworten
Vielleicht geben ich der Lösung mit nem Nokia Handy irgendwo verstaut mal ne Chance.
Das bring mich aber gleich zur nächsten Frage: Ist es eigentlich möglich also z.B. ein Nokia Handy per rSAP zu koppeln und gleichzeitig das A2DP Audiostream über ein anderes Gerät laufen zu lassen?
Zitat:
Original geschrieben von ollir0009
Das geht leider nicht, da DUN auch über Bluetooth verbunden wird und das Handy ja schon über rSAP per Bluetooth verbunden ist.
Das Handy kann nicht zwei unterschiedliche Bluetooth verbindungen aufbauen, die auch noch mit unterschiedlichen Protokollen arbeiten.Alternative währe die Verbindung über Handsfree.
Wenn die FSE einen WLAN Hotspot bereitstellen könnte wäre eine feine Sache. Vielleicht im Golf VII?
Die DUN Verbindung läuft nicht über das Handy, sondern über die FSE! Die FSE selbst kann aber mehrere Bluetooth Verbindungen gleichzeitig aufbauen. Beispiel was JEDER Probieren kann, ist Bluetooth Audio. Zwei Handys, eins zum telefonieren, das andere zum Musik übertragen.
Mit dem Laptop einfach die FSE suchen und verbinden.
Bitte einmal lesen:
http://www.volkswagen.de/.../Premium.htmlund schauen:
http://www.youtube.com/watch?v=6HJ25OaZAv8
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Das ist leider die Zwickmühle, in der sich Smartphone-User befinden. Ich persönlich würde es nicht vermissen, da ich während der Fahrt kein Internet brauche - klar könnte ich dann Webradio hören, aber in der Regel höre ich Musik oder Podcasts (die ich offline verfügbar mache).Navi ist ein Argument, wenn man eine Online-Navigation verwendet, aber es gibt doch sehr viele Offline-Navi-Apps (wenn nicht sogar die Mehrheit). Zumal man dem mit einem Festeinbau-Navi begegnen kann, dass zwar keine 150.000 Features hat, aber einen doch mindestens genauso gut ans Ziel führt.
Ich nutze zwar kein Online-Naviprogramm (sondern TomTom als Smartphone-App), aber um HD-Traffic Verkehrsdaten zu bekommen muß das Ding halt auch online gehen können. Da hakt es bei rSAP noch mächtig. Auch auf emails/Terminänderungen etc will ich während der Fahrt nicht verzichten.
Habe daher ein billiges Zweit-Telefon (N43) nur für rSAP und insgesamt drei Telekom-MultiSims (2*Handy, einmal Laptop-UMTS-Stick) und das ist extrem alltagstauglich. OK, mit dem Hotspot wie im IPhone oder S2 könnte man sich den UMTS-Stick auch noch sparen.
In Sachen Navi-Festeinbau und Online-Relevanz für Smartphones: Ich bin beruflicher Vielfahrer, und gegen die Qualität und Alltagstauglichkeit von HD-Traffic kann kein Festeinbau der Welt auch nur ansatzweise anstinken. Dazu die automatisch gesyncten Ziele (Navigiere zu Kontakten / Standorten / google-Suche / TT Places etc etc etc). Meine Einstellung daher: Nie wieder so einen teuren und anachronistischen Festeinbau!
Wer aber nur mal irgendwie von A nach B kommen will...keine Frage, da reicht ein Festeinbau.
Kann ich absolut unterstreichen. Nutze ebenfalls iPhone und TomTom App.
Auch MapShare ist eine feine Sache. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
"... Wobei das Problem nicht unterschätzt werden darf, dass sich rSAP bei Smartphones nicht durchsetzt..."vg, Johannes
Woher stammt diese Info?
Lösungsvorschlag:
Ich benutze eine Multi-SIM der Telekom mit einem zweiten Handy das permanent im Auto liegt (Mittelarmlehne).
Somit sind alle Vorteile der Premium FSE und zusätzlich alle Features des (Haupt) Smartphones verfügbar.
Meine Handys:
Nokia E7 als "Haupt"telefon, E71 als Autolusche.
Der Akku des E71 hält ca. 5-7 Tage. Einen Ersatzakku habe ich immer vorrätig (Anschaffungspreis 8€).
Einmal pro Monat (nach Bedarf öfter) werden die Telefone synchronisiert. GENIALE LÖSUNG 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Absolutist
Woher stammt diese Info?
Eigene Beobachtungen. Ich habe kürzlich ein neues Handy gesucht (hatte vorher ein klassisches Nokia-Handy) und es war nahezu unmöglich eines mit rSAP zu finden:
-> Android: wird vom System nicht unterstützt, nur Samsung hat für 2 Modelle (Galaxy S/Galaxy S2) eine eigene Implementierung
-> iOS: wird grundsätzlich nicht unterstützt
-> Windows Phone 7: wird grundsätzlich nicht unterstützt, selbst bei den Nokia-Handys nicht, die bisher sehr viele Modelle mit rSAP hatten
-> Blackberry: ginge, aber ist wohl eher für den Business-Einsatz gedacht
@Maternusgold & TSI77: mit HD-Traffic habt ihr natürlich Recht; ich wohne in einer recht stauarmen Region und brauche das Navi vielleicht einmal im Monat, da hat mich das RNS510 bisher *immer* zuverlässig ans Ziel gebracht. Einmal war die Verkehrssituation unklar, dann hatte ich kurz über die TomTom-Website die Info eingeholt.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Einmal war die Verkehrssituation unklar, dann hatte ich kurz über die TomTom-Website die Info eingeholt.
Kleine OT-Zusatzinfo: Mit der kostenlosen App "TomTom Places" hat man HD-Traffic für lau; natürlich nicht routingfähig. Aber für eine zweite Meinung, ob sich eine BAB-Stauumfahrung lohnt oder ob die Umgehungsstraßen auch dicht sind, gar nicht schlecht.
Zum rSAP-Untergang meine persönliche Einschätzung:
Könnte passieren. Nokia war der größte Lobbyist für rSAP und in der Vergangenheit halt Marktführer bei Business-Handys.
Das ist nun Geschichte, Nokia ist so gut wie tot und die Amis (Blackberry, google, Apple) haben da noch nie viel Engagement gezeigt.
Ich fände es zwar schade (ist technisch optimal), aber mit Blick auf MultiSim und zukünftige Cloud-Services für Handy-/Verzeichnissynchronisation auch kein Beinbruch. rSAP ist bzw. war eher eine Übergangstechnologie.
Datenverbindung im Auto....da wird sich WLAN durchsetzen. BMW z.B. macht das ja schon vor.
Und spätestens, wenn sich auch auf den Smartphones VoIP durchsetzt, braucht man halt nur eine ganz stinknormale WLAN-Verbindung innerhalb des Autos.
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Die DUN Verbindung läuft nicht über das Handy, sondern über die FSE! Die FSE selbst kann aber mehrere Bluetooth Verbindungen gleichzeitig aufbauen. Beispiel was JEDER Probieren kann, ist Bluetooth Audio. Zwei Handys, eins zum telefonieren, das andere zum Musik übertragen.
Mit dem Laptop einfach die FSE suchen und verbinden.
Bitte einmal lesen:
http://www.volkswagen.de/.../Premium.htmlund schauen:
http://www.youtube.com/watch?v=6HJ25OaZAv8
Das war mir schon klar, dass die DUN Verbindung nicht über das Handy aufgebaut wird.
Das Handy stellt aber die SIM-Karte über Bluetooth bereit, mit der die FSE die DUN Verbindung bereitstellen kann. Will man also mit ein und demselben Handy sich bei der FSE über DUN einwählen, mit dem man auch die rSAP Verbindung aufgebaut hat, bedeutet dass, man versucht sich mit den Daten bei der FSE einzuwählen, die man zur gleichen zeit ja der FSE bereitstellt. Also Nippel durch die lasche ziehen.
Die FSE kann zwar mehrere Geräte Koppeln, aber das Handy wird es nicht können.
Da liegt der knakpunkt.
Aber gut zu wissen, dass rASP und A2DP von unterschiedlichen Geräten genutzt werden können.
Zu dem ganzen Thema eine Frage:
Welche drahtlose Technik außer rSAP stellt die GSM/UTMS Verbindung
über die Außenantenne her?
Zitat:
Original geschrieben von Absolutist
Welche drahtlose Technik außer rSAP stellt die GSM/UTMS Verbindung
über die Außenantenne her?
Ich kenne keine. Aber auch wenn eine Außenantenne technisch sicher die beste Variante ist: Es geht inzwischen auch ganz gut ohne.
Die akustische Qualität einer FSE ist relevanter für die Gesprächsqualität als die Antennentechnik.
Zitat:
Original geschrieben von Absolutist
Welche drahtlose Technik außer rSAP stellt die GSM/UTMS Verbindung
über die Außenantenne her?
Schwierig. Früher hatten Handys mal einen Antennenanschluss, aber das ist schon seit 10-15 Jahren Geschichte. Seither kann man nur noch induktiv einkoppeln, wenn man einen entsprechenden Telefonhalter hat, aber eine 100%ige Lösung ist das auch nicht.
Was normalerweise bei den besseren Freisprecheinrichtungen (wie der FSE Premium) üblich ist (bei Audi, BMW, Mercedes) ist ein SIM-Kartenslot im Fahrzeug, in die man eine SIM einlegen kann. Das hat halt den Nachteil, dass es personengebunden ist, also nicht jeder mit der Nummer des Handys erreichbar ist, das er gerade dabei hat.
Eigentlich wäre rSAP in Kombination mit einem WLAN-AP die ideale Lösung. Aber international schert sich wohl kaum jemand um die schlechtere Empfangs- und Gesprächsqualität 🙁 Letztlich wohl auch eine Frage der Vermarktung, man müsste es wohl besser verkaufen...
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Ich kenne keine. Aber auch wenn eine Außenantenne technisch sicher die beste Variante ist: Es geht inzwischen auch ganz gut ohne.Zitat:
Original geschrieben von Absolutist
Welche drahtlose Technik außer rSAP stellt die GSM/UTMS Verbindung
über die Außenantenne her?
Die akustische Qualität einer FSE ist relevanter für die Gesprächsqualität als die Antennentechnik.
Das mag stimmen.
Die Empfangsqualität ist bei einer Außenantenne aber wesentlich besser.
Stichwort:
Faradayscher KäfigIch mach den Thread wieder auf 😁
Ich habe diese FSE verbaut:
3C8035730B
Da die scheinbar ein UMTS-Modul hat, würde ich gerne wissen, was man damit so alles einstellen / machen kann. Gibt es dafür irgendwo ein Handbuch?
Du kannst ein Gerät (z.B. Notebook) damit koppeln und zur Datenübertragung nutzen...
vg, Johannes
Hast du eine Anleitung, wie man es einstellt?
Würde folgendes funktionieren?
- die FSE stellt die UMTS-Verbindung her (SIM-karte im Modul?)
- das per BT (handsfree) verbundene Handy streamt (A2DP) das Internetradio
Edit:
Habe nur das hier gefunden, eine "echte" Anleitung wäre trotzdem schön ...
Hier gibt es auch noch Infos zu. Aber ich kann es nicht prüfen, weil ich kein rSAP verwende...