Preisschraube bei Porsche: Ab wann ist sie überdreht?
Vor ein paar Tagen sah ich einen jetzt 12 Monate alten Test des neuen Cayenne S Coupé. Listenpreis ab € 113 k. Das war schon nach der stattlichen Preiserhöhung zum Modellwechsel auf das Facelift-Modell. 1 Jahr später steht das gleiche Fahrzeug sogar mit € 124 k in der Liste, also ca. 10% Mehrpreis, ohne dass sich irgendetwas geändert hätte (mit Ausnahme des Preisschilds).
Was sich im Vergleich zum Vorgänger allerdings geändert hat, ist der Qualitätseindruck, speziell im Interieur. Drei Beispiele: Schaltkulisse und Schaltknauf wurden durch einen fitzeligen Plastiknippel ersetzt. Die Türöffner innen waren bisher aus Aluminium, jetzt sind das billigste Plastik-Hebelchen, wie sie auch bei Seat und Cupra verbaut werden. Die Abdeckung der Armaturen wurde nicht durch eine billigere Lösung ersetzt, nein, sie wurde gleich ganz gestrichen. In der Fachsprache nennt man solche Maßnahmen De-Contenting.
Preiserhöhung bei Mehrleistung und/oder besserer Ausstattung: gekauft. Deftige Preiserhöhungen bei gleichzeitiger Produktabwertung: unangemessen.
Viele Teilnehmer in diesem Forum können sich einen Porsche leisten. Die Frage ist: Ab wann springen Kunden ab, weil sie der Preispolitik überdrüssig sind?
1916 Antworten
Ich verstehe das Gejammer über die Preise nicht wirklich. Keiner wird gezwungen dort ein neues Fahrzeug zu ordern. Und solange sie noch ausreichend Bestellungen haben, werden die Jungs bei PAG auch einen Dreck dafür tun, moderatere Preise anzustreben.
Greetz
Zitat:
@Pilot69 schrieb am 27. März 2025 um 07:05:28 Uhr:Zitat:
Ich verstehe das Gejammer über die Preise nicht wirklich. Keiner wird gezwungen dort ein neues Fahrzeug zu ordern. Und solange sie noch ausreichend Bestellungen haben, werden die Jungs bei PAG auch einen Dreck dafür tun, moderatere Preise anzustreben.Greetz
Du hast Recht, dass dazu niemand gezwungen wird diese Preise zu akzeptieren. Und so lange es genug Käufer gibt, um „ausreichende Bestellungen“ auszulösen ist das wirtschaftlich orientierte Handeln der PAG legitim.
Jedoch zeigen die aktuellen Zahlen eine Tendenz die berechtigte Zweifel an wirtschaftlichen Effizienz der Modell- und Preisstrategie erlauben. Wenn in diesem Zuge noch eine weitere Preisrunde eingeläutet wird, kann die Kritik daran auch lauter werden. Zumal die Qualitätsansprüche bei immer steigenden Preisen sich auch erhöhen. Aber nicht vom Hersteller befriedigt werden.
Bei @Scotty18 wird auch (konfigurationsbedingt) noch eine „Schallmauer“ durchbrochen (über 200k), die die eigene Entscheidung sicherlich hinterfragt.
Von daher würde ich „Gejammer“ schon eher in berechtigte Kritik umdeuten.
Genau die 2 war meine Grenze und die ist nun durch
Gut wird mich wahrscheinlich nicht betreffen ( hoffe ich noch )
Ändern kann ich es wenn jetzt aber auch nicht mehr 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 27. März 2025 um 08:36:11 Uhr:
Genau die 2 war meine Grenze und die ist nun durchGut wird mich wahrscheinlich nicht betreffen ( hoffe ich noch )
Ändern kann ich es wenn jetzt aber auch nicht mehr 😉
Kommt darauf an, was in deiner AB steht und wann du das Fahrzeug bekommst.
Bin ja auch ein Frühbesteller. Als ich letztes Jahr im Januar meinen Cayenne bestellt habe, war dieser für November terminiert, da ich den Alten im Dezember hätte abgeben müssen.
Mein Verkäufer hat den Produktionstermin in Absprache mit mir aber auf Juni/Juli vorverlegt, damit ich die Preissteigerung nicht mehr mitmachen musste. Der Wagen stand dann beim PZ bis Oktober auf Halde, dann habe ich ihn übernommen.
Die Aktie gibt 5% nach, dabei ist die eigentlich eh schon am Boden. Aber wie @xkman richtig sagt, steht Porsche aktuell maximal schlecht dar. Man ist einer der wenigen deutschen Hersteller mit keiner Fabrik in den USA und gleichzeitig ist USA der wichtigste Absatzmarkt. China ist auch weg und in Deutschland gibt dank steigender Preise und schlechter Konjunktur auch niemand mehr Geld für einen Porsche aus.
Das sieht wirklich rabenschwarz aus, mal schauen was die nächsten Monate bringen.
Zitat:
@knolfi schrieb am 27. März 2025 um 08:44:31 Uhr:Zitat:
Kommt darauf an, was in deiner AB steht und wann du das Fahrzeug bekommst. Bin ja auch ein Frühbesteller. Als ich letztes Jahr im Januar meinen Cayenne bestellt habe, war dieser für November terminiert, da ich den Alten im Dezember hätte abgeben müssen. Mein Verkäufer hat den Produktionstermin in Absprache mit mir aber auf Juni/Juli vorverlegt, damit ich die Preissteigerung nicht mehr mitmachen musste. Der Wagen stand dann beim PZ bis Oktober auf Halde, dann habe ich ihn übernommen.
4 Monate Preisbindung , nach Bestellung
Wäre genau Anfang mai - endscheidend ist wann er in die Produktion / damit Rechungsstellung geht
Es soll aber wie gesagt Übergangs fristen bis Juni geben
Audi und Porsche sollen über eine Produktion in den USA nachdenken. Im Gespräch ist eine neue Fabrik oder Erweiterung in Chattanooga. VW baut derzeit eine Fabrik für die neuen Scoutmodelle. Sollte die E-Flaute anhalten, muss die Fabrik anderweitig ausgelastet werden.
Angeblich gibt es mit dem neuen Modelljahr auch eine neue Software für das Infotainment. Man möchte wohl die Probleme aus dem VW-Konzern ausmerzen. Mehr Rechenleistung und Geschwindigkeit.
Details (auch zu AppleCarplay und Android Auto) stehen aber noch nicht.
Vielleicht aber ein guter Schritt in die richtige Richtung.
Heisst im Umkehrschluss, dass die Software im Macan bereits veraltet ist. Was das für die Updates etc bedeutet kann sich jeder selbst ausmalen. Auf jeden Fall nicht positiv.
Da Software bei Fahrzeugen mittlerweile genauso wichtig wie die Hardware ist (und da rede ich nicht nur von Infotainment sondern auch Motorensteuerung etc etc) wirft das auch wieder schlechtes Licht auf Porsche.
Womit wir wieder beim Thema sind.
Wieso baue ich innert einem Jahr 3 verschiedene Softwareplatformen in meine Autos ein? Das schreit ja nur Ineffizienz.
EDIT: Siehe mein Beitrag weiter unten, was ich hier schreibe stimmt nicht, der Artikel beschreibt das falsch.
Ich hab mir das jetzt nochmal genau angeschaut, ich glaube der Artikel von Smartdroid ist einfach nur schlecht recherchiert.
Der Originalartikel von The Verge (https://www.theverge.com/.../...-taycan-infotainment-pcm-alexa-carplay) spricht lediglich davon, dass hier weiterhin MIB3 eingesetzt ist, welches seit 2022 existiert.
Es handelt sich hierbei also nicht um eine dritte Plattform die den Macan Stack ersetzt sondern schlichtweg den Vorgaenger der Android Automotive basierten eMacan Version. Man hat also einfach die alte Software mit neuer Hardware und neuen Funktionen ergänzt, was ja durchaus Sinn macht. Ein kompletter Umstieg auf Android Automotive für bestehende Fahrzeugplattformen macht wahrscheinlich wenig Sinn. Kommt noch dazu, dass den meisten (mit auch) bei einem 911er das Infortainment ziemlich egal wäre.
Da auch die März-Absatz-Zahlen alles andere als erfreulich sind, frage ich mich, was Porsche umgehend besser machen könnte. Vielleicht würde eine Ozon-Dusche für die Vertriebsmitarbeiter Wunder wirken. Weshalb ich das schreibe? Im Januar 25 war ich auf der boot in Düsseldorf und habe dort bei der Besichtigung von für mich interessanten Booten meine Kontaktdaten hinterlassen. Seither erhalte ich sowohl von Herstellern wie von Händlern regelmäßig Mails mit spannenden Neuheiten, Früh-Starter-Offerten, all-inclusive-Booten, etc. Leider kaufe ich nur alle 10-12 Jahre ein neues Boot, während ich jedes Jahr mindestens ein neues Auto privat erwerbe, Firmenwagen nicht mitgezählt. Davon 4 Porsche (3 x neu, 1 x JW) seit 2019. Wer oder was hindert meinen Verkaufsberater, mich mit attraktiven Offerten nur so zuzusch....., so dass ich gar nicht anders kann als wieder einen Porsche zu ordern? Nix zu hören, nix zu lesen, kein Anruf, kein Nix. Wenn ich mich denn als Premium-Brand positioniere, dann müssen meine Kundenbindung und Kundensteuerung ebenfalls erste Klasse sein. Einfach nur in den Bildschirm starren, in der Hoffnung, der Kunde wird sich bei Bedarf schon melden, ist einer der Gründe, warum der Absatz bei Porsche in die Knie geht.
P.S. Das PZ Magdeburg offeriert einen Cayenne S Neuwagen für 12,5% unter Liste. Langsam aber sicher dreht der Tanker bei.
Same here. Mein Verkäufer, der auf der HP als Verkaufsleiter tituliert wird, hat sich seit Abholung des Cayenne nicht mehr gemeldet. Und das bei einer ähnlichen Situation wie bei dir: seit 2018 habe ich 6 Neufahrzeuge abgenommen (ein 718, ein 991.2, 3 Cayenne, 1 Macan) und bereits letztes Jahr mal Interesse für einen RS Spyder bekundet. Da die Spyder wie Blei stehen, frage ich mich, warum er es nicht mal versucht (unabhängig vom Erfolg).