Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?

Porsche

Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).

Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.

Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.

Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?

1607 Antworten

Steht schon relativ am Anfang. Nie 🫣😉

Auch wenn gerne über den Untergang des Abendlandes philosophiert wird, es geht trotzdem weiter.

Ganz einfach: in Deutschland jetzt. Die Zulassungszahlen gehen insgesamt deutlich runter. Der Cayenne und der 911 bluten heftig (-40 und -20%).

Insgesamt denke ich, das dieser Thread durch ist. Wir sollten mal stärker auf die Strategie schauen. Die ist ja völlig implodiert und da muss etwas passieren. Nur auf E-Autos und nur auf Über-Luxus zu setzen funktioniert global nicht, lokal noch weniger.

Ist doch Unsinn und ohne jeden Beweis.

Die gesamte Branche fliegt recht tief aktuell, das hat nix mit Preisschraube zu tun, sondern ist eine normale Wirtschafts-/Gemengenlage.

Auch wenn sich Focus und co gerne auf die prominenten Reisser stürzen und kolportierten Porsche müssen Rabatte geben. Das ist nun wirklich kein Zeichen für einen Abgesang.

Nach 100 Seiten kann man die Frage eindeutig beantworten: Bei 76,3 Nm 😄

Ähnliche Themen

Ich fürchte, nach 100 Seiten Diskussion, sollten wir einmal feierlich feststellen, dass es eben keine binäre Antwort „ja“ oder „nein“, „jetzt“ oder „noch nicht“ gibt. Ist doch in Ordnung - das macht ja gerade eine gute Diskussion aus.

Aber ich stimme zu: Vielleicht ist es jetzt besser, sich mehr auf die Strategie, und damit auf die Lösung, zu konzentrieren.

Tesla und das Gros der chinesischen Hersteller machen es vor:

  • hochwertige Technik,
  • gut gelungenes Design und
  • Vollausstattung.

Das Ganze zu erträglichen Preisen. Bei ICEs und PHEVs habe ich mir das "Premium"-Geplapper noch gefallen lassen. Bei BEVs habe ich drei Hauptkriterien:

  • Ladegeschwindigkeit;
  • Reichweite und
  • größtmögliche Abdeckung des Anforderungsprofils.

Gerne bin ich bereit, einen kleinen Aufpreis in Kauf zu nehmen, wenn es ein europäisches Fahrzeug oder gar ein Porsche sein soll. Aber da rede ich von 10 bis maximal 20%.

Zitat:@xkman schrieb am 23. Juni 2025 um 18:14:09 Uhr:
Tesla und das Gros der chinesischen Hersteller machen es vor:• hochwertige Technik,
• gut gelungenes Design und
• Vollausstattung.
Das Ganze zu erträglichen Preisen. Bei ICEs und PHEVs habe ich mir das "Premium"-Geplapper noch gefallen lassen. Bei BEVs habe ich drei Hauptkriterien:• Ladegeschwindigkeit;
• Reichweite und
• größtmögliche Abdeckung des Anforderungsprofils.
Gerne bin ich bereit, einen kleinen Aufpreis in Kauf zu nehmen, wenn es ein europäisches Fahrzeug oder gar ein Porsche sein soll. Aber da rede ich von 10 bis maximal 20%.

Nicht nur im Vergleich zu Porsche sind meiner Meinung nach Tesla Fahrzeuge von Design her eine Katastrophe.

Und technisch erst Recht! Der reinste Schrott, muss man mal gefahren haben! Details erspare ich mir.

Gestern kam auf VOX bei AUTO Mobil ein Bericht uber die China Kopie des Taycan von Xiaomi. Die haben mit dem ersten Auto überhaupt (sind ja eigentlich Handy Hersteller) was ordentliches vorgelegt. Klar ist der Taycan besser, aber auch viel teurer. Und die Chinesen lernen sehr schnell, was die alten Herren in Zuffenhausen aber wohl nicht wahrhaben wollen.

Absolut! Und sind nicht so schlampig und oberflächlich wie die Amis...

Na ja, so schlecht kann das Tesla Design nicht sein. Anders lassen sich die Absatzerfolge der Vergangenheit nicht erklären. Und in Sachen Technik sind einige der chinesischen Hersteller führend. Hoffentlich ändert sich das mit dem BMW neue Klasse, aber aktuell sind unsere Premium Hersteller technisch gut, aber eben nicht überlegen (ich rede ausschließlich von BEVs).

Wenn man keinen Wert auf einheitliche Spaltmaße legt und viel Plastik mag, ist es ok...

Na ja die Absatzzahlen von Tesla sind in den letzten Monaten auch nicht grade toll.

Ich weiß nicht ob sich Porsche da wirklich was von abgucken sollte.

Vorneweg: Ich habe mit Tesla nichts am Hut. Dennoch darf man objektiv bleiben. In allen aktuellen Tests wird die Verarbeitung des neuen Modell Y gelobt. Diesen Samstag stand ein neues Model Y neben unserem Cayenne. In Sachen Spaltmaße ist der überarbeitete Tesla dem Cayenne ebenbürtig. Ja, im Interieur sind BASF und Bayer stark vertreten. Nur, bei Porsche ist das keinen Deut besser. Erst die höllisch teure Leder-Tapete erzeugt gegen Aufpreis das, den Preisen angemessene, Ambiente.

Aber ich halte es ohnehin eher wie @Jamie89. Benchmark sind chinesische Hersteller. Und deren Innovationszyklen sind schlichtweg atemberaubend.

Man hätte den Thread schon bei Seite 10 schließen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen