Prelude 2,2 Vtec BB1 vs. Calibra Turbo 4x4

Honda

wollt mal bissl über das thema diskutieren, weil viele honda leute meinen das der BB1 besser geht ... i

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 11lowrider


...das problem ist nur, das der BB1 ne schlechte ausbeute aus seiner leistung hat ... warum is der prelude so langsam?

Das, gemessen an den 185 PS Leistung, mickige Motordrehmoment von 215 Nm (das zudem erst bei schwindelerregenden 5.300 U./min. anliegt) macht das häufige Sortieren der Getriebegänge im unumgänglich. 136 kW aus einem Saugmotor mit lediglich 2.157 ccm Hubraum nötigen mir Respekt ab und weisen den Prelude als drehzahlgieriges Tempomobil erster Güte aus. Doch "souveräne Motorisierung" definiere ich anders - nämlich durch viel Kraft bei niedrigen und mittleren Drehzahlen - und das leistet ein Motor dieser Hubraum und Leistungsklasse nur dann, wenn er "zwangsbeatmet" wird - so wie z. B. der 2.0 16V Turbo im gleichnamigen Opel Calibra.

Dem Hochdrehzahlkonzept des Hondas sollte durch eine entsprechende Fahrweise (besser: Schaltweise) Rechnung getragen werden - dann ist der Prelude auch pfeilschnell! 🙂

Gruß
Rigero

man sollte auch nicht vergessen dass honda der welt größte motorenbauer ist
vom rasenmäher bis zur cbr...

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


.... wenn er "zwangsbeatmet" wird - so wie z. B. der 2.0 16V Turbo im gleichnamigen Opel Calibra.

Dem Hochdrehzahlkonzept des Hondas sollte durch eine entsprechende Fahrweise (besser: Schaltweise) Rechnung getragen werden - dann ist der Prelude auch pfeilschnell! 🙂

Ööööhm... schonmal nen BB1 gefahren??????

Also mit Hochdrehzahlprinzip haste vielleicht beim S2000 recht, das der BB1 nichts für Schaltfaule ist stimmt aber nicht! Wenn man "normal" unterwegs ist und im 5.Gang bei 2000U/min Gas gibt ist das weiss Gott nicht wenig, was da kommt. Mach das mal beim Turbo, da tut sich dann ein großes Loch im Ansaugtrakt auf. Und Turbomotoren sind nicht grade für ihr hohes Drehmoment bekannt (geringe Verdichtung braucht Drehzahl! Oder hat der Cali etwa ne variable Laderschaufelgeometrie alà Turbodiesel? NÖ!!!). Also mal ehrlich........ 😠

Gruß,
der Simon

Opel Astra 2.2 16V € 23.295,-
Direkt zu ...
Modell & Hersteller Karosserie
Motor/Kraftübertragung Fahrleistungen
Fahrwerk Sicherheit
Verbrauch Maße & Gewichte
Anzeige

Modell & Hersteller
Fabrikat Opel
Verkaufsbezeichnung Astra 2.2 16V
KBA Herstellerschlüssel 35
KBA Typschlüssel -
Hersteller-Adresse Adam Opel AG, Friedrich Lutzmann-Ring, 65423 Rüsselsheim, Tel.: 06142-77-0
Produktionsbeginn -
Produktionsende 2005
Karosserie
Aufbau Coupè
Türen 2
Sitzplätze 4
Motor & Kraftübertragung
Bauart Reihe
Zylinderzahl 4
Einbaulage Frontmotor quer
Hubraum in cm³ 2198
Leistung 108 kW (147 PS) bei 5800 U/min
Bohrung x Hub mm 86,0 x 94,6
Verdichtung 10,0
Ventile/Zylinder 4
Lage der Nockenwelle und Ventile
hängende Ventile, zwei obenliegende Nockenwellen
Gemischaufbereitung Einspritzung, Multipoint
Aufladung Keine
max. Dehmoment 203 Nm
bei 4000 U/min

Antriebsart Frontantrieb
Schaltgetriebe/Gänge 5
Automatik/Gänge Keine

.... Noch Fragen????????

Ähnliche Themen

War wieder klar worauf das rausläuft und da wir schon mehr als genug solcher sinnlosen Threads haben, wird dieser hier nun geschlossen 😉

Gruß

Ähnliche Themen