Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?
Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).
Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.
Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.
Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?
1869 Antworten
zum Thema - china autos -
wir haben in der Firma BYD´s ... lass da mal was kaputt gehen- in dem Falle war es das zFAS Steuergerät was die 360° macht-
Service = null
3 Monate teil nicht lieferbar ...
dann ist der DC/DC Wandler gestorben - ergo 2 Monate kein ersatz da ; service netz eine Katastrophe ....
Fazit = kein china Kracher mehr - verkaufen braucht man hier auch gar nicht drüber nachdenken !
Lotos Eletre ; hatte ich mir mal angesehen ;aber das Händlernetz ist ähnlich dünn - und auf sowas hab ich keine Lust
Guter Punkt! Darüber wird nie gesprochen!! Jedenfalls höre ich das das erste mal, dass es so schlimm ist.
Ich hatte das bisher auch nicht gehört, aber immer vermutet. Aber wie soll das auch funktionieren, bei dem dünnen Händlernetz? Zumal Chinesen definitiv keine Sportwagen bauen können. Noch ein Grund, den Kram links liegen zu lassen.
Die gleichen Argumente wurden seinerzeit angeführt, als sich erst japanische und nachher koreanische Hersteller nach Europa aufmachten. Heute sind diese Firmen bei uns etabliert, wenn auch nicht dominant. Kann gut sein, dass die chinesischen Anbieter ebenfalls einen Teil des europäischen Marktes besetzen werden. Das ist für uns Kunden positiv: Wettbewerb verbessert die Produkte und den Service. Mit etwas Glück bekommen wir über die Zeit auch humanere Preise oder zumindest ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ähnliche Themen
Frag mal bei der großen S....-Gruppe im Ruhrgebiet / Münsterland nach was die von BYD halten 😉
die wollen die gebrauchten nicht mal zurück haben oder gar in Zahlung nehmen ...
So schnell werde ich jedenfalls nicht ein Fahrzeug aus Fern-Ost besitzen, leasen oder gar fahren ..
Mit der Ersatzteilversorgung haben sich die deutschen Hersteller, ebenfalls Porsche in den letzten Jahren auch nicht wirklich von der besten Seite gezeigt. Da sind wichtige Ersatzteile schlichtweg NICHT VERFÜGBAR und dann noch recht teuer.
Ich sehe einen massiven Wertewandel bei den E-Autos. Die renomierten Marken verlieren massiv gegen die Chinaböller, denn die verkaufen die gleiche oder bessere Technik zum deutlich besseren Preis.
Die Tugenden der renomierten Marken sind weggefallen: die Motoren! Ein 6-Zylinder Porsche-Boxer oder der BMW-Reihen-6er und einige mehr, mitunter wegen dieser Motoren wurden die Autos gekauft und haben ihren guten Ruf geschaffen. Bei den E-Autos ist das absolut egal. Schöne Innenausstattung mit voller Hütte können die Chinesen auch, die Spaltmasse kann man einstellen und auch das bekommen sie in den Griff, Tesla ja nicht.
Greetz
Bei den Chinesen hast du ganz oft - Aussen Hui und innen Pfui ; damit meine ich die nicht sichtbare Technik...
Verschachtelte Menüs ; Sinnlose Apps und Bedienungskonzepte... tausend Tasten die absolut kein Sinn ergeben - nur weil die chinesen auf bling bling stehen...
Ich rate jedem mal dazu der sich ernsthaft damit beschäftigt so ein teil mal für 4-6 Wochen im Alltag zu nutzen.
Klar können die Leistung/Verarbeitung/ und auch Motoren/Batterien bauen. Aber das große ganze ist "noch" nicht da ; wo es deren Prospekte und Homepages präsentieren.
und weiter gehts mit den Assistenzsystemen; ACC / VZE / pACC usw. wenn man dort mal den VAG -Standard gewöhnt ist, wirds schwer... kommt man von einer anderen Basis, mag es vielleicht anders sein.
PS: noch brauch ich kein Auto was über eine schwelle "hüpfen" kann; oder in 2.x sek beschleunigen kann...
bei freien Werkstätten oder Hobby Schraubern muss man auch gar nicht erst auflaufen; und diese Probleme werden sich dann ganz schnell nach der obligatorischen Garantiezeit zeigen
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 24. Juni 2025 um 10:09:26 Uhr:
und weiter gehts mit den Assistenzsystemen; ACC / VZE / pACC usw. wenn man dort mal den VAG -Standard gewöhnt ist, wirds schwer...
Und die sind schon nicht bei den besten ...
@Pilot69 Das ist doch die selbe Leier die wir hier schon auf zig Seiten diskutiert haben.
Was genau die Elektromobilität mit dem Absatzschwund bei 911er, Cayenne und Panmera zu tun hatte konnte mir bisher auch noch niemand glaubhaft erklären. Aber e-Mobilität und das Verschwinden der ach so tollen 6 Zylinder wird ja gerne als Grund der Misere benutzt - irgendein Schuldiger muss ja gefunden werden. Natürlich holt der Elektromotor nicht den V8/V6 Fan ab, aber es gibt bei einem Auto noch so viele andere Tugenden und ich würde einfach mal behaupten dass für die Allermeisten diese anderen Tugenden eben wichtiger sind. Vielleicht sinds bei Sportwagen etwas weniger, das bezweifle ich gar nicht - aber wie gesagt, der 911er ist weiterhin (in den allermeisten Modellen) ein stinknormaler Verbrenner. Und wird es vorerst auch bleiben.
Diese ach so günstigen Chinamobile die alles besser können möchte ich auch erstmal sehen. Bis jetzt bin ich noch in keinem gesessen. Habe das Gefühl, dass die meisten die die Chinesen so loben noch nie länger mit einem solchen Auto gefahren sind. Und auch hier: natürlich ist es beachtlich was die Chinesen in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben und sie bauen mittlerweile auch ganz vernünftige Autos. Dem ein oder anderen alteingesessen Hersteller wird es wegen dieser neuen Konkurrenz auch an den Kragen gehen, sollte also definitiv nicht unterschätzt werden. Aber komplett den Ist-Zustand in Europa zu verdrehen hilft uns eben auch nicht weiter. Die Deutschen Autos sind im globalen Umfeld immernoch hervorragend - einfach überteuert - um damit zum Titelthema zurück zu kommen. Da sind wir uns glaube alle einig.
Tesla Porsche „Vergleich“
Robbe18 hat u.a. Folgendes an anderer Stelle geschrieben:
„Hallo zusammen, Ich bin seit Donnerstag Besitzer eines Macan Turbo. Kommend von einem Model Y Performance ist das schon ein großer Sprung, allerdings hatte ich auch schon einen SQ5 und E-Tron S, bin also kein Konzernneuling. Was mich im Vergleich zum Tesla wirklich umgehauen hat, ist vorallem das reine Fahren, da liegen wirklich Welten, wenn nicht Universen zwischen den Fahrzeugen. Das Fahrwerk, der nicht enden wollende Durchzug, der geschwindigkeitunabhängige Komfort, einfach ein Traum. Nur dem Infotainmentsystem und dem Verbrauch trauere ich etwas hinterher, das kann Tesla halt einfach. Ich hab nach den ersten 600km überlegt, was ich hätte anderes konfigurieren können, zumal mein Kollege seinen (leicht anders konfigurierten) Macan am gleichen Tag abgeholt hat.“
Ich weis nicht wie man das verlinkt, daher habe ich das hier rein kopiert.
Auch wenn hier viele Emotionen drin sind und eine leichte Übertreibung zu spüren ist … der Unterschied scheint für den sportlichen Fahrer deutlich zu sein.
So ein Fahrwerk / so eine Abstimmung muss auch erstmal hinbekommen. Porsche typisch. Auch das hat seine Preis.
Zitat:
@Twinni schrieb am 24. Juni 2025 um 01:39:31 Uhr:
Ich hatte das bisher auch nicht gehört, aber immer vermutet. Aber wie soll das auch funktionieren, bei dem dünnen Händlernetz? Zumal Chinesen definitiv keine Sportwagen bauen können. Noch ein Grund, den Kram links liegen zu lassen.
Porsche erschuf die Eigenkreation schnellster Viertürer auf der Nordschleife nachdem Rimac nicht geschlagen werden konnte. Xiaomi hat nun auch mit der Serienversion des SU7 beide überholt. 7:04 min
@Knolfi
Wie lange musstest du auf deinen Schlüssel für den Cayenne warten?
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 26. Juni 2025 um 15:56:13 Uhr:
@Knolfi
Wie lange musstest du auf deinen Schlüssel für den Cayenne warten?
Ca. 3 Monate. Wobei ich nach ca. 4 Wochen den ersten Ersatzschlüssel hatte, der aber ebenfalls defekt war.
Zitat:@knolfi schrieb am 27. Juni 2025 um 08:28:00 Uhr:
Ca. 3 Monate. Wobei ich nach ca. 4 Wochen den ersten Ersatzschlüssel hatte, der aber ebenfalls defekt war.
Ganz schön lange. Kam der dann schon codiert oder hat das PZ das gemacht?
Zitat:
@St80249 schrieb am 27. Juni 2025 um 08:36:34 Uhr:
Ganz schön lange. Kam der dann schon codiert oder hat das PZ das gemacht?
Das musste das PZ machen. Ich musste Fahrzeug und Zweitschlüssel abgeben und nach eine halben Stunde war der neue Schlüssel codiert.
Es gab in der Zeit wohl eine Änderung im Schlüsseldesign. Während mein Erstschlüssel noch eine Knopfblende in Aluoptik mit farbigen Porschewappen hat, hat der neue Zweitschlüssel nun eine Knopfblende in neodyne mit dunklen Porsche-Wappen.